background image

           Webasto Thermo Test
           Version 2.06

           09/2004

       Bedienungsanleitung

background image

Thermo Test

II

Inhaltsverzeichnis

1

Allgemeines 1

2

Systemvoraussetzungen 4

3

Installation auf die Festplatte 

5

4

Anschluss 10

5

Prüfablauf 11

6

Menü: Diagnose 

12

7

Menü: Ansicht 

15

8

Menü: Fehlerspeicher 

16

9

Menü: Drucken 

17

10

Menü: Steuerung 

18

11

Menü: Kalibrierung 

19

12

Menü: Extras 

20

13

Menü: Fenster 

21

14

Menü: Hilfe 

22

15

Problembehebung 23

background image

Thermo Test

Allgemeines

1

1

Allgemeines

Die Webasto-Heizgerätediagnose dient zur Überprüfung der diagnose-
fähigen Heizgeräte in allen Spannungsausführungen mit Hilfe eines 
Personal Computers.

Heizgeräte, die nicht explizit aufgeführt sind, wurden im Auswahlpunkt 
„W-Bus“ zusammengefügt. Bitte wählen Sie im Zweifelsfall die „automa-
tische Suche“ aus.

Geräteauswahl für USB-Schnittstelle

Zur Verbindung des Heizgerätes mit dem PC sind der mitgelieferte PC-
Diagnoseadapter und der typspezifische Steckadapter erforderlich (sie-
he Abb.). Die Steckadapter sind identisch, wie sie in Verbindung mit dem 
Diagnosecomputer verwendet werden.

Obwohl das Programm auf vielen Rechnern erfolgreich getestet ist, kön-
nen Unverträglichkeiten mit bestimmten PC nicht ausgeschlossen wer-
den. In diesem Fall bitten wir, uns diesbezügliche Erfahrungen mitzutei-
len, um ggf. Verbesserungen einbringen zu können. 

Geräteauswahl für COM-Schnittstelle

Für nachfolgende Geräte ist unter USB keine Diagnose möglich:

Thermo 50; Thermo 90; Thermo 230; Thermo 300; 
Thermo 350 (nicht mit SG1572 K-Line)
BBW 46S; BW 80
DBW 46S; DW 80; DW 230; DW 300; DW 350                  

background image

Allgemeines

Thermo Test

2

Bild 1:

Steckadapter für Heizgeräte Thermo 90
Bestell-Nr. 836 61B

Bild 2:

Steckadapter für Heizgeräte Thermo 90 S/ST und Thermo 
50 MAN/Handel, Bestell-Nr. 925 56A

Bild 3:

Steckadapter für Heizgeräte BBW 46 S und DBW 46 S
Bei Bedarf selbst herstellen.

Bild 4:

Steckadapter für Heizgeräte BW 80 und DW 80
Bestell-Nr. 213 33A

Bild 5:

Steckadapter für Heizgeräte Thermo Top Z/C Handel und 
Air Top 2000 /S, Bestell-Nr. 925 66B

Bild 6:

Steckadapter für Heizgeräte Air Top 3500/5000 /ST und 
Air Top 2000 ST, Bestell-Nr. 925 55A

background image

Thermo Test

Allgemeines

3

Bild 7:

Steckadapter für Heizgeräte DW 230/300/350 und Thermo 
230/300/350, Bestell-Nr. 208 65A

Bild 8:

Steckadapter für Heizgeräte DW 230/300/350 und Thermo 
230/300/350, Bestell-Nr. 226 56A

Bild 9:

Steckadapter für Heizgeräte DW 230/300/350 und Thermo 
230/300/350, Bestell-Nr. 883 36A

Bild 10: Steckadapter für Heizgeräte DW 230/300/350 und Thermo 

230/300/350 (RVI), Bestell-Nr. 926 29C

Bild 11: Steckadapter für Heizgeräte DW 230/300/350 und Thermo 

230/300/350 (Van Hool), Bestell-Nr. 926 37A

Bild 12: Steckadapter für Heizgeräte DW 230/300/350 und Thermo 

230/300/350 (MB/Citaro), Bestell-Nr. 662 65A

background image

Systemvoraussetzungen

Thermo Test

4

2

Systemvoraussetzungen

– IBM-kompatibler PC, 486 oder höher entsprechend den Anforderun-

gen des Betriebssystems.

– Arbeitsspeicher min. 8 MB entsprechend den Anforderungen des 

Betriebssystems.

– Microsoft Windows 98, ME, NT4, 2000, XP oder neuere Versionen.

– COMCTL32.DLL, Version 4.70 oder höher 

(kann im Internet-Downloadbereich von Microsoft 
(http://www.microsoft.com) heruntergeladen werden). 

– 3 MB freier Platz auf der Festplatte.

– einen freien COM-Port (RS232C) bzw. eine freie USB-Schnittstelle.

– Optional: Internetzugang (für Software-updates).

Webasto Thermo Test 2002 läuft nicht unter Windows 3.1 mit Win32s.

HINWEIS
Die USB-Schnittstelle kann nicht unter Windows 95 und Windows NT 
angewendet werden, da diese Betriebssysteme keine USB-Schnittstel-
len unterstützen.

background image

Thermo Test

Installation auf die Festplatte

5

3

Installation auf die Festplatte

Falls Sie bereits ältere Versionen der Software auf Ihrem Rechner instal-
liert haben, sind diese vor der Installation zu entfernen.

3.1.

Installation mit Installations-CD

Zur Installation der Webasto PC-Heizgerätediagnose wie folgt vorge-
hen:

1.

Schließen Sie alle Windows-Programme.

2.

Deaktivieren Sie den Virenscanner.

3.

Legen Sie die Installations-CD in das entsprechende Laufwerk ein.

4.

Das Installationsprogramm wird automatisch gestartet.
Sollte das Programm nicht automatisch starten, dann wählen Sie 
im im Menü Start > Ausführen. Klicken Sie dann auf Durchsuchen 
und wählen Sie anschließend das Programm „Setup.exe“ auf der 
Installations-CD und klicken auf OK. 
Alternativ wählen Sie im Explorer das CD-Laufwerk mit der Instal-
lations-CD aus. Doppelklicken Sie im Hauptverzeichnis auf das 
Programm „Setup.exe“.

Der Windows Setup-Manager führt Sie dann weiter.

3.1.2.

Software-Installation WTT 2002

HINWEIS
Als Beispiel für die Installation wurde hier WINDOWS 2000 ausgewählt. 
Die Installation läuft bei anderen Microsoft-Betriebssystemen wie WIN-
DOWS 98, ME oder XP identisch ab.

Bitte beachten
Sollten Sie in einem Netzwerk arbeiten und Administratorrechte für die 
Installation benötigen, melden Sie sich bitte mit dem entsprechenden 
Login und Passwort an.

1.

Die unter 3.1. aufgeführten Arbeitsschritte durchführen.

Windows meldet: 

2.

Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen die Aus-
wahl mit “OK“.

background image

Installation auf die Festplatte

Thermo Test

6

3.

Die Vorbereitung der Installation abwarten. 
Der Setup - Assistent meldet:

4.

Das ist die Information über die Urheber- und Leistungsschutzrech-
te dieser Software. Wenn Sie mit diesen Klauseln einverstanden 
sind, auf "Weiter" klicken um fortzufahren.

5.

An dieser Stelle wird gefragt, in welchen Ordner die Webasto Ther-
mo Test Software installiert werden soll. Möchten Sie den angege-
benen Pfad (C:\Programme\WebastoThermoTest\ ) ändern, dann 
klicken Sie bitte auf "Durchsuchen" und wählen ein anderes Ver-
zeichnis aus.
Weiter wird gefragt, ob das Programm für alle Benutzer dieses 
Rechners installiert werden soll, oder nur für den aktuellen Benut-
zer. 

Bitte beachten 
Wenn Sie die Option "Aktueller Benutzer" anklicken, wird das Programm 
nur für den aktuellen Benutzer installiert. 

6.

Die Einstellungen mit "Weiter" bestätigen. 

background image

Thermo Test

Installation auf die Festplatte

7

7.

Klicken Sie auf "Weiter" um die Installation zu starten.

8.

Bitte warten, die Installation ist noch nicht abgeschlossen.

Stecken Sie den USB-Adapter an einem freien USB-Anschluss Ihres 
Rechners an.

9.

Nach dem Anstecken des USB Adapters läuft alles automatisch ab. 
Windows meldet:

Warten Sie, bis die passenden Treiber gefunden wurden.

10. Klicken Sie auf "Weiter", um die Installation der USB-Treiber fortzu-

setzen.

background image

Installation auf die Festplatte

Thermo Test

8

11. Wählen Sie den Punkt "Nach einem passenden Treiber für das Ge-

rät suchen" und bestätigen Sie die Auswahl mit "Weiter".

12. “Den Punkt "CD-ROM-Laufwerke" unter anderen Quellen 

anklicken und mit “Weiter“ bestätigen.

Warten Sie, bis die passenden Treiber gefunden werden.

13. Windows hat die passenden Treiber gefunden.

Auf "Weiter" klicken um den Treiber zu installieren.

background image

Thermo Test

Installation auf die Festplatte

9

14. Auf "Fertig stellen" klicken, um die Installation der USB-Treiber er-

folgreich zu beenden.

15. Zum Abschluss der Installation muss der Rechner neu gestartet 

werden.

3.2.

Download aus dem Internet und Installation

Die aktuellste Version des Programms erhalten Sie in unserem Händler-
bereich unter www.webasto.de.

Sollten Sie noch keinen Zugang haben, wenden Sie sich bitte an Ihren 
zuständigen Regionalleiter oder Webasto Großhändler.

Download:

Klicken Sie auf den Download-Link im Internet.

Wählen Sie Datei speichern und speichern Sie die Datei in einem ge-
eigneten Verzeichnis auf Ihrer Festplatte.

Installation (Neuinstallation oder Update):

Schließen Sie alle Windows-Programme.

Öffnen Sie den Explorer und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem 
Sie die Datei aus dem Internet gespeichert haben.

Doppelklicken Sie auf diese Datei.

Der Windows Setup-Manager führt Sie dann weiter. (Siehe "Installa-
tion", Kapitel 3.1, Seite 5)

background image

Anschluss

Thermo Test

10

4

Anschluss

ACHTUNG
Die Reihenfolge der Arbeitsschritte ist unbedingt einzuhalten!

– 9-poligen Stecker bzw. USB Stecker (beide Kabel sind im Lieferum-

fang enthalten) an eine freie serielle Schnittstelle (COM1 oder 
COM2) bzw. freie USB-Schnittstelle des PC anstecken (kann ggf. 
dort verbleiben).

– 9-poligen Stecker bzw. USB Stecker an den Diagnoseadapter an-

stecken.

HINWEIS
Eine manuelle Umstellung zwischen COM1 und COM2 (wenn mehrere 
serielle Schnittstellen vorhanden sind) ist notwendig. Eine manuelle 
Umstellung zwischen COM und USB-Schnittstelle ist nicht notwendig. 
Der USB Port an dem die Hardware angeschlossen ist wird automatisch 
erkannt. Dies gilt auch bei mehreren USB-Ports.
Der gleichzeitige Anschluss an COM und USB darf nicht erfolgen.

ACHTUNG
Um Potentialdifferenzen zu vermeiden, darf das Fahrzeug zum Zeit-
punkt der Diagnose nicht an einem Ladegerät angeschlossen sein.

ACHTUNG
Vor dem Anschluss an das Heizgerät ist sicherzustellen, dass keine 
Spannung zwischen den Massen des PC und des Fahrzeugs liegt! 
Spannungen >5 V können den Diagnoseadapter und den PC beschädi-
gen. 
Um dies sicherzustellen, schließen Sie den Adapter zuerst an den Plus-

Pol und danach an Masse an.

– Typspezifischen Steckadapter mit dem 4-poligen Stecker des Dia-

gnoseadapters und dem Heizgerät verbinden. Das Heizgerät kann 
eingeschaltet sein.

HINWEIS
Das Verbindungskabel zum Heizgerät darf nicht nahe der Fahrzeug-
Zündanlage oder eingeschalteten Elektrogeräten (z.B. Bohrmaschine) 
verlegt werden.

– Vor dem Trennen der Kabelverbindungen muss das Diagnosepro-

gramm beendet werden. Beim Trennen der Kabelverbindungen ist 
keine besondere Reihenfolge einzuhalten.

background image

Thermo Test

Prüfablauf

11

5

Prüfablauf

HINWEIS
Es ist zu beachten, dass zur Durchführung einer Prüffunktion das Heiz-
gerät am Bordnetz angeschlossen, aber nicht unbedingt in Betrieb sein 
muss.

Ist der Adapter nicht oder an der falschen Schnittstelle angeschlossen, 
das Heizgerät nicht eingeschaltet oder nicht ordnungsgemäß ange-
schlossen, erscheint eine Fehlermeldung. In diesem Fall sind die ge-
nannten Ursachen zu überprüfen.

Das Programm überwacht die Verbindung zum Heizgerät und erkennt 
Unterbrechungen. Bei irregulären Verbindungsabbrüchen (z. B. durch 
Abstecken während des Prüfablaufs) erscheint im Statusfenster eine 
Fehlermeldung.

Hinweise zu einzelnen Geräten:

Thermo Top Z/C:
Ist die Diagnoseleitung angesteckt, kann das Heizgerät (abhängig von 
der jeweiligen Version) nicht über die Vorwahluhr oder den Telestart ge-
startet werden. Darum zuerst Diagnoseleitung abziehen, Heizung star-
ten, danach wieder Diagnoseleitung anstecken.

BBW46S/DBW46S:
Nach dem Start der Diagnose geht das Heizgerät mit Nachlauf in einen 
Diagnosemodus.

Thermo Top P:
Während der Diagnose ist die UP-Schaltfläche (Umwälzpumpe) nicht 
permanent aktiviert, sondern blinkt abhänging vom Betriebsstatus der 
Umwälzpumpe mit verschiedlichen Frequenzen.

DW 230..350/Thermo 230..350:
Bei der Fehlerspeicherung dieses Geräts kann es zu Störungen der Dia-

gnoseschnittstelle kommen. Das Diagnoseprogramm erkennt diese und 
wird das Problem durch Löschen des Fehlerspeichers beheben (gespei-
cherte Fehler gehen dabei verloren!).

Die Pumpendruckprüfung ist nicht möglich.

Thermo 50 MAN/Handel:
Beim Heizgerät Thermo 50 MAN/Handel ist es nicht erforderlich, dass 
das Gerät zur Diagnose eingeschaltet ist.

Nach Auslösen eines TRS-Falles kann das Heizgerät nur unter folgen-
den Bedingungen wieder gestartet werden:

Heizgerät ausschalten

Diagnose beenden

Wartezeit von mindestens 10 s einhalten

background image

Menü: Diagnose

Thermo Test

12

6

Menü: Diagnose

6.1.

Geräteauswahl

 (

Diagnose starten)

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Diagnose / Geräteauswahl

 oder durch 

einen Mausklick auf die Schaltfläche

 das Dialogfenster Steuer-

geräteauswahl.

Geräteauswahl für USB-Schnittstelle

HINWEIS
Falls das Gerät nicht in der 

Geräteauswahl

 aufgeführt ist, handelt es 

sich um ein Heizgerät mit 

W-Bus

. Bitte Auswahl 

W-Bus

 verwenden. Un-

ter der Auswahl 

W-Bus

 sind verschiedene Heizgeräte aufgeführt, die mit 

der gleichen Diagnose-Schnittstelle arbeiten (Siehe auch Punkt 1).

6.1.1.

Auswahl Steuergerät und Start Diagnoseprozess:

Klicken Sie auf die Schaltfläche <automatische Suche>.
Das System sucht dann über die Gerätekennung selbständig nach 
dem angeschlossenen Steuergerät und startet anschließend die Dia-
gnose.
oder

Markieren Sie durch einen Mausklick das entsprechende Steuerge-
rät und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche <OK>.
Die Diagnose wird gestartet.
oder

Doppelklicken Sie auf das entsprechende Steuergerät.
Die Diagnose wird gestartet.

6.2.

Diagnose beenden

Beenden Sie die laufende Diagnose über den Menübefehl 

Diagnose / 

Diagnose beenden

, über die Funktionstaste F3 oder durch einen Maus-

klick auf die Schaltfläche

 .

6.3.

Diagnose erneut starten

Sie können bei zuvor bestimmtem Steuergerät die Diagnose erneut 
starten, indem Sie den Menübefehl 

Diagnose/ Diagnose starten

 aus-

wählen, die Funktionstaste F2 betätigen oder auf die Schaltfläche

 

klicken.

background image

Thermo Test

Menü: Diagnose

13

6.4.

Komponententest

Öffnen Sie über den 

Menübefehl Diagnose / Komponententest…

 oder 

durch einen Mausklick auf die Schaltfläche

 das gleichnamige Dialog-

fenster.

Markieren Sie über das Optionsfeld die Komponente, die Sie testen 
möchten, z.B. Brennluftgebläse.

Klicken Sie auf die Schaltfläche <Starten>, um mit dem Test der aus-
gewählten Komponente zu beginnen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche <alles aus>, wenn der laufende Test 
beendet werden soll.

HINWEIS
Diese Funktion ist nicht für BBW 46 S/DBW 46 S verfügbar.

Hinweis zu Air Top 2000:
Der Heizbetrieb wird mit Kurznachlauf beendet und erst danach stehen 
die Testfunktionen zur Verfügung (Diagnosemodus). Der Test startet 
nach nochmaliger Bestätigung mit der Eingabetaste oder durch Maus-
klick auf den OK-Button. Nach Beendigung des Komponententests 
durch Mausklick auf den Abbrechen-Button arbeitet das Heizgerät wie-
der im Regelbetrieb.

Hinweis zu Thermo 50 MAN/Handel:
Der Komponententest ist nur im Zustand AUS verfügbar. Die CO

2

-Ein-

stellung darf nur im Brennbetrieb bei Volllast durchgeführt werden.

6.5.

Leitungsbefüllung

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Diagnose / Leitungsbefüllung…

 oder 

durch einen Mausklick auf die Schaltfläche

 das gleichnamige Dialog-

fenster.

Tragen Sie in das Feld Befüllzeit die Zeit in Sekunden ein, in der die 
Leitung befüllt werden soll. Standardwert 30 Sekunden.

Klicken Sie auf die Schaltfläche <Befüllung starten>, um mit der Lei-
tungsbefüllung zu beginnen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche <Befüllung stoppen>, wenn Sie Ihre 
Eingabe bzw. den Start vorzeitig beenden wollen.

HINWEIS
Die Befüllung läßt sich bei manchen Heizgeräten nicht stoppen.

6.6.

Zusammenfassung sichern

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Diagnose / Zusammenfassung si-

chern...

 das Dialogfenster Reportdatei.

In der Zusammenfassung werden Betriebsdaten und Steuergeräteinfos 
dargestellt. Nähere Erklärung dazu in den Kapitel 7.2 und 7.3

Tragen Sie in das Feld Dateiname einen möglichst sprechenden Na-
men für die neue Text-Datei ein, z.B. Report_vom_011213.
Die Dateikennung (.TXT) wird automatisch gesetzt oder kann von Ih-
nen eingegeben werden, z.B. Test_011214.txt.

Klicken Sie auf die Schaltfläche <Speichern>, um die Zusammenfas-
sung der Diagnosedaten zu sichern.

6.7.

Zusammenfassung öffnen

Um eine bereits gesicherte Zusammenfassung von Diagnosedaten zu 
öffnen, öffnen Sie über den Menübefehl 

Diagnose / Zusammenfassung 

öffnen...

 das Dialogfenster Reportdatei.

Markieren Sie per Mausklick die Datei, die Sie sich erneut ansehen 
möchten. Der Name der markierten Datei wird in das Feld Dateina-
me übernommen.

Klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche <Öffnen>, oder doppel-
klicken Sie auf den entsprechenden Dateinamen, um die Text-Datei 
zu öffnen.

Die Ansicht Zusammenfassung anzeigen wird geöffnet.

Klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche <OK>, um die Ansicht 
zu schließen.

background image

Menü: Diagnose

Thermo Test

14

6.8.

Messwertprotokollierung starten

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Diagnose / Messwertprotokollierung 

starten...

 das Dialogfenster Protokolldatei.

Tragen Sie in das Feld Protokolldateiname einen möglichst spre-
chenden Namen für die neue Text-Datei ein, z.B. 
Protokoll_vom_011213.
Die Dateikennung (.TXT) wird automatisch gesetzt oder kann von Ih-
nen eingegeben werden, z.B. Test_011214.txt.

Aufzeichnungsintervall eingeben (Standardwert 10 Sekunden).

HINWEIS
Nach Beenden der Diagnose Messwertprotokollierung beenden.

6.9.

Messwertprotokollierung beenden

Schaltfläche <ok> startet die Protokollierung.

Über Menübefehl 

Diagnose / Messwertprotokollierung

 

beenden

.

background image

Thermo Test

Menü: Ansicht

15

7

Menü: Ansicht

Um die verschiedenen Anzeigen und Daten der Heizgeräte zu sehen,  
können Sie zwischen unterschiedlichen Ansichten wählen:

7.1.

Übersichtsfenster

Diese Übersicht vermittelt Ihnen einen Überblick über die während der 
Diagnose anliegenden Werte. Angezeigt werden neben der Betriebs-
spannung, der Temperatur u.a. auch der Gerätestatus.

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Ansicht / Übersichtsfenster...

 oder 

per Mausklick auf die Schaltfläche

 das Übersichtsfenster.

7.2.

Betriebsdaten

Die Ansicht Betriebsdaten vermittelt Ihnen einen Überblick über eine 
Anzahl von Parametern nebst den ermittelten Werten und der zugeord-
neten Einheiten.

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Ansicht / Betriebsdaten...

 oder per 

Mausklick auf die Schaltfläche

 die Betriebsdaten.

7.3.

Steuergeräteinfos

Die Ansicht Geräteinfos vermittelt Ihnen in Form einer Liste alle Informa-
tionen und Werte zu dem angeschlossenen Gerät.

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Ansicht / Steuergeräteinfos...

 oder 

per Mausklick auf die Schaltfläche

 die Steuergeräteinformatio-

nen.

7.4.

Trendgrafik

Die grafisch orientierte Ansicht Trendanzeige zeigt den Verlauf der Heiz-
gerätwerte über die Zeit in einem Diagramm an. Durch drücken der 
rechten Maustaste über der Anzeige erscheint ein Auswahlmenü über 
die angezeigten Werte. Hier können Sie durch Anklicken die einzelnen 
Werte sichtbar oder unsichtbar schalten. Gleiches gilt auch für die An-

zeigen des Punktes 7.5 - Protokollanzeige.

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Ansicht / Trendgrafik...

 oder per 

Mausklick auf die Schaltfläche

 die Trendgrafik.

7.5.

Protokollanzeige

Die Ansicht Protokollanzeige listet alle auftretenden Zustände des Heiz-
gerätes während der Diagnose auf.

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Ansicht / Protokollanzeige...

 oder 

per Mausklick auf die Schaltfläche

 das letzte der fünf Sichten auf 

die Diagnoseergebnisse.

Klicken Sie in dem geöffneten Ansichtsfenster mit der Maus auf das 
Quadrat in der Titelleiste ganz rechts, um diese Ansicht zu schließen.

background image

Menü: Fehlerspeicher

Thermo Test

16

8

Menü: Fehlerspeicher

8.1.

Fehlerliste anzeigen

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Fehlerspeicher / Fehlerliste anzei-

gen...

 oder per Mausklick auf die Schaltfläche

 das Ansichtenfen-

ster Fehleranzeige.

Diese Übersicht vermittelt Ihnen anhand einer Liste alle im Steuerge-
rät gespeicherten Fehler nebst Werten auf, die während des Fehlers 
aufgetreten sind. Dabei wird – zur eindeutigen Differenzierung – je-
der Fehler gesondert aufgeführt.

Bei einem Klick auf einen Fehler erscheint eine Erklärung zum 
Fehler.

8.2.

Fehlerspeicher löschen

Wählen Sie den Menübefehl 

Fehlerspeicher / Fehlerspeicher lö-

schen…

, die Funktionstaste F5, oder klicken Sie auf die 

Schaltfläche

 , wenn Sie die bisherigen Einträge im Fehlerspeicher lö-

schen möchten.

HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen die bisherigen Fehlerwerte 
nicht mehr zur Verfügung stehen. Gegebenenfalls sollten Sie sich die 
Fehlerwerte zuvor ausdrucken (siehe Funktion Drucken, Kapitel 9).

background image

Thermo Test

Menü: Drucken

17

9

Menü: Drucken 

9.1.

Zusammenfassung drucken

Wählen Sie den Menübefehl 

Drucken / Zusammenfassung

 drucken, die 

Funktionstaste F12, oder klicken Sie auf die Schaltfläche 

, um einen 

zusammenfassenden Ausdruck erstellen zu lassen.

background image

Menü: Steuerung (abhängig von der Heizgeräte-Version)

Thermo Test

18

10

Menü: Steuerung (abhängig von der Heizgeräte-Version)

10.1. Aus
Wählen Sie den Menübefehl 

Steuerung / Aus

, die Funktionstaste F4

oder klicken Sie auf die Schaltfläche 

, wenn Sie die Heizung aus-

schalten wollen.

10.2. Ein
Wählen Sie den Menübefehl 

Steuerung / Ein

, oder klicken Sie auf die 

Schaltfläche 

, wenn Sie die Heizung einschalten wollen.

10.3. Standheizung
Wählen Sie den Menübefehl 

Steuerung / Standheizung

, oder klicken Sie 

auf die Schaltfläche 

, wenn Sie standheizen wollen.

10.4. Zuheizen
Wählen Sie den Menübefehl 

Steuerung / Zuheizen

, oder klicken Sie auf 

die Schaltfläche 

, wenn Sie zuheizen wollen.

10.5. Lüften
Wählen Sie den Menübefehl 

Steuerung / Lüften

, oder klicken Sie auf die 

Schaltfläche 

, wenn Sie lüften wollen.

10.6. Boostbetrieb
Wählen Sie den Menübefehl 

Steuerung / Boostbetrieb

, wenn Sie das 

Heizgerät im Boostbetrieb betreiben wollen.

10.7. Umwälzpumpe
Wählen Sie den Menübefehl 

Steuerung / Umwälzpumpe

, wenn Sie die 

Umwälzpumpe einschalten wollen.

HINWEIS
Es sind nicht alle Steuerungsbefehle für alle Heizgeräte gültig.

background image

Thermo Test

Menü: Kalibrierung

19

11

Menü: Kalibrierung

11.1. CO2 - Abgleich
Wählen Sie den Menübefehl 

Kalibrieren / CO

2

-Abgleich

 oder durch ei-

nen Mausklick auf die Schaltfläche 

, um die Kalibrierung durchzufüh-

ren.

HINWEIS
Diese Funktion ist nur in bestimmten Betriebszuständen möglich.
Bitte lesen Sie hierzu auch das entsprechende Kapitel im Werkstatt-
handbuch des entsprechenden Heizgerätes!

background image

Menü: Extras

Thermo Test

20

12

Menü: Extras

HINWEIS
Wenn der Diagnoseadapter an der USB Schnittstelle angeschlossen 
wird, wird er von Windows automatisch erkannt. Es sind keine Einstel-
lung notwendig.

Über das Menü Extras stehen Ihnen zwei Menübefehle zur Konfigura-
tion Ihres Rechners zur Verfügung:

12.1. COM-Port

Öffnen Sie über den Menübefehl 

Extras / COM-Port

 das Dialogfen-

ster COM-Port Auswahl.

Wählen Sie jene COM-Schnittstelle aus (COM1 oder COM2), über 
die Sie die Verbindung mit dem externen Gerät herstellen wollen.

Klicken Sie auf die Schaltfläche <OK>, um Ihre Wahl zu bestätigen.

ACHTUNG
Sollte die von Ihnen gewünschte COM-Schnittstelle nicht angezeigt 
werden, so wird die Schnittstelle von einem anderen Programm belegt. 
In diesem Fall alle Anwendungen beenden und Thermo Test erneut star-
ten.

12.2. Autostart
Wählen Sie den Menübefehl 

Extras / Autostart

, wenn die Verbindung 

zum Steuergerät nach einer Unterbrechung wieder automatisch starten 
soll. Dies ist dann von Nutzen, wenn während des Tests die Betriebs-
spannung häufig getrennt wird.

Die Auswahl wird durch ein Häkchen neben dem Menübefehl Autostart 
angezeigt.

Erneutes Auswählen des Menübefehls oder das Beenden der Verbin-
dung hebt Ihre Auswahl auf.

background image

Thermo Test

Menü: Fenster

21

13

Menü: Fenster

Menübefehle über das Menü Fenster können Sie die Anordnung der ge-
öffneten Dialog- und Ansichtenfenster beeinflussen:

13.1. Überlappend
Wählen Sie den Menübefehl 

Fenster / Überlappend

, wenn die gleichzei-

tig geöffneten Fenster übereinander verschoben angezeigt werden sol-
len.

13.2. Nebeneinander
Wählen Sie den Menübefehl 

Fenster / Nebeneinander

, wenn die gleich-

zeitig geöffneten Fenster mit gleicher Größe und ohne sich zu überlap-
pen nebeneinander angezeigt werden sollen.

13.3. alle schließen
Wählen Sie den Menübefehl 

Fenster / alle schließen

, wenn Sie die 

gleichzeitig geöffneten Fenster schließen wollen.

13.4. Auswahl eines geöffneten Fensters
Wählen Sie den Menübefehl 

Auswahl eines geöffneten Fensters

, wenn 

Sie die zwischen gleichzeitig geöffneten Fenstern wechseln wollen.

background image

Menü: Hilfe

Thermo Test

22

14

Menü: Hilfe

14.1. Hilfe
Hier werden Ihnen Hilfethemen über die Diagnose-Software angezeigt.

Wählen Sie den Menübefehl 

Hilfe / Hilfe

 oder klicken Sie auf die 

Schaltfläche 

, um Hilfe zum Progamm und zu Problemen zu be-

kommen. Von diesem Fenster aus können Sie zu Erläuterungen 
springen, die Ihnen Schritt für Schritt die Verwendung von Webasto 
Thermo Test 2002 zeigen, oder sich verschiedene Typen von Refe-
renzinformationen ansehen.

Sobald Sie die Hilfe geöffnet haben, ist es immer möglich, die Schalt-
fläche Inhalt anzuklicken, um zum Inhaltsfenster zurückzukehren.

14.2. Programminfo
Hier wird Ihnen der Entwicklungsstand dieser Diagnose-Software ange-
zeigt:

Wählen Sie den Menübefehl 

Hilfe / Programminfo...

 oder klicken Sie 

auf die Schaltfläche 

, um Infos über Ihre WTT-Version zu erhalten.

Klicken Sie auf die Schaltfläche <OK>, um das Fenster Progamminfo 
zu schließen.

background image

Thermo Test

Problembehebung

23

15

Problembehebung

Nach Aufruf einer Prüffunktion wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Prüfen, ob der Diagnoseadapter an der ausgewählten seriellen 
Schnittstelle oder USB-Schnittstelle des Rechners angeschlossen ist 
und die Verbindung zum Heizgerät ordnungsgemäß besteht.

Prüfen, ob das Heizgerät eingeschaltet und mit Spannung versorgt 
ist.

Besteht eine Masseverbindung (außer über die Diagnoseleitung) 
von PC zu Fahrzeug? Wenn ja: Diagnoseleitung sofort abstecken 
und die störende Verbindung beseitigen, da Schäden an Adapter 
und PC resultieren könnten.

Möglicherweise ist das Steuergerät defekt (vor dem Tausch mit an-
derem Gerät überprüfen).

Möglicherweise wurde ein nicht diagnosefähiges Steuergerät ausge-
wählt.

Es wurde ein falscher Anschluss am Steuergerät für die Diagnoselei-
tung verwendet.

Bei Verwendung einer RS 232 (COM)-Schnittstelle: 
Sollte ein anderes Programm den Port besetzen, so muss diese An-
wendung geschlossen werden (z.b. Palm oder Maus).