95 (6)

95 (6)



I


St




III


V



(6-1-7-8-4-10-9-5-2-3)

6    Hallo Rita! Wie gehts?

1    Danke, ganz gut. Was gibfs?

7    Wir haben eine neue Freundin in der Klasse.

8    Und wie findest du sie?

4    Super! Sie ist ein tolles Madchen!

10    Wirklich? Kann ich sie mai sehen?

9    Kein Problem! Komm mai mit ins Jugend-zentrum!

5    Ich komme mit Um wieviel Uhr treffen wir uns denn?

2    Um 18 Uhr.

3    Gut Dann komme ich.Tschufi!

11

1.    Seit wann besucht Julia unsere Schule?

2.    Wie sieht sie aus?

3.    Wie oft trainiert sie Tennis?

4.    Warum trainiert sie Tennis?

5.    Wo trifft sie sich mit den Freunden?

6.    Was kann sie gut machen?

± Wir treffen in der Eisdiele und ge-hen dann in die Disco.

2.    Im Supermarkt gibt es kein frisches Brot, dann gehen wir in die Back-erei.

3.    Wie komme ich zum Bahnhof? Gehen Sie bis zum Marktplatz und dann iinks.

4.    Gehst du zu Fufc in die Schule?

Nein, ich fahre mit dem Bus.

5.    Wo arbeitet Sabinę, in der Boutigue oder im Bioladen?

6.    Hast du Lust ins Kino zu gehen? Nein, ich bleibe lieber zu Hause.

IV

-    die Fufigangerzone - deptak

-    die Seepromenade - promenada nad jeziorem

-    der Martkplatz - rynek

-    die Damenwasche - bielizna damska

-    das Familienleben - życie rodzinne

-    das Rschfilet - filet rybny

Julia und ich gehen in dieselbe Klasse. Julia und ich sind 17 Jahre alt Julia ist sehr sympathisch und sie gefallt mir sehr. Sie geht oft mit ihrer Clique aus. Aber ich gehe nicht aus. Ich kann nicht ausgehen. Vormittags bin ich in der Schule, nachmittags jobbe ich, abends leme ich. Nachts sitze ich am Computer und schreibe. Ich schreibe E-Briefe an Julia. Ich schlafe ein und denke noch an Julia. Ich mag sie sehr, aber sie hat keine Zeit fur mich. Sie antwortet nicht auf meine Post Ich glaube, ich liebe sie. Warum liebt sie mich nicht?

A

1. muss Zkónnen 3.mussen

4. Kannst, kann 5. Konnen 6. konnen

7. mussen.

B

1. durfen 2. darf, darfst 3.willst

4. musst 5. muss 6. darf 7. will

C

O Karin, gehen wir ins Zentrum?

•    Tut mir Leid, ich kann nicht.

O Warum nicht?

•    Weil heute meine Freunde aus Berlin kommen. Ich muss zu Hause bleiben und das Essen vorbereiten.

O Kann dir deine Mutter nicht helfen?

•    Meine Mutter kann mir nicht helfen, weil sie nicht zu Hause ist.

O Ich kann dir aber helfen. Wir konnen zusammen einkaufen gehen, ich kann den Tisch decken

•    Danke, du bist sehr nett Treffen wir uns also vor dem Supermarkt in der Kaiserstrafie.

D

± Wir wollen heute Nachmittag schwimmen gehen.

2.    Durfen wir heute Abend in die Disko gehen?

3.    Ich kann heute nicht kommen, weil ich lemen muss.

4.    Du kannst sehr gut Deutsch sprechen.

E

Przykładowe rozwiązanie:

1.    Weil ich keine Zeit habe.

Z Weil ich nach Berlin fahren will.

3.    Weil ich fit bleiben will.

4.    Weil ich schwimmen lemen will.

5.    Weil ich nicht ausgehen darf.

F

3. Kannst du mir dein Deutschbuch leihen? Ich habe mein Buch in der Schule vergessen.

2.    Ich kann nicht schwimmen, aber ich will es lemen.

3.    Sie konnen mit dem 13.15-Uhr-Zug (mit dem Zug um 13.15 Uhr) fahren. Sie mussen nicht umsteigen und um 16.20 Uhr sind Sie schon in Berlin.

4.    Darf ich bitte dein Handy nehmen, Mutti? Nein, du darfst nicht!

5. Marika kann nicht lauferK Sie muss im Rollstuhl sitzen.

A

hat gesprochen,- ist gefahren,- hat ge-feiert,- ist eingesturzt,- hat organisiert-hat verlassen; hat verloren; ist gewe-sen; hat gelemt,- hat bekommen

B

Gestem war ich allein zu Hause und hatte keine Lust zu lemen. Also habe ich meine Freundin Karin angerufen und ihr von meinen Problemen erzahlt Nach zehn Minuten ist meine Schwester nach Hause gekommen. Ich habe kurz mit ihr gesprochen. Dann habe ich „Tschus" zu ihr gesagt und ich bin aus dem Haus gegangen.

C

Letztes Jahr bin ich in Deutsch land gewesen. Ich habe einen Deutschkurs besucht. Ich bin nicht mit dem Zug gefahren, denn meine Tante Maria hat mir das Flugticket bezahlt Ich bin also mit Lufthansa von Mailand nach Berlin geflogen. Ich bin zwei


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
09 (95) I ■III -10- ■    911 ■    9*4 ■Ili ■
09 (95) I ■III -10- ■    911 ■    9*4 ■Ili ■
III. 9. 10. ADELAJDA (m ALBRECHT II POBOŻNY); LESZKO. 143 wtedy zawarty został co najwięcej układ
144 LESZKO; RYKSA. III. 10. 11. bardziej, że znajduje się ona w najstarszej części nekrologu, powsta
144 LESZKO; RYKSA. III. 10. 11. bardziej, że znajduje się ona w najstarszej części nekrologu, powsta
ptaki III (10) KwiczołTurdus pilaris, A Długość ciała 26 cm. rozpiętość skrzydeł 43 cm. ciężar 100 g
page0552 f/s. X iii i. 10. i z/. Izz. la. iw. §.£f.IZ6. ‘*c*€W pe*ffićKcloUtztJ[
Kurs: Chemia organiczna I Kod kursu: WTiICh/ISt/TCh/B-10 Odpowiedzialny za kurs, jego miejsce zatrud
Polityka Rachunkowości III. 10.1.    Rezerwy z tytułu odroczonego podatku
III (10) Autorzy: Johannes W. Rohen i Chihiro Yokocki Tytuł oryginału niemieckiego: Anahniie des Men
N095G01Z-5 NI00G02 X+95 Y+75 1+30 J+10 lYzyklad programowania w wymiarach przyrostowych: N085 G00 X+
skan4 92 122 123 124 6,0 6,0 6,0 6,0 III 10 11 12 13 30 31 47 48 49 50 51 68 69 70 2,8 1,5 1,7 1,
a) Rys. III/10. Schemat spęczania pierścienia (a) i wymiary próbek po spęczaniu do tej samej wysokoś

więcej podobnych podstron