834707704

834707704



102 Horst Fassel 2

die Bukowina zur ósterreichischen Reichshalfte der Doppelmonarchie ge-hórt, Bessarabien war ein Teil des Zarenreichs gewesen), von Anfang an bestrebt, die Rechte einer staatstragenden Nation auszuuben und je schneller vergessen zu lassen, daB sie fruher ais Minderheiten behandelt worden Waren, obwohl sie aufgrund ihrer zahlenmaBigen Starkę regional jeweils ais Mehrheit uber Sonderrechte hatte verfugen mussen.

A

In der Zwischenkriegszeit gibt es mehrere grundlegende Aspekte und Vorbedingungen fur eine Beziehung zwischen dem rumanischen Staatsvolk und seinen Minderheiten:

I.    Die staatsinternen Faktoren,

II.    Die Faktoren europaischer Machtpolitik.

In beiden Fallen muB berucksichtigt werden, wie sich die tragende Sta-atsnation (Rumanen) und die ethnischen Minderheiten (Ungam, Deutsche, Juden, Ukrainer) selbst definierten, welches Fremdbild sie von den anderen entwarfen, wie sie bemuht waren, eine uberregionale Homogenisie-rung ihrer eigenen Gruppe und eine normgebende Verallgemeinerung der Beziehungen zur Staatsnation und der anderen Minderheiten zu erreichen. Auch die historischen Besonderheiten regionaler und uberregionaler Grup-penbeziehungen und -dynamik mussen beachtet werden.

I. Die staatsinternen Faktoren der Wechselbeziehungen:

Der zu betrachtende Zeitabschnitt ist fur Entwicklungsverlaufe sehr kurz bemessen. In einem knappen Vierteljahrhundert waren Kontinuitats-linien zwar fortsetzbar, Kontinuitatsbruche jedoch ihrerseits unvermeidlich. Durch die Unsicherheit der Zuordnung von Territorien die zwar 1920 ver-schiedenen Staaten zugewiesen worden waren, dereń Stabilitat und Integri-tat jedoch durch Volksentsclieide, durch das Diktat der GroBmachte bis zum Zweiten Weltkrieg immer wieder Korrekturen ausgesetzt war, wurde die staatliche und gruppenspezifische Determination gehemmt, in falsche Bah-nen geleitet und oft in Frage gestellt. Der Tendenz zur Herausbildung tota-litarer Strukturen, die von nationalistisch-fanatisierten Gruppen gefórdert und ausgebaut wurden, hatte ebenfalls negative Auswii-kungen auf die eth-nische Mehrheit und die Minderheitengruppen.

1. Fur das rumanische Staatsvolk ging es im dritten Jahrzehnt des Jahrhunderts zunachst darum, eine nationale Homogenitat in allen Gebieten des neuen Staates zu bewerkstelligen; die Unterschiede, die zwischen den Rumanen des Altreichs, Bessarabiens, der Bukowina, Siebenburgens und des Banats bestanden, gingen auf historische und regionale Sonderentwicklun-gen zuruck. In der Bukowina, wo die Rumanen oft auch den Landeshaupt-mann gestellt hatten, z.B. Jancu Lupul (1836—1922), war ein Dialog zwischen ihnen und den anderen Minderheiten eine bewahrte Tradition. In Bessarabien, wo die rumanische Oberschicht russifiziert worden war, wahrend die bauerlichen Schichten durch konfessionelle und bildungsmaBige Absti-nenz der russischen Assimilation Widerstand geleistet hatten, stand eine Ru-manisierung der russifizierten Elitę ins Haus, die auch die Behandlung



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Horst Fassel 4 Am ausgepragtesten war in den westlichen Landesteilen die Front-stellung der Rum
106 Horst Fassel 6 ten noch keine Vertretungen der Sathmarer Schwaben angehóren, die sich erst
108 Horst Fassel * spater stand die von Marschall Antonescu ais Rechtsperson anerkannte Deutsch
llf> Horst Fassel 16 Die meisten Obersetzungen erschienen in der .deutschen Tagespresse; de
entscheidend zur allseitigen Ausniitzung der geomorphologischen For-schung in der Praxis bei. Die de
S 34+35 Farben ✓ WeiG, Strohgelb, Dunkelgriin, Fuchsia, Glitzer-DiamantblauCknstróscK-?nckt Die edle
110 Horst Fassel 10 fanden — Victor łon Popa, łon SfLn-Giorgiu sind zwei Beispiele — eine wohlw
112 Horst Fassel 12 zig der rumanischen Mitarbeiter der „Gazeta Bucurestiului” wurden irk ęinen
114 Horst Fassel 1* Ein Kapitel fur sich muBte dem Austausch von Wissenschaftlern 02r bildenden
118 18 Horst Fassel —« s ^    — »m rik45 bestens eingefuhrt, nannte seine Zeitschrift
8 (102) rłiedliche IgelchenOber die knackig-frischen Friichte freuen sich die kleinen Igelchen. Im H
www8 XIV Albrecht Durei; Holzscłimtt zur „ApokaIvpse‘Ł (1498): Der Engel mit dem Schliissel zum Abg
Clip 5 Weihnachtsstern und

więcej podobnych podstron