KK032

KK032




Hektors Mutłer, in Chiton und Mantel, reicht ihm Heim und Speer. Um 480 v. Chr. 69) Eine Schwester der Medusa in Chiton und Schrdgmantel. Um 490 v. Chr. 70) Der Sagenheld Perseus mit Chiton, Leopardenfell, Hut und Stiefeln. Um 490 v. Chr.

AuGerhalb des Hauses wurde iiber dem Chiton ein Mantel getragen, entweder das grofie Himation der Manner (61,68) oder ein kleiner Schragmantel. Dieser Schragmantel war nichts weiter ais ein schmaler Schal. In Falten tiber ein Band gelegt, lief das Tuch schrag tiber die Brust, unter der linken Achselhóhle hin= durch und schrag den Riicken wieder hinauf zur rechten Schulter. Die losen Enden des Schals hingen wie Schwalbenschwanze herab (69).

Wie wir beim Peplos und beim Chiton gesehen haben, bestand die schóne, an= sdieinend komplizierte griediische Kleidung aus unzugeschnittenen Stoffstiik= ken, die geheftet um den Korper gelegt waren. Aufier in den zusammen=

4i


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
KK039 88)    Frau mit Chiton, Mantel und Schnabelschuhen. Um 550 v. Chr. 89)
KK003 6 7 6)    Schurze und Kalasiris. Um 1460 v. Chr. 7)    Durchsich
KK027 53    54 53) Der Weingołł Dionysos in langem, plissiertem Chiton und Mantel. Um
KK033 ł 7i) Reiter in steifem, gemustertem Mantel und fla= chem Hut. Um 500 v. Chr. 72) Die Góttin H
KK033 ł 7i) Reiter in steifem, gemustertem Mantel und fla= chem Hut. Um 500 v. Chr. 72) Die Góttin H
KK046 105 104J Bei einem Begrdbnis tanzende Frauen. Um 450 v. Chr. 105J Frau in armelloser Tunika un
KK050 114) Trau in einfarbiger Tunika und un= verziertem Mantel. Um 40 n. Chr. hiillte. Jetzt wurde
KK009 2}) Konigin Noferłari in plissierter Tracht. Um 1250 v. Chr. 24) Langer, enger Rock mit P
KK013 IM iy) Syrischer Gesandter in gemustertem Lendenschurz. Um 1460 v. Chr. 30) Syrer in asiatisch

więcej podobnych podstron