Datenblaetter im Web

background image

Welche TrainCam?

Die Bauanleitung zu dem Kamera-
Wagen (11/00) finde ich echt toll.
So was hat mir bislang gefehlt, da
mir die industriellen Bausätze
viel zu teuer sind. Leider ver-
misse ich die Bestellnummern
von Conrad. Ich habe die Kamera
und auch den Sender dort nicht
finden können.

Michael Reukauff

(via E-Mail)

Der Sender wird durch Conrad
geliefert, steht aber nicht im Kata-
log. Die Bestellnummer ist 117455
(Gigalink Mini HO-Sender). Bei
www.conrad.de ist er mit der Pro-
duktsuche nach Eingabe der
Bestellnummer zu finden.
Der Empfänger besteht wie
beschrieben aus der einen Hälfte
eines Sets Marmitek Gigavideo

30, das aus Sender und Empfän-
ger besteht. Die Conrad-Bestell-
nummer ist 888664. An Kameras
kommen aus dem Conrad-Sorti-
ment folgende Bestellnummern
in Frage: 15000124 und 15001424
(beide S/W) sowie 15002624 und
190317 (Farbe), alle für 5 V.

Datenblätter im Web

Mein persönlicher Favorit in
Sachen Halbleiter-Info aus dem
Internet ist “Semiconductor
Datasheets On The Web”. Jedes
Mal, wenn ich die Site benutze,
durchweht mich die bloße
Ahnung einer Vorstellung von
Großzügigkeit, der es bedürfen
mag, um eine Datenbank mit
mehr als 600 Halbleiterherstel-
lern, inklusive direkten Links zu
ihren Datenblattarchiven, regel-

mäßig zu pflegen und der Allge-
meinheit zur Verfügung zu stel-
len. Ein Mann mit Namen Ber-
trand Gros tut dies:

http://www.bgs.nu/sdw/a.html

Markus Albrecht

(via E-Mail)

GBDSO mit GameBoy classic?

Mich würde interessieren, ob das
in den Ausgaben 10 und 11 vor-
gestellte GBDSO auch auf einem
“normalen” Gameboy, also dem
Modell, das es vor den Pocket-
oder Color-Modellen gab, funktio-
niert. Alle Informationen im
Internet deuten darauf hin, dass
sich der Gameboy und der Game-
boy Pocket technisch nicht
wesentlich unterscheiden (im
Gegensatz zum GB Color), so
dass ich nicht verstehe, warum
ein GB Pocket (oder GB Color)
gefordert wird.

Michael Wallner

(via E-Mail)

Sie liegen mit Ihrer Vermutung
richig. Wir haben es ausprobiert

und können bestätigen, dass die
GBDSO-Platine auch im Game-
boy classic funktioniert. Der
Autor hatte aber in seinem Bei-
trag nur die Modelle Pocket und
Color angegeben, weil er wohl
nur diese beiden verwendet hat.

GameBoy-Links
und Bezugsquellen

Es gibt eine Home-Page, auf der
wohl alle jemals kommerziell
hergestellten Artikel für den
Gameboy aufgelistet sind:

http://www.eagb.net/gameboy/
p_news021.htm

Da steht auch ein Sonar-GB von
Bandai drin! Leere Gehäusescha-
len für den Einbau der GBDSO-
Platine scheint es aber nicht zu
geben, der Markt für Standard-
module für Nicht-Nintendo-Anbie-
ter ist wohl zu klein, und andere
Applikationen erfordern ohnehin
spezielle Gehäuse. Also bleibt nur
das Recyceln von Spielen übrig,
welche bei eBay oder auf lokalen

READERS’ CORNER

14

Elektor

12/2000

Kritik, Anregungen, Wünsche oder Fragen, die auch für
andere Leser interessant sind, veröffentlichen wir an die-
ser Stelle. Wir beantworten auch Fragen, wenn sie sich
auf Elektor-Beiträge beziehen, deren Veröffentlichung
möglichst nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen sollte.
Bedenken Sie dabei aber bitte: Im Laufe eines Monats
gehen bei uns derart viele Anfragen ein, daß wir nicht
immer alle Briefe, Faxe und Mails beantworten können.

Fragen nach individuellen Erweiterungen, Zusätzen oder
Änderungen von Schaltungen können wir leider meist
nicht berücksichtigen. Sie erreichen uns per E-Mail
(redaktion@elektor.de) oder unter der Anschrift:

Redaktion ELEKTOR
Süsterfeldstraße 25
52072 Aachen

Anzeige

An die

Elektor-Redaktion

Nachlese

Röhren-Vorverstärker

(000063-2a), Elektor 9/2000, S. 72,
Platine

Im Bestückungsplan der Platine
zur Lautstärke- und Balance-
einstellung müssen die Wider-
stände R4 und R5 vertauscht
werden, damit die Platine mit
dem Schaltplan (Heft 6/2000, S.
22, Bild 4) übereinstimmt. Das
gilt auch für R4’ und R5’.
Der Wert von Potentiometer P2
ist in der Stückliste mit 10 k
falsch angegeben. Richtig ist der
im Schaltplan angegebene Wert
von 22 k.

PAL-TV-Generator

(000084), Elektor 11/2000, S. 50,
Zeichnungsfehler (Bild 4)

Änderung im Schaltplan: Kon-
densator C8 (Deemphasis) muss
das Audiosignal hinter dem
Widerstand R14 nach Masse
ableiten. Er liegt also nicht zwi-
schen Pin 4 von IC1 und Masse,
sondern zwischen Pin2 des UHF-
Modulators und Masse.

GBDSO

(990082-1), Elektor 10/2000, S. 16,
Schaltplan (Bild 2)

Im Schaltplan sind zwei Kon-
densatoren als C1 bezeichnet,.
Der 18-p-Kondensator am Ein-
gang K2 muss aber mit C10
bezeichnet werden.
Ebenso sind zwei Kondensatoren
als C5 bezeichnet. Der 15-p-Kon-
densator zwischen Ausgang und
invertierendem Eingang von
IC1a muss mit C6 bezeichnet
werden.

1,5-V-NF-Verstärker

(004108), Elektor 10/2000, S. 28, E-
Mail und Aufbau-Tipps

Die Emailadresse des Autors
lautet

stephan@weberconnect.com

(die Home-Page ist

http://www.weberconnect.com

).

Im Textkasten “Tipps zum Auf-
bau” muss es in der zweiten Über-
schrift 4-

Ω-Lautsprecher heissen,

nicht 4-W-Lautsprecher (das war
ein Konvertierungsfehler in der
Textverarbeitung). Aber auch
beim Anschluss eines 4-W-Laut-
sprechers geht nichts kaputt...

background image

Flohmärkten zu haben sind. Die
billigste Neuware ist schon für
20 DM im Handel erhältlich
(Asteroids, Oddworld). Es gibt
übrigens mehrere Seiten mit
CPLD/PAL-Applikationen für den
GB, z.B.: MBC5-Replacement +
3*8-Bit I/O in einem XC9572 bei:

http://w1.1981.telia.com/
~u198100715/gameboy/
mbc5cpld/mbc5cpld.html

Thomas Eggenstein

(via E-Mail)

Warum nur gezippt?

Ich habe gerade die Infos über
den Robot-Wettbewerb runterge-
laden. Welchen Sinn hat es
eigentlich, eine PDF-Datei in eine
selbstentpackende ZIP-Datei zu
verpacken, die fast 400 Byte
größer ist als ihr Inhalt?

Paul Lenz

(via E-Mail)

Das haben wir uns zuerst auch
gefragt. Unser Webmaster hatte
aber in der Vergangenheit ein-
fach zu viele Probleme mit
Lesern, bei denen sich pdf-Doku-
mente automatisch und unge-
fragt in Browsern wie Internet
Explorer 5.0 öffnen und die dann
nicht in der Lage sind, die
Dateien abzuspeichern. Auch die
Hinweise auf das Anklicken des
Download-Buttons mit der rech-
ten Maustaste und auf Änderung
der Browsereinstellung haben
nichts daran geändert, dass es
deswegen jede Woche wieder
hunderte von neuen Anfragen
zum Downloaden von den vier
Elekor-Sites (D, NL, F, UK) gab.
Man muss dazu wissen, dass es
tausende Downloads pro Tag
sind. Wenn davon auch nur ein
kleiner Prozentsatz Probleme hat
und mailt, ist die E-Mail-Beant-
wortung auf individueller Basis
nicht mehr zu bewältigen. Aus
diesem Grund gibt es jetzt nur
noch .exe-Dateien im Download-
bereich und seither auch sehr
viel weniger Probleme. Dass die
ZIP-Dateien manchmal (speziell
bei .pdf) etwas größer sind als die
verpackten Dateien erscheint bei
dem relativ geringen Dateium-
fang vertretbar – die Download-
zeiten werden dadurch kaum
beeinflusst.

Geänderte Links

In der Elektor-Ausgabe Septem-
ber 2000 wurde bezüglich der
USB-Interface Programmierung

15

12/2000

Elektor

auf die kostenlose Microsoft
VisualBasic Version VB5CCE hin-
gewiesen. Die dort angegebene
Seite (www.mirosoft.com/
msdownload/vbcce.html) konnte
ich aber leider nicht finden.

Bernd Huppert

(via E-Mail)

Manchmal ändern sich Link-
adressen schneller als das Heft
gedruckt werden kann. Die beim
Schreiben dieser Zeilen aktuelle
Adresse ist:

http://msdn.microsoft.com/
downloads/default.asp?url=/
code/sample.asp?url=/
msdn-files/027/000/133/
msdncompositedoc.xml

Unter anderem aufgrund dieser
Änderungs-Problematik haben

Anzeige

wir ab der Ausgabe Juli/August
auf der Elektor Home-Page unter
”Interessante Links” die Linkliste
des Monats mit allen Hyperlinks
zur betreffenden Ausgabe einge-
führt. Diese Listen können im
Prinzip täglich aktualisiert wer-
den, und wir setzen alles daran,
Änderungen sofort nach
Bekanntwerden einzubringen.
Sie erhalten daher von

www.elektor.de

immer den aktu-

ellen Stand und brauchen außer-
dem die oft bandwurmlangen
Adressen (siehe oben) nicht mehr
selbst einzutippen. Da wir aber
auch nicht täglich alle urls über-
prüfen können, sind wir unseren
Lesern auch weiterhin für Surf-
reports dankbar – am besten

direkt an den Webmaster mailen
(auf der Home-Page unten
anklicken).

Bezugsquelle für RF-2420

Können Sie mir eine Bezugs-
adresse für den HF-Abschwächer
RF-2420 nennen, der im Juli /
August-Heft beschrieben wurde?

Detlef Lux (via E-Mail)

Die Bezugsquelle für RFMD-
Bauteile (

www.rfmd.com

) ist in

Deutschland die Fa. MUNICOM,
Fuchsgrube 4, 83278 Traunstein,
Tel. 0861 / 1 66 77 - 0,
Fax 0861 / 1 66 77 - 88,
Internet

www.municom.de

,

E-Mail:

info@municom.de

Gregor Kleine


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
HIT RX B Datenblatt EN WEB
HCM12T Datenblatt Web
60 Rolle der Landeskunde im FSU
CW2006EX Mill Turn data sheet web
IM 5 dyfuzja wyklad 03
jadłospis, Turystyka i Rekreacja UW im. MSC, IV Semestr, Żywienie Człowieka
Problemy w małżeństwie i przeciwdziałanie im, konspekty, KONSPEKT, wych.do.życia, klasa II
praca-magisterska-7092, 1a, prace magisterskie Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki
praca-magisterska-7091, 1a, prace magisterskie Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki
WEB OF SINCE TWOIM PRZYJACIELEM
opracowania wykonywanie pomiarow WEB
NA kolosa Z IM
Uczelnia Warszawska im
Biogasanlagen im EEG 2009
Datenblatt KRC4

więcej podobnych podstron