834707716

834707716



13 I> u*sch-nim5.nische Kulturbeziehungen 113

verfa£t waren 2D. Es handelt sich hier um Vermittlungsinstanzęn, die weiter unten getrennt behandelt werden. Allerdings ist diese Einschat^ung auf der Basis von Stadtmullers Vorarbeiten ęrganzungsbedurftig: es fehlen die meis-ten Ubersetzungen rumanischer Literatur, die im binnendeutschęn Raum in Periodika erschienen sind.

Einen Sonderfall stellten auch in der Zwischenkriegszeit Zweisprachen-autoren dar. In der Weimarer Republik waren Schriftsteller aus Rumanien

tatig, die auf jeden Fali beide Sprachen (deutsch und rumanisch) beherrsch-ten« Einer der bekanntesten Schriftsteller, der zunaschst in rumanischer spa-ter fast ausschlieBlich in deutscher Sprache publizierten ist Valeriu Marcu 27 • In ósterreich gab es zahlreichere Beispiele solcher Mehrsprachenautoren, die aus Gehrfeten stammten, die nach 1918 zu Rumanien gehorten. Bei Rene Fijlop-Miller aus Karansebesch ist ein Teil seines Werkes erforscht 28; allerdings fehlt bei Fulóp-Miller, der nach 1918 in ungarischen rumanischen und deutschen Zeitungen Rumaniens publizierte, eine Untersuchung dieser jour-nalistischen Tatigkeit28. Aus der Bukowina stammen eine Reihe von Mehr-sprachenautoren, die in Wien, oder ósterreich literarisch aktiv blieben. Leo Katz aus Sereth gehórt dazu, aber seine eigene — auf buchenlandische The-matik geeichten — Romanę erschienen erst in den vierziger Jahren30. Klara Blum aus Czernowitz, die in der „Czemowitzer Allgemeinen Zeitung” und in der ,,Ostjudischen Zeitung” gelegentlich publiziert hatte, fand nach 1934, ais sie einen sowjetischen Literaturpreis erhielt und von Wien nach Moskau ubersiedelte, in Moskau, nach 1945 in China und in der DDR Publikations-móglichkeiten fur* ihre komnmnistischen' Versutopien, die auch eine rumani-sche Thematik behandelten 31. Bei den bisher erwahnten und bei den noch nicht von der Literaturgeschichtsschreibung gewurdigten Autoren, die in meh-reren Sprachen schrieben und oft ein eigenwilliges Rumanien-Bild entwar-fen, sich jedoch selten ais Ubersetzer in Szene setzten, ware festzustellen, wie viel sie zu einer Intensivierung deutsch-rumanischer Beziehungen bei-getragen haben.

28    Die Ubersetzung von Fe]ix Braun-Eftimiu, Victor: Promelheus. Mit einem Vorwort von Hugo von Hofmannsthal, Leipzig: Insel 1923 — gehórt ebenso zu den Seltenheiten wie Max Hochdorfs Ubertragung des Stiic,kes ,,Schattensymphonie" von Alexander Dominie (Pots-dam: Kiepenbeuer 1922).

27 Dazu: Corbea, Ancjrei: Ein deutscher Publizist rumanischer Herkunft. In: Ruma-nisch-deutsche Interferezen, siehe a.a.O., S. 163—184.

2* Dazu: Fassel, Horst: Ein vergessener Banater deutscher Autor: Ren6 Philipp Muller aue Karansel>esch. In: Beitrage zur deutschen Kultur, I (1984), Nr. 3, S. 18—31.

29    Anhaltspunkte dazu sind in Fillóp-Millers Korrespondenz vorhanden. Siehe dazu Fassel, Horst: Eter NachlaB von Renó Pbilipp Muller in der Bayerischen Staatsbibliothek Mdnchen. In.** Interferenfe culturale romóno-germane, Rumatiisch-deułsche Kulturititerferenzen, Hrsg. Andrei Corbea und Octavian Nicolae. łasi 1986, S. 172—177.

30 Siehe dazu: Fassel, Horst: Die Einsamkeit des Leo Katz oder die Standhaftigkeit •eines Wunschdenkens. In: Die Bukowina. Studien zu einer tersunkenen Literaturlandschaft Hrsg. von. Dietmar Goltschnigg un^ Anton Schwob. 1’iibingen 1990, S. 199—214; Ders.:Leo. Katz. Inc Q$Udcut$che Gedenktage 1992. Bonn 1991, S. 22—24.

**<Dazu; Fassel, Horst: Mythos und Pamphiet. Die DistanZ zur Wirkiichkeit ia der Exiliiteratur. In: Exil, 2 (1982), nr. 2, S. 48-59.

8—c.1258



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
skanuj0112 (13) DYLEMATY WIEJSKIEJ TURYSTYKI KULTUROWEJ 115 Literatura Altkorn J., 2002, Marketing w
13 osobistych doświadczeń społeczno-kulturowych, niestereotypowość interpretacji, potrzeba
13 KATEDRA BADAŃ Instytut Kultury Współczesnej Wydział Filologiczny UŁ
DSCF0524 a KulturaTom 13 JĘZYKOWY OBRAZ ŚWIATA I KULTURA Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego
SEKCJA B (s. 108) 1 5 kwietnia 2015 12.10-13.50 Rozwój technologii a kultura informacji przewodniczy
DSC?51 ijp*- Religia jako system kulturowy 113 jczne retną enny ;rdza i
wykłady z socjologii 13 2014 (42) SPOŁECZNE I KULTUROWE UWARUNKOWANIA PRACY LEKARZACo to jest p
Bagrowicz04 i. Pojęcie autorytetu i jego miejsce w kulturze 113 Ameryki Północnej w czasach przed ko
ERTeoria Literatura Kultura postkolonializm i okolice zwiedzanie cudzych kolonii handel
image php ilfl=EC02221&s=0 7 13-157A

więcej podobnych podstron