RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.001

Wer stellt die Fahrtauglichkeitsbescheinigung (z.B. das Schiffsattest) aus?

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.002

Darf die ZSUK von sich aus eine Vorführung Ihres Schiffes zur Untersuchung anordnen?

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.003

Wann müssen Sie Ihr Schiff von der ZSUK nachuntersuchen lassen?

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.004

Was steht in der Fahrtauglichkeitsbescheinigung (im Schiffsattest)? Nennen Sie 5 Angaben.

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.005

Was besagt der Besitz einer Fahrtauglichkeitsbescheinigung (z.B. eines Schiffsattest) aus?

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.006

Wie lange gilt eine Fahrtauglichkeitsbescheinigung (ein Schiffsattest) bei Neubauten?

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.007

Wer darf eine Fahrtauglichkeitsbescheinigung (z. B. ein Schiffsattest) einziehen oder zurückbehalten? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Der Streifenführer eines Wasserschutzbootes.

Die Zentrale Schiffsuntersuchungskommission (ZSUK).

Der Außenbeamte eines Wasser- und Schifffahrtsamtes.

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.008

Wer darf die Eintragungen, wie z. B. Namensänderung oder Eigentumswechsel im Schiffsattest vornehmen ? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Jede Dienststelle der Wasserschutzpolizei.

Die Zentrale Schiffsuntersuchungskommission (ZSUK).

Das Schifffahrtsbüro eines Wasser- und Schifffahrtsamtes.

Punkte :

RheinSchUO/BinSchUO

13.03.00.00.009

Was dokumentiert eine Fahrtauglichkeitsbescheinigung (z.B. ein Schiffsattest)? Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

Die medizinische Tauglichkeit jedes Besatzungsmitgliedes.

Den Ablauf der Gültigkeit des Schiffsattestes.

Die Patentart, die zur Führung des Schiffes erforderlich ist.

Punkte :

Kenntnisse der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher

Untersuchungsordnungen (RheinSchUO/BinSchUO)

1

Oktober 2002 RheinSchUO/BinSchUO-Inhalt der Fahrtauglichkeitsbescheinigung Datei: 13.03.00.03.XXX