32 01 00 01 xxx Bau Arbeitsweise doc



Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.001

Wie werden die Arbeitsgänge eines 4 - Takt-Motors bezeichnet?

  1. Ansaugen,

  1. Verdichten,

  1. Arbeiten (Verbrennung),

  1. Ausstoßen (Auspuffen),

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.002

Ab einer Motorendrehzahl von etwa 500 U/ min wird die Antriebskraft in der Regel nur noch indirekt weitergegeben.

Welches Bauteil wird hierzu benötigt?

  • Getriebe/ Untersetzungsgetriebe

Punkte :


Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.003

Welche Vorteile hat ein Wendegetriebe?

Machen Sie bitte 2 Angaben.

  • schnelleres Umsteuern, Änderung der Propellerdrehrichtung

  • Motor läuft weiter (muß nicht umgesteuert werden)

  • Kombination mit Untersetzungsgetriebe und Drucklager

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.004

Nennen Sie drei Funktionen des Schmieröls

  • Schmierfunktion

  • Kühlfunktion

  • Reinigungsfunktion (in Verbindung mit Ölfilter)

  • Abdichtungsfunktion (Feinabdichtung an Kolbenringen)

  • Korrosionsschutz

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.005

Nennen Sie drei verschiedene Ölarten, die an Bord Verwendung finden können?

  • Schmieröl

  • Getriebeöl

  • Hydrauliköl

  • Turbinenöl

  • Motoröl

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.006

Nennen Sie zwei Möglichkeiten, wie Schiffsmotoren gestartet werden können!

  • pneumatisch (Druckluft)

  • elektrisch (Strom)

  • per Hand (Ankurbeln)

Punkte :


Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.007

Wie wird ein Motor von Vorausfahrt auf die Fahrt zurück umgesteuert?

  • Durch Verschiebung der Nockenwelle.

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.008

Was muss beim Umsteuern eines Motors beachtet werden?

  • Die Maschine muß vorher stillstehen.

Punkte :


Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.009

Welche Funktion hat ein Drucklager?

  • Übertragung der Vorschubkraft des Propellers auf das Fahrzeug / es fängt den Schub des Propellers auf

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.010

Was ist ein Verstellpropeller?

  • verstellbare Propellerflügel

Punkte :


Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.011

Ihre Lösungen: !

Punkte:

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.012

Ihre Lösungen: !

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.013

Ordnen Sie die Ziffern der Motorenarten den jeweiligen Eigenschaften zu!

Motorenarten:

  1. Langsamläufer

  1. Mittelschnelläufer

  1. Schnellläufer

Eigenschaften der Motorenanlagen :

Ihre Lösungen: !

Drehzahlbeispiel 350 U/min

1

Untersetzungsgetriebe unbedingt erforderlich

3

Geringer Platzbedarf

3

Drehzahlbeispiel 850 U/min

2

Lange Lebensdauer

1

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.014

Welches Fahrzeug hat einen direkt umsteuerbaren Motor? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Das Fahrzeug mit einem Wendegetriebe

Das Fahrzeug, bei dem die Drehrichtung des Motors verändert wird

X

Das Fahrzeug, bei dem die Propellerflügel verstellt werden

Das Fahrzeug, bei dem der Propellerflügel geschwenkt wird

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.015

Woran erkennt man rein äußerlich einen 4-Takt-Motor?

  • an den Ventilen

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.016

Was ist das Kennzeichen eines direkt umsteuerbaren Motors?

Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Wendegetriebe

Verstellpropeller

Voith-Schnelder-Antrieb

Nockenwelle mit doppeltem Nockensatz

X

Wendeuntersetzungsgetriebe

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.017

Bei welchem Fahrzeugantrieb werden weder Ruder noch Wendegetriebe benötigt? Kreuzen Sie bitte alle richtigen Antworten an.

Langsamläufer

Schottelantrieb

X

Verstellpropeller

Schnelläufer

Diesel-Elektro

Voith - Schneider - Antrieb

X

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.018

Ordnen Sie die Zahlen aus der Zeichnung den richtigen Bauteilen zu!

Ihre Lösungen: !

0x01 graphic

Luftfilter

3

Ansaugleitung

4

Lichtmaschine

9

Zündkerze

6

Zündspule

8

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.019

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.020

Ihre Lösungen: !

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.021

Ordnen Sie den Fachausdrücken die entsprechende Ziffer zu!

  1. Kolbenweg zwischen OT und UT

  1. Triebwerksraum

  1. Raum zwischen OT und Zylinderkopf

  1. Kühlwasserräume

  1. Raum zwischen OT und UT

  1. Innendurchmesser der Laufbuchse

  1. Außendurchmesser der Laufbuchse

  1. Kolbendurchmesser

  1. Kolbenringdurchmesser

Fachausdrücke :

Ihre Lösungen: !

Hubraum

5

Hub

1

Bohrung

6

Verdichtungsraum

3

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.022

Wie wird ein 2-Takt-Ottomotor geschmiert? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Öl wird mit Kraftstoff gemischt, kein Ölwechsel

X

Öl wird mit Kraftstoff gemischt, aber Ölwechsel

Druckumlaufschmierung wie beim 4-Takter mit Ölwechsel

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.023

Erklären Sie das 4-Takt-Arbeitsverfahren für Ottomotoren, indem Sie den

4 Takten die richtige Lösungsziffer zuordnen!

  1. Verdichten

  1. Spülen

  1. Einspritzen

  1. Arbeiten

  1. Zünden

  1. Auspuffen

  1. Ansaugen

  1. Überströmen

  1. Explodieren

Fachausdrücke :

Ihre Lösungen: !

1. Takt

7

2. Takt

1

3. Takt

4

4. Takt

6

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.024

Warum braucht der Dieselmotor eine hohe Verdichtung? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Wegen der Eigenzündung

X

Weil er mehr leisten muß

Wegen der höheren Festigkeit

Wegen der größeren Laufruhe

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.025

Was versteht man unter „Aufladung“ eines Schiffsdieselmotors? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Der Kolben saugt die Luft durch Schlitze/Kanäle an

Die Luft wird durch einen Drallkanal angesaugt

Die Luft wird mit Überdruck dem Zylinder zugeführt

X

Die Abgase werden mit einer Turbine abgesaugt

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.026

!

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.027

Weshalb hat ein aufgeladener Motor eine größere Leistung? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Weil sich das Mischungsverhältnis Kraftstoff-Luft verändert

Weil die Durchflammung des Zylinderraums schneller geht

Weil die Frischluft schneller In den Motor kommt

Weil die verbrannten Gase den Motor schneller verlassen

Weil bei größerer Luftmenge (besserer Füllung) mehr Kraftstoff eingespritzt

werden kann

X

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.028

In welcher Reihenfolge laufen die Vorgänge im Zylinder des

4-Takt-Dieselmotors ab? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Ansaugen - Arbeiten - Auspuffen - Verdichten

Arbeiten - Auspuffen - Verdichten - Ansaugen

Arbeiten - Verdichten - Auspuffen - Ansaugen

Ansaugen - Verdichten - Arbeiten - Auspuffen

X

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.029

Ihre Lösungen: !

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.030

Wozu dient das Ventilspiel am Ein- und Auslaßventil? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Zum Einbauen des Ventils

Zur Befestigung des Ventils

Zur Aufnahme der Wärmeausdehnung des Ventilschaftes

X

Zur Schmierung des Ventils

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.031

Ihre Lösungen: !

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.032

Ihre Lösungen: !

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.033

Ihre Lösungen: !

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.034

Nennen Sie Anlaßmöglichkeiten für Antriebsmotoren!

Machen Sie bitte 2 Angaben.

  • pneumatisch

  • elektrisch

  • von Hand

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.035

Welche unterschiedlichen Arten von Wasserkühlungen gibt es?

  • direkte Kühlung oder indirekte Kühlung

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.036

Welche unterschiedlichen Kühlungsarten gibt es bei Verbrennungsmotoren? Machen Sie bitte 2 Angaben.

  • Luftkühlung

  • Wasserkühlung - direkte Kühlung

- indirekte Kühlung

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.037

Wodurch unterscheiden sich Motoren in Ihrer Arbeitsweise?

  • in Zwei- und Viertakter

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.038

Durch welches Rohr wird die Schwanzwelle durch das Hinterschiff geführt?

  • Durch das Stevenrohr

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.039

Was saugt der Kolben beim 4-Takt-Diesel-Motor im 1. Takt an?

  • Luft

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.040

Welche Aufgabe hat die Einspritzpumpe?

Kreuzen Sie bitte alle richtigen Antworten an.

den für das Einspritzen des Kraftstoffes kurzen Hub pro Umdrehung sicherzustellen

den hohen Druck zum Einspritzen des Kraftstoffes zu erzeugen

X

den Kraftstoff in genau dosierter Menge und zum richtigen Zeitpunkt dem Zylinder zuzuführen

X

die Einspritzventile vor Verschmutzung zu schützen

die Temperatur des einzuspritzenden Kraftstoffes zu regeln

die Mischung von Kraftstoff und Schmieröl zu dosieren

den Förderbeginn des hohen Druckes exakt pro Umdrehung sicherzustellen

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.041

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.042

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.043

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.044

Ein 6-Zylinder Dieselmotor hat einen Hubraum von 15 Litern.

Was ist gemeint? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

der Hubraum pro Zylinder

der Kraftstoffverbrauch pro Stunde

der Luftverbrauch pro Stunde

der Gesamthubraum des Motors

X

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.045

Welche Aufgaben haben die Einspritzdüsen? Kreuzen Sie bitte alle richtigen Antworten an.

Dieselkraftstoff im Brennraum zerstäuben

X

Einspritzmenge regulieren

Zylinder schmieren

Einspritzpunkt bestimmen

Einspritzdruck bestimmen

X

Zylinderlaufbuchse schmieren

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.046

Welches der aufgeführten Merkmale hat nur ein Dieselmotor? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Viertaktmotor

Eigenzündung

X

Fremdzündung

Einspritzpumpe

Wasserkühlung

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.047

Wie gelangt das Schmieröl von der Schmierölpumpe zum Kolbenbolzen? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Über Bohrungen in der Kurbelwelle

durch Abspritzen vom Grundlager

vom Grundlager über Bohrungen in der Kurbelwelle und der Pleuelstange

X

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.048

Welche Pumpenart wird überwiegend als Ölpumpe eingesetzt ? Kreuzen Sie bitte die richtige Antwort an.

Kolbenpumpe

Zahnradpumpe

X

Kreiselpumpe

Membranpumpe

Punkte :

Maschinenkenntnisse

32.01.00.01.049

Nennen Sie die feststehenden Bauteile eines Dieselmotors!

  • Grundplatte mit Ölwanne

  • Zwischenstück

  • Zylinderblock

  • Zylinderkopf

Punkte :

Berufskenntnisse

Maschinenkenntnisse mit Lösungen

3

Sept. 2003 Maschinenkenntn. Bau + Arbeitsweise d. Motorenanlag. Datei: 32.01.00.01.001 - 32.01.00.01.049

4

August 2001 Maschinenkenntnisse Bau + Arbeitsweise der Motorenanlagen Datei: 32.01.00.01.xxx

5

August 2001 Maschinenkenntnisse Bau + Arbeitsweise der Motorenanlagen Datei: 32.01.00.01.xxx

7

August 2001 Maschinenkenntnisse Bau + Arbeitsweise der Motorenanlagen Datei: 32.01.00.01.xxx

32

Sept. 2003 Maschinenkenntnisse Bau + Arbeitsweise der Motorenanlagen Datei: 32.01.00.01.xxx



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:

więcej podobnych podstron