27 Übungsformen im Grammatikunterricht Drillübungen als eine besondere Übungsform

background image

27. Übungsformen im Grammatikunterricht. Drillübungen als eine besondere Übungsform.

Wir unterscheiden 3 Aufgabentypen:

Rezeptive Aufgaben= Einführung (Der Schüler muss die richtige Lösung aus dem Sprachangebot
erschließen, Das Sprachmaterial wird flektiert, konjugiert und dekliniert angegeben) z.B:

Zuordnungsübung

Richtig/ falsch Aufgaben

Multiple Choice Aufgabe

Reproduktive Aufgaben= Automatisieren ( Die Lösung wird als Infinitiv, unflektiert, nicht
dekliniert angegeben, sie muss reproduziert ( umformuliert) werden) z. B:

Lückentext, Ergänzungsübung ( Material unflektiert)

Substitutionsübung ( auch unflektiert)

Satzschafttafel

Produktive Aufgaben= Kontrolle( Es wird kein material angegeben)

Substitutionsübung ( Kein Material angegeben)

Fragen beantworten/bilden

Einsetzübung( Kein Material angegeben)

Drillübungen stammen aus der audio-lingualen Methode. Sie entwickelte sich in den 50er u 60er
Jahren. Spracherwerb erfolgt hier nicht auf der Grundlage der Kenntnis von grammatischen Regeln,
sonder geht von der Aneignung von Mustersätzen aus, die nicht erklärt, sondern durch ständiges
Wiederholen (drills) zu festen Gewohnheiten werden sollen. Die musterhaften Satze bleiben in ihrer
Struktur gleich, sie sind in ihrer Lexik unterschiedlich. Ausgangspunkt des Lernenden sind
authentische Sprachmuster, die es nachzuahmen gilt. Die Mustersätze sind durch verschiedene
Übungstypen variiert (u.a.Ergenzungen ...) und in ihrer Komplexität progressiv erweitert

Charakteristik der Drillübungen

Kein Freiraum sich kreativ zu äußern

Fremdsprachenlernen als mechanischer Prozess

Induktiv- von Übungen, Beispielen zu Regeln

Behavioristisches Lernsystem- Aufbau eines Reiz-Reaktions-System (Beherrschung eines
spezifischen Reaktionsverhaltens)

Eher Reproduktion als eigenständige Produktion

Führen zur Automatisierung der Strukturen

Verschiedene Formen z.B. Erweiterungen, Substitutionen, Umformungen, am häufigsten
Form eines minimalen Dialogmusters

Charakteristisch für audio-linguale Methode

Zwischen den Übungsätzen besteht kein Sinnzusammenhang

Das Satzmuster wird mehrmals wiederholt, imitiert, nachgeahmt so lange bis es beherrscht
wird

Monoton

Der intellektuelle Anspruch ist so niedrig, dass jeder Lerner nach kurzen sogar im Schlaf
wiederholen kann


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
28 Lexico Grammatik (Wortschatz Grammatik) als eine Form des modernen Grammatikunterrichts Beispielh
25 Methodische Vorgehensweise im Grammatikunterricht
Grundstufen Grammatik für Deutsch als Fremdsprache Schlussel
27 A New Introduction to Old Norse Part I Grammar
59 Kreatives Schreiben als Sonderform des Schreibens im FSU
11 Angst als lernstörender Faktor und angstvorbeugende Maßnahmen im FSU
descriptive grammar 27
Praepositionen anders als im Polnischen
069 200 kantat J S Bacha Kantata BWV 64 Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget (27 12 20
Lindsay Gordon Quickies 35 Eine ganz besondere Nacht
Ausgew Ąhlte grammatische Grundbegriffe DE PL Deutsch als Fremdsprache
Eine Vision für Frieden im Nahen Osten
Österreichische Dramatik im 19 Jahrhundert, Raimund Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als
Grammatik im Fremdsprachenunterricht
27 A New Introduction to Old Norse Part I Grammar

więcej podobnych podstron