Indirekte Rede

Zamień na mowę zależną lub niezależną (spójnikowo i bezspójnikowo)


1. Er sagte zu seinem Freund: “Ich war in Nürnberg”.

2. Sie hat zu mir gesagt: “Rosi hat mehr Vertrauen zu dir”.

3. Sie sagten, dass sie Pilze suchen würden.

4. Anna erzählte: „Ich verbrachte das Wochenende in Berlin”.

5. Der Lehrer sagte zu dem Schüler: „Bring mir bitte die Kreide”.

6. Er hat zu ihr über uns gesagt, dass wir immer hilfsbereit und freundlich seien”.

7. Sie haben gesagt: ”Wir hatten Rinderbraten zu Mittag”.

8. Ihr habt gesagt: „Wir werden den Wagen waschen”.

9. Er hat zu ihr gesagt: „Hans ist mir gar nicht ähnlich”.

10. Der Ausländer fragte: „Wie komme ich zum Bahnhof?”.

11. Der Lehrer sagte zu dem Schüler: „Steh auf!”.

12. Die Stewardess sagte zum Flugkapitän: „Wir haben die Passagierliste vergessen”.

13. Sie haben gesagt: „Wir werden den Schnee wegräumen”.

14. Er hat zu ihr gesagt: „Hans ist dir sehr ähnlich”.

15. Der Fremde fragte den Polizisten: „Gibt es hier ein Restaurant?”.

16. Die Mutter sagte zu den Kindern: „Zieht euch warm an!”.

Zamień na mowę zależną lub niezależną (spójnikowo i bezspójnikowo)


1. Er sagte zu seinem Freund: “Ich war in Nürnberg”.

2. Sie hat zu mir gesagt: “Rosi hat mehr Vertrauen zu dir”.

3. Sie sagten, dass sie Pilze suchen würden.

4. Anna erzählte: „Ich verbrachte das Wochenende in Berlin”.

5. Der Lehrer sagte zu dem Schüler: „Bring mir bitte die Kreide”.

6. Er hat zu ihr über uns gesagt, dass wir immer hilfsbereit und freundlich seien”.

7. Sie haben gesagt: ”Wir hatten Rinderbraten zu Mittag”.

8. Ihr habt gesagt: „Wir werden den Wagen waschen”.

9. Er hat zu ihr gesagt: „Hans ist mir gar nicht ähnlich”.

10. Der Ausländer fragte: „Wie komme ich zum Bahnhof?”.

11. Der Lehrer sagte zu dem Schüler: „Steh auf!”.

12. Die Stewardess sagte zum Flugkapitän: „Wir haben die Passagierliste vergessen”.

13. Sie haben gesagt: „Wir werden den Schnee wegräumen”.

14. Er hat zu ihr gesagt: „Hans ist dir sehr ähnlich”.

15. Der Fremde fragte den Polizisten: „Gibt es hier ein Restaurant?”.

16. Die Mutter sagte zu den Kindern: „Zieht euch warm an!”.

Zamień na mowę zależną lub niezależną (spójnikowo i bezspójnikowo)


1. Er sagte zu seinem Freund: “Ich war in Nürnberg”.

2. Sie hat zu mir gesagt: “Rosi hat mehr Vertrauen zu dir”.

3. Sie sagten, dass sie Pilze suchen würden.

4. Anna erzählte: „Ich verbrachte das Wochenende in Berlin”.

5. Der Lehrer sagte zu dem Schüler: „Bring mir bitte die Kreide”.

6. Er hat zu ihr über uns gesagt, dass wir immer hilfsbereit und freundlich seien”.

7. Sie haben gesagt: ”Wir hatten Rinderbraten zu Mittag”.

8. Ihr habt gesagt: „Wir werden den Wagen waschen”.

9. Er hat zu ihr gesagt: „Hans ist mir gar nicht ähnlich”.

10. Der Ausländer fragte: „Wie komme ich zum Bahnhof?”.

11. Der Lehrer sagte zu dem Schüler: „Steh auf!”.

12. Die Stewardess sagte zum Flugkapitän: „Wir haben die Passagierliste vergessen”.

13. Sie haben gesagt: „Wir werden den Schnee wegräumen”.

14. Er hat zu ihr gesagt: „Hans ist dir sehr ähnlich”.

15. Der Fremde fragte den Polizisten: „Gibt es hier ein Restaurant?”.

16. Die Mutter sagte zu den Kindern: „Zieht euch warm an!”.


Lösungsteil

1. Er sagte zu seinem Freund, dass er in Nürnberg gewesen sei. / Er sagte zu seinem Freund, er sei in Nürnberg gewesen.
2. Sie hat zu mir gesagt, dass Rosi mehr Vertrauen zu mir habe. / Sie hat zu mir gesagt, Rosi habe mehr Vertrauen zu mir.
3. Sie sagten: „Wir sammeln Pilze“. (auch: Sie sagten: „Wir werden Pilze sammeln“).
4. Anna erzählte, dass sie das Wochenende in Berlin verbracht habe. / Anna erzählte, sie habe das Wochenende in Berlin verbracht.
5. Der Lehrer sagte zu dem Schüler, dass er ihm Kreide bringen solle. / Der Lehrer sagte zu dem Schüler, er solle ihm Kreide bringen.
6. Er hat zu ihr über uns gesagt: „Sie sind immer hilfsbereit und freundlich“.
7. Sie haben gesagt, dass sie Rinderbraten zu Mittag gehabt hätten. / Sie haben gesagt, sie hätten Rinderbraten zu Mittag gehabt.
8. Ihr habt gesagt, dass ihr den Wagen waschen würdet. / Ihr habt gesagt, ihr würdet den Wagen waschen.
9. Er hat zu ihr gesagt, dass Hans ihm gar nicht ähnlich sei. / Er hat zu ihr gesagt, Hans sei ihm gar nicht ähnlich.
10. Der Ausländer fragte, wie er zum Bahnhof komme. / Der Ausländer fragte, wie komme er zum Bahnhof.
11. Der Lehrer sagte zu dem Schüler, dass er aufstehen solle. / Der Lehrer sagte zu dem Schüler, er solle aufstehen.
12. Die Stewardess sagte zum Flugkapitän, dass sie die Passagierliste vergessen hätten. / Die Stewardess sagte zum Flugkapitän, sie hätten die Passagierliste vergessen.
13. Sie haben gesagt, dass sie den Schnee wegräumen würden. / Sie haben gesagt, sie würden den Schnee wegräumen.
14. Er hat zu ihr gesagt, dass Hans ihr sehr ähnlich sei. / Er hat zu ihr gesagt, Hans sei ihr ähnlich.
15. Der Fremde fragte den Polizisten, ob es hier ein Restaurant gebe. / Der Fremde fragte den Polizisten, gebe es hier ein Restaurant.
16. Die Mutter sagte zu den Kindern, dass sie sich warm anziehen sollen. / Die Mutter sagte zu den Kindern, sie sollen sich warm anziehen.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
39 konjunktiv i und indirekte rede mowa zalena
Indirekte Rede
Indirekte Rede
Indirekte Rede 2
Die indirekte Rede
discorso diretto indiretto
2 02 Pettegolezzi PRONOMI INDIRETTI
The Wiccan Rede
Ejercicios Estilo Directo Indirecto, j.obce, hiszpański, testy
politische rede
Die antike Theorie der feiernden Rede im historischen Aufriß
El estilo directo y el estilo indirecto, j.obce, hiszpański, testy
il doscorso indiretto
Discours indirect(1)
Indirect
Pronomi diretti e indiretti 2
DISCOURS Direct Indirect avec CORRIGE !
Wald Stephan Hungergala Kohl Rede zum Welthunger
3 Gjør rede for ulike tolkeformer

więcej podobnych podstron