Dreyer (96)

Dreyer (96)



Teil III

§ 36 Demonstrativpronomen

Vorbemerkung

Demonstrativpronomen weisen genauer auf eine Person oder Sache hin ais der bestimmte Artikel und werden auch beim Sprechen starker betont. Sie stehen anstelle des bestimmten Artikels.

I Deklination „dieser, -e, -es"; „jener, -e, -es"; „solcher, -e, -es"

Singular

maskulin

feminin

neutral

Plural m + f+ n

Nom.

dieser Mann

diese Frau

dieses Kind

diese Manner/ Frauen /Kinder

Akk.

diesen Mann

diese Frau

dieses Kind

diese Manner / Frauen/Kinder

Dat.

diesem Mann

dieser Frau

diesem Kind

diesen Mannern / Frauen /Kindern

Gen.

dieses Mannes

dieser Frau

dieses Kindes

dieser Manner/ Frauen /Kinder

1.    Die genannten Demonstrativpronomen haben die gleichen Endungen wie der bestimmte Artikel.

2.    dieser, -e, -es bezeichnet eine bestimmte, schon bekannte Person oder Sache; jener, -e, -es weist auf eine Unterscheidung oder Gegentiberstellung hin:

Ich habe diesen Roman noch nicht gelesen.

Wir haben von diesem und jenem Problem gesprochen.

Diesen Herm kenne ich nicht, aber jenem (Herrn) bin ich schon oft begegnet.

3.    soleher, -e, -es weist darauf hin, wie eine Person oder Sache geartet ist:

Er hatte solchen Hunger, dass ihm fast schlecht wurde.

Anmerkungen

1.    solch (undekliniert) steht meist vor dem unbestimmten Artikel. Dann kann solch durch so ersetzt werden:

solch ein Mann (= so ein Mann) solch eine Frau (= so eine Frau)

2.    Steht solch- ais Adjektivattribut nach dem unbestimmten Artikel, wird es wie ein Adjektiv dekliniert (siehe § 39, II):

ein soleher Mann    eine solch? Frau

§36 Demonstratiypronomen_

II Deklination „derselbe, dieselbe, dasselbe"; „derjenige, diejenige, dasjenige"

Singulor    Plural

maskulin    feminin    neutral    m + f + n

Nom.

Akk.

Dat.

Gen.


dieselbe Frau dieselbe Frau derselben Frau derselben Frau


derselbe Mann denselben Mann demselben Mann desselben Mannes


dasselbe Kind    dieselben Manner...

dasselbe Kind    dieselben Manner...

demselben Kind denselben Mannen' desselben Kindes derselben Manner. •


1.    Die genannten Demonstratiypronomen werden im ersten Wortteil (der-, die-, dal') wie der bestimmte Artikel dekliniert; die Endung entspricht der Adjektivdeklinati<,M (siehe § 39,1).

2.    derselbe, dieselbe, dasselbe bezeichnet eine Person oder Sache, die mit einer vorher genannten identisch ist:

I leute hast du schon wieder dasselbe Kleid an wie gestem und vorgestern.

3.    derjenige, diejenige, dasjenige weist auf eine Person oder Sache hin, iiber die in ei nem nachfolgenden Relativsatz Genaueres gesagt wird. Das Demonstratiypronoiw steht ohne Substantiv, wenn der Relativsatz ais Information ausreicht:

Man hatte denjenigen Bewerber ausgewahlt, der ausreichend Fremdsprachen-kenntnisse besaS. - Diejenigen, die zuviel rauchen und trinken, schaden sieli selbst.

Anmerkung

der gleiche, die gleiche, das gleiche (in zwei Wórtern geschrieben) bezeichnet eine Person oder Sache, die genauso beschaffen ist wie die vorher genannte, die abef nicht mit ihr identisch ist:

Meine Freundin hat sich zufallig das gleiche Kleid gekauft wie ich.

III Deklination „der, die, das" (ais Demonstratiypronomen)

Singular

maskulin

feminin

neutral

Plural m + f+ n

Nom.

der

die

das

die

Akk.

den

die

das

die

Dat.

dem

der

dem

denen

Gen.

dessen

dereń

dessen

dereń (derer)

I Die Demonstratiypronomen der, die, das werden im Nominatiy, Dativ und Akkiisat'’-ais selbststandiges Subjekt oder Objekt gebraucht. Sie beziehen sich auf ein vorh‘*f genanntes Satzglied oder auch auf eincn nachfolgenden Relativsatz:

Siiul Ihre Fensler bel der l;.xplo\lon kapullgegmigcn?

Ja, die miissen erneueil wenlm

llaben Ihre Nachbnm winiet m. m. I i i i. Ii ...... In/


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (97) 196 §36 Demonstratiypronomen Ja, denen werde ich bald mai mcinc Meinung sagen. Den, der
Dreyer (98) §36 Demonstrałiypronomen 3.    Biicherregal (n) / in / Flur (m) / Freundł
Fiat Tipo 1 Model: Fiat TipoAktualizacja: 25.06,96 -    z. ł:;x.V. MM iii! l
CCF20091012099 INDEKS NAZWISK Aarnio Aulis 46 Alexy Robert 59-60 Allain Herve 96 Arystote
42 (190) Matematyka. Zbiór zadań do liceów i techników. Klasa III *6.36. Prosta k dana jest równanie
P3111172 96 Rozdział III Chcąc zrozumieć filozoficzny sens epoki nowożytno nie trzeba odwoływać się
2013 10 28 04 35 96 CZ. III. OD PRZESZŁOŚCI DO TERAŹNIEJSZOŚCI między Palearktyką i krainą oriental
DSC96 II    III 11    II I •SUorfl.^    jpJ&n
D (96) korpusu (cz. 36) oraz obudowy silnika (cz. 36a) przetykamy w miejscach oznaczonych punktami n
ptaki III (36) lakładem naszego wydawnictwa kazały się astępujące książki W
tQ20@96 (16) t * Ł :i i ■ i t t t ł iii,
53255 PICT2600 96$ (,1/ysc III. Śmierć długa i bliska sposobność, aby skraść jej parę pocałunków. Ot
PICT2600 96$ (,1/ysc III. Śmierć długa i bliska sposobność, aby skraść jej parę pocałunków. Otwiera
84830 P3111172 96 Rozdział III Chcąc zrozumieć filozoficzny sens epoki nowożytno nie trzeba odwoływa
P3111172 96 Rozdział III Chcąc zrozumieć filozoficzny sens epoki nowożytno nie trzeba odwoływać się
PICT2600 96$ (,1/ysc III. Śmierć długa i bliska sposobność, aby skraść jej parę pocałunków. Otwiera
S 36+37 l<irckeKi6(yłle Weihnachtliehe Stimmung verbreitet eine ver-schneite Dorfkirche allemal -

więcej podobnych podstron