Gegenstand der Syntax

background image

Gegenstand der Syntax

background image

Gegenstand der Syntax

Traditionell unterscheidet man im Rahmen der Grammatik
zwischen Morphologie und Syntax.

Das Wort Syntax stammt aus dem Griechischen und
bedeutet Anordnung, Einrichtung, Organisation.

Es gibt verschiedene Auffassungen des Begriffes in
grammatischen Untersuchungen.
Lewandowski versteht Syntax als Lehre von Syntagmen,
Sätzen und Texten.
Admoni versteht Syntax als Lehre, die sich mit dem Aufbau
der Sätze, Wortgruppen und mit anderen Formmitteln
beschäftigt.

background image

Arten syntaktischer Beziehungen

Paradigmatische Beziehungen: Beziehungen zwischen
Einheiten, die in ein und demselben Kontext auftreten
können und sich in diesem Kontext gegenseitig
ausschließen (Lewandowski)
morphologische Paradigmen: Flexionsmuster
ich gehe

Ich helfe dem Vater

du gehst

Ich sehe den Vater

lexikalische Paradigmen Sie fährt Auto

Fahrrad

background image

Arten syntaktischer Beziehungen

Syntagmatische Beziehungen
(Anreihungsbeziehungen)
Beziehungen zwischen Einheiten, die in einem
Kontext gemeinsam vorkommen.
der gute Vater schläft
er geht zum Bahnhof

background image

Arten syntaktischer Beziehungen

In einem Satz unterscheiden wir:

- die Beziehung der Zuordnung (Subjekt – Prädikat = prädikative

Beziehung)
ich komme

spät.

Subjekt

Prädikat Adverbiale Bestimmung

- die Beziehung der Nebenordnung (Koordinierung)
Hier werden Wörter, Wortgruppen und Sätze als Redeteile gleichen

syntaktischen Werts nebeneinander gestellt.
Sie kauft Brot und Butter. (Wortreihe)
Sie geht ins Kino oder ins Theater. (Wortgruppenreihe)
Ich bat sie zu kommen und mir zu helfen. (Nebensatzreihe)

background image

Arten syntaktischer Beziehungen

die Beziehung der Unterordnung (Subordinierung)
Hier handelt es sich um einseitige
Abhängigkeitsbeziehungen.

zwischen Hauptsatz (HS) und Nebensatz (NS):
Ich gehe nicht mit, weil ich krank bin.

zwischen Satzgliedern:
Objektbeziehung: einen Brief schreiben

Objekt Prädikat

background image

Zum Wesen des Satzes

Es gibt verschiedene Definitionen des Satzes

Der Satz ist eine meist durch das Verb (Prädikat) gegründete,

grammatisch gegliederte Einheit.

Der Satz ist die kleinste relativ selbstständige Einheit der

Rede. Er vermag allein die Kommunikationsabsicht eines

Sprechers zu verwirklichen und beim Partner eine

kommunikative Wirkung auszulösen, tritt aber oft innerhalb

eines größeren Gedanken- und Redezusammenhangs, den

man als Text bezeichnet. (Jung, 28f.)
Auch ein Einzelwort kann als Satz fungieren – z.B. Tempo!

Ein Satz ist eine sprachliche Konstruktion aus verschiedenen

Satzgliedern, in deren Zentrum ein Prädikat steht.

background image

Merkmale eines Satzes

Ein Satz hat formale, grammatische und inhaltliche Eigenschaften:

Formale Eigenschaften: geschriebene Sprache – Großschreibung am
Satzanfang, Satzschlusszeichen am Satzende; gesprochene Sprache
– Abgrenzung durch Intonation, Pausen.

Grammatische Eigenschaften – Die innere Struktur eines Satzes ist
nicht beliebig. Das Prädikat und seine Stellung ist das entscheidende
Kriterium.

Inhaltliche Eigenschaften: sie sind inhaltlich und kommunikativ
abgeschlossen und stehen meist innerhalb größerer Strukturen
(Texte)

background image

Strukturtypen der Sätze

Die Strukturtypen werden nach der Stellung des Prädikats

bestimmt.

Kernsatz: die Personalform des Verbs steht an zweiter Stelle:
Wir reisen morgen ab.

Stirnsatz: die Personalform des Verbs steht am Anfang des

Satzes:
Liest du gern?

Spannsatz: die Personalform des Verbs steht am Ende des

Satzes:
Ich weiß, dass sie kommt.

background image

Satzarten

Nach der kommunikativen Absicht des Sprechers, der
Satzintonation, dem Strukturtyp des Satzes unterscheidet
man

zwischen

Aussagesätzen,

Aufforderungssätzen,

Fragesätzen und Ausrufesätzen.

background image

Aussagesätze

Im Aussagesatz drückt der Sprecher eine Information über
einen Sachverhalt aus.

Wir fahren morgen nach Berlin.

Die Intonation ist fallend (terminal). Mein Zahn tut weh.

background image

Aufforderungssätze

Der Sprecher will den Hörer mit diesem Satz zu einer
Tätigkeit oder einem Verhalten veranlassen. Die Intonation ist
fallend (terminal).

Bring mir das Buch!

Konkurrenzformen für die Aufforderungssätze:
Fragesätze: Könntest du mir helfen?
Aussagesätze: Du gehst jetzt!
Isolierte Nebensätze: Dass niemand davon erfährt!
Einwortsätze: Aussteigen!

background image

Fragesätze

Entscheidungsfragen: Der Sachverhalt ist bekannt, aber der
Sprecher ist nicht sicher, ob er existiert oder nicht.
Die Intonation ist steigend (interrogativ).
Kommt er heute?

Ergänzungsfragen: Der volle Sachverhalt ist nicht bekannt.
Die unbekannte Komponente ist mit einer W-Frage erfragt.
Die Intonation ist fallend (terminal).
Wer kommt mit?

background image

Ausrufesätze

Mit einem Ausrufesatz will der Sprecher seine Emotion über
den Sachverhalt ausdrücken. In diesen Sätzen treten sehr
oft Partikeln auf.

Du hast das aber schön gemacht!
Wie schön war es doch heute!

background image

Transposition der Satzarten

Aussagesatz als Fragesatz: Sie sprechen doch Deutsch?

Aussagesatz als Aufforderungssatz: Du musst jetzt gehen!

Aussagesatz als Ausrufesatz: Heute ist es aber heiß!

Fragesatz als Aussagesatz: Ist es nicht schön hier?

Fragesatz als Aufforderungssatz: Vielleicht bleibst du heute
zu Hause?

Fragesatz als Ausrufesatz: Wie herrlich geht heute die
Sonne unter!


Document Outline


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Gallis A Die Syntax der Adjekt Nieznany
Deutsche Syntax in der Lexicalisch Funktionalen Grammatik
60 Rolle der Landeskunde im FSU
Zertifikat Deutsch der schnelle Weg S 29
dos lid fun der goldener pawe c moll pfte vni vla vc vox
Christie, Agatha 23 Der Ball spielende Hund
Glottodydaktyka Grundlagen der Nieznany
Locality in Minimalist Syntax ( T S Stroik)
Der Erlkoenig ( Król Olch )
julis haben angst vor der piratenpartei 2009
45 Progression Stufen der Sprachfertigkeit ( variationsloses, gelenkt varrierendes und freies Sprech
Hauff Der junge Englaender
der stoffwechsel 7AIXBHW6SAJ5UFS4ACBF4XQQAHWDDCPZYJ6XPKY
Beispielsńtze zur Syntaxvorlesung (3)
Der Konjunktiv
Die Geschichte der Elektronik (15)

więcej podobnych podstron