Dreyer (85)

Dreyer (85)



§31 Modale Nebensatze

Ebenso:

1.    War dic Tagung lohnend?

2.    War das Hotel gut eingerichtet?

3.    War cuer Zimmer ruhig?

4.    War das Essen reichhaltig?

5.    Waren die Vortrage interessant?

6.    Wurde lebhaft diskutiert?

7.    Habt ihr viel gestritten?

8.    Habt ihr viele Kollegen getroffen?

je desto (Vergleichssatze)

Nebensatz

Hauptsatz

1

II

III

a) Je schlechter die Wirtschaftslage ist,

desto schneller

steigen

die Preise.

b)

umso schneller desto hóhere Steuern

steigen

mussen

die Preise.

gezahlt

werden.

c)

desto mehr Geld desto mehr Menschen

flieflt

werden

ins Ausland. arbeitslos.

d)

eine desto hóhere

ist

die Folgę.

Inflationsrate

1.    Siitze mit je, desto oder je ..., umso zeigen einen Vergleich zwischen zwei Steige-rungsformen (Komparativen), wobei beide voneinander abhangen, in der Aussage aber selbststandig sind.

2.    Satzstellung: Zuerst steht ein Nebensatz mit je und einem Komparativ; das konju-gierte Verb steht am Ende des Satzes. Dann folgt ein Hauptsatz mit desto und einem Komparativ in der Position I. Das konjugierte Verb steht in der Position II und das Subjekt in der Position III (IV).

zu a) Die gebrauchlichste Form. Zum Vergleich gebraucht man Adverbien im Komparativ.

zu b) Zum Vergleich kónnen auch Adjektivattribute im Komparativ gebraucht werden, meistens vor artikellosen Substantiven. zu c) Wcnn kein Attribut vorhanden ist, verwendct man die endungslose Steigerungsform mehr oder weniger.

zu d) Eine selten gebrauchtc Form: Bei Substantiven im Singular, die einen Artikel brauchen, steht immer der unbestimmte Artikel vor je oder desto. 1

4 Verbinden Sie die Satze mit „je ..., desto".

Wir stiegen hoch; wir kamen langsam vorwarts.

Je hoher wir stiegen, desto langsamer kamen wir vorv/arts.

1. Er trank viel; er wurde laut.

sprachen; sie findet leicht eine gute

2. Er isst wenig; er ist schlecht ge-

Stellung.

launt.

7.

Das Herz ist schwach; eine Operatio

3. Du arbeitest grundlich; dein Erfolg

ist schwierig.

wird groE sein.

8.

Du sprichst deutlich; ich kann dich

4. Das Hotel ist teuer; der Komfort ist

gut verstehen.

zufriedenstellend.

9.

Es ist dunkel; die Angst der Kleinen

5. Der AuslSnder sprach schnell; wir

ist groft.

konnten wenig verstehen.

10.

Das Essen ist gut gewurzt; es

6. Die Sekretarin spricht viele Fremd-

schmeckt gut.

l-benso.

1. Es wurde spat; die Gaste wurden

fleiftig; die Arbeit machte ihr viel

fróhiich.

Spaft.

2. Du arbeitest sorgfaltig; du be-

7.

Hans wurde wutend; Gisela musste

kommst viele Auftrage.

laut lachen.

3. Die Musik ist traurig; ich werde

8.

Die Kunstler, die im Theater auftra-

melancholisch.

ten, waren beruhmt; viele Zuschau-

4. Ich bekomme wenig Geld; ich

er kamen, aber die Platze wurden

muss sparsam sein.

teuer. (desto..., aber desto)

S. Der Vertreter muss beruflich weit

9.

Er hait sich lange in Italien auf; er

fahren; er kann viel von der Steuer

spricht gut Italienisch.

absetzen.

10.

Du fahrst schnell; die Unfallgcfalir

6. Ihre Schiller waren klug und

ist groft.

lirganzen Sie selbst.

1. Je leiser du sprichst,...

6.

Je langer ich sic kannte,...

2. Je starker der Kaffee ist,...

7.

Je bfter wir uns schricbcn,...

3. Je schlechtcr die Wirtschafts

8.

Je frecher du wirst,...

lage des Landes wird,...

9.

Je mehr du angibst, ...

4. Je grófier ein Krankenhaus ist,...

10.

Je strenger die Grenzkontrollen

S. Je mehr sie uber ihn lachten,...

werden,...

Vcrbinden Sie die Satze nach folgendem Muster:

Seine Ausbildung ist gut; er bekommt ein hohes Gehalt.

Je bcsser seine Ausbildung ist, ein desto hohercs Gehalt bekommt er.

Du schreibst hoflich; du erhiiltst eine hófliche Antwort.

Du triffst ihn oft; du wlrsl mil iliin ein gutes VcrhiiHnis haben i >u wlllst schnell fali ren; du U einen teuren Wagen kmifen 4. Das Cield ist knapp; du musst einen liohen Zinssatz zahlen. s. Wir kamen dem Ziel nah; ein starkę1. IlungergefUhl qu«ilte mich.

1

Alle diese Formen sind im je- oder desto-Sntz variabel. Die jeweils nótigen Sub-stantive kónnen ais Subjekt oder ais Objekt verwendet werden; sogar ais priipo-sitionale Objekte:

Jo schlcchter die Wirtschaftslage ist, mit desto holwrcn Stenem muss man rechnen.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (84) §31 Modale NebensatzeII wenn ... auch noch so Wenn er auch noch so schlecht schlief, so
Dreyer (86) §31 Modale Nebensatzewie (Modalsatze) Wie es mir geht, weiSt du ja. I )u weifit ja, wie
Dreyer (83) §30 Konzessiye Nebensatze 3.    Er war schr fett. Man brauchte ei-nen Sch
Dreyer (54) §19 Passiy 17 Ebenso mit Ubung 14. Ich habe das Pach decken lassen. 18 bleiben, gehen, l
31 (192) ■taprf wzroku •warto dociera do macicy przez coraz bardziej naciągniętą skórę brzucha. Kolo
Dreyer (75) §26 Temporate Nebensatze Wenn aber das Subjekt selbst ein Pronomen ist, stehen die weite
Dreyer (77) §26 Tcmporale Nebensaize §26 Tcmporale Nebensaize sollte, wahrend der Ehemann leer ausgi
Dreyer (78) §26 Temporale Nebensatze Bis unscre Tochter heiratet, haben wir etwa 5000 Euro gespart.
Dreyer (81) §28 Konditionale Nebensaize 1 Postangelegenheiten - Verbinden Sie die Satze. Der Brief i
6 z war der Neoklassizismus iiber das Rokoko uberhandnimmt, doch nooh nicht imstande war das letzter
Minna von Barnhelm hat auch Geschichtc gemacht. Es war das cistę deutsche Drama, das man ais realist
0007 2 Die schone Farbkombination lasst dic Bluten leuchten._r>0Bscr>    ę Das
65 Rosenfelder, A. Dic matcricllcn Einwcndungen gcgcn das ausiandischc Urtcil. Niirnbcrg, 1913.
DSC44 (2) Rozdział trzeci PIONIERSKA PRACA RELIGIOZNAWCZA W HOLANDII KORNELISA PETERA TIELEGO Ticle
DSC85 (2) szły własne refleksje nad pracą i stanowiskiem teoretycznym w Einfiihrung in das Wesen de
Obraz 6 (5) rig, dcnn begleiten durfte ich sie nicht, aber nun hatten wir cin Gcheimnis miteinander,
Dreyer (25) 5° §9 Verben, die trennbar und untrennbar sind 10.    Das Fleisch verdirb

więcej podobnych podstron