107

107



192 T'E1T AGF i, 2[J.

Taf. IA , 10; vgl. Beilage U, 208 a. — Kober), Kr. Steina u: 1 eiscme wie Fig. 161, aber einghederiy, ulg eh. Sehles. V orz.. VI, Taf. 8, 27 vgl. die Besdireibung RegEr's 8, 18 2.    1

PO SEN. Jf/noci-n, Kr. Sf rdtnr. 1 ciserne mit diełit anliegender Selnie;

Mus. f. Yolkerk.. Berlin, I d 125. — Lednogóra (Kr,?): 1 wie Fig. ](,g: Poln. Mus., Posen.

IV E 8 T lł R E11S S E N. Kwudeieo od er Schonsee, Kr, Briesen; 2 wie Fig. 161: Mus. Thorn. — Briesen: 6 wie Fig. 161, eine ahgeb. bei Lissauer, Taf. I V, 17; Mus. Danzig. — Seeltof bei Kulmsee: ] wie Fig. 161, Spirale sdir kurz; Mus. Danzig. Dubiel ho, Kr, Kuku: 1 Fragment wie Fig. 161; Prot,-Mus., Konigsberg. — Fudmtz, Kr. ludni; 2 wie Fig. 161; 2 wie Fig. 16:1; Mus. Danzig. — Jaikowo, Kr. Strasburg; 1 wie Fig. 161, gross; 1 mit halbkreisformigem Bogen. in der Mittellinie mit grariertem Perlenrand rerziert, die Spirale mit Endknopfen; Mus. Danzig. — Gulbim bei Deutscb- Egktu: 2 wie Fig. 162, aber breiter; Mus. Danzig. — Liebenau, Kr. Marienwerder: 1 silberne wie Fig. 168, aber mit Sebne vvie Fig. 162.    - Wurmhof bet Metce: 3 wie Fig. 161: Samnil,

Fibelkorn; vgl. Beilage II, 215.    - Mactejewo bei Pelplin: 1 wie Fig. 162;

s. Beilage II, 211. — Braun mc aide-Wittenberg bei Maricnburg: zahlr< idte wie Fig. 161 und 168; 2 wie Fig. 167, aber mit gewohnliober Sehne; lłrov.-Mus., Kbnigsberg. — Ludekopp, Kr. Marienbnrg: 4 etwa wio Fig, 161, jedocli eine mit halbkreisforinigem Bugel, eine mit Spirale etwa wie bei Fig. 168; die letzteren sind ahgeb. Danziger Schriften N. F. VI, 3, Taf. IV, 30, 31; Mus. Danzig. — NeuFudter Feli bei Elbing: xe.hr zaldrdche wie Fig. 161162, audi mit Mutdknopf, und Fig. 168, audi ohne Mittelknopf; zwei ahgeb. Z. f. Ethnol KII, Taf, V, 3 1. 41 (die Fig. 27 und 30, die der Fig. 16 hier ahndn, haben sclion geseblossene Nadel-sdieide); Mus. Elbing und Danzig (1 wie Fig. 168 im Mus. f. Yolkerk,, Berlin). — Grunmi bei Elbing: 1 wie Fig. 161; Germ. Mus. Nitra borg. --»Staugtreddau» /'— Slangemcai.de, Kr. Karthaus'?); 1 wie Fig. 167; Akad., Krakam — Klanin. Kr. Putzig: I wie Fig. 161; Mus. Danzig. — K-rt-kaut Kr. Neusladl: 1 ehenso; ibid.

OSTPREUSSEN. Das Hauptfundgebiet diesep Fibelserie;

ausfiihrlidie Verzeidmi??e kann id: leider nieht geben. Die hier v«r-konunenden Formen sind die Fig. 161, 162, 167, 168 und andere ikncn nabesteliende Varianten, ton denen eine reiclie Auswahl im Berliner Au.sstellungs-Album Seet. I, Taf. 9 abgebildet ist. S. weiter be-sonrlers die ausfuhrlidie Zusammcnstellung TisCHl.Ktf S, Gra berfel d e r S. 204 ff., sowie die Publikafiouon u ber die Gr ii berfel der von Ten gen mul Rosenau in den .Selmften d. phys.-oek. Ges. XIV, 1 und Ober die von Grebicten, Scliernen und KI. Koslau in den Sitznngsberiebten d. Ges. Prussia 1886/7 und 1891 2 (mit tiden Abbildungenk

BBANDENliGRG, uiw.-bkz. Frankfurt. Sadersdorf, Kr. Gttben: 1 wie Fig. 161162, tg!. -Trwisru, S. 31 f.'(die Sdine ist łiicht a no md.) — Gtinterndarf bei IPie.. ,txd >■/’, Kr. Gttben: 1 wie Fig. 162; Mus. fott-bus 795, — Grano. Kr. Gub en: 1 wie Fig. 161162, ahgeb. bei Jentsgio Gubener Gymnasi ał-Programm 1883, Taf. 1. 31. — Krossnt bei Golssru. Kr. Ludkatt: 1 eisernc mit halbkreisfurmigem Bogen, 31iif- i-

Volkerk., Berlin, II 10116. — Seelaw, Kr. Lebus: 1 wie Fig. 161; Mark. Mus., Berlin. II 7424. — Babin-, Kr. Konigsberg: 1 cbenso; ibid. II 9340,

—    Neuenhagen, Kr. Konigsberg; 1 eiserne wie die eben erwahnte aus Krossen; Mus. £ Volkerk. II 2117. Arnswalde; 1 wie Fig. 162, sehr gross, mit Seitenknbpfen; ibid. I f 3824- erw&hnt Nachr. ub. d. Alt. -fundę 1893, S. 86 (Grab IV).

REG -BEZ. roiwDAM. Kot zen, Kr. Wes(-ffavelland: 1 wie Fig. 162, sehr gross i Mark. Mus., Berlin, II 4653.

PROV. SACHSEN mit ANHALT. Sandersdorf, Kr Bitterfdd, li eg.: Bez. 3lerseburg: 1 fragmentarische, wahrseheinlieh wie Fig. 161162; Mus. Halle. — Artem, Kr. Sangerhamen, Reg.-Bez. Merseburg: 1 wie Fig. 162; ibid. — Yoigtstedt, Kr Sangerhamen: 2 wie Fig. 161, die eine aus Silber; Mus. f. Yolkerk., Berlin, II 11293—4. — Kolbigk, Anhali-Bern-burg: 1 fragmentarische etwa wie Fig. 167; ibid. II 5802. — Bleckendorf bei F.gdn, Kr. Wanzleben, Reg.-Bez. Magdeburg: 1 wie Fig. 161162; Mus. Halle, — Kghrsledt, Kr. Saizu-edel: 1 ebenso, aber mit plattem Btigel, der Fuss schrag gestrichelt, die Sehne dicht anliegcnd; Mus. f. Vólkerk., Berlin, IT 1609.

POMMERN. Persanzig, Kr. NeusfeUin: 1 wie Fig. 161; Mus. f, Yolkerk., Berlin, I e 96.

MECKLENBURG, Parchim: 1 kleine, -Bogen nieht kniefórmig. — Spornitz bei Parchim: 1 grosse, mit breitem platten Bttgel, besehadigt. — Pritzier, sudwesil. von Hagenow: 1 wie Fig. 162, 1 verbrannte.

HANNOVER. Reibenstorf, Kr. Liichow: 1 sehlichte; Mus. Lilneburg,

—    Northeim, Reg.-Bez. Gdttingen: 1 mit Mittel- und Seitenknopfen, be-sehadigt; Germ. Mus., Niirnberg, Katalog Nr 5832. — [Ohne Fundort; 1 im Mus. Liineburg].

SCHLESWIG-IIOLSTETN. * Rottenberg* bei Eittin: 1 wie Fig. 161 162; Mus. Eutin; nach gefl. Mitteil. von Dr. "W) Splietil — West-hołstein, beim Graben des Nord-Ustsee-Kanales: 1 fragmentarische wie Fig. 167; die Spirale fehlt; Mus. Hamburg, — Borgstedt bei Rendsburg: Mestorf, Urnenfriedhofe S, 79 zahlt 28 wie Fi a. 168—161 hżer, davon sind z; w ci ahgeb. Taf. IX, 8 und 9 ( = Altertiimer Fig. 5 83, 5 84), die lctztere hat ani Bogen eine angenietete Sclinur ganz wie die unten erw&hnten aus Nydam. Torsberger Moor bei Suder-Brarup: 1 mit balb-kreisftirmigem Bogen, in der Mitiellinie gezackt, ahgeb. Engelkardt, Taf, IV, 3 (Mus. Kieł). — Nottfeld bei Siider-Brarup: 2 klcinere, schlichte (aus den Urnen 8677 und 8685); 1 wie Fig. 163 (Urnę 9356); Mus. Kie],

   Smedebye, siffi. von Fhnsbnrg: 2 fragmentarische. •— Sćhiersberg hel KL-Quern, ostl. von Flensburg: 1 gróssere; nach einer alten Zeichnnng im Mus. Kieł, — Pommerbtje, rtordl. ron Kappeht: 3 bronz. (aus den GrSbern 2, 21, 34), 1 eis. iSydamer Moor bei Ost-Satrup: 6, davon 4 wie Engelu a rdt Taf. V, 12 (— Muller, J erna Uleren Fig. 255) mit Sclinur am Bogen, 2 wie ibid. Fig. 13 (— Fig. 161 hier); die abge-bildeten sind im Mus. Kopenhagen, die iibrigen im Mus. Kieł. -— [Dazu kojnmen noch mehrere Exemplare ohne nahere Fundangaben Jm Kieler-Museum],

WALDECK. Pyrwonter Brwnnenfund: 1 wie Fig. 162, ahgeb. Bon-

13


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
146 BEILAGE I, ", RHEINPFALZ. Rheinzaberu orf er Umgegend: 1 wie Fig, 48 —60, 2 wie Fig. 51—52,
148 BEILAGE, I, 7. W I -, S T1J R E TT K 8 E JK. J{o htnsfehi, Kr. 1 Ja mig: 1 wie Fig. 4 (i—47; Mu
IM BEILAGE I, 1. (= Fig. 13) abgebildeten in je zwei Exemplarcn (s. S. 53); 1 aus Eisen. dbgeb. Taf.
Harmonogram zajęć kierunek lekarski rok IV semestr 7 (zimowy) 2015/2016 Liczba studentów na roku - 4
134 8EILAGE I, 1. (= Fig. 13) abgebildeten in jo zwei Exemplaren (s. S. 53); 1 aus Eisen. abgeb. Taf
ŁŚ2 192 1.2(2.8 - l).(l,98)*5-(^-)2 • “22 . lyj i ♦ 2    • 10.9 da3/h. Bilans ciepln
10 GRUPPE I. land (Beilage II, 137), wo drei Fibeln etwa wie Fig. 10 mit einer fragmentarischen Bron
Spezifisch provinzialrómische Fibelformen, die nur sporadisch in Nordeuropa vorkommen, (Vgl. Beilage
156 BEILAGE 1, 10. sein). — Rondsen, Kr. Graudettz: die folgenden H Nummern bei As GE]: (meistens wi
158 BEILAGE I, 12, 13. Kr. Marienhurg; 1 rnit Hiilse, abgeb. D a n z i g o r Schriften N. F. V T , 3
168 BEILAGE I, 16, 17. PO SEN. Gntmhrko bei Lissct: 1 etwa wie Fig. 100, abgeb. P os en o i Mittcil.
10066 Zdjęcie035 (13) 1.0 » 10.0 0.9 TO > 0.1 » 1.0 > 10.0 ia 10 o .0 15.3 2.2 12.0 12.4 10.6
62975 wektory rozwiazanie * /> — ObO9$    .. V (, ac ) IA&) -   &nbs
10 GRUPPE I. land (Beilage II, 137). wo drei Fibeln etwa wie Fig. 10 mit einer iragmentarischen Bron
Spezifisch provinzialrómische Fibelformen, die nur sporadisch in Nordeuropa vorkommen. (Vgl. Beilage
8o5si10a639814327609264 JJ.    _l..? iA 10 ~Z5% Yc    »• ? •2.. P= ^-0

więcej podobnych podstron