Böll 2


Heinrich Böll - GRAMMATIK

Setzen Sie die im Text fehlenden Funktionswörter (Präpositionen, Relativpronomen, Hilfs­wörter) und Endungen ein, wo dies notwendig ist.

    1. Drücken Sie in den folgenden Sätzen die unterstrichenen Ausdrücke mit anderen, ungefähr gleichbedeutenden Worten bzw. Formulierungen aus.

Männer machen im Krieg einiges mit. (Zeile )

    1. Bestimmte Merkmale ziehen sich wie ein roter Faden durch Bölls literarische Werke. (Zeile )

    2. Böll hat sich in die politischen Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik direkt einge­schaltet. (Zeile )

Wandeln Sie den unterstrichenen präpositionalen Ausdruck in einen Nebensatz um.

    1. Im Sommer 1939, kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges, immatrikuliert Böll sich an der Kölner Universität.

    2. Wandeln Sie den unterstrichenen Nebensatz in einen Partizipialsatz um.

    3. Indem Bölls „Helden“ für die Verwirklichung ihr es individuellen Glückskämpfen, opponie­ren sie gegen die Institutionen und Zwänge der Gesellschaft.

    4. Wandeln Sie den unterstrichenen Relativsatz in eine Partizipialkonstruktion um.

    5. Böll, der selbst stark vom katholischen Milieu seiner Kölner Heimat geprägt war, übte scharfe Kritik an der Institution Kirche.

    6. Verbinden Sie die beiden folgenden Sätze mit einer passenden (Nebensatz- oder Hauptsatz-) Konjunktion. (a)

    7. Wandeln Sie die Aussage der beiden Sätze anschließend in einen nichtwirklichen (irrealen) Bedingungssatz um, der von dem genauen Gegenteil der Aussage ausgeht. (b)

    8. Der Bonner Industriellensohn Hans Schnier verweigerte sich den Erwartungen seiner bürgerlichen Familie. Er wurde aus der Familie und der Verwandtschaft ausgeschlossen.

Wandeln Sie den unterstrichenen präpositionalen Ausdruck in einen Nebensatz um.

    1. Aus Enttäuschung über die Entwicklung der SPD unter dem Kanzler Helmut Schmidt sprach Böll sich 1983 für die Wahl der Partei „Die Grünen“ aus.

    2. Wandeln Sie die unterstrichene Partizipialkonstruktion in einen Relativsatz um.

    3. Böll sympathisierte angesichts der immer deutlicher zutage tretenden Bedrohung unserer natürlichen Umwelt mit der Ökologiebewegung.

    4. Setzen Sie den folgenden Satz ins Aktiv.

    5. Zur Verhinderung terroristischer Aktivitäten wurden vor allem von konservativen Politikern und Journalisten schärfere Gesetze gefordert.

Machen Sie mit dem Text übereinstimmende Aussagen.

Beispiel:

Zeile

Böll erhielt als einziger deutscher Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur.

Dem Text kann man entnehmen, ...

Der Text widerlegt, ...

Im Text heißt es nicht, ...

Vermutlich ...

Lösung:

Im Text heißt es nicht, daß Böll als einziger deutscher Schriftsteller den Nobelpreis erhielt.

Zeile

    1. Heinrich Böll mußte zunächst in einer nationalsozialistischen Organisation arbeiten, bevor er sein Studium aufnehmen konnte.

    2. Aus dem Text geht hervor, ...

    3. Vielleicht ...

    4. Es trifft nicht zu, ...

    5. Es kann vermutet werden, ...

    6. Zeile 45-50

    7. Man kann Böll als Begründer der Gruppe 47 bezeichnen.

    8. Der Text legt nahe, ...

    9. Es gibt keinen Hinweis darauf, ...

    10. Im Text heißt es, ...

    11. Der Text widerlegt, ...

    12. Zeile 51-53

    13. Bölls Literatur führte in ihrer ersten Phase unter anderem zur Zerstörung aller menschlichen Werte.

    14. Im Text heißt es, ...

    15. Aus dem Text kann man schließen, ...

    16. Es ist abwegig, ...

    17. Die Aussage scheint übertrieben, ...

    18. Zeile 53-66/75-82

    19. In seinen Werken zeigt Böll ein besonderes Interesse für das Schicksal einfacher Menschen.

    20. Selbstverständlich ...

    21. Im Sinne des Textes könnte man sagen, ...

    22. Es trifft zu, ...

    23. Es ist eher unwahrscheinlich, ...

    24. Frage 1: Zeile 15-66

    25. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bölls persönlicher Erfahrung und seinen frühen literarischen Werken?

    26. Zeile 83-95

    27. In dem Roman „Ansichten eines Clowns“ setzt sich der Außenseiter Hans Schnier gegen die Ansprüche seiner Familie und der etablierten Gesellschaft erfolgreich durch.

    28. Man kann vermuten, ...

    29. Es bleibt offen, ...

    30. Der Text belegt, ...

    31. Der Text schließt aus, ...

    32. Frage 2: Zeile 83-95

    33. Warum macht Böll wohl in seinem berühmtesten Roman ausgerechnet einen Clown zum Titelhelden?

    34. Zeile 96-106

    35. Für Böll ist der christliche, insbesondere der katholische Glaube unvereinbar mit einer humanistischen Gesinnung.

    36. Es gibt keinen Hinweis, ...

    37. Sein Kirchenaustritt beweist, ...

    38. Man muß annehmen, ...

    39. Aus dem Text geht nicht hervor, ...

    40. Zeile 111-116

    41. Böll sah häufig einen Widerspruch zwischen den in der Verfassung formulierten Grundrechten und den herrschenden Verhältnissen in der Bundesrepublik.

    42. Aus dem Text kann man schließen, ..

    43. Wir wissen nicht, ...

    44. Es ist falsch, ...

    45. Der Text schließt aus, ...

    46. Zeile 150-162

    47. Mit der Novelle „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ wollte Böll seine Sympathien gegenüber dem Terrorismus zum Ausdruck bringen.

    48. Der Text betont, ...

    49. Möglicherweise ...

    50. Die Behauptung ist unzutreffend, ...

    51. Es ist erwiesen, ...

    52. Frage 3: Zeile 135-162

    53. Auf welche Gefahren wollte Böll in seiner Novelle „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ besonders hinweisen?



Wyszukiwarka