EU Kritik Seminar PROGRAMM 8 4 10fin1


08-31-4-M11-1 EU-Kritik im Kontext der Osterweiterung [EU-criticism in the context of enlargement] 2 SWS Do von 14:00 - 16:00 GW2 B1170

Prof. Dr. Liebert, Ulrike (liebert@uni-bremen.de),

Aufsess, David (david_aufsess@hotmail.com),

Jaitner, Felix (F.Jaitner@gmx.de)

Petersen, Mirko (s_dcxbaz@uni-bremen.de)

Gegenstand: Die Europäische Union wird zunehmend kontroverser. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs hat sie - und folglich auch Europa - einen umfassenden Wandlungsprozess durchlaufen, der historisch einmalig ist. Mit der Osterweiterung sowie dem Inkrafttreten des Reformvertrages von Lissabon Ende 2009 hat der europäische Integrationsprozess eine neue Eigendynamik und politische Qualität erlangt. Nicht zuletzt ist der Studiengang „Integrierte Europastudien“ aus diesem Zusammenhang heraus entstanden. Allerdings ist die EU nicht nur Motor der Einigung Europas sondern erzeugt auch grundlegende ökonomische, soziale, politische und kulturelle Widersprüche, sowohl innerhalb als auch außerhalb sowie zwischen den Mitgliedsstaaten. Eines der in diesem Zusammenhang zentralen Probleme, die es kritisch zu analysieren gilt, ist, dass die EU infolge der Osterweiterung eine Vielzahl neuer Mitgliedsstaaten mit einem ökonomischen Lebensstandard umfasst, der deutlich unter dem der westlichen EU-Kernstaaten liegt. Trotz der erheblichen Ausweitung der EU-Strukturpolitik lässt das zwischen den Mitgliedsstaaten entstandene extreme soziale Gefälle Aussichten etwa auf ein „soziales Europa“ oder eine demokratische politische Union fraglicher denn je erscheinen lässt.

Ziel: Das Seminar verfolgt das Ziel, die Widersprüche zwischen Ansprüchen und Praxen der EU im Kontext der Osterweiterung zum Gegenstand einer wissenschaftlich-kritischen Auseinandersetzung zu machen. Dabei geht es nicht um einseitige Dämonisierungen der EU. Vielmehr sollen die genannten problematischen Entwicklungen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Blickwinkel - entlang dem Spektrum von EU-Befürwortung bis hin zur Kritik - umfassend diskutiert werden. Dabei soll eine einseitige, Deutschland-zentrierte Perspektive überwunden werden.

Arbeitsformen: Die Arbeitsformen umfassen Präsentationen, Analysen und Debatten von kontroversen Positionen von EU-Akteuren, Regierungen und Parteien, Interessenverbänden und zivilgesellschaftlichen Organisationen, Massenmedien und prominenten Persönlichkeiten sowie Wissenschaftlern aus den alten und neuen Mitgliedsstaaten, welche sich mit der Erweiterung bzw. den Problemen des Zusammenwachsens Europas und den hiermit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen kritisch auseinandersetzen. Unterstützt von der Dozentin, übernimmt eine kleine Gruppe von Studenten die Planung, Koordination und Durchführung des Seminars. Insbesondere werden auch ReferentInnen aus EU Institutionen und Organisationen (z.B. EP, Kommission) eingeladen. Ein Reader wird zur Verfügung gestellt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält die Möglichkeit, eigene Ideen und interessante Literatur einzubringen.

Leistungsanforderungen:

Für die aktive Mitarbeit sowie schriftliche Beiträge können 3 bzw. 6 CP vergeben werden.

3 CP: Regelmäßige Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen; Essay (5 Seiten, Abgabe bis 15.9.2010)

6CP: zusätzlich eine Hausarbeit; zur Absprache der Thematik und Beratung bitte Sprechstundentermin mit Prof. Ulrike Liebert vereinbaren (Länge ca. 15 Seiten, Abgabe bis 15.9.2010).

PROGRAMM

8.4.

1. Einführung und Organisatorisches zum Seminar

ReferentIn

15.4.

2. EU-Werte, EU-Demokratie, EU-Ideologie - was soll im Beitrittsprozess „erweitert“ werden?

- Simon Hix „The EU as a new political system“, in: Daniele Karamani „Comparative Politics“, S.580-582; S.595-598

- Tobias Pflüger „Die Ideologie: Europa“, S.101-122, in Pflüger/Wagner (Hg.) „Weltmacht EUropa. Auf dem Weg in weltweite Kriege“

22.4.

3. Der Beitrittsprozess und seine Bedingungen, Teil I: allg. und Länderfallstudien zu Osteuropa

- Hannes Hofbauer: „EU- Osterweiterung. Historische Basis. Ökonomische Triebkräfte. Soziale Folgen, S.65-83”

- Joachim Becker: “Drang nach Osten. Wirtschaftliche Interessen und geopolitische Strategien“ (1. Abschnitt über die 10 neuen Mitglieder)

- Schratzenstaller, Margit: „Europäischer Steuersenkungswettlauf“ in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 03/07

29.4.

4. Der Beitrittsprozess und seine Bedingungen, Teil II: Länderfallstudien zu Ost- und Südosteuropa

- „EU- Osterweiterung. Historische Basis. Ökonomische Triebkräfte. Soziale Folgen, S. 212-220

- Andreas Wehr: „Der Weg in die Knechtschaft“

- Jürgen Roth: „Geschichten aus dem EU-Beitrittsland Bulgarien“

6.5.

5. Minderheiten (Sinti und Roma) (zur genauen Quelle, siehe Reader)

- „Zur Lage der Sinti und Roma in Osteuropa“

- „Situation der Sinti und Roma in der Slowakei“

-„Lage der Sinti und Roma nach der EU - Osterweiterung“

13.5.

HIMMELFAHRT

20.5.

6. EU - Nachbarschaftspolitik aus der Perspektive der Beitrittskandidaten: Teil 1 (allgemein + postsowjetischer Raum)

- Kai Ehlers: “Reicht Europa bis nach Kasachstan?”, in Pflüger/Wagner (Hg.) „Weltmacht EUropa. Auf dem Weg in weltweite Kriege“, S.183-197

- Martin Brand: „Die europäische Nachbarschaftspolitik - ein neoliberales Projekt?“

27.5. (BLX)

7. EU - Nachbarschaftspolitik aus der Perspektive der Beitrittskandidaten: Teil 2 (Balkan)

- Holm Sundhaussen: „Staatsbildung und ethnisch-nationale Gegensätze in Südosteuropa“ (kurzer Abriss der Geschichte des Balkans, S.3-8 in „Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage der Wochenzeitung das Parlament, Ausgabe 3.3.2003)

- Hannes Hofbauer: „Mitten in Europa. Politische Reiseberichte“, S. 18-54

- Hannes Hofbauer: „Experiment Kosovo: Die Rückkehr des Kolonialismus

3.6.

8. EU - Nachbarschaftspolitik aus der Perspektive der Beitrittskandidaten: Teil 3 (Türkei)

- TESEV (Türkiye Ekonomik ve Sosyal Etüdler Vakfi) - Lund University Centre for European Studies Joint Report: „Turkey in Europe but not of Europe?”

- Walter, Jochen: “Europa und die Türkei”, in Verlag für Sozialwissenschaften: „Türkei - Das Ding auf der Schwelle. (De-) Konstruktionen der Grenzen Europas“

Kemal Bozay: „Der EU-Beitrittsprozess der Türkei“ in Standpunkte 17/2005

10.6.

9. Sicherungen der EU - Außengrenzen: „Festung EU“?

- Matthias Lehnert: „Europa sichert sein Territorium“

- Anja Lederer & Heiner Busch: „Abschottung nach außen - Vergrenzung nach innen“

- Christoph Marischka: „Militarisierte Bevölkerungspolitik“, in: Pflügler/Wagner (Hg.) „Weltmacht EUropa. Auf dem Weg in weltweite Kriege“, S. 301-311

- Ulla Jelpke: „Der Ausbau der Festung Europa schreitet voran“, in Junge Welt

Die

15.6.

10. Deutschlands Rolle in der Erweiterungspolitik der EU: Teil 1

- Altvater, Elmar / Mahnkopf, Birgit: „Der liberale Imperialismus der EU“ in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 12/07

- Huffschmid, Jörg: „Die neoliberale Deformation Europas. Zum 50. Jahrestag der Vertäge von Rom“ in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Ausgabe 03/07

- „Joint statement on transparency“ (Protestnote acht europäischer Botschafter an das Außenministerium Ungarns)

Die

22.6.

11. Deutschlands Rolle in der Erweiterungspolitik der EU:

Dr. HERMANN KUHN, Vorsitzender EuropaUnion Bremen, Mitgl. Bremische Bürgerschaft und EU Ausschusses der Regionen

- Wehr, Andreas: „Der Lissabonner Vertrag ante portas“

- Wehr, Andreas: „Coup der Viererbande - auf dem Weg in eine neue Hegemonialordnung“

- Haid, Michael: „Made in Germany - Deutschlands Rolle bei der Militarisierung der EU“ in Pflüger/Wagner: „Weltmacht Europa - auf dem Weg in weltweite Kriege“

1.7.

12. MEP HELGA TRÜPEL (Kultur, Menschenrechte und Deutschlands Rolle)

8.7.

13. Abschlussdiskussion: Ist EU - Kritik anti-europäisch? Politisierung und demokratische Streitkultur in der EU

- Peter Gauweiler: EU Reformvertrag - Abschied von Grundgesetz und Bayrischer Verfassung (Münchner Merkur 27.12.2007)

- Spotlight Europe Mai 2009: „Europakritik wird schick“

WEITERFÜHRENDE LITERATUR UND QUELLEN

zur Vertiefung und zur Ausarbeitung der Referate und schriftlichen Hausarbeiten:

Balme, Richard & Didier Chabanet: European Governance and Democracy. Power and Protest in the EU. Rowman & Littlefield 2008 (Ch 4: European Integration and Varieties of Capitalism: The Brussels Consensus. Ch6: Beyond State-Building: Centers and Peripheries in the EU).

Bruszt, Laszlo: Making capitalism compatible with democracy: tentative reflections from the `East'. In: Colin Crouch & Wolfgang Streeck Hg., The Diversity of Democracy. Corporatism, Social Order and Political Conflict. Edward Elgar 2006.

Fligstein, Neil: Euro-clash. The EU, European Identity, and the Future of Europe.

Oxford University Press 2008

Hofbauer, Hannes: EU-Ost-Erweiterung. Historische Basis? ökonomische Triebkräfte? soziale Folgen. Promedia Druck- und Verlagsgesellschaft, Wien 2007.

Morgan, Glyn: The Idea of a European Superstate. Public Justification and European Integration. Princeton University Press 2005 (darin: ch1 Justification; ch3 Euroscepticism; ch4 Welfare; ch5 Security; ch6 A postsovereign Europe; ch7 A sovereign Europe)

Magnusson, Lars & Bo Strath (Hg.): European Solidarities. Tensions and Contentions of a Concept. P.I.E. Peter Lang 2007; darin:

Manners, Ian: The normative power of the European Union in a globalised world, 2008.

Pflüger, Tobias/Wagner, Jürgen (Hrsg.): Welt-Macht Europa. Auf dem Weg in weltweite Kriege, VSA Verlag,Hamburg 2006.

Sedelmeier, Ulrich (2010) Enlargement: from rules for accession to a policy towards Europe? In: Wallace, Helen and Pollard, Mark A. and Young, Alasdair R., (eds.) Policy-making in the European Union. Oxford University Press.

Sedelmeier, Ulrich (2010) The EU and democratization in Central and Southeastern Europe since 1989. In: Ramet, Sabrina, (ed.) Central and Southeast European Politics since 1989. Cambridge University Press.

Menon, Anand and Sedelmeier, Ulrich (2010) Instruments and intentionality: civilian crisis management and enlargement conditionality in EU security policy. West European politics, 33 (1). pp. 75-92.

Epstein, Rachel and Sedelmeier, Ulrich, (eds.) (2009) International influence beyond conditionality: postcommunist Europe after EU enlargement. Routledge, London,

Sjursen, Helen: Why expand? The Question of Legitimacy and Justification in the EU's Enlargement Policy. Journal of Common Market Studies 40(3) 2002.

Vachudova, Milada Anna: Europe Undivided. Democracy, Leverage & Integration After Communism.

Zielonka, Jan: Europe as Empire. The Nature of the Enlarged European Union. Oxford University Press 2007 (ch1 Return to Europe; ch2 European power politics; ch4 Economic governance; ch5 Democratic governance; ch6 Governance beyond borders)

Diese Literatur finden Sie z.T. in Stud.IP, z.T. in einem Apparat in der Handbibliothek des Jean Monnet Centrum/SFG 1200, Öffnungszeiten während des Semesters siehe Website (http://www.monnet-centre.uni-bremen.de/termine.htm).



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
program nauczania, program seminariów, PROGRAM SEMINARIÓW DLA WYDZIAÅU LEKARSKIEGO
program nauczania, program seminariów, PROGRAM SEMINARIÓW DLA WYDZIAÅU LEKARSKIEGO
Seminarium program
E-kasa. eu Jeden z najlepszych programów do zarabiania w necie(1), HOBBY, JAK ZAROBIC W INTERNECIE
seminaria program, Płyta farmacja Poznań, III rok, Biologia molekularna
Seminaria program 2014
Program seminariów
program seminariow ii rok ratownictwo stacjo a (1), II rok
program seminarium 2010 03 11
Program Seminarium
Program seminariów Metabolizm 2015, Seminarium 2/2005
Program seminariów Metabolizm 2012, Seminaria
Program seminarium
Program seminarium
Seminarium 12 Programme?s travaux ( I )
II seminarka Nowy Dokument programu Microsoft Office Word

więcej podobnych podstron