KK098

KK098



herabhangenden Stoffstiicken oder Bandem, Sendelbinde, (258), genannt nach einem leichten Seidenzeug, das Sendel hiefi.

Im Sinn der Gotik iibertrieb die burgundische Kleidung die KorpergróOe. Die Manner trugen die hohe burgundische Miitze (251,255], und auf den Kopfen der Frauen erhob sich der seltsamste Kopfputz, den der gotische Stil geschaffen hatte: Der Hennin, eine tiitenformige, oder, bei der Hórnerhaube, eine durch zwei Kegel gebildete Kopfbedeckung aus Metali, Brokat oder Samt. Rund hun* dert Jahre blieb der Hennin in Modę, von 1375 bis 1480. Er ahnelte der kegel= formigen, metallenen Tantura der syrischen Frauen. Vielleicht haben die Kreuzritter auch die Idee zu dieser merkwiirdigen Kopfbedeckung aus Klein= asien mitgebracht.

Die Frauen rasierten sidi Stirn und Schlafen und verbargen ihr ganzes Haar unter dem spitzen Hennin. Von diesem Zuckerhut, dessen Kegelform so amii= sant dem umgekehrten Kegel der Frauenkleidung entsprach, wehte ein langer, durchsichtiger Schleier (253], oder der Hennin diente ais Gestell fur einen iiberdimensionalen Aufsatz aus gestarktem Leinen (252,257]. Der Hennin darf ais sublimster Ausdruck fiir die Idee der Gotik, fur das Verlangerte und Verlangernde angesehen werden, er blieb aber nicht die einzige Form des auf= strebenden Kopfputzes. Audi die Haartracht sollte die Frau grófier ersdieinen lassen. Entweder erhob sich auf dem Kopf eine Wulstfrisur, oder das Haar wurde vor der Stirn in zwei Homer aufwarts gezogen, die mehr oder weniger ein Schleier verdeckte (238].

250] Mann in engen Langstrumpfen, kurzem Wams mit SchojS und ausgestopften Schultern, den Mahoitres, und Schnabelschuhen. Urn 1460. 251] Herold mit hoher, burgundischer Miitze. Um 1460. 252] Frauentrachten. Hermelinverbramtes, ausge-schnittenes Kleid mit Armeln, die iiber die Hande reichen, langer Schleppe und gestarktem Hennin. Um 1460. 253] Frauenkleider mit Schleppe. Die vorderste Frau trdgt einen Hennin mit Schleier. Um 1460. 254] Turnierritter. Um 1460.

107


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
64 GRUPPE V. pommern sein; óstlich der Oder fehlen sie ganzlich. Auch nach dem Norden zu gehen sie n
64 GRUFPE V. pommern sein; ostlich der Oder fehlen sie ganzlich. Audi nach dem Norden zu gehen sie n
71770 KK038 In der heute Toscana genannten Landschaft Italiens wohnten im Altertum die Etrusker. Nac
Dreyer (44) •j i r> yęrben mit dass-Satzen oder lnfinitivkonstnjktionen Bei unpersónlichen Verben

więcej podobnych podstron