Übersicht über die Grammatikalischen Regeln


Übersicht über die Grammatikalischen Regeln:

Allgemeingültige Regel

Es ist die allgemeine Regel dieses Systems: dass Nomen nur a, Verben e, Adjektive, i Adverbien u, Personen und Partizipien in der Regel o, PPP ö als Vokale beinhalten.

Das ı kommt als Verbindungspartikel nach Adjektiven und deren Bezugswörtern. Des Weiteren verwendet man s + Objekt+ü für die Genitivbildung. Ein ı am Ende wird für Adverbien verwendet.

Die Personalpronomen/ possessivsuffixe.

Nominativ

Ich/wir

A(y)n

Du/ihr

a(y)m

Eine Person

A(y)

Akkusativ

Ya(y)m

Ya(y)n

Ya(y)

Bei verben jeweils e

Nomen: a

lebende: nan

Substantivierung des PPa

Der Tuende: tezo der Tuende -o

Tezö das Getane

Verben: Grammatikalisch; altiv: e; passiv: é

Bedeutungı


Zeitformen:

Vergangenheit:

Verlängerung des letzten Vokals

Präsens der Handlungsbeschreibung

Wortwurzel-Possessivsuffix

Wenn es um die Handlung oder um das Tun einer Person geht und die Person selber im Mittelpunkt ist, dann wendet man diese Form des Präsens an. Dabei steht das Verb im eigentlichen Sinn in keiner Zeit, es ist also zeitlos. Diese Präsens hat keine x-fixe. Es wird possessiv gebraucht, als ob die Tat eine Art Objekt wäre:

Ɂi mein Wissen. Gahammein Gang. Wie man sieht ist die Wortwurzel eines jeden Verbs immer auch seine Substantivierung.

Gehe er geht

Präsens der Gesetzmäßigkeit/Wahrheit/Ordnung/ Gesetzes

-le-

Unterliegen Dinge bestimmten natürlichen Gesetzmäßigkeiten wie der Physik, so geht man immer von einem Zustand aus der immer da ist. Dieser Präsens beschreibt also einen Ist-Zustand. Ein Beispiel hierzu wäre, dass man sagt: „Das Flugzeug fliegt.“ Oder die erste ist rund, oder das Licht leuchtet oder in der Dunkelheit sieht man nichts oder ein Vogel singt usw.

Bildung: Nach der Wort(verbwurzel) fügen wir das Suffix -la- ein:

Vogel Singlae. Der Vogel singt. Fli'glai ich fliege nicht = ich kann nicht fliegen.

Präsens des Zustands

-a-

Gah der gang

Präsens des aus der Vergangenheit stammenden Zustandes das in der Gegenwart noch fortwährt

-ћe-

Präsens des jetzigen, progressiven Zustandes

re

Dieses Präsens ist beim allgemeinen Sprachgebrauch üblich und beschreibt, was eine Person genau zu dem Zeitpunkt macht. Dabei muss man zwischen dem kurzzeitigen Präsens unterscheiden. Denn das progressive Präsens dauert eine bestimmte Zeit an, also nur in relativ langen Phasen, sodass man in der Lage ist, diesen Zustand eines Menschen oder einer beliebigen Sache zu beschreiben und wiederzugeben. Beim kurzzeitigen Präsens ist dies nicht mehr möglich; wenn man dabei ist, etwas gerade zu beschreiben, dann ist dieser Vorgang bereits abgeschlossen. Deshalb ist es dort sinnvoller, dass man dann das Präsens des Perfekts benutzt, den man besonders bei aufeinander folgenden Handlungen benutzt. Zur Bildung benutzen wir das -ra am Wortende.

Präsens des Perfekts/Kurzzeitigkeit/Aufeinanderfolge

-te

Wenn man mehrere Dinge erwähnt, die in einem bestimmten Zeitpunkt nacheinander abgelaufen sind, muss man darauf achten, dass nicht alle gleichzeitig geschehen sein können. Wenn jemand sagt, dass jemand aufwacht, dann aus dem Bett steigt, daraufhinfolgend sein Gesicht wäscht usw. muss man wissen, dass gewisse Dinge sich dann in der Vergangenheit abgespielt haben und bis in die Gegenwart hinreichen. Entscheidend ist offenbar auch zu welchem Anlass man diese Informationen preisgibt. Diese Art der Gegenwartbildung benutzt beispielsweise ein Fußballspielkommentator, der Dinge permanent zu der dann jetzigen Zeit nennen muss. So müsste man hier also ständig das progressive Präsens benutzen.

Da wir jedoch genauer sein wollen, wenden wir bei kurzzeitigen Prozessen das Präsens Perfekt an. Das heißt bei unmöglicher zeitgleicher Reproduktion oder Erzählung gebraucht man das Präsens des Perfekts an: Bildung: -ti nach der letzen silbe

Präsens des Zeitraums

-fe(r)

Da man bestimmte Handlungen permanent eine bestimmte Zeit lang ausführen kann, bedarf es einer speziellen Signifizierung. Dabei muss beachtet werden, dass die Aktion von der Vergangenheit angefangen hat und bis zur Gegenwart oder weiter andauert.

Wir kennzeichnen die Form des Präsens der Beendigung mit einem -fe nach der Verbwurzel.

Dies ist äquivalent im Englischen zu I've been waitin'…

Wenn die Handlung auch nach der Gegenwart andauert, so benutz man -fer

Präsens der Zustandsveränderung in der Vergangenheit mit Auswirkung auf die Gegenwart

-se

Diese Form entspricht vielmehr dem Perfekt. Der Vorgang beginnt in der Vergangenheit und wird auch dort abgeschlossen. Die Veränderung des Zustandes bleibt bis in die Gegenwart erhalten

Präsens des Beginnens einer Handlung die in der Zukunft fortdauert

-de

Manche Wörter habe eine Bedeutung, die einen Beginn andeuten und für ein längeres Anhalten des Zustandes stehen. Z.B. wenn ein Laden eröffnet wird (öffdee ladyen). Dies ist aber dann auch nicht zu verwechseln mit der Bedeutung, die das Öffnen einer Tür trägt, da sie jederzeit wieder geschlossen werden kann, und nicht bestimmt ist, seinen Zustand beizubehalten.

Präsens der Absicht/Vorhabens/Unmittelbarkeit

-dü

Wenn eine Sache dabei ist unmittelbar zu passieren wendet man diese Form des Präsens an. Es ist gleich dem Englischen going to future. Es ist aber keine Zukunftsform, da die Handlung eng verknüpft mit der Gegenwart ist

Präsens der Abgeschlossenheit in der Zukunft

-he

Beschreibt eine Handlung die in der Gegenwart angefangen hat und in der Zukunft enden wird:

Präsens der Regelmäßigkeit/Planung

-rü

Wie im Englischen das Simple ist auch diese Form zu gebrauchen. He goes shopping every Tuesday

Präsens der Vermutung

-me

Äußert man eine subjektive meinungsbehaftete Aussage, so weiß man nicht ob dies auch wirklich der Wahrheit entspricht. Diese Form des Präsens stellt die Sachverhalte infrage.

Vergangenheit

Präteritum der Vollendung in der Gegenwart/ Perfekt

-do

Bei dieser Form handelt es sich genauer gesagt um das Perfekt. Es beschreibt dabei einen Zustand nach einer abgeschlossenen Handlung, dessen Folgen gegenwärtig sind: Ich habe gegessen. Es ist also kurz vor der Gegenwart geschehen. Bildung: -di- ich habe mir mein Arm gebrochen brechdii armyii (brechdi armyi)i

Präteritum der Kurzzeitigkeit/ Aufeinanderfolge

-det

Wie die Form des Präsens der Kurzzeitigkeit werden die Verben entsprechend markiert:

Präteritum des Zeitraumes

-def

-dref

Präteritum des Zeitraumes

Wurde eine Handlung in der Vergangenheit angefangen und dauert zu einem Zeitpunkt in der Vergangeheit an, so benutzt man hier gleich dem Präsens des Zeitraumes diese Form.

-dif. Dauert es auch nach dem genannten Zeitpunkt weiter an, so benutzt man den Partikel der Fortwährung: -drif.

Präteritum des progressiven Vorgangs

-:-

Will man einen Vorgang aus der Vergangenheit beschreiben, dann benutzen wir, wie schon abgehandelt, eine Verlängerung der letzten Silbe. Fa:k. Diese Form wird jedoch nur bei Substantivierten formen angewandt.

Präteritum der Vollendung/Abschließung in der Vergangenheit (Plusquampefekt)

-dev

Wurde eine Handlung in der Vergangenheit angefangen und an einem Zeitpunkt, das sich in Vergangenheit befindet abgeschlossen, so benutzt man hier gleich dem Präsens des Zeitraumes diese Form.

Präteritum der Zustandsveränderung in der Vergangenheit ohne Auswirkung auf die Gegenwart

-deg

Es deutet auf eine Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat und auch dort abgeschlossen war. Es hat in der Regel keine Bedeutung für die Gegenwart.

Präteritum der alten Ordnung/Planung/Gewohnheit

-ηe

Dieses Präsens kann mit dem used to (be) im Englischen gleichgesetzt werden. Es zeigt einen Vorgang, der in der Vergangenheit regelmäßig ausgeführt wurde. Bildung: -ηa

Hüpfηai Früher hüpfte ich oft/immer

Präteritum der Zustandsveränderung in der Vergangenheit ohne Auswirkung auf die Gegenwart

-so

Es deutet auf eine Handlung, die in der Vergangenheit begonnen hat und auch dort abgeschlossen war. Es hat in der Regel keine Bedeutung für die Gegenwart.

Präteritum der Vermutung

-dem

Wie beim Präsens wird diese Form zum selben Zweck gebraucht.

Präteritum des alten Zustandes

zwischen letzte Silbe -ћe-

Wir beschreiben einen seienden Zustand oft mit dem Wort ist. In der Vergangenheit heißt das Wort war. Um einen Zustand zu beschreiben der nur für die Vergangenheit relevant war benutzt man diese Form: Bildung: zwischen letzte Silbe -ћe-

Futur

Futur der Gesetzmäßigkeit.

-há

Es ist kaum zu unterscheiden von dem Präsens der gleichen Art. Jedoch unterstreicht diese Form dass die Handlung in der Zukunft ohne Zweifel ganz bestimmt geschehen wird

Futur der Planung

-ho

Futur des Willens

-hö

Betont die Absicht seinen Willen durchzusetzen

Futur der Vermutung

-hem

Futur des Zeitraums

-hé

Eine Handlung innerhalb der Zukunft:

Partizipien

Partizip aktiv der Gleichzeitigkeit mehrerer Handlungen

-o…-o VW

Diese Form wird benutzt um zu kennzeichnen, dass eine Handlung verbunden mit einer Handlung geschieht. Beide Handlungen werden von der gleichen Person oder Subjekt zu derselben Zeit ausgeführt.

Bildung: Verbwurzel-o VW-o … letztes Wort in der zeitgemäßen Form

Laufo se:hi während ich lief sah ich

Dabei ist darauf zu achten, dass das Hauptverb am Ende zu setzen ist

Partizip aktiv der Folgehandlung aus einer Folge von Handlungen der allgemeinen Gesetzmäßigkeit

-so

Wenn aus einer Handlung automatisch und kurz nach dessen Abschluss daraus eine Handlung resultiert, so benutzen wir diese Form des Pa. Er stürzte und starb,

stürzso ste:rbe

Pa des handelnden Zustandes

-zo

Wenn man nicht über die Handlung in einer bestimmten Zeit, sondern über die Person, die eine Handlung zu der genannten Zeit ausübt, spricht, dann ist es erforderlich das Pa adjektivisch zu gebrauchen.

Partizip Perfekt Passiv

Der Pp hat im Allgemeinen ist nicht anders bedeutend als das Pa. Ihre Bildung unterscheidet sich nur davon, dass das o mit einem ö ersetzt wird.

zermahlzö

Partizip Präsens Passiv

-öd

Ihr werdet zermahlene Körner sehen es Sehhiuy zermahlzöd Koyrn.

Konjunktiv:

Konjunktiv der Widergabe/Erzählung/ Zweifels: Verb…-cel

Irrealis: Verb…gel

Bedingungssätze:

B.s. der Gesetzmäßigkeit: Wenn ich schwimme werde ich nass.

(Bedingung es Wennsatz) qa (Folge) Präsens der Gesetzm.

B.s. des Falls in der Zukunft: (Falls er kommt werde ich)

Präsens qa Futur

B.s. der Möglichkeit: Könnte ich fliegen, würde ich…

Verb-gel qa Verb-gel verb qa verb -gel. Präsens Präsens

B.s. der Unveränderlichkeit einer vergangenen Handlung (Irrealis):

Verb-gel qa Verb-gel 2xVergangenheit.

Adverbien: u

-zeitlich ku

- örtlich mu

- art und weise ru

Adjektive: i

- attributiv () bi

optisch: bin

physikalisch biz

subjektiv schön bid

- prädikativ (genüsslich ganassu) u

- (substantiv) (vorteilhaft vortalu) u

Komparativ:

Objekt Adjektiv + iş Objekt+ü(b) iş es (+) şi es (-)

Nas gitiş naşüb er ist besser als sie

Komparativ der Ähnlichkeit („wie“):

Objekt Adjektiv + gi Objekt+ü(b)

Syntax und Semantik

Satzbildung

Signal der mehrfachen Handlung hintereinander

Wenn man eine Handlung ausübt die man zählen kann benutzt man die Zahl und ein -we dahinter. Handelt es sich um eine eins es e so trägt dies die Bedeutung, dass die Handlung nur einmal vorkommt. Beswese:hem : ich habe es 20 Mal gesehen. Eweseghüem: ich werde es nur einmal sagen.

Ablativ des Mengendaseins/Zusammengehörigkeit

Wie der Ablativ im Türkischen mit -le -la. (Planvoll) Bildung: -wa

Dabei ist zu beachten das jeweils zusammengehörige auch mit -wa markiert werden müssen. Bei mehreren Variablen, ist eine Nummerierung vorzusehen.

Planvolle Überlegung: planwa überlag

Ge:hwaayn (ve) ge:yhwaam er ging mit euch und sie gingen mit mir.

Signale des Maßes

Negation:

' es 0

-éћ signalisiert Maximum einer Sache

-üћ markiert ein Quant einer Einheit

Indirektes Objekt

Man kann nach Verben ein indirektes Objekt ansetzen, nach dem indirekten Subjekt:

We1rtfeemen: ich warte auf dich (die ganze Zeit)

E(y)n

E ihn oder sie…

Gleichsetzung von Gleichwertigem

Es

Gleichsetzung von Adjektiv und Nom

Ein Adjektiv kann nur mit einem Adjektiv gleichgesetzt werden. Wenn man jedoch ein Nomen näher beschreiben will ist man auf Adjektive angewiesen.

Will man jedoch sagen, dass etwas etwas ist benutzen wir: eş= hat die Eigenschaft von

Boot eş schnillı das boot ist schnell.

schnil Bootı

-ı schin er ist schön

schinim ich bin schön

Kennzeichnung von zusammengehörigen Dingen:

Wenn es keine Eindeutigkeit gibt, kennzeichnen wir die Wörter mit ı+Nummerierung:

Schinım sehem groß1 byuchı1 ich der schöne sehe ein großes Buch.

!!! schenem ich verschönere oder ich werde schöner (hier eher intransitiv)

Kettengenitiv

Baumwurzel: Bavms warzalü -s-…-ü

Bezogenheit auf ein Ganzes

Adverbien:

-u + é

Fruh:: Früher; Morg(u):: Morgen

Gut: mechené du machst das gut.

Es ist im Allgemeinen auch üblich, Ablative des Zusammengehörigkeit mit Adverbien gleichzusetzen: vorteilu

Dativ der Zuwendung

Verben die nicht nur objektorientiert sind bedürfen eines Dativobjektes.

Bildung: -ba

Ich gebe dir eine Tasse gebem tassya byan

Man kann diesen Dativ auch als indirektes Objekt benutzen, das nach de Verb folgt:

Gebembyu tassya

Und ve

Relativsätze

Sie entsprechen einer Zusatzinformation.

Um kennzuzeichnen, dass ein Relativsatz zu einem bestimmten Wort gehört, benutzen wir Klammerähnliche Silben: iy… Wort- yi

Das Bezugwort erscheint am Ende

Sind zwei klammern nacheinander zu setzen kann man auch -yiy anwenden anstatt yiyi

Lokativ der Ablativen Zuwendung

Wenn man sich Beispielsweise von einem zum anderen Ort bewegt.

-to. Gehem dortmundto. Ich gehe nach dortmund.

Lokativ des Daseins an einem Ort

Befindet sich die Sache in einem bestimmten Ort benutzt man diese Art des Lokativs:

-ta

Dabei spielt keine Rolle wo genau sich das Objekt befindet.

Hauste zuhause

Nähere Bestimmung des Ortes:

Auf: tad Drunter (an dem Objekt): taz

Drüber: tıd unter: tız

Rechts: tü links: tüz

Weit rechts: tüd tüz

An (irgendwo auf der Oberfläche): tö

Vor: té hinten: tá (~ћaћ)

Innen drin: tan

Außen: tam

Zwischen: Nom ve Nom+tav

Aus (von einem Teil): -tak

Herein taћ

Von/ab: tar bis: taγ

Durch: tüd

Nahe: tat

Logische Partikel:

Von: laz nach: lat

Bei: maz außer: man

Über von (etwas erzählen): -lak

Prioritäres vor: zuv

Außer: man (illa)

Tempativ der Zeitpunkte

Zu einem bestimmte Zeitpunkt: ze

Vor einem : zé nach einem: ná

Zwischen: …zev

Contravalenz (adverbial)

Beschreibt eine Gegenrichtung: Präfix: xa'-

Provalenz: xa-


Pluralbildung: -y- bei der letzten Silbe am Ende

Akkusativbildung: -y- am Anfang der Endsilbe

Passivbildung durch den Akksativ

-y-+-na

-nü Ding(e)

Bildung des possessiven Genitivs:

(haben das possessive Verb wird mit dem besitzanzeigendem Dativ benutzt Besitzer + on Akk(Objekt).

- Substantivierung eines Zustandes, der meist durch ein Adjektiv beschrieben wird.

Schnilla schnelligkeit = bei verb verb—Y Schnellav

Schneillea das Beeilen.

bestimmter Artikel:

dieses ki

Fragestellung:

Bei der Fragenbildung wird nicht so gefragt, dass man eine Antwort erwartet, sondern vielmehr so, dass der Zuhörer auf das Gesagte hin mitdenkt und demgemäß antwortet, wobei es viel genauer ausgedrückt werden muss, damit man merkt ob man eine Antwort haben möchte oder nicht: Dabei spielt es eine Rolle, wer etwas wissen möchte

Entscheidungsfragen erwarten stets eine Antwort und wollen die Richtigkeit einer Aussage überprüfen ich möchte wissen, ob es richtig ist oder falsch ist (die Richtigkeit sa)

dass… teAii eon nimittyeyl sae = eon nimittyeyl sae teAii= eon nimittyeylsi

-si wird immer bei Entscheidungsfragen angehängt).

Negation

(e'na Negation)(es nicht ein Mensch nicht—> nach letztem Vokal „'“ Ɂ)

Genitiv der Handlung des Handelnden

Wenn eine Person eine Handlung ausübt, schreibt man diese Handlung dieser Person zu.

Das Transitive oder Objektive, das eventuell dabei entsteht, wird der Handlung zugeschrieben (Handlung eines Gehandelten)

Wir müssen deshalb zwischen dem Bezugsthema unterscheiden..: yasin geh yasin geht; yasin gah yasin's Gang („yasin sein Gang“)

????

Wichtige Kasi

Abessiv

Ohne etw.: -c1a (c1= tsch)

Genitiv der Handlung des Gehandelten (Akkusativ)

Wenn als Folge einer Handlung etwas entsteht, d.h. wenn das substantivierte Verb oder Subjekt abhängig von einem anderen Nomen ist (in der Regel bei transitiven Wörtern), dann benutzt man das Wort im Akkusativ mit einer Genitivbindung.

Peter seћhe Tyurme Substantivierung(Peter sieht den Turm) Peterin Turmu görmesi.

Substantivierung des PPa

Der Tuende: entsprechende Partizipform+-v toz der Tuende

Töz das Getane

Zielsätze (,um zu…)

Bedingung ap Ziel (pa)

Inhaltssätze (,dass…)

„sagen, dass… Wort+ Akk.

Oder Wort il…li

Oder Wiedergabe durch den Konjunktiv

, sondern

„`“+ -avm

Ursachensätze

Weil,/wegen/yüzünden/durch, …deshalb

Ar +Weilsatz+ ra Hauptsatz (+yi)

Numerale:

0

Se

1

E

2

Be

3

Ce

4

De

5

He

6

Fe

7

Ge

8

Xe

9

ke

Zehner: -s; hek: 59

Hunderter: -se; 307ecseg es eceg

Tausender: -ћ-; 5438Hћedcex; 9004Kћed;

10000 eseћe; 100 000 esee'ћe

größere Zahlen werden sind durch die Anzahl ihrer Nullen bestimmt. 10^x :đef1 Mio; esđef 10 MIo= đeg

Dezimalzahlen werden durch das Präfix Rü (R engl. r) markiert: keRüsebe= 9,02.

Prozent: Zahl + esetak (von 100)

Ordnungszahlen (attr.): Zahl+i: sechste Stunde: fei satı.

Uhrzeit:

Zeitpunkt: ze

Stunde: sat

Minute: dak (ze es) fei (satü ve) hek dak (yi)

Sak: sec.

Vokabel:

Hilfsverben

Ke- können (ka Möglichkeit)

Soll şa + Nominalisierung

Muss: va

Werden: -e führere Führer werden.

Adverbien

Adverbien der Zeit:

Jetzt: un; une: aktualisieren; una: der jetzige Zeitpunkt.

Später: nu

Heute: du; gestern: cu; morgen: uc;

Adverbien der Art und Weise

Irgendwie: pi

Auch: gu

Adverbien der komplexen Bedeutung.

Aber: wenn der Zweifelsgrund nicht klar ist, ist er zu erwähnen. am

Nur/ bloß: kuşk, kann aber auch mit dem Konjunktiv Irrealis der Vergangenheit gebildet werden.

Attributivadverbien

Anders -ix +…ı

Etwa, ungefähr: tiq

Andre (adv.) -ux +…é???

Mehr: ri; adverbial: ru

Weniger: şi

Nur es einzig u. allein: fi

Abstraktanomen der Zeit

Tag: tag;

Adjektive des physikalischen Zustandes

Neu: ci; alt: ci'

Pronomen

Der nas die: naş das sa

Diese (adj.) ki; ku; jene: kiv; kuv

Damit: kira; somit: kura;

Handlungsverben

Kep: schließen; kepi: schließend; képi ver/geschlossen; kepaSchließung; kepsa Schloss…

Deutschland: hazıs deutschoy Land der Deutschen



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
DER DIE DAS REGELN
Übersicht über wichtige Verjährungsfristen
Haben Sie die Grammatik schon gut beherrscht
Die Wahrheit über die Illuminaten
Descartes Abhandlung über die Methode richtig zu denken
16 Merkmale der Grammatik Übersetzungs Methode und der ALAV Methodeid 16689
DUDEN Regeln fur die Textverarbeitung
Die neue Übersetzung der Bibel ist eine Schande und entspricht NICHT der wahren Bibel
Die Baudenkmale in Deutschland
CLE Grammaire Progressive du Francais avec 400 exercices (niveau debutant volume2 CORRIGES)
grammar22practise
Brecht, Bertolt Die drei Soldaten
grammar3practise
BASIC MALTESE GRAMMAR AND DIC (G Falzon)
English, Intermediate Grammar Questions answers
Descriptive Grammar lecture 6
A practical grammar of the Latin languag
grammar9test

więcej podobnych podstron