Nr. |
Infinitiv |
Präsens 3. Person Sg. |
Präteritum 3. Person Sg. |
Partizip Perfekt |
Rektion |
Stufe |
A1 |
a |
a - ä |
u |
a |
|
|
001 |
backen |
bäckt |
buk |
gebacken |
A |
B1 |
002 |
fahren |
fährt |
fuhr |
gefahren |
-- |
A2 |
003 |
graben |
gräbt |
grub |
gegraben |
A |
C1 |
004 |
laden |
lädt |
lud |
geladen |
A |
A2 |
005 |
schaffen |
s c h a f f t |
schuf |
geschaffen |
A |
B1 |
006 |
schlagen |
schlägt |
schlug |
geschlagen |
A |
A2 |
007 |
tragen |
trägt |
trug |
getragen |
A |
A2 |
008 |
wachsen |
wächst |
wuchs |
gewachsen |
-- |
B1 |
009 |
waschen |
wäscht |
wusch |
gewaschen |
A |
A2 |
A2 |
a |
a - ä |
ie |
a |
|
|
010 |
blasen |
bläst |
blies |
geblasen |
-- |
C1 |
011 |
braten |
brät |
briet |
gebraten |
A |
B1 |
012 |
fallen |
fällt |
fiel |
gefallen |
-- |
A2 |
013 |
halten |
hält |
hielt |
gehalten |
A |
A2 |
014 |
lassen |
lässt |
ließ |
gelassen |
A |
A2 |
015 |
raten |
rät |
riet |
geraten |
D zu D |
B1 |
016 |
schlafen |
schläft |
schlief |
geschlafen |
-- |
A2 |
A3 |
a |
a - ä |
i |
a |
|
|
017 |
empfangen |
empfängt |
empfing |
empfangen |
A |
B2 |
018 |
fangen |
fängt |
fing |
gefangen |
A |
A2 |
B1 |
e |
e - ie |
a |
e |
|
|
019 |
geschehen |
geschieht |
geschah |
geschehen |
-- |
B1 |
020 |
lesen |
liest |
las |
gelesen |
A |
A2 |
021 |
sehen |
sieht |
sah |
gesehen |
A |
A2 |
B2 |
e |
e - ie |
a |
o |
|
|
022 |
befehlen |
befiehlt |
befahl |
befohlen |
D A |
B1 |
023 |
empfehlen |
empfiehlt |
empfahl |
empfohlen |
D A |
A2 |
024 |
stehlen |
stiehlt |
stahl |
gestohlen |
A |
A2 |
025 |
gebären |
gebiert |
gebar |
geboren |
A |
B1 |
B3 |
e |
e - i |
a |
e |
|
|
026 |
essen |
isst |
aß |
gegessen |
A |
A2 |
027 |
fressen |
frisst |
fraß |
gefressen |
A |
B1 |
028 |
genesen |
g e n e s t |
genas |
genesen |
-- |
B2 |
029 |
geben |
gibt |
gab |
gegeben |
D A |
A2 |
030 |
messen |
misst |
maß |
gemessen |
A |
B1 |
031 |
treten |
tritt |
trat |
getreten |
A |
A2 |
032 |
vergessen |
vergisst |
vergaß |
vergessen |
A |
A2 |
B4 |
e |
e - i |
a |
o |
|
|
033 |
bergen |
birgt |
barg |
geborgen |
A |
B1 |
034 |
bersten |
birst |
barst |
geborsten |
-- |
C2 |
035 |
brechen |
bricht |
brach |
gebrochen |
A |
A2 |
036 |
erschrecken |
erschrickt |
erschrak |
erschrocken |
-- |
B1 |
037 |
gelten |
gilt |
galt |
gegolten |
-- |
B1 |
038 |
helfen |
hilft |
half |
geholfen |
D |
A2 |
039 |
nehmen |
nimmt |
nahm |
genommen |
A |
A2 |
040 |
schelten |
schilt |
schalt |
gescholten |
A |
C2 |
041 |
sprechen |
spricht |
sprach |
gesprochen |
A |
A2 |
042 |
stechen |
sticht |
stach |
gestochen |
A |
B1 |
043 |
sterben |
stirbt |
starb |
gestorben |
-- |
B1 |
044 |
treffen |
trifft |
traf |
getroffen |
A |
A2 |
045 |
verderben |
verdirbt |
verdarb |
verdorben |
A |
C1 |
046 |
werben |
wirbt |
warb |
geworben |
für A |
B1 |
047 |
werfen |
wirft |
warf |
geworfen |
A |
A2 |
B5 |
e |
e - i |
o |
o |
|
|
048 |
bewegen |
b e w e g t |
bewog |
bewogen |
A |
B1 |
049 |
dreschen |
drischt |
drosch |
gedroschen |
A |
C2 |
050 |
fechten |
ficht |
focht |
gefochten |
-- |
C1 |
051 |
flechten |
flicht |
flocht |
geflochten |
A |
C2 |
052 |
heben |
h e b t |
hob |
gehoben |
A |
B2 |
053 |
melken |
m e l k t |
molk |
gemolken |
A |
C1 |
054 |
pflegen |
p f l e g t |
pflog |
gepflogen |
A |
C1 |
055 |
quellen |
quillt |
quoll |
gequollen |
A |
C1 |
056 |
scheren |
s c h e r t |
schor |
geschoren |
A |
C2 |
057 |
schmelzen |
schmilzt |
schmolz |
geschmolzen |
A |
B2 |
058 |
schwellen |
schwillt |
schwoll |
geschwollen |
-- |
B2 |
059 |
weben |
w e b t |
wob |
gewoben |
A |
C2 |
060 |
gären |
gärt |
gor |
gegoren |
-- |
C2 |
061 |
wägen |
wägt |
wog |
gewogen |
A |
C2 |
B6 |
e |
schwach |
i |
a |
|
|
062 |
gehen |
|
ging |
gegangen |
-- |
A2 |
B7 |
a |
schwach |
a |
a |
|
|
063 |
stehen |
|
stand |
gestanden |
-- |
A2 |
C1 |
ie |
schwach |
o |
o |
|
|
064 |
biegen |
|
bog |
gebogen |
-- |
B1 |
065 |
bieten |
|
bot |
geboten |
D A |
A2 |
066 |
fliegen |
|
flog |
geflogen |
-- |
A2 |
067 |
fliehen |
|
floh |
geflohen |
-- |
B2 |
068 |
fließen |
|
floss |
geflossen |
-- |
B1 |
069 |
frieren |
|
fror |
gefroren |
-- |
B1 |
070 |
genießen |
|
genoss |
genossen |
A |
A2 |
071 |
gießen |
|
goss |
gegossen |
A |
B2 |
072 |
kriechen |
|
kroch |
gekrochen |
-- |
B2 |
073 |
riechen |
|
roch |
gerochen |
A |
A2 |
074 |
schieben |
|
schob |
geschoben |
A |
B2 |
075 |
schießen |
|
schoss |
geschossen |
-- |
B2 |
076 |
schließen |
|
schloss |
geschlossen |
A |
A2 |
077 |
sieden |
|
sott |
gesotten |
-- |
C2 |
078 |
sprießen |
|
spross |
gesprossen |
-- |
C2 |
079 |
stieben |
|
stob |
gestoben |
-- |
C2 |
080 |
triefen |
|
troff |
getroffen |
-- |
C2 |
081 |
verdrießen |
|
verdross |
verdrossen |
A |
C2 |
082 |
verlieren |
|
verlor |
verloren |
A |
A2 |
083 |
wiegen |
|
wog |
gewogen |
A |
B1 |
084 |
ziehen |
|
zog |
gezogen |
A |
A2 |
C2 |
ie |
schwach |
a |
e |
|
|
085 |
liegen |
|
lag |
gelegen |
-- |
A2 |
C3 |
i |
schwach |
a |
o |
|
|
086 |
beginnen |
|
begann |
begonnen |
A |
A2 |
087 |
gewinnen |
|
gewann |
gewonnen |
A |
A2 |
088 |
schwimmen |
|
schwamm |
geschwommen |
-- |
A2 |
089 |
rinnen |
|
rann |
geronnen |
-- |
C2 |
090 |
sinnen |
|
sann |
gesonnen |
A |
C2 |
091 |
spinnen |
|
spann |
gesponnen |
A |
C2 |
C4 |
i |
schwach |
o |
o |
|
|
092 |
glimmen |
|
glomm |
geglommen |
-- |
C2 |
093 |
klimmen |
|
klomm |
geklommen |
-- |
C2 |
C5 |
i |
schwach |
a |
u |
|
|
094 |
binden |
|
band |
gebunden |
A |
B1 |
095 |
dingen |
|
dang |
gedungen |
A |
C2 |
096 |
dringen |
|
drang |
gedrungen |
-- |
B2 |
097 |
finden |
|
fand |
gefunden |
A |
A2 |
098 |
gelingen |
|
gelang |
gelungen |
D |
B1 |
099 |
klingen |
|
klang |
geklungen |
-- |
B1 |
100 |
ringen |
|
rang |
gerungen |
-- |
C2 |
101 |
schlingen |
|
schlang |
geschlungen |
A |
C2 |
102 |
schwinden |
|
schwand |
geschwunden |
-- |
B1 |
103 |
schwingen |
|
schwang |
geschwungen |
-- |
C2 |
104 |
singen |
|
sang |
gesungen |
A |
A2 |
105 |
sinken |
|
sank |
gesunken |
-- |
B1 |
106 |
springen |
|
sprang |
gesprungen |
-- |
B1 |
107 |
stinken |
|
stank |
gestunken |
-- |
C1 |
108 |
trinken |
|
trank |
getrunken |
A |
A2 |
109 |
winden |
|
wand |
gewunden |
A |
C2 |
110 |
wringen |
|
wrang |
gewrungen |
A |
C2 |
111 |
zwingen |
|
zwang |
gezwungen |
A |
B1 |
C6 |
i |
schwach |
a |
e |
|
|
112 |
bitten |
|
bat |
gebeten |
A |
A2 |
113 |
sitzen |
|
saß |
gesessen |
-- |
A2 |
C7 |
i |
schwach |
u |
u |
|
|
114 |
schinden |
|
schund |
geschunden |
A |
C2 |
D1 |
ei |
schwach |
ie |
ie |
|
|
115 |
bleiben |
|
blieb |
geblieben |
-- |
A2 |
116 |
gedeihen |
|
gedieh |
gediehen |
-- |
B2 |
117 |
leihen |
|
lieh |
geliehen |
D A |
A2 |
118 |
meiden |
|
mied |
gemieden |
A |
B2 |
119 |
preisen |
|
pries |
gepriesen |
A |
C2 |
120 |
reiben |
|
rieb |
gerieben |
A |
C1 |
121 |
scheiden |
|
schied |
geschieden |
A |
A2 |
122 |
scheinen |
|
schien |
geschienen |
-- |
B1 |
123 |
schreiben |
|
schrieb |
geschrieben |
A |
A2 |
124 |
schreien |
|
schrie |
geschrie(e)n |
-- |
B1 |
125 |
schweigen |
|
schwieg |
geschwiegen |
-- |
B2 |
126 |
speien |
|
spie |
gespi(e)en |
-- |
C2 |
127 |
steigen |
|
stieg |
gestiegen |
-- |
A2 |
128 |
treiben |
|
trieb |
getrieben |
-- |
A2 |
129 |
weisen |
|
wies |
gewiesen |
A |
B2 |
130 |
verzeihen |
|
verzieh |
verziehen |
D |
B1 |
D2 |
ei |
schwach |
i |
i |
|
|
131 |
beißen |
|
biss |
gebissen |
A |
B2 |
132 |
bleichen |
|
blich |
geblichen |
-- |
C2 |
133 |
gleichen |
|
glich |
geglichen |
D |
B2 |
134 |
gleiten |
|
glitt |
geglitten |
-- |
C2 |
135 |
greifen |
|
griff |
gegriffen |
A |
B1 |
136 |
kneifen |
|
kniff |
gekniffen |
A |
C2 |
137 |
leiden |
|
litt |
gelitten |
an D |
A2 |
138 |
pfeifen |
|
pfiff |
gepfiffen |
-- |
C1 |
139 |
reißen |
|
riss |
gerissen |
A |
C1 |
140 |
reiten |
|
ritt |
geritten |
-- |
B1 |
141 |
scheißen |
|
schiss |
geschissen |
-- |
B2 |
142 |
schleichen |
|
schlich |
geschlichen |
-- |
C2 |
143 |
schleifen |
|
schliff |
geschliffen |
A |
C2 |
144 |
schmeißen |
|
schmiss |
geschmissen |
A |
B1 |
145 |
schneiden |
|
schnitt |
geschnitten |
A |
B1 |
146 |
schreiten |
|
schritt |
geschritten |
-- |
B2 |
147 |
streichen |
|
strich |
gestrichen |
A |
B2 |
148 |
streiten |
|
stritt |
gestritten |
-- |
A2 |
149 |
weichen |
|
wich |
gewichen |
-- |
C1 |
D3 |
ei |
schwach |
ie |
ei |
|
|
150 |
heißen |
|
hieß |
geheißen |
N |
A2 |
E1 |
au |
äu |
o |
o |
|
|
151 |
saufen |
säuft |
soff |
gesoffen |
-- |
B2 |
152 |
saugen |
s a u g t |
sog |
gesogen |
A |
C1 |
153 |
schnauben |
s c h n a u b t |
schnob |
geschnoben |
-- |
C2 |
E2 |
au |
äu |
ie |
au |
|
|
154 |
hauen |
h a u t |
hieb / haute |
gehauen |
A |
B2 |
155 |
laufen |
läuft |
lief |
gelaufen |
-- |
A2 |
F1 |
o |
schwach |
a |
o |
|
|
156 |
kommen |
|
kam |
gekommen |
-- |
A2 |
F2 |
o |
ö |
ie |
o |
|
|
157 |
stoßen |
stößt |
stieß |
gestoßen |
A |
B1 |
G1 |
u |
schwach |
a |
a |
|
|
158 |
tun |
|
tat |
getan |
A |
A2 |
G2 |
u |
schwach |
ie |
u |
|
|
159 |
rufen |
|
rief |
gerufen |
A |
A2 |
H |
ä |
schwach |
i |
a |
|
|
160 |
hängen |
|
hing |
gehangen |
-- |
A2 |
I |
ö |
schwach |
o |
o |
|
|
161 |
erlöschen |
e r l i s c h t |
erlosch |
erloschen |
-- |
C2 |
162 |
schwören |
|
schwor |
geschworen |
D A |
B2 |
J |
ü |
schwach |
o |
o |
|
|
163 |
lügen |
|
log |
gelogen |
-- |
A2 |
164 |
trügen |
|
trog |
getrogen |
A |
B1 |
K |
a |
schwach |
a |
a |
|
|
165 |
mahlen |
|
mahlte |
gemahlen |
A |
C1 |
166 |
salzen |
|
salzte |
gesalzen |
A |
B2 |
167 |
spalten |
|
spaltete |
gespalten |
A |
C1 |
L |
wissen |
|
|
|||
168 |
wissen |
weiß |
wusste |
gewusst |
A |
A2 |
Gemischte Verben |
|
|
||||
M |
e |
schwach |
a |
a |
|
|
169 |
brennen |
|
brannte |
gebrannt |
A |
B1 |
170 |
bringen |
|
brachte |
gebracht |
A D |
A2 |
171 |
denken |
|
dachte |
gedacht |
an A |
A2 |
172 |
kennen |
|
kannte |
gekannt |
A |
A2 |
173 |
nennen |
|
nannte |
genannt |
A A |
B1 |
174 |
rennen |
|
rannte |
gerannt |
-- |
B1 |
175 |
senden |
|
sandte |
gesandt |
D A |
B1 |
176 |
wenden |
|
wandte |
gewandt |
refl. an A |
B1 |
Hilfsverben |
|
|
||||
N |
*** |
*** |
*** |
*** |
|
|
177 |
haben |
hat |
hatte |
gehabt |
A |
A2 |
178 |
sein |
ist |
war |
gewesen |
N |
A2 |
179 |
werden |
wird |
wurde |
geworden |
N |
A2 |
Modalverben |
|
|
||||
O |
*** |
*** |
*** |
*** |
|
|
180 |
können |
kann |
konnte |
gekonnt |
-- |
A2 |
181 |
mögen |
mag |
mochte |
gemocht |
-- |
A2 |
182 |
dürfen |
darf |
durfte |
gedurft |
-- |
A2 |
183 |
müssen |
muss |
musste |
gemusst |
-- |
A2 |
184 |
sollen |
soll |
sollte |
gesollt |
-- |
A2 |
185 |
wollen |
will |
wollte |
gewollt |
-- |
A2 |
bitten czasownik bittet, bat, hat gebeten prosić; um etwas bitten prosić o coś; für jemanden bitten wstawiać się za kimś; bitte sehr! proszę bardzo! |
|||||
Präsens |
ich |
bitte |
Konjunktiv I |
ich |
bitte |
du |
bittest |
du |
bittest |
||
er/sie/es |
bittet |
er/sie/es |
bitte |
||
wir |
bitten |
wir |
bitten |
||
ihr |
bittet |
ihr |
bittet |
||
sie/Sie |
bitten |
sie/Sie |
bitten |
||
Präteritum |
ich |
bat |
Konjunktiv II |
ich |
bäte |
du |
batest |
du |
bätest |
||
er/sie/es |
bat |
er/sie/es |
bäte |
||
wir |
baten |
wir |
bäten |
||
ihr |
batet |
ihr |
bätet |
||
sie/Sie |
baten |
sie/Sie |
bäten |
||
Perfekt |
ich |
habe gebeten |
|||
du |
hast gebeten |
||||
er/sie/es |
hat gebeten |
||||
wir |
haben gebeten |
||||
ihr |
habt gebeten |
||||
sie/Sie |
haben gebeten |
||||
Futur I |
ich |
werde bitten |
|||
du |
wirst bitten |
||||
er/sie/es |
wird bitten |
||||
wir |
werden bitten |
||||
ihr |
werdet bitten |
||||
sie/Sie |
werden bitten |
||||
Imperativ |
Sg (lp.) |
bitt, bitte |
|||
Pl (lmn.) |
bittet |
||||
Höflichkeitsform (forma grzecznościowa) |
bitten Sie |
Das Präsens wird folgermaßen gebildet.
Präsens Indikativ |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
spiel |
e |
du |
spiel |
st |
er / sie / es |
spiel |
t |
wir |
spiel |
en |
ihr |
spiel |
t |
sie |
spiel |
en |
Sie |
spiel |
en |
Wenn der Stamm eines Verbs auf -d, -t
endet, dann wird die Endung in der 2. und 3. Person Singular und in
der 2. Person Plural durch ein "e"
erweitert.
Präsens Indikativ: e-Erweiterung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
arbeit |
e |
du |
arbeit |
est |
er / sie / es |
arbeit |
et |
wir |
arbeit |
en |
ihr |
arbeit |
et |
sie |
arbeit |
en |
Sie |
arbeit |
en |
Das Gleiche betrifft auch Verben, deren Stamm auf einen Konsonanten + -m, -n endet. Ausnahme: Wenn vor -m oder -n ein -r steht wie beispielsweise bei den Verben formen, wärmen, lernen, turnen.
Präsens Indikativ: e-Erweiterung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
zeichn |
e |
du |
zeichn |
est |
er / sie / es |
zeichn |
et |
wir |
zeichn |
en |
ihr |
zeichn |
et |
sie |
zeichn |
en |
Sie |
zeichn |
en |
Wenn der Stamm eines Verbs auf -er oder -el endet, dann fällt bei der Endung in der 1. und 3. Person Plural sowie in der Höflichkeitsform das "e" weg.
Präsens Indikativ: e-Tilgung in der Endung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
änder |
e |
du |
änder |
st |
er / sie / es |
änder |
t |
wir |
änder |
n |
ihr |
änder |
t |
sie |
änder |
n |
Sie |
änder |
n |
Zusätzlich fällt bei Verben, deren Stamm auf -el endet, das "e" im Stamm in der ersten Person Singular meistens weg.
Präsens Indikativ: e-Tilgung im Stamm + in der Endung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
segl |
e |
du |
segel |
st |
er / sie / es |
segel |
t |
wir |
segel |
n |
ihr |
segel |
t |
sie |
segel |
n |
Sie |
segel |
n |
Wenn der Stamm eines Verbs auf -s, -ß, -z oder -x endet, dann fällt bei der Endung in der 2. Person Singular das "s" weg.
Präsens Indikativ: s-Verschmelzung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
reis |
e |
du |
reis |
t |
er / sie / es |
reis |
t |
wir |
reis |
en |
ihr |
reis |
t |
sie |
reis |
en |
Sie |
reis |
en |
Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II gebildet. Welches der beiden Hilfsverben gewählt wird, bestimmt das Verb. Weiteres dazu siehe Tempora mit haben oder sein.
Perfekt Indikativ mit haben |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
habe |
gespielt |
du |
hast |
|
er / sie / es |
hat |
|
wir |
haben |
|
ihr |
habt |
|
sie |
haben |
|
Sie |
haben |
Perfekt Indikativ mit sein |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
bin |
gereist |
du |
bist |
|
er / sie / es |
ist |
|
wir |
sind |
|
ihr |
seid |
|
sie |
sind |
|
Sie |
sind |
Bildung des Partizip II
Das Partizip II der schwachen Verben wird mit dem Präfix "ge", den Verbstamm und der Endung "t" gebildet. Einfacher formuliert wird es mit dem Präfix "ge" und dem Verb in der 3. Person Präsens Singular gebildet.
Die Formel lautet
ge + 3. Person Präsens Singular = Partizip II |
Beispiele |
||||
spielen |
ge |
+ |
spielt |
gespielt |
machen |
macht |
gemacht |
||
lachen |
lacht |
gelacht |
||
kochen |
kocht |
gekocht |
||
arbeiten |
arbeitet |
gearbeitet |
||
|
|
|
|
|
Infinitiv |
Präfix ge |
+ |
3. Person Präsens Singular |
Partizip II |
Bei trennbaren Verben steht "ge" zwischen dem Verbpräfix und dem Verbstamm.
Beispiele |
||||||
einkaufen |
ein |
+ |
ge |
+ |
kauft |
eingekauft |
aufmachen |
auf |
macht |
aufgemacht |
|||
|
|
|
|
|
|
|
Infinitiv |
Verbpräfix |
+ |
Präfix ge |
+ |
3. Person Präsens Singular |
Partizip II |
Bei untrennbaren Verben wird das Partizip II ohne das Präfix "ge" gebildet. Das Partizip II lautet wie die 3. Person Präsens Singular. Weiteres dazu siehe Partizip Perfekt mit/ohne -ge-.
Beispiele |
|
|
verkaufen |
verkauft |
verkauft |
zerstören |
zerstört |
zerstört |
|
|
|
Infinitiv |
3. Person Präsens Singular |
Partizip II |
Das Plusquamperfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein (im Präteritum) und dem Partizip II gebildet. Welches der beiden Hilfsverben gewählt wird, bestimmt das Verb. Weiteres dazu siehe Tempora mit haben oder sein.
Plusquamperfekt Indikativ mit haben |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
hatte |
gespielt |
du |
hattest |
|
er / sie / es |
hatte |
|
wir |
hatten |
|
ihr |
hattet |
|
sie |
hatten |
|
Sie |
hatten |
Plusquamperfekt Indikativ mit sein |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
war |
gereist |
du |
warst |
|
er / sie / es |
war |
|
wir |
waren |
|
ihr |
wart |
|
sie |
waren |
|
Sie |
waren |
Das Futur I wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) gebildet.
Futur I Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Präsens |
ich |
werde |
spielen |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Das Futur II wird mit den Hilfsverben werden und dem Infinitiv (Perfekt Aktiv) gebildet.
Futur II Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Perfekt |
ich |
werde |
gespielt haben |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Futur II Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Perfekt |
ich |
werde |
gereist sein |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Stark werden diejenigen Verben genannt, deren Verbstamm sich mindestens im Präteritum vom Präsensstamm unterscheidet. Bei vielen starken Verben ändert sich der Verbstamm auch im Partizip II.
Beispiele |
|||
komm |
-en |
kam |
ge-komm-en |
ruf |
-en |
rief |
ge-ruf-en |
geh |
-en |
ging |
ge-gang-en |
trink |
-en |
trank |
ge-trunk-en |
|
|
|
|
Verbstamm |
Endung |
Präteritum 1. / 3. Person |
Partizip II |
Eine Gruppe starker Verben weist auch in der zweiten und dritten Person Singular Präsens eine Vokalstammänderung auf.
Beispiele |
|||
fahr |
-en |
fährst |
fährt |
lauf |
-en |
läufst |
läuft |
geb |
-en |
gibst |
gibt |
seh |
-en |
siehst |
sieht |
|
|
|
|
Verbstamm |
Endung |
Präsens 2. Person |
Präsens 3. Person |
Das Präsens wird wie bei den schwachen Verben gebildet.
Präsens Indikativ |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
komm |
e |
du |
komm |
st |
er / sie / es |
komm |
t |
wir |
komm |
en |
ihr |
komm |
t |
sie |
komm |
en |
Sie |
komm |
en |
Eine Gruppe starker Verben weist auch im Präsens in der zweiten und dritten Person Singular eine Vokalstammänderung auf.
Dabei lassen sich fünf Kategorien unterscheiden.
Bei den ersten zwei Kategorien gibt es einen Wechsel des Stammvokals von e zu i bzw. ie.
Präsens Indikativ |
|||||
|
e --- i |
|
e --- ie |
||
Person |
Stamm |
Endung |
|
Stamm |
Endung |
ich |
sprech |
e |
|
seh |
e |
du |
sprich |
st |
|
sieh |
st |
er / sie / es |
sprich |
t |
|
sieh |
t |
wir |
sprech |
en |
|
seh |
en |
ihr |
sprech |
t |
|
seh |
t |
sie |
sprech |
en |
|
seh |
en |
Sie |
sprech |
en |
|
seh |
en |
Bei den nächsten drei Kategorien wird der Stammvokal a, au und o umgelautet.
Präsens Indikativ |
||||||||
|
a --- ä |
|
au --- äu |
|
o --- ö |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
|
Stamm |
Endung |
|
Stamm |
Endung |
ich |
schlaf |
e |
|
lauf |
e |
|
stoß |
e |
du |
schläf |
st |
|
läuf |
st |
|
stöß |
t |
er / sie / es |
schläf |
t |
|
läuf |
t |
|
stöß |
t |
wir |
schlaf |
en |
|
lauf |
en |
|
stoß |
en |
ihr |
schlaf |
t |
|
lauf |
t |
|
stoß |
t |
sie |
schlaf |
en |
|
lauf |
en |
|
stoß |
en |
Sie |
schlaf |
en |
|
lauf |
en |
|
stoß |
en |
Wenn der Stamm eines Verbs auf -d, -t endet, dann wird die Endung in der 2. Person Plural durch ein "e" erweitert. Das gilt auch für die 2. und 3. Person Singular, wenn das Verb in der 2. und 3. Person seinen Stammvokal nicht ändert.
Präsens Indikativ: e-Erweiterung |
|||||
|
mit Ablaut |
|
ohne Ablaut |
||
Person |
Stamm |
Endung |
|
Stamm |
Endung |
ich |
lad |
e |
|
bitt |
e |
du |
läd |
st |
|
bitt |
est |
er / sie / es |
läd |
t |
|
bitt |
et |
wir |
lad |
en |
|
bitt |
en |
ihr |
lad |
et |
|
bitt |
et |
sie |
lad |
en |
|
bitt |
en |
Sie |
lad |
en |
|
bitt |
en |
Wenn der Stamm eines Verbs auf -s, -ß, -z oder -x endet, dann fällt bei der Endung in der 2. Person Singular das "s" weg.
Präsens Indikativ: s-Verschmelzung |
|||||
Person |
Stamm |
Endung |
|
Stamm |
Endung |
ich |
heiß |
e |
|
les |
e |
du |
heiß |
t |
|
lies |
t |
er / sie / es |
heiß |
t |
|
lies |
t |
wir |
heiß |
en |
|
les |
en |
ihr |
heiß |
t |
|
les |
t |
sie |
heiß |
en |
|
les |
en |
Sie |
heiß |
en |
|
les |
en |
a --- ä |
||
Infinitiv |
2. Person Singular Präsens |
3. Person Singular Präsens |
backen |
bäckt |
bäckt |
blasen |
bläst |
bläst |
braten |
brätst |
brät |
empfangen |
empfängst |
empfängt |
fahren |
fährst |
fährt |
fallen |
fällst |
fällt |
fangen |
fängst |
fängt |
graben |
gräbst |
gräbt |
halten |
hältst |
hält |
laden |
lädst |
lädt |
lassen |
lässt |
lässt |
raten |
rätst |
rät |
schlafen |
schläfst |
schläft |
schlagen |
schlägst |
schlägt |
tragen |
trägst |
trägt |
wachsen |
wächst |
wächst |
waschen |
wäschst |
wäscht |
|
||
au --- äu |
||
Infinitiv |
2. Person Singular Präsens |
3. Person Singular Präsens |
laufen |
läufst |
läuft |
saufen |
säufst |
säuft |
|
||
o --- ö |
||
Infinitiv |
2. Person Singular Präsens |
3. Person Singular Präsens |
stoßen |
stößt |
stößt |
|
||
e --- i |
||
Infinitiv |
2. Person Singular Präsens |
3. Person Singular Präsens |
bergen |
birgst |
birgt |
bersten |
birst |
birst |
brechen |
brichst |
bricht |
dreschen |
drischst |
drischt |
essen |
isst |
isst |
erschrecken |
erschrickst |
erschrickt |
fechten |
fichtst |
ficht |
flechten |
flichtst |
flicht |
fressen |
frisst |
frisst |
geben |
gibst |
gibt |
gelten |
giltst |
gilt |
helfen |
hilfst |
hilft |
messen |
misst |
misst |
nehmen |
nimmst |
nimmt |
quellen |
quillst |
quillt |
schelten |
schiltst |
schilt |
schmelzen |
schmilzt |
schmilzt |
schwellen |
schwillst |
schwillt |
sprechen |
sprichst |
spricht |
stechen |
stichst |
sticht |
sterben |
stirbst |
stirbt |
treffen |
triffst |
trifft |
treten |
trittst |
tritt |
verderben |
verdirbst |
verdirbt |
vergessen |
vergisst |
vergisst |
werben |
wirbst |
wirbt |
werfen |
wirfst |
wirft |
|
||
e --- ie |
||
Infinitiv |
2. Person Singular Präsens |
3. Person Singular Präsens |
befehlen |
befiehlst |
befiehlt |
empfehlen |
empfiehlst |
empfiehlt |
geschehen |
geschiehst |
geschieht |
lesen |
liest |
liest |
sehen |
siehst |
sieht |
stehlen |
stiehlst |
stiehlt |
|
||
ä --- ie |
||
Infinitiv |
2. Person Singular Präsens |
3. Person Singular Präsens |
gebären |
gebierst |
gebiert |
Das Präteritum wird folgermaßen gebildet.
Präteritum Indikativ |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
kam |
--- |
du |
kam |
st |
er / sie / es |
kam |
--- |
wir |
kam |
en |
ihr |
kam |
t |
sie |
kam |
en |
Sie |
kam |
en |
Wenn der Stamm eines Verbs auf -d, -t endet, dann wird die Endung in der 2. Person Plural durch ein "e" erweitert.
Präteritum Indikativ: e-Erweiterung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
fand |
--- |
du |
fand |
st |
er / sie / es |
fand |
--- |
wir |
fand |
en |
ihr |
fand |
et |
sie |
fand |
en |
Sie |
fand |
en |
Wenn der Stamm eines Verbs auf -s, -ß, -z oder -x endet, dann fällt bei der Endung in der 2. Person Singular das "s" weg.
Präteritum Indikativ: s-Verschmelzung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
las |
--- |
du |
las |
t |
er / sie / es |
las |
--- |
wir |
las |
en |
ihr |
las |
t |
sie |
las |
en |
Sie |
las |
en |
Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II gebildet. Welches der beiden Hilfsverben gewählt wird, bestimmt das Verb. Weiteres dazu siehe Tempora mit haben oder sein.
Perfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
habe |
gegeben |
du |
hast |
|
er / sie / es |
hat |
|
wir |
haben |
|
ihr |
habt |
|
sie |
haben |
|
Sie |
haben |
Perfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
bin |
gekommen |
du |
bist |
|
er / sie / es |
ist |
|
wir |
sind |
|
ihr |
seid |
|
sie |
sind |
|
Sie |
sind |
Bildung des Partizip II
Das Partizip II der starken Verben wird mit dem Präfix "ge", den Perfektstamm und der Endung "en" gebildet.
Beispiele |
||||||
gehen |
ge |
+ |
gang |
+ |
en |
gegangen |
stehen |
stand |
gestanden |
||||
nehmen |
nomm |
genommen |
||||
sprechen |
sproch |
gesprochen |
||||
kommen |
komm |
gekommen |
||||
|
|
|
|
|
||
Infinitiv |
Präfix ge |
+ |
Perfektstamm |
+ |
Endung -en |
Partizip II |
Bei trennbaren Verben steht "ge" zwischen dem Verbpräfix und dem Verbstamm.
Beispiele |
||||||
ausgehen |
aus |
+ |
ge |
+ |
gang-en |
ausgegangen |
anstehen |
an |
stand-en |
angestanden |
|||
|
|
|
|
|
|
|
Infinitiv |
Verbpräfix |
+ |
Präfix ge |
+ |
Perfektstamm & Endung -en |
Partizip II |
Bei untrennbaren Verben wird das Partizip II ohne das Präfix "ge" gebildet. Weiteres dazu siehe Partizip Perfekt mit/ohne -ge-.
Beispiele |
|
|
|
|
begehen |
be |
+ |
gang-en |
begangen |
verstehen |
ver |
stand-en |
verstanden |
|
|
|
|
|
|
Infinitiv |
Verbpräfix |
+ |
Perfektstamm & Endung -en |
Partizip II |
Das Plusquamperfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein (im Präteritum) und dem Partizip II gebildet. Welches der beiden Hilfsverben gewählt wird, bestimmt das Verb. Weiteres dazu siehe Tempora mit haben oder sein.
Plusquamperfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
hatte |
gegeben |
du |
hattest |
|
er / sie / es |
hatte |
|
wir |
hatten |
|
ihr |
hattet |
|
sie |
hatten |
|
Sie |
hatten |
Plusquamperfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
war |
gekommen |
du |
warst |
|
er / sie / es |
war |
|
wir |
waren |
|
ihr |
wart |
|
sie |
waren |
|
Sie |
waren |
Das Futur I wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) gebildet.
Futur I Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Präsens |
ich |
werde |
geben |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Das Futur II wird mit den Hilfsverben werden und dem Infinitiv (Perfekt Aktiv) gebildet.
Futur II Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Perfekt |
ich |
werde |
gegeben haben |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Futur II Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Perfekt |
ich |
werde |
gekommen sein |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Infinitiv |
Präsens |
Präteritum |
Perfekt |
Rektion |
backen |
backt |
backte |
gebacken |
A |
bäckt |
buk |
|||
bewegen |
bewegt |
bewegte |
bewegt |
A |
bewog |
bewogen |
A zu D |
||
dingen |
dingt |
dingte |
gedingt |
A |
dang |
gedungen |
|||
erschrecken |
erschreckt |
erschreckte |
erschreckt |
A |
erschrickt |
erschrak |
erschrocken |
-- |
|
gären |
gärt |
gärte |
gegärt |
-- |
gor |
gegoren |
|||
glimmen |
glimmt |
glimmte |
geglimmt |
-- |
glomm |
geglommen |
|||
hängen |
hängt |
hängte |
gehängt |
A |
hing |
gehangen |
-- |
||
hauen |
haut |
haute |
gehaut |
A |
hieb |
gehauen |
|||
melken |
melkt |
melkte |
gemelkt |
A |
milkt |
molk |
gemolken |
||
saugen |
saugt |
saugte |
gesaugt |
A |
sog |
gesogen |
|||
schaffen |
schafft |
schaffte |
geschafft |
A |
schuf |
geschaffen |
A |
||
schallen |
schallt |
schallte |
geschallt |
-- |
scholl |
||||
schleifen |
schleift |
schleifte |
geschleift |
A |
schliff |
geschliffen |
A |
||
schwellen |
schwellt |
schwellte |
geschwellt |
A |
schwillt |
schwoll |
geschwollen |
-- |
|
senden |
sendet |
sendete |
gesendet |
A |
sandte |
gesandt |
A |
||
sieden |
siedet |
siedete |
gesiedet |
-- |
sott |
gesotten |
|||
spalten |
spaltet |
spaltete |
gespaltet |
A |
gespalten |
||||
weben |
webt |
webte |
gewebt |
A |
wob |
gewoben |
|||
weichen |
weicht |
weichte |
geweicht |
-- |
wich |
gewichen |
D |
||
wenden |
wendet |
wendete |
gewendet |
A |
wandte |
gewandt |
refl. an A |
||
wiegen |
wiegt |
wiegte |
gewiegt |
A |
wog |
gewogen |
-- |
….................................................................................................................................................
Gemischte Verben sind starke Verben, die aber auch Merkmale der schwachen Verben aufweisen.
Die gemischten Verben ändern den Stammvokal im Präteritum und im Partizip II, haben aber sowohl im Präteritum als auch im Partzip II die Endungen der schwachen Verben.
Beispiele |
|||
kenn |
-en |
kann-te |
ge-kann-t |
bring |
-en |
brach-te |
ge-brach-t |
denk |
-en |
dach-te |
ge-dach-t |
brenn |
-en |
brann-te |
ge-brann-t |
|
|
|
|
Verbstamm |
Endung |
Präteritum 1. / 3. Person |
Partizip II |
Das Präsens wird folgermaßen gebildet.
Präsens Indikativ |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
denk |
e |
du |
denk |
st |
er / sie / es |
denk |
t |
wir |
denk |
en |
ihr |
denk |
t |
sie |
denk |
en |
Sie |
denk |
en |
Weil der Stamm der gemischten Verben senden und wenden auf -d endet, wird die Endung in der 2. und 3. Person Singular und in der 2. Person Plural durch ein "e" erweitert.
Präsens Indikativ: e-Erweiterung |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
send |
e |
du |
send |
est |
er / sie / es |
send |
et |
wir |
send |
en |
ihr |
send |
et |
sie |
send |
en |
Sie |
send |
en |
Das Präteritum wird mit dem Präteritumstamm und den Präteritumsendungen der schwachen Verben gebildet.
Präteritum Indikativ |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
dach |
te |
du |
dach |
test |
er / sie / es |
dach |
te |
wir |
dach |
ten |
ihr |
dach |
tet |
sie |
dach |
ten |
Sie |
dach |
ten |
Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II gebildet.
Das Partizip II wird mit dem Perfektstamm und der Perfektendung der schwachen Verben gebildet.
Perfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
habe |
gedacht |
du |
hast |
|
er / sie / es |
hat |
|
wir |
haben |
|
ihr |
habt |
|
sie |
haben |
|
Sie |
haben |
Das Verb rennen ist das einzige gemischte Verb, das das Perfekt mit dem Hilfsverb sein bildet.
Perfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
bin |
gerannt |
du |
bist |
|
er / sie / es |
ist |
|
wir |
sind |
|
ihr |
seid |
|
sie |
sind |
|
Sie |
sind |
Das Plusquamperfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein (im Präteritum) und dem Partizip II gebildet.
Das Partizip II wird mit dem Perfektstamm und der Perfektendung der schwachen Verben gebildet.
Plusquamperfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
hatte |
gedacht |
du |
hattest |
|
er / sie / es |
hatte |
|
wir |
hatten |
|
ihr |
hattet |
|
sie |
hatten |
|
Sie |
hatten |
Das Verb rennen ist das einzige gemischte Verb, das das Perfekt mit dem Hilfsverb sein bildet.
Plusquamperfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
war |
gerannt |
du |
warst |
|
er / sie / es |
war |
|
wir |
waren |
|
ihr |
wart |
|
sie |
waren |
|
Sie |
waren |
Das Futur I wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv (Präsens Aktiv) gebildet.
Futur I Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Präsens |
ich |
werde |
denken |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Das Futur II wird mit den Hilfsverben werden und dem Infinitiv (Perfekt Aktiv) gebildet.
Futur II Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Perfekt |
ich |
werde |
gedacht haben |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Futur II Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Infinitiv Perfekt |
ich |
werde |
gerannt sein |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Die Hilfsverben haben, sein und werden sind starke Verben und bilden als finite Formen zusammen mit einer infiniten Form eines Vollverbs (Infinitiv, Partizip II) die zusammengesetzten Tempora und die Passivformen des jeweiligen Vollverbs. In dieser Funktion haben die Hilfsverben keine eigene lexikalische Bedeutung.
Folgende Verbformen werden mithilfe der Hilfsverben gebildet:
haben |
sein |
werden |
|
Perfekt |
Perfekt |
Futur I |
Tempora |
Plusquamperfekt |
Plusquamperfekt |
Futur II |
|
|
Zustandspassiv |
Vorgangspassiv |
Passivformen |
Dazu einige Beispiele:
Hilfsverb |
zur Bildung von |
Beispiele |
sein |
Perfekt |
Paul ist heute zum Unterricht nicht gekommen. |
Plusquamperfekt |
Nachdem er zurückgekommen war, rief er mich an. |
|
Zustandspassiv |
Der Laden ist geöffnet. |
|
haben |
Perfekt |
Sandra hat ein schönes Kleid gekauft. |
Plusquamperfekt |
Nachdem ich gefrühstückt hatte, ging ich zur Uni. |
|
werden |
Futur I |
Wir werden nach Berlin reisen. |
Futur II |
Bis morgen werde ich die Rechnung bezahlt haben. |
|
Vorgangspassiv |
Der Schüler wird von der Lehrerin für die gute Note gelobt. |
Das Präsens wird folgermaßen gebildet.
Präsens Indikativ |
|||
Person |
haben |
sein |
werden |
ich |
habe |
bin |
werde |
du |
hast |
bist |
wirst |
er / sie / es |
hat |
ist |
wird |
wir |
haben |
sind |
werden |
ihr |
habt |
seid |
werdet |
sie |
haben |
sind |
werden |
Sie |
haben |
sind |
werden |
Das Präteritum wird folgermaßen gebildet.
Präteritum Indikativ |
|||
Person |
haben |
sein |
werden |
ich |
hatte |
war |
wurde |
du |
hattest |
warst |
wurdest |
er / sie / es |
hatte |
war |
wurde |
wir |
hatten |
waren |
wurden |
ihr |
hattet |
wart |
wurdet |
sie |
hatten |
waren |
wurden |
Sie |
hatten |
waren |
wurden |
Das Perfekt wird folgermaßen gebildet.
Perfekt Indikativ |
||||||
Person |
haben |
sein |
werden |
|||
ich |
habe |
gehabt |
bin |
gewesen |
bin |
geworden |
du |
hast |
bist |
bist |
|||
er / sie / es |
hat |
ist |
ist |
|||
wir |
haben |
sind |
sind |
|||
ihr |
habt |
seid |
seid |
|||
sie |
haben |
sind |
sind |
|||
Sie |
haben |
sind |
sind |
Das Plusquamperfekt wird folgermaßen gebildet.
Plusquamperfekt Indikativ |
||||||
Person |
haben |
sein |
werden |
|||
ich |
hatte |
gehabt |
war |
gewesen |
war |
geworden |
du |
hattest |
warst |
warst |
|||
er / sie / es |
hatte |
war |
war |
|||
wir |
hatten |
waren |
waren |
|||
ihr |
hattet |
wart |
wart |
|||
sie |
hatten |
waren |
waren |
|||
Sie |
hatten |
waren |
waren |
Das Futur I wird folgermaßen gebildet.
Futur I Indikativ |
||||||
Person |
haben |
sein |
werden |
|||
ich |
werde |
haben |
werde |
sein |
werde |
werden |
du |
wirst |
wirst |
wirst |
|||
er / sie / es |
wird |
wird |
wird |
|||
wir |
werden |
werden |
werden |
|||
ihr |
werdet |
werdet |
werden |
|||
sie |
werden |
werden |
werdet |
|||
Sie |
werden |
werden |
werden |
Das Futur II wird folgermaßen gebildet.
Futur II Indikativ |
||||||
Person |
haben |
sein |
werden |
|||
ich |
werde |
gehabt haben |
werde |
gewesen sein |
werde |
geworden sein |
du |
wirst |
wirst |
wirst |
|||
er / sie / es |
wird |
wird |
wird |
|||
wir |
werden |
werden |
werden |
|||
ihr |
werdet |
werdet |
werden |
|||
sie |
werden |
werden |
werdet |
|||
Sie |
werden |
werden |
werden |
…................................................................................................................................................
Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen stehen meistens zusammen mit dem Infinitiv eines Vollverbs. Seltener werden sie wie Vollverben gebraucht.
|
Beispiele |
Modalverb + Infinitiv |
Ich muss mich auf die Prüfung vorbereiten. |
Seine Eltern wollen aufs Land ziehen. |
|
Darf man hier rauchen? |
|
Modalverb als Vollverb |
Ich muss schnell nach Hause. |
Seine Eltern wollen, dass er mit aufs Land zieht. |
|
Kannst du Deutsch? |
Bemerkung
Wenn die Modalverben mit einem Infinitiv stehen, dann werden die Tempora Perfekt und Plusquamperfekt nicht mit dem Partizip II des Modalverbs, sondern mit dessen Infinitiv gebildet. Dazu siehe Besondere Art der Perfektbildung.
Beispiele |
Ich habe sofort nach Hause gehen müssen. |
Jeder hat das Rätsel lösen können. |
Das Präsens der Modalverben wird folgermaßen gebildet.
Bemerkung: Im Singular Präsens haben die Modalverben außer sollen in allen Personen einen Ablaut.
Person |
Stamm |
Endung |
|
ich |
Präsensstamm |
+ |
- |
du |
st |
||
er / sie / es |
- |
||
wir |
Präsensstamm |
+ |
en |
ihr |
t |
||
sie |
en |
||
Sie |
Präsensstamm |
+ |
en |
Präsens Indikativ
|
dürfen |
können |
mögen |
müssen |
wollen |
|||||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
ich |
darf |
- |
kann |
- |
mag |
- |
muss |
- |
will |
- |
du |
darf |
st |
kann |
st |
mag |
st |
muss |
st |
will |
st |
er / sie / es |
darf |
- |
kann |
- |
mag |
- |
muss |
- |
will |
- |
wir |
dürf |
en |
könn |
en |
mög |
en |
müss |
en |
woll |
en |
ihr |
dürf |
t |
könn |
t |
mög |
t |
müss |
t |
woll |
t |
sie |
dürf |
en |
könn |
en |
mög |
en |
müss |
en |
woll |
en |
Sie |
dürf |
en |
könn |
en |
mög |
en |
müss |
en |
woll |
en |
|
sollen |
|
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
soll |
- |
du |
soll |
st |
er / sie / es |
soll |
- |
wir |
soll |
en |
ihr |
soll |
t |
sie |
soll |
en |
Sie |
soll |
en |
Beim Modalverb "ich möchte" handelt es sich
eigentlich um den Konjunktiv II Präteritum des Modalverbs "mögen".
ich möchte |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
möcht |
e |
du |
möcht |
est |
er / sie / es |
möcht |
e |
wir |
möcht |
en |
ihr |
möcht |
et |
sie |
möcht |
en |
Sie |
möcht |
en |
Das Präteritum der Modalverben wird mit dem Präteritumstamm
und den Endungen des Präteritums der regelmäßigen Verben gebildet.
Bemerkung: Die Präteriumformen werden nicht umgelautet.
Person |
Stamm |
Endung |
|
ich |
Präteritumstamm |
+ |
te |
du |
test |
||
er / sie / es |
te |
||
wir |
ten |
||
ihr |
tet |
||
sie |
ten |
||
Sie |
Präteritumstamm |
+ |
ten |
Präteritum Indikativ
|
dürfen |
können |
mögen |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
ich |
durf |
te |
konnt |
te |
moch |
te |
du |
durft |
test |
konnt |
test |
moch |
test |
er / sie / es |
durft |
te |
konnt |
te |
moch |
te |
wir |
durft |
ten |
konnt |
ten |
moch |
ten |
ihr |
durft |
tet |
konnt |
tet |
moch |
tet |
sie |
durft |
ten |
konnt |
ten |
moch |
ten |
Sie |
durft |
ten |
konnt |
ten |
moch |
ten |
|
müssen |
sollen |
wollen |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
ich |
muss |
te |
soll |
te |
woll |
te |
du |
muss |
test |
soll |
test |
woll |
test |
er / sie / es |
muss |
te |
soll |
te |
woll |
te |
wir |
muss |
ten |
soll |
ten |
woll |
ten |
ihr |
muss |
tet |
soll |
tet |
woll |
tet |
sie |
muss |
ten |
soll |
ten |
woll |
ten |
Sie |
muss |
ten |
soll |
ten |
woll |
ten |
Das Perfekt der Modalverben wird immer mit dem Hilfsverb haben und dem Partizip Perfekt gebildet.
Das Partizip Perfekt wird mit ge, dem Perfektstamm und -t, der Endung der regelmäßigen Verben gebildet.
Bemerkung: Nur bei sollen und wollen unterscheiden sich dieser Perfektstamm nicht vom Präsensstamm.
Person |
Hilfsverb |
Präfix |
|
Stamm |
|
Endung |
ich |
habe |
ge |
+ |
Perfektstamm |
+ |
t |
du |
hast |
|||||
er / sie / es |
hat |
|||||
wir |
haben |
|||||
ihr |
habt |
|||||
sie |
haben |
|||||
Sie |
haben |
Perfekt Indikativ
Person |
dürfen |
können |
mögen |
|||
ich |
habe |
gedurft |
habe |
gekonnt |
habe |
gemocht |
du |
hast |
hast |
hast |
|||
er / sie / es |
hat |
hat |
hat |
|||
wir |
haben |
haben |
haben |
|||
ihr |
habt |
habt |
habt |
|||
sie |
haben |
haben |
haben |
|||
Sie |
haben |
haben |
haben |
Person |
müssen |
sollen |
wollen |
|||
ich |
habe |
gemusst |
habe |
gesollt |
habe |
gewollt |
du |
hast |
hast |
hast |
|||
er / sie / es |
hat |
hat |
hat |
|||
wir |
haben |
haben |
haben |
|||
ihr |
habt |
habt |
habt |
|||
sie |
haben |
haben |
haben |
|||
Sie |
haben |
haben |
haben |
Bemerkung
Wenn die Modalverben mit einem Infinitiv stehen, dann werden die Tempora Perfekt und Plusquamperfekt nicht mit dem Partizip II des Modalverbs, sondern mit dessen Infinitiv gebildet. Dazu siehe Besondere Art der Perfektbildung.
Beispiele |
Ich habe sofort nach Hause gehen müssen. |
Jeder hat das Rätsel lösen können. |
Das Plusquamperfekt der Modalverben wird immer mit dem Hilfsverb haben im Präteritum und dem Partizip Perfekt gebildet.
Das Partizip Perfekt wird mit ge, dem Perfektstamm und -t, der Endung der regelmäßigen Verben gebildet.
Bemerkung: Nur bei sollen und wollen unterscheiden sich dieser Perfektstamm nicht vom Präsensstamm.
Person |
Hilfsverb |
Präfix |
|
Stamm |
|
Endung |
ich |
hatte |
ge |
+ |
Perfektstamm |
+ |
t |
du |
hattest |
|||||
er / sie / es |
hatte |
|||||
wir |
hatten |
|||||
ihr |
hattet |
|||||
sie |
hatten |
|||||
Sie |
hatten |
Plusquamperfekt Indikativ
Person |
dürfen |
können |
mögen |
|||
ich |
hatte |
gedurft |
hatte |
gekonnt |
hatte |
gemocht |
du |
hattest |
hattest |
hattest |
|||
er / sie / es |
hatte |
hatte |
hatte |
|||
wir |
hatten |
hatten |
hatten |
|||
ihr |
hattet |
hattet |
hattet |
|||
sie |
hatten |
hatten |
hatten |
|||
Sie |
hatten |
hatten |
hatten |
Person |
müssen |
sollen |
wollen |
|||
ich |
hatte |
gemusst |
hatte |
gesollt |
hatte |
gewollt |
du |
hattest |
hattest |
hattest |
|||
er / sie / es |
hatte |
hatte |
hatte |
|||
wir |
hatten |
hatten |
hatten |
|||
ihr |
hattet |
hattet |
hattet |
|||
sie |
hatten |
hatten |
hatten |
|||
Sie |
hatten |
hatten |
hatten |
Bemerkung
Wenn die Modalverben mit einem Infinitiv stehen, dann werden die Tempora Perfekt und Plusquamperfekt nicht mit dem Partizip II des Modalverbs, sondern mit dessen Infinitiv gebildet. Dazu siehe Besondere Art der Perfektbildung.
Beispiele |
Ich hatte sofort nach Hause gehen müssen. |
Jeder hatte das Rätsel lösen können. |
Das Futur I der Modalverben wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv Präsens gebildet.
Person |
Hilfsverb |
|
Infinitiv |
ich |
werde |
+ |
Infinitiv Präsens |
du |
wirst |
||
er / sie / es |
wird |
||
wir |
werden |
||
ihr |
werdet |
||
sie |
werden |
||
Sie |
werden |
Futur I Indikativ
Person |
dürfen |
können |
mögen |
|||
ich |
werde |
dürfen |
werde |
können |
werde |
mögen |
du |
wirst |
wirst |
wirst |
|||
er / sie / es |
wird |
wird |
wird |
|||
wir |
werden |
werden |
werden |
|||
ihr |
werdet |
werdet |
werdet |
|||
sie |
werden |
werden |
werden |
|||
Sie |
werden |
werden |
werden |
Person |
müssen |
sollen |
wollen |
|||
ich |
werde |
müssen |
werde |
sollen |
werde |
wollen |
du |
wirst |
wirst |
wirst |
|||
er / sie / es |
wird |
wird |
wird |
|||
wir |
werden |
werden |
werden |
|||
ihr |
werdet |
werdet |
werdet |
|||
sie |
werden |
werden |
werden |
|||
Sie |
werden |
werden |
werden |
Das Futur II der Modalverben wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv Perfekt gebildet.
Person |
Hilfsverb |
|
Infinitiv |
ich |
werde |
+ |
Infinitiv Perfekt |
du |
wirst |
||
er / sie / es |
wird |
||
wir |
werden |
||
ihr |
werdet |
||
sie |
werden |
||
Sie |
werden |
Futur II Indikativ
Person |
dürfen |
können |
mögen |
|||
ich |
werde |
gedurft haben |
werde |
gekonnt haben |
werde |
gemocht haben |
du |
wirst |
wirst |
wirst |
|||
er / sie / es |
wird |
wird |
wird |
|||
wir |
werden |
werden |
werden |
|||
ihr |
werdet |
werdet |
werdet |
|||
sie |
werden |
werden |
werden |
|||
Sie |
werden |
werden |
werden |
Person |
müssen |
sollen |
wollen |
|||
ich |
werde |
gemusst haben |
werde |
gesollt haben |
werde |
gewollt haben |
du |
wirst |
wirst |
wirst |
|||
er / sie / es |
wird |
wird |
wird |
|||
wir |
werden |
werden |
werden |
|||
ihr |
werdet |
werdet |
werdet |
|||
sie |
werden |
werden |
werden |
|||
Sie |
werden |
werden |
werden |
Die zusammengesetzten Tempora Perfekt und Plusquamperfekt werden mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II gebildet. Welches der beiden Hilfsverben benutzt wird, hängt von verschiedenen grammatischen oder lexikalischen Kriterien ab.
Perfektbildung mit haben
Die meisten Verben bilden das Perfekt bzw. Plusquamperfekt mit haben. Es lassen sich folgende Gruppen unterscheiden:
|
Beispiele |
transitive Verben (Verben, die ein Akkusativobjekt regieren, auch wenn es im Satz fehlt) |
Er hat mich um Geld gebeten. |
Die Kinder haben den ganzen Abend Musik gehört. |
|
Wir haben zu Mittag schon gegessen. |
|
|
|
intransitive Verben, die keine Orts- oder Zustandsveränderung ausdrücken |
Er hat gut geschlafen. |
Die Studenten haben auf den Professor gewartet. |
|
Die Fahne hat geflattert. |
|
|
|
Alle reflexiven Verben (nicht die reziproken Verben) |
Sie hat sich sehr dafür interessiert. |
Wir haben uns die Hände gewaschen. |
|
In den Ferien haben sie sich gut erholt. |
|
|
|
Alle Modalverben |
Sie hat ihrer Freundin kein Geld leihen wollen. |
Wir haben sofort zurückkehren müssen. |
|
Ich habe mitwirken dürfen. |
|
|
|
Unpersönliche Verben |
Es hat geregnet. |
Worum hat es sich gehandelt? |
|
Es hat viele Probleme gegeben. |
Perfektbildung mit sein
Wenigere Verben bilden das Perfekt bzw. Plusquamperfekt mit sein. Es lassen sich folgende Gruppen unterscheiden:
|
Beispiele |
intransitive Verben der Fortbewegung, die eine Ortsveränderung ausdrücken |
Ich bin nach Berlin geflogen. |
Wir sind auf den Berg gestiegen. |
|
Sein Hut ist auf den Boden gefallen. |
|
|
|
|
Beispiele |
intransitive Verben, die eine Zustandsveränderung ausdrücken |
Der Opa ist vor dem Fernseher eingeschlafen. |
Die Rosen sind aufgeblüht. |
|
Der 99jährige Mann ist gestorben. |
|
|
|
die Verben sein, werden und bleiben |
Bist du heute Morgen bei deiner Freundin gewesen. |
Ihre Tochter ist Lehrerin geworden. |
|
Ich bin am Wochenende zu Hause geblieben. |
Perfektbildung mit haben und sein
Es gibt eine kleine Gruppe von Verben, die das Perfekt bzw. Plusquamperfekt mit haben und sein bilden.
|
Beispiele |
|
Die Verben sitzen, stehen, liegen und hängen (regionalbedingt, kein Bedeutungsunterschied) |
Er hat / ist auf dem Boden gesessen. |
|
Sie hat / ist 30 Sekunden auf einem Bein gestanden. |
||
Sie haben / sind auf der Luftmatratze gelegen. |
||
Das Bild hat / ist jahrelang an dieser Wand gehangen. |
||
|
||
|
Beispiele |
|
Verben mit verschiedener Bedeutung |
Er hat ihn an der Hand gezogen. |
Er ist aufs Land gezogen. |
Das Auto hat die Grenze passiert. |
Was ist denn passiert? |
|
Wir haben uns im Datum geirrt. |
Sie ist stundenlang durch die Berge geirrt. |
|
Ich habe meine Oma zum Arzt gefahren. |
Wir sind nach Stuttgart gefahren. |
|
|
||
|
Beispiele |
|
Bestimmte intransitive Verben der Bewegung können das Perfekt auch mit "haben" bilden, wenn die Betonung auf die Handlung liegt. |
Die Kinder haben / sind im Schwimmbecken geschwommen. |
Wir sind ans andere Ufer geschwommen. |
Er hat / ist letzten Sommer viel gesegelt. |
Sie ist zum gegenüberliegenden Hafen gesegelt. |
|
Der Sportler hat / ist den ganzen Morgen gesurft. |
Der Sportler ist über den See gesurft. |
|
|
Betonung auf Handlung |
Betonung auf die Fortbewegung mit Zielangabe |
Das Partizip II wird mit dem Präfix "ge" gebildet.
Beispiele |
gespielt, gemacht, gegangen, gehört, gehalten, genommen |
Es gibt bestimmte Verbgruppen, die das Partizip II ohne "ge" bilden.
1. Untrennbare Verben
Alle zusammengesetzten Verben mit Präfixen, die immer untrennbar sind
Präfix |
Beispiele Partizip II |
er- |
erkannt, ermahnt |
ver- |
verstanden, verkauft |
zer- |
zerstört, zerfetzt |
be- |
bekommen, bearbeitet |
ge- |
gehört, genehmigt |
ent- |
entnommen, entkommen |
miss- |
misslungen, missfallen |
hinter- |
hinterfragt, hintergangen |
oder mit Präfixen, die im konkreten Fall untrennbar sind.
Präfix |
Beispiele Partizip II |
durch- |
durchdacht |
über- |
überwunden |
um- |
umfahren |
unter- |
untergraben |
wider- |
widersprochen |
2. Verben auf -ieren
Alle Verben, die auf -ieren enden.
Beispiele Partizip II |
|
studieren |
studiert |
reparieren |
repariert |
telefonieren |
telefoniert |
probieren |
probiert |
3. Alle trennbaren Verben, die mit Verben der ersten oder zweiten Gruppe gebildet wurden.
Beispiele Partizip II |
|
vor-bereiten |
vorbereitet |
an-gehören |
angehört |
voraus-berechnen |
vorausberechnet |
an-erkennen |
anerkannt |
weiter-studieren |
weiterstudiert |
Die Endung eines Verbs wird durch ein "e" erweitert, wenn der Stamm eines Verbs auf
1. |
d, t |
2. |
b, p, d, t, g, k, f, s, ch, sch + m oder n |
endet.
Dies kommt in folgenden Fällen vor*:
|
Präsens Indikativ |
Präteritum Indikativ |
Partizip II |
schwache Verben |
2. Person Singular |
Alle Personen in Singular und Plural |
Bildung des Partizip II |
3. Person Singular |
|||
2. Person Plural |
|||
starke Verben |
2. Person Singular** |
2. Person Plural |
--- |
3. Person Singular** |
|||
2. Person Plural |
* Hier nicht aufgeführt sind mögliche oder obligatorische e-Erweiterungen im Imperativ. Dazu siehe "Imperativ, Formenbildung".
** Gilt nicht für diejenigen starken Verben, die in der 2. und 3. Person Singular eine Stammvokaländerung haben (z.B. laden = du lädst, er lädt).
Hierzu Beispiele:
Schwache Verben |
|||||||
Präsens Indikativ |
|
Präteritum Indikativ |
|
Partizip II |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
|||
ich |
arbeit |
e |
arbeit |
ete |
gearbeitet |
||
du |
arbeit |
est |
arbeit |
etest |
|||
er / sie / es |
arbeit |
et |
arbeit |
ete |
|||
wir |
arbeit |
en |
arbeit |
eten |
|||
ihr |
arbeit |
et |
arbeit |
etet |
|||
sie |
arbeit |
en |
arbeit |
eten |
|||
Sie |
arbeit |
en |
arbeit |
eten |
Starke Verben |
|||||
Präsens Indikativ |
|
Präteritum Indikativ |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
|
ich |
find |
e |
fand |
-- |
|
du |
find |
est |
fand |
st |
|
er / sie / es |
find |
et |
fand |
-- |
|
wir |
find |
en |
fand |
en |
|
ihr |
find |
et |
fand |
et |
|
sie |
find |
en |
fand |
en |
|
Sie |
find |
en |
fand |
en |
Das "s" der Endung "-st" der zweiten Person Singular fällt weg, wenn der Stamm eines Verbs auf
s, ß, x, z |
endet.
Dies kommt in folgenden Fällen vor:
|
Präsens Indikativ |
Präteritum Indikativ |
schwache Verben |
2. Person Singular |
--- |
starke Verben |
2. Person Singular |
2. Person Singular |
Hierzu Beispiele:
Schwache Verben |
||
Präsens Indikativ |
||
Person |
Stamm |
Endung |
ich |
tanz |
e |
du |
tanz |
t |
er / sie / es |
tanz |
t |
wir |
tanz |
en |
ihr |
tanz |
t |
sie |
tanz |
en |
Sie |
tanz |
en |
Starke Verben |
|||||
Präsens Indikativ |
|
Präteritum Indikativ |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
|
ich |
les |
e |
las |
-- |
|
du |
lies |
t |
las |
t * |
|
er / sie / es |
lies |
t |
las |
-- |
|
wir |
les |
en |
las |
en |
|
ihr |
les |
t |
las |
t |
|
sie |
les |
en |
las |
en |
|
Sie |
les |
en |
las |
en |
* Selten wird das "s" der Endung beibehalten, dann wird die Endung durch ein "e" erweitert (z.B. lasest).
Das "e" der Endung fällt weg, wenn der Stamm eines Verbs auf
-er |
-el |
endet.
Dies kommt in folgenden Fällen vor:
|
Präsens Indikativ |
Präsens Konjunktiv |
Infinitiv Präsens |
Partizip I |
Verbformen |
1. Person Plural |
2. Person Singular |
Bildung des Infinitivs Präsens |
Bildung des Partizips I |
3. Person Plural |
1. Person Plural |
|||
Höflichkeitsform |
2. Person Plural |
|||
|
3. Person Plural |
|||
|
Höflichkeitsform |
Zusätzlich kann das "e" im Stamm wegfallen, wenn der Stamm eines Verbs auf
-el |
endet. Dies ist aber nicht obligatorisch.
Die e-Tilgung im Stamm kommt in folgenden Fällen vor:
|
Präsens Indikativ |
Präsens Konjunktiv |
Imperativ |
Verbformen |
1. Person Singular |
1. Person Singular |
2. Person Singular |
3. Person Singular |
Beispiele zu beiden Phänomenen:
Beispiel feiern |
|||||||||
Präsens Indikativ |
|
Präsens Konjunktiv |
|
Infinitiv Präsens |
|
Partizip I |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
|||||
ich |
feier |
e |
feier |
e |
feiern |
feiernd |
|||
du |
feier |
st |
feier |
st |
|||||
er / sie / es |
feier |
t |
feier |
e |
|||||
wir |
feier |
n |
feier |
n |
|||||
ihr |
feier |
t |
feier |
t |
|||||
sie |
feier |
n |
feier |
n |
|||||
Sie |
feier |
n |
feier |
n |
Beispiel lächeln |
|||||||||||
Präsens Indikativ |
|
Präsens Konjunktiv |
|
Infinitiv Präsens |
|
Partizip I |
|
Imperativ 2. Person Singular |
|||
Person |
Stamm |
Endung |
Stamm |
Endung |
|||||||
ich |
lächl |
e |
lächl |
e |
lächeln |
lächelnd |
lächle |
||||
du |
lächel |
st |
lächel |
st |
|||||||
er / sie / es |
lächel |
t |
lächl |
e |
|||||||
wir |
lächel |
n |
lächel |
n |
|||||||
ihr |
lächel |
t |
lächel |
t |
|||||||
sie |
lächel |
n |
lächel |
n |
|||||||
Sie |
lächel |
n |
lächel |
n |
Das Perfekt und das Plusquamperfekt werden mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip II gebildet.
Bei bestimmten Verben werden die Tempora Perfekt und Plusquamperfekt nicht mit dem Partizip II, sondern mit deren Infinitiv gebildet. Dies passiert nur, wenn sie mit einem Infinitiv stehen, nicht wenn sie als Vollverben gebraucht werden.
Das kommt bei folgenden Verben vor:
|
|
Verwendung |
1. |
Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen |
obligatorisch |
2. |
brauchen |
obligatorisch |
3. |
lassen, sehen, hören |
häufig |
4. |
heißen, machen, helfen, lehren, lernen, fühlen, spüren |
selten |
Hierzu Beispiele für die ersten drei Gruppen:
Beispiele für Modalverben |
||||
Ich |
habe |
sofort nach Hause |
gehen |
müssen. |
Wir |
haben |
im Warteraum nicht |
rauchen |
dürfen. |
Sie |
hatte |
ihre Großeltern |
besuchen |
wollen. |
Er |
hat |
das Buch |
lesen |
sollen. |
|
Hilfsverb |
|
Infinitiv |
Infinitiv statt Partizip II |
|
|
Beispiele für das Verb brauchen |
||||
Er |
hat |
nicht nochmals |
zu kommen |
brauchen. |
Sie |
hatte |
die Prüfung nicht |
zu wiederholen |
brauchen. |
|
Hilfsverb |
|
Infinitiv |
Infinitiv statt Partizip II |
|
|
Beispiele für die Verben lassen, sehen, hören |
||||
Ich |
habe |
mich von meiner Frau |
scheiden |
lassen. |
Sie |
hatte |
ihre Enkelin |
tanzen |
sehen. |
Wir |
haben |
die Nachbarn laut |
singen |
hören. |
|
Hilfsverb |
|
Infinitiv |
Infinitiv statt Partizip II |
|
|
Es ist im Deutschen möglich, durch das Anfügen eines Präfixes an einfache Verben zusammengesetzte Verben zu bilden. Dabei unterscheidet sich meistens die Bedeutung des zusammengesetzten Verbs vom Basisverb.
einfaches Verb |
Beispiele |
stehen |
Klaus steht am Fenster. |
Die Ampel steht auf rot. |
|
zusammengesetzte Verben |
Beispiele |
verstehen |
Die Schülerin versteht die Regel nicht. |
entstehen |
Dadurch entstehen keine Kosten. |
gestehen |
Paul gesteht Monika seine Liebe. |
bestehen |
Es besteht große Feuergefahr. |
Die zusammengesetzten Verben können trennbar oder untrennbar sein. Bei trennbaren Verben trennt sich das Präfix vom Verb.
untrennbare Verben |
Beispiele |
verstehen |
Die Schülerin versteht die Regel nicht. |
bestehen |
Es besteht große Feuergefahr. |
trennbare Verb en |
Beispiele |
aufstehen |
Ich stehe sonntags spät auf. |
zustehen |
Dieses Geld steht mir zu. |
Ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist, hängt von seinem Präfix ab. Es gibt nämlich Präfixe, die niemals getrennt werden und andere, die immer getrennt werden.
Bemerkung: Trennbare Präfixe sind betont, untrennbare Präfixe sind unbetont.
In der folgenden Tabelle werden die untrennbaren Präfixe aufgeführt.
untrennbare Präfixe |
er- |
ver- |
zer- |
be- |
ge- |
ent- |
miss- |
hinter- |
In der folgenden Tabelle werden die trennbaren Präfixe aufgeführt.
trennbare Präfixe |
|
ab- |
inne- |
an- |
los- |
auf- |
nach- |
aus- |
rück- |
bei- |
vor- |
dar- |
wieder- |
ein- |
zu- |
fehl- |
zurecht- |
für- |
zwischen- |
Es gibt aber auch bestimmte Präfixe, die sowohl trennbare als auch untrennbare Verben bilden. Das trennbare Verb und das untrennbare Verb haben eine andere Bedeutung.
trennbare / untrennbare Präfixe |
trennbar |
untrennbar |
durch- |
Er fuhr ohne Anhalt bis zu nächsten Stadt durch. |
Mich durchfuhr Schreck, dass ich erkranke. |
über- |
Der Fährmann setzt uns auf das andere Ufer über. |
Er übersetzt den Text ins Deutsche. |
um- |
Der Fahrer fährt das Verkehrsschild um. |
Sie umfahren die Insel mit dem Boot. |
unter- |
Der Gärtner gräbt den Dünkel unter. |
Diese Gerüchte untergraben seinen Ruf. |
wider- |
Seine Augen spiegelten seine Freude wider. |
Du widersprichst dir ja ständig selbst. |
Der erste Teil eines zusammengesetzten Verbs kann neben den oben aufgeführten Präfixen auch ein Adverb sein. Das abgeleitete Verb ist trennbar.
Beispiele für Adverbien als erste Verbteile |
zusammengesetzte Verben |
trennbar |
weg |
weggehen |
Du gehst sofort weg! |
zusammen |
zusammenarbeiten |
Wir arbeiten seit Jahren zusammen. |
hin |
hinstellen |
Stell den Koffer hin! |
zurück |
zurückkommen |
Er kommt bald zurück. |
Ferner treten auch Adjektive auf. Die abgeleiteten Verben sind in der Regel trennbar.
Beispiele für Adjektive als erste Verbteile |
zusammengesetzte Verben |
trennbar |
fest |
festnehmen |
Die Polizei nimmt ihn fest. |
frei |
freilassen |
Ich lasse den Hund frei. |
kaputt |
kaputtfahren |
Fahr das Auto nicht kaputt! |
bereit |
bereitliegen |
Im Hafen liegen Transportschiffe bereit. |
Viel seltener kommen Nomen vor. Dabei sind andere Verben trennbar, andere untrennbar.
Beispiele für Nomen als erste Verbteile |
zusammengesetzte Verben |
trennbar / untrennbar |
Teil |
teilnehmen |
Ich nehme am Kongress teil. |
Gewähr |
gewährleisten |
Das Gesetz gewährleistet mir dieses Recht. |
Die Person und der Numerus machen diejenigen Verbkategorien aus, die nur durch finite Verbformen ausgedrückt werden. Das Subjekt des Satzes bestimmt die Person und den Numerus.
Subjekt |
Person |
Numerus |
ich |
1. Person |
Singular |
du / Sie |
2. Person |
Singular |
er, sie, es |
3. Person |
Singular |
wir |
1. Person |
Plural |
ihr / Sie |
2. Person |
Plural |
sie |
3. Person |
Plural |
Es werden zwei Numeri, der Singular und der Plural, und drei Personen unterschieden, die erste, die zweite und die dritte. Bei den ersten zwei Personen handelt es sich fast ausschließlich um natürliche Personen, die dritte Person kann sich aber auch auf Nicht-Personen beziehen.
Person |
Beispiel |
Person / Nicht-Person |
|
er, sie, es |
3. Person Singular |
er lernt Deutsch |
Person, z.B. Paul |
sie läuft ab |
Nicht-Person, z.B. die Frist |
||
es passiert oft |
Nicht-Person, z.B. dass die Sekretärin sich verspätet |
||
sie |
3. Person Plural |
sie spielen Fußball |
Person, z.B. die Kinder |
sie verfaulen |
Nicht-Person, z.B. die Kartoffeln |
Im Deutschen werden in der zweiten Person zwei Möglichkeiten unterschieden:
1. die vertrauliche Form jemanden anzusprechen und
2. die höfliche Form.
Diese Möglichkeit ist in beiden Numeri vorhanden.
Subjekt |
Numerus |
Beispiel |
du |
Singular |
Möchtest du einen Kaffee? |
Sie |
Möchten Sie einen Kaffee? |
|
ihr |
Plural |
Möchtet ihr einen Kaffee? |
Sie |
Möchten Sie einen Kaffee? |
Das Personalpronomen Sie der Höflichkeitsform wird immer großgeschrieben.
Das Subjekt und das finite Verb eines Satzes müssen miteinander in Numerus und Person übereinstimmen.
Dieses Prinzip heißt Kongruenz.
Beispiel |
Person |
Numerus |
Verbform |
Ich lerne Deutsch |
erste |
Singular |
lerne |
Ihr lernt Deutsch |
zweite |
Plural |
lernt |
Es gibt Fälle, wo bei der Kongruenz zwischen dem finiten Verb und dem Subjekt Schwierigkeiten entstehen. Das kommt hauptsächlich vor, wenn das Subjekt aus mehreren Wörtern besteht. Im folgenden werden solche Problemfälle dargestellt:
Mehrteilige Subjekte, wo die 1. oder 2. Person vorkommt
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
1. Person + 2. Person (Singular oder Plural) |
und, sowohl...als auch, sowie, weder...noch |
1. Person Plural |
|
||
Beispiel |
||
Du und ich haben die besten Noten in Mathematik. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
1. Person + 3. Person (Singular oder Plural) |
und, sowohl...als auch, sowie, weder...noch |
1. Person Plural |
|
||
Beispiel |
||
Ich und meine Freunde gehen jeden Sonntag ins Fußballstadion. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
2. Person + 3. Person (Singular oder Plural) |
und, sowohl...als auch, sowie, weder...noch |
2. Person Plural |
|
||
Beispiel |
||
Du und deine Eltern esst sehr gern chinesisch. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
zwei verschiedene Personen (Singular oder Plural) |
oder, entweder...oder, beziehungsweise |
diejenige, die dem Verb am nächsten steht |
|
||
Beispiel |
||
Ihr oder euer Vater muss das Geld zurückgeben. |
Mehrteilige Subjekte, wo die 3. Person vorkommt
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
verschiedene Personen der 3. Person (Singular oder Plural) |
und |
3. Person Plural * |
|
||
Beispiel |
||
Die Arbeiter und der Personalleiter klagen über die schlechten Arbeitsbedingungen. |
* auch Singular, wenn die Subjektteile Infinitive sind oder wenn die Subjektteile im Singular durch ein gemeinsames Bestimmungswort eng miteinander verbunden sind.
Beispiele |
Tanzen und Singen trainieren / trainiert Körper und Seele. |
Ihre atemberaubende Ausstrahlung und Schönheit zauberten / zauberte das Publikum. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
verschiedene Personen der 3. Person (Singular) begleitet von jeder, kein, mancher |
und |
3. Person Singular |
|
||
Beispiel |
||
Jeder Mann und jede Frau muss für die Gleichberechtigung kämpfen. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
zwei verschiedene Personen der 3. Person (Singular oder Plural) |
sowohl...als auch |
3. Person Plural * |
|
||
Beispiel |
||
Sowohl die Arbeiter als auch der Personalleiter wurden entlassen. |
* auch Singular, wenn die Subjektteile Infinitive sind oder wenn die Subjektteile gleichlautend sind und deswegen nicht zweimal erwähnt werden:
Beispiele |
Sowohl Tanzen als auch Singen trainieren / trainiert Körper und Seele. |
Sowohl ihr neues als auch ihr altes Buch kamen / kam gut an. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
zwei verschiedene Personen der 3. Person (Singular) |
sowie, wie |
3. Person Plural (oder Singular) |
|
||
Beispiel |
||
Der Restaurantbesitzer sowie der Chefkoch kommen aus China. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
zwei verschiedene Personen der 3. Person (Singular oder Plural) |
weder...noch |
3. Person Plural * oder Singular |
|
||
Beispiel |
||
Weder die Eltern noch der Lehrer erkannte / erkannten die Lernschwierigkeiten des Kindes. |
* wenn das Subjekt im Plural dem Verb näher steht, dann kann das finite Verb nur im Plural stehen.
Beispiel |
Weder der Lehrer noch die Eltern erkannten die Lernschwierigkeiten des Kindes. |
Subjekt |
verbunden mit |
Person der finiten Verbform |
verschiedene Personen der 3. Person (Singular) |
oder, entweder...oder, beziehungsweise |
Singular |
|
|
|
verschiedene Personen der 3. Person (Singular und Plural) |
Singular oder Plural* |
|
|
||
Beispiel |
||
Dein Vater oder deine Mutter wird das entscheiden. |
||
Deine Geschwister oder dein Freund wird / werden dir helfen. |
* wenn das Subjekt im Plural dem Verb näher steht, dann kann das finite Verb nur im Plural stehen.
Beispiel |
Dein Freund oder deine Geschwister werden dir helfen. |
Subjekt und Prädikativum mit unterschiedlichem Numerus
Subjekt |
|
Person der finiten Verbform |
Subjekt und Prädikativum mit unterschiedlichem Numerus |
|
3. Person Plural |
|
||
Beispiel |
||
Mein größtes Problem sind meine Schulden. |
Subjekte, die Mengen bezeichnen
Subjekt |
|
Person der finiten Verbform |
Maß- und Währungsangaben im Plural |
|
3. Person Plural |
|
||
Beispiel |
||
300 Euro genügen zum Kauf eines Fahrrads. |
Subjekt |
|
Person der finiten Verbform |
Mengenangabe im Singular mit Nomen im Singular |
|
3. Person Singular |
|
||
Beispiel |
||
Ein Viertel des Gahalts wird für Mietkosten ausgegeben. |
Subjekt |
|
Person der finiten Verbform |
Mengenangabe im Plural mit Nomen im Plural |
|
3. Person Plural |
|
||
Beispiel |
||
60% der Befragten sprachen sich für die Reform aus. |
Subjekt |
|
Person der finiten Verbform |
Mengenangabe im Singular mit Nomen im Plural |
|
3. Person Singular |
|
||
Beispiel |
||
Die Hälfte der Befragten sprach sich für die Reform aus. |
Subjekt |
|
Person der finiten Verbform |
Mengenangabe im Plural mit Nomen im Singular |
|
3. Person Plural |
|
||
Beispiel |
||
100 Gramm Käse sind für die Zubereitung dieses Essens nötig. |
Es gibt im Deutschen sechs Tempora.
Tempora |
Beispiele |
|
Präsens |
es funktioniert |
es geschieht |
Präteritum |
es funktionierte |
es geschah |
Perfekt |
es hat funktioniert |
es ist geschehen |
Pluaquamperfekt |
es hatte funktioniert |
es war geschehen |
Futur I |
es wird funktionieren |
es wird geschehen |
Futur II |
es wird funktioniert haben |
es wird geschehen sein |
Durch die verschiedenen Tempora werden im Grunde zeitliche Aspekte zum Ausdruck gebracht. Weiterhin haben aber bestimmte Zeitformen auch andere Funktionen, sie können beispielsweise eine Vermutung ausdrücken, eine Aufforderung usw.
Aspekt |
Beispiele |
Zeit |
Er ist um diese Zeit zu Hause. |
Vermutung |
Er wird um diese zeit zu Hause sein. |
Aufforderung |
Ihr werdet das Geld sofort zurückgeben. |
Im folgenden wird die Häufigkeit der Verwendung der Tempora in der Praxis zusammenfassend dargestellt:
|
Gegenwart |
Vergangenheit |
Zukunft |
|
|||
Präsens |
*** |
* |
*** |
|
|||
Präteritum |
|
*** |
|
|
|||
Perfekt |
|
*** |
* |
|
|||
Plusquamperfekt |
|
** |
|
|
|||
Futur I |
|
|
** |
|
|||
Futur II |
|
|
* |
* |
Das Präsens mit Vergangenheitsbezug, das Perfekt mit Zukunftsbezug und das Futur II werden nur selten verwendet. |
** |
Das Plusquamperfekt und das Futur I werden häufiger benutzt. |
*** |
Am häufigsten finden das Präsens mit Gegewartsbezug, das Präsens mit Zukunftsbezug, das Präteritum (besonders in der schriftlichen Sprache) und das Perfekt Verwendung. |
Die Formen des Passivs werden mit den Verbformen des Hilfsverbs werden und dem Partizip II (Partizip Perfekt) gebildet.
Abweichung: Anstelle von geworden benutzt man die verkürzte Form worden.
Präsens Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
werde |
entlassen |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Präteritum Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
wurde |
entlassen |
du |
wurdest |
|
er / sie / es |
wurde |
|
wir |
wurden |
|
ihr |
wurdet |
|
sie |
wurden |
|
Sie |
wurden |
Perfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
bin |
entlassen worden |
du |
bist |
|
er / sie / es |
ist |
|
wir |
sind |
|
ihr |
seid |
|
sie |
sind |
|
Sie |
sind |
Plusquamperfekt Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
war |
entlassen worden |
du |
warst |
|
er / sie / es |
war |
|
wir |
waren |
|
ihr |
wart |
|
sie |
waren |
|
Sie |
waren |
Futur I Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
werde |
entlassen werden |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Futur II Indikativ |
||
Person |
Hilfsverb |
Partizip II |
ich |
werde |
entlassen worden sein |
du |
wirst |
|
er / sie / es |
wird |
|
wir |
werden |
|
ihr |
werdet |
|
sie |
werden |
|
Sie |
werden |
Der Imperativ der schwachen Verben im Singular wird gebildet, indem man das Personalpronomen du und die Endung -st der zweiten Person Singular Präsens Indikativ wegstreicht:
Imperativ zweite Person Singular |
|
||
spielen |
öffnen |
arbeiten |
|
|
|
|
|
du spielst |
du öffnest |
du arbeitest |
Konjugation Präsens |
|
|
|
|
spiel!* |
öffne!** |
arbeite!*** |
Imperativform |
* |
Selten aber möglich ist die Beifügung des auslautenden "e" (spiele!). |
** |
Das auslautende "e" ist obligatorisch bei Verben, deren Präsensstamm auf einen Verschluss- oder Reibelaut + "n" oder "m" endet. |
*** |
Bei Verben, deren Präsensstamm auf "-d/t", "-ig", "-el" oder "-er" endet, wird meistens ein auslautendes "e" beigefügt. Dabei kann das "e" von "-el" und "-er" auch entfallen. |
Der Imperativ der starken Verben im Singular wird gebildet, indem man das Personalpronomen du und die Endung -st der zweiten Person Singular Präsens Indikativ wegstreicht. Wenn der Stammvokal umgelautet wird (ä / äu / ö) , fällt der Umlaut weg.
Imperativ zweite Person Singular |
|
||
kommen |
fahren |
geben |
|
|
|
|
|
du kommst |
du fährst |
du gibst |
Konjugation Präsens |
|
|
|
|
komm! |
fahr! |
gib!* |
Imperativform |
* Bei Verben mit Vokalwechsel "i/ie" im Präsens wird der Imperativ obligatorisch ohne auslautendes "e" gebildet.
Der Imperativ der schwachen und starken Verben im Plural wird gebildet, indem man das Personalpronomen ihr der zweiten Person Plural Präsens Indikativ wegstreicht:
Imperativ zweite Person Plural (schwache Verben) |
|
||
spielen |
öffnen |
arbeiten |
|
|
|
|
|
ihr spielt |
ihr öffnet |
ihr arbeitet |
Konjugation Präsens |
|
|
|
|
spielt! |
öffnet! |
arbeitet! |
Imperativform |
Imperativ zweite Person Plural (starke Verben) |
|
||
kommen |
fahren |
geben |
|
|
|
|
|
ihr kommt |
ihr fahrt |
ihr gebt |
Konjugation Präsens |
|
|
|
|
kommt! |
fahrt! |
gebt! |
Imperativform |
Der Imperativ der schwachen und starken Verben in der Höflichkeitsform wird gebildet, indem man das Personalpronomen Sie nach dem Verb stellt.
Imperativ zweite Person Plural (schwache Verben) |
|
||
spielen |
öffnen |
arbeiten |
|
|
|
|
|
Sie spielen |
Sie öffnen |
Sie arbeiten |
Konjugation Präsens |
|
|
|
|
spielen Sie! |
öffnen Sie! |
arbeiten Sie! |
Imperativform |
Imperativ zweite Person Plural (starke Verben) |
|
||
kommen |
fahren |
geben |
|
|
|
|
|
Sie kommen |
Sie fahren |
Sie geben |
Konjugation Präsens |
|
|
|
|
kommen Sie! |
fahren Sie! |
geben Sie! |
Imperativform |
Ausnahmen bei der Bildung des Imperativs:
sein |
haben |
werden |
|
sei! |
hab! |
werde! |
zweite Person Singular |
seid! |
habt! |
werdet! |
zweite Person Plural |
seien Sie! |
haben Sie! |
werden Sie! |
Höflichkeitsform |
Die Modalverben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und wollen bilden zusammen mit dem Infinitiv eines Vollverbs, dessen Inhalt sie modifizieren, ein mehrteiliges Prädikat. Bei der Verbindung eines Modalverbs mit einem Infinitiv steht der Infinitiv ohne zu.
Beispiele |
Lena will fernsehen. |
Er muss jeden Monat die Rate zahlen. |
Sein Vater kann sogar besser als seine Mutter kochen. |
Die Modalverben modifizieren den Inhalt des Infinitivs, mit dem sie verbunden werden. Jedes Modalverb hat bestimmte häufiger oder seltener vorkommende Bedeutungen. Diese modalen Bedeutungen charakterisieren die Beziehung zwischen Subjekt und Prädikat. Man spricht dabei von der objektiven Bedeutung der Modalverben.
Einen Überblick über diese Bedeutungen bietet folgende Tabelle:
Modalverb |
Bedeutung |
dürfen |
Erlaubnis, Verbot, Aufforderung |
können |
Möglichkeit, Fähigkeit, Erlaubnis |
mögen |
Wunsch, Gefallen, Einräumung, Aufforderung |
müssen |
Notwendigkeit |
sollen |
Notwendigkeit / Aufforderung, Ziel / Zweck, Ratschlag, Bedingung, Zukunft, zweifelnde Vermutung |
wollen |
Wunsch / Wille / Absicht, Notwenigkeit, Aufforderung, Zukunft |
Es gibt aber auch eine zweite Funktion. Diese umfasst modale Bedeutungen, die die Beziehung des Sprechers zum Satz charakterisieren. Es geht vor allem um die Einschätzung der Realität eines Vorgangs (Vermutung) oder die Wiedergabe einer fremden Aussage. Man spricht dabei von der subjektiven Bedeutung der Modalverben.
Modalverb |
Bedeutung |
dürfen |
Vermutung |
können |
Vermutung |
müssen |
Vermutung |
sollen |
Wiedergabe der Aussage eines anderen |
wollen |
Wiedergabe der Aussage eines anderen |
Neben den Modalverben gibt es auch andere Verben, die in ähnlicher Weise den Inhalt eines Infinitivs modifizieren können. Diese Verben werden mit einem Infinitiv verbunden, dabei steht aber der Infinitiv mit zu.
Beispiele |
Du brauchst dich nicht zu bedanken. |
Sie scheint glücklich zu sein. |
Das Schiff drohte zu sinken. |
Die Modalverben können auch wie Vollverben gebraucht werden, sie werden nämlich dann nicht mit einem Infinitiv verbunden.
Beispiele |
Ich mag Monika sehr. |
Klaus will, dass ich ihm Geld leihe. |
Oft handelt es sich dabei um Satzellipsen, wo der Infinitiv wegfällt, weil er eindeutig interpretierbar ist.
Beispiele |
Kannst du Deutsch (sprechen)? |
Ich muss aufs Klo (gehen). |
Die Hauptbedeutung von dürfen ist die Bedeutung der Erlaubnis.
Die negierte Variante drückt die Bedeutung des Verbots aus.
Dabei kann das erlaubende Subjekt etwas Konkretes (z.B. eine Person) oder etwas Abstaktes (z.B. gesetzliches Recht) sein,
es kann aber nicht das grammatische Subjekt des Modalverbs dürfen sein.
Beispiele |
grammatisches Subjekt |
erlaubendes Subjekt |
Erlaubnis |
Lisa |
Eltern |
Lisa darf heute bei ihrer Freundin übernachten. |
||
= Lisa hat die Erlaubnis, dass sie heute bei ihrer Freundin übernachtet. |
||
= Lisas Eltern erlauben ihr, dass sie heute bei ihrer Freundin übernachtet. |
||
Verbot |
man |
Straßen-verkehrsordnung |
Man darf am Steuer keinen Alkohol trinken. |
||
= Es ist verboten, dass man am Steuer Alkohol trinkt. |
||
= Die Straßenverkehrsordnung verbietet, dass man am Steuer Alkohol trinkt. |
Wenn um Erlaubnis gebeten wird, verwendet man Indikativ Präsens oder Konjunktiv II Präteritum.
Die im Konjunktiv II geäußerte Bitte um Erlaubnis klingt höflicher.
Beispiele |
|
Darf ich Sie was fragen? |
Indikativ |
Dürfte ich Sie was fragen? |
Konjunktiv II |
Eine Nebenbedeutung von dürfen ist der Ausdruck einer Aufforderung bzw. eines Wunsches.
Diese Bedeutung tritt meistens in verneinten Sätzen auf.
Beispiele |
Du darfst jetzt nicht aufgeben! |
Du darfst nicht traurig sein! |
Wir dürfen nicht vergessen, uns zu bedanken. |
Die Hauptbedeutung von können ist die Bedeutung der Möglichkeit bzw. der Unmöglichkeit.
Dabei geht es um eine aufgrund objektiver Gegebenheiten erschaffene Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit.
Beispiele |
Bedeutung |
objektive Gegebenheit |
Der Popstar konnte auf dem Konzert nicht singen. |
Möglichkeit |
Die Mikrofonanlage war defekt. |
Ich kann nicht schwimmen. |
Unmöglichkeit |
Es gibt gerade extrem hohe Wellen und sehr starken Wind. |
Das Modalverb können drückt auch die Bedeutung der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit aus.
Dabei geht es um eine Möglichkeit aufgrund angeborener oder erlernter Fähigkeiten.
Beispiele |
Bedeutung |
angeborene oder erlernte Fähigkeiten |
Ich kann gut singen. |
Fähigkeit |
Ich habe eine schöne Stimme. |
Ich kann nicht schwimmen. |
Unfähigkeit |
Ich habe es noch nicht gelernt. |
Das Modalverb können hat eine weitere Bedeutung, nämlich die der Erlaubnis bzw. des Verbots.
In dieser Variante entspricht können das Modalverb dürfen, wobei dürfen die Bedeutung der Erlaubnis oder des Verbots
deutlicher zum Ausdruck bringt, während sie sich bei können oft erst durch den Sinnzusammenhang erkennen lässt.
Beispiele |
Bedeutung |
|
Wer fertig ist, kann gehen. |
Erlaubnis |
Wer fertig ist, darf gehen. |
Während der Mittagsruhe kann man nicht musizieren. |
Verbot |
Während der Mittagsruhe darf man nicht musizieren. |
Das Modalverb mögen hat zwei Hauptbedeutungen, nämlich den Wunsch haben, etwas zu tun oder an etwas
oder jemandem Gefallen finden. Die erste Bedeutung drückt hauptsächlich der Konjunktiv II Präteritum aus, die zweite der Indikativ.
Beispiele |
Modus |
Bedeutung |
Ich möchte noch ein Stück Pizza essen. |
Konjunktiv II Präteritum |
Wunsch |
Ich mag Pizza sehr gern. |
Indikativ |
Gefallen |
Die entsprechenden Umschreibungen der vorigen Beispiele würden folgenderweise lauten:
Beispiele |
Umschreibung |
Ich möchte noch ein Stück Pizza essen. |
Ich habe den Wunsch, noch ein Stück Pizza zu essen. |
Ich mag Pizza sehr gern. |
Ich finde großen Gefallen daran, Pizza zu essen. |
Bemerkungen zur Form des Konjunktivs II möchte
1. Die Form des Modalverbs im Konjunktiv II drückt einen Wunsch in der Gegenwart und in der Realität aus, d.h. seiner Funktion nach ist möchte dem Indikativ Präsens gleichzusetzen.
2. Wenn aber ein Wunsch in der Vergangenheit ausgedrückt werden soll, dann wählt man das Modalverb wollen.
Beispiele |
Zeit |
Bedeutung |
Ich möchte ans Meer fahren. |
Gegenwart |
Wunsch |
Ich wollte ans Meer fahren. |
Vergangenheit |
3. Das Modalverb wollen drückt ebenfalls einen Wunsch aus, der aber in der Gegenwart im Vergleich zu möchte stärker ist und nicht so höflich.
Beispiele |
Itensität des Wunsches |
Ich möchte dich sprechen. |
schwach |
Ich will dich sprechen. |
stark |
4. möchte kann auch als Vollverb in der Bedeutung des höflichen Wunsches gebraucht werden.
Dann wird es mit einem Akkusativobjekt oder einen dass-Satz verbunden.
Beispiele |
Bedeutung |
Ich möchte ein Pfund Schinken. |
Wunsch |
Monika möchte, dass wir sie am Wochende besuchen. |
Bemerkungen zu mögen
1. mögen wird meistens als Vollverb verwendet. Es wird mit einem Akkusativobjelt verbunden, das eine Person oder Nicht-Person sein kann. Die ausgedrückte Bedeutung ist wie erwähnt an etwas oder jemandem Gefallen finden.
Beispiele |
Objekt |
Umschreibung |
Bedeutung |
Ich mag Sandra. |
Person |
Ich habe Sandra gern. |
Gefallen |
Ich mag Rockmusik. |
Nicht-Person |
Ich höre gern Rockmusik. |
2. Nur selten wird mögen mit einem Infinitiv verbunden, in diesem Fall wird der Ausdruck etwas gern tun bevorzugt.
In verneinten Sätzen wird eine Abneigung ausgedrückt.
Beispiele |
|
Umschreibung |
Bedeutung |
Ich mag schwimmen. |
lieber |
Ich schwimme gern. |
Gefallen |
Ich mag Pizza essen. |
Ich esse gern Pizza. |
||
Ich mag nicht gern Fleisch essen. |
Abneigung |
3. Sehr selten drückt mögen die Bedeutung eines Wunsches aus. Das kommt dann fast nur in verneinten Sätzen oder Fragesätzen vor.
Beispiele |
|
Bedeutung |
Ich mag heute ins Kino gehen. |
Affirmation |
Wunsch |
Ich mag heute nicht ins Kino gehen. |
Negation |
|
Magst du heute ins Kino gehen? |
Frage |
Eine weitere Funktion des Modalverbs mögen ist der Ausdruck einer Einräumung. In dieser Funktion steht es meistens im Indikativ.
Wenn es in einem Konzessivsatz vorkommt, dann ist es nicht unbedingt erfolderlich und dient dazu, die Einräumung zu verdeutlichen, die meist auch durch andere Wörter wie auch, dennoch, trotzdem, wohl ausgedrückt wird.
Beispiele |
Ältere Leute mögen schlechter sehen, dafür fahren sie aber vorsichtiger. |
Mag es auch kalt sein, ich komme trotzdem. |
Sie mag wohl die Fünfzig überschritten haben, sie ist dennoch sehr attraktiv. |
Auch in indirekten Aufforderungen benutzt man mögen, das ist eine Möglichkeit, eine Aufforderung milder und höflicher wiederzugeben. Es handelt sich um eine Funktion im Rahmen der indirekten Rede.
Beispiele |
Er hat mir gesagt, ich möge draußen auf ihn warten. |
Paul hat Sonja gebeten, sie möge ihn so schnell wie möglich zurückrufen. |
Das Modalverb mögen kann auch in einem Wunschsatz gebraucht werden, da steht es an erster Stelle im Konjunktiv I oder II.
Beispiele |
Mögen / möchten doch deine Wünsche in Erfüllung gehen! |
Möge der Beste gewinnen! |
Möchte es doch bald regnen! |
Das Modalverb müssen drückt in seiner Hauptbedeutung Notwendigkeit aus.
Diese Notwendigkeit kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben. Diese können beispielsweise gesellschaftliche Normen, eine innere Verpflichtung, eine Regel, ein Gesetz oder ein Naturgesetz sein.
Beispiele |
Sie musste heiraten, sie war schwanger. |
Ich muss hart arbeiten, um mein Ziel zu erreichen. |
Hunde müssen an der Leine geführt werden. |
Petra muss jeden Morgen um 8 Uhr im Büro sein. |
Alle Menschen müssen sterben. |
Außerdem wird das Modalverb müssen für den Ausdruck einer Aufforderung benutzt. In dieser Funktion ist müssen auch durch sollen austauschbar.
Beispiel für eine Aufforderung |
|
|
Du musst sofort nach Hause gehen. |
= |
Du sollst sofort nach Hause gehen. |
Dabei muss darauf hingewiesen werden, dass müssen eindringlicher eine Aufforderung ausdrückt.
Ausdruck der Nicht-Notwendigkeit oder des Verbots
Das negierte müssen drückt aus, dass etwas bzw. der Inhalt des Infinitivs nicht notwendig ist. In dieser Bedeutung wird nicht müssen häufig von nicht brauchen ersetzt. Der Infinitiv steht dann mit zu.
Wenn müssen eine Aufforderung ausdrückt (was im weiteren Sinne auch eine Notwendigkeit ist), wird für deren Verneinung (das Verbot bzw. ein Gebot, etwas nicht zu tun), nicht sollen oder nicht dürfen eingesetzt.
Affirmation |
|
Negation |
||||
Du musst ihn benachrichtigen. |
= |
Notwendigkeit
|
Nicht-Notwendigkeit
|
= |
Du musst ihn nicht benachrichtigen. |
|
Du brauchst ihn nicht zu benachrichtigen. |
||||||
Aufforderung |
Verbot |
= |
Du sollst ihn nicht benachrichtigen. |
|||
Du darfst ihn nicht benachrichtigen. |
Diese zwei Verbpaare, die verneinte Notwendigkeit oder Verbot ausdrücken, unterscheiden sich bezüglich ihrer Intensität.
Verbot |
Nicht-Notwendigkeit |
Intensität |
nicht sollen |
nicht brauchen |
+ |
nicht dürfen |
nicht müssen |
+ + |
Bemerkung zu nicht brauchen + zu + Infinitiv
Die verneinte Notwendigkeit und die mit „bloß, nur, erst, kaum" eingeschränkte Notwendigkeit werden meistens mit (nicht) brauchen + zu + Infinitiv ausgedrückt.
Beispiele |
Du brauchst mir nicht zu helfen. |
Du brauchst die Suppe nicht zu essen, wenn sie dir nicht schmeckt. |
Du brauchst nur anzurufen und ich komme sofort zu dir. |
Das Modalverb sollen drückt eine Notwendigkeit aus, die sich aber aus einer Aufforderung an das Subjekt ergibt.
Beispiele |
Aufforderung an das Subjekt - Situation: |
Ich soll einkaufen gehen. |
Meine Mutter sagte zu mir: "Geh einkaufen!" |
Ich soll Sport treiben. |
Mein Arzt sagte zu mir: "Treib Sport!" |
Die Aufforderung an das Subjekt kann nicht nur von einer Person stammen, sondern auch von etwas Abstrakterem wie beispielsweise von sozialen Normen. In diesem Fall handelt es sich um den Ausdruck einer Notwendigkeit, die sich auf sittliche Pflichten oder auf Vorschriften zurückzuführen ist.
Beispiele |
Aufforderung an das Subjekt als |
Du sollst ehrlich sein. |
sittliche Pflicht |
Man soll seinen Hund an der Leine führen. |
Vorschrift |
Unterscheidung zwischen sollen und müssen
Das Modalverb müssen drückt ganz allgemein Notwendigkeit aus, während sollen eine sich aus einer Aufforderung an das Subjekt ergebende Notwendigkeit ausdrückt.
Beispiele |
|
|
Paul soll morgen Überstunden machen. |
a. weil das sein Chef von ihm verlangt hat. |
Notwendigkeit (Aufforderung) |
Paul muss morgen Überstunden machen. |
b. weil er sein Projekt abschließen will. |
Notwendigkeit |
c. weil er Geld braucht. |
Notwendigkeit |
|
d. weil er heute krank war. |
Notwendigkeit |
Das heißt, dass müssen die Bedeutung von sollen deckt, es wird aber dabei nicht deutlich, dass es sich um eine Aufforderung handelt. Wenn der Aspekt "Aufforderung" für die Aussage wichtig ist, muss er durch den Kontext deutlich gemacht werden.
Beispiele |
||
Paul muss morgen Überstunden machen, weil das sein Chef von ihm verlangt hat. |
= |
Paul soll morgen Überstunden machen. |
Wenn also aus dem Kontext erkennbar ist, dass es sich um eine Aufforderung handelt, dann kann sollen von müssen ersetzt werden.
Darüber hinaus unterscheidet sich die Intensität der ausgedrückten Notwendigkeit, bei müssen geht es nämlich um den Ausdruck einer intensiveren Notwendigkeit, die nicht ohne Folgen übersehen werden kann.
Beispiel |
Bedeutung |
Intensität der Notwendigkeit |
Du sollst einkaufen gehen! |
Du wirst von mir/uns/jdm. aufgefordert, einkaufen zu gehen. |
+ |
Du musst einkaufen gehen! |
Du hast keine Wahl. Wenn du es nicht tust, gibt es Folgen. |
+ + |
Unterscheidung zwischen nicht sollen und nicht müssen
Das Modalverb nicht sollen drückt ein Verbot aus, nicht müssen hat die Bedeutung, dass etwas nicht notwendig ist.
Verbot |
Nicht-Notwendigkeit |
nicht sollen |
nicht müssen |
Die Negation bei sollen bezieht sich auf den abhängigen Infinitiv, bei müssen aber bezieht sie sich auf das Modalverb selbst.
Verbot |
Beispiel |
Umschreibung |
nicht sollen |
Du sollst ihn nicht benachrichtigen! |
Es ist notwendig, dass du ihn nicht benachrichtigst. |
Nicht-Notwendigkeit |
Beispiel |
Umschreibung |
nicht müssen |
Du musst ihn nicht benachrichtigen! |
Es ist nicht notwendig, dass du ihn benachrichtigst. |
Das typische Modalverb für den Ausdruck des Verbots ist das verneinte dürfen. Andererseits wird nicht müssen häufig von nicht brauchen ersetzt. Diese zwei Paare unterscheiden sich bezüglich ihrer Intensität.
Verbot |
Nicht-Notwendigkeit |
Intensität |
nicht sollen |
nicht brauchen |
+ |
nicht dürfen |
nicht müssen |
+ + |
Mit sächlichem Subjekt drückt sollen oft eine Aufgabe, einen Zweck, ein Ziel, einen Plan/Absicht oder eine Funktion aus.
Beispiele |
Die Krawatte soll zu einem grauen Anzug passen. |
Diesem Band soll noch ein zweiter folgen. |
Hier soll ein neues Uni-Gebäude entstehen. |
So soll die Zahl der vielen Einzelfahrer reduziert werden. |
Die Änderung des Strafrechts soll mögliche Täter abschrecken. |
Im Konjunktiv II wird ein Vorschlag, eine Empfehlung oder Ratschlag ausgedrückt.
Beispiele |
In Zukunft solltest du vorsichtiger sein. |
Zumindest alle drei Tage solltest du dich bewegen. |
In Fragen hat sollen eine ähnliche Funktion, man drückt dabei seine Unentschiedenheit aus und fragt um einen Ratschlag. In dieser Variante steht sollen in der ersten Person und im Indikativ.
Beispiele |
Soll ich ihn benachrichtigen? |
Was soll ich tun? |
Das Modalverb sollen verstärkt die Bedingung eines Konditional- oder Konzessivsatzes. Dann steht es immer im Konjunktiv II Präteritum.
Beispiele |
Wenn du ihn sehen solltest, grüße ihn von mir. |
Selbst wenn ich alles verlieren sollte, werde ich hingehen. |
Sollen kann dabei auch an erster Stelle stehen, dann wird aber die konditionale Konjunktion getilgt.
Beispiele |
Solltest du ihn sehen, grüße ihn von mir. |
Auch in indirekten Aufforderungen benutzt man sollen, das ist eine Möglichkeit, eine eindringliche Aufforderung wiederzugeben. Es handelt sich um eine Funktion im Rahmen der indirekten Rede.
Beispiele |
Er hat mir gesagt, ich solle ihn sofort benachrichtigen. |
Paul hat Sonja aufgefordert, sie solle ihn so schnell wie möglich zurückrufen. |
Das Modalverb sollen bezeichnet im Präteritum Indikativ auch die Zukunft in der Vergangenheit.
Beispiele |
Er lernte die Schauspielerin, die später seine Frau werden sollte, in Frankreich kennen. |
Das sollte sich allerdings als Trugschluss erweisen. |
Das Modalverb sollen steht auch in Fragen, die eine zweifelnde Vermutung ausdrücken. Dann steht sollen im Konjunktiv II. Wird die Frage mit einem Fragewort eingeleitet, kann auch der Indikativ Präsens stehen.
Beispiele |
»Ich glaube, dass er es getan hat.« »Warum soll(te) er es getan haben. |
Sollte er es sich inzwischen doch anders überlegt haben? |
Das Modalverb wollen drückt in seiner Hauptbedeutung aus, dass man den Wunsch, den Willen, die Absicht hat,
etwas zu tun.
Beispiele |
Boris will Medizin studieren. |
Peter will in diesem Jahr die Prüfung machen. |
Wir wollten dir helfen. |
Ich will dich nicht stören. |
Bemerkung zu wollen - möchte
So wie wollen, drückt auch die Form des Modalverbs mögen im Konjunktiv II einen Wunsch in der Gegenwart aus.
Wenn aber ein Wunsch in der Vergangenheit ausgedrückt werden soll, dann wählt man das Modalverb wollen.
Beispiele |
Zeit |
Bedeutung |
||||
Ich |
möchte |
/ |
will |
ans Meer fahren. |
Gegenwart |
Wunsch |
Ich |
wollte |
ans Meer fahren. |
Vergangenheit |
Das Modalverb wollen drückt einen Wunsch aus, der aber in der Gegenwart im Vergleich zu möchte stärker ist und nicht so höflich.
Beispiele |
Itensität des Wunsches |
Ich möchte dich sprechen. |
schwach |
Ich will dich sprechen. |
stark |
wollen als Vollverb
wollen wird auch als Vollverb verwendet. Dann wird es
a. entweder mit einem dass-Satz kombiniert und behält die Bedeutung des Wunsches, Willens oder der Absicht.
Dabei ist das Subjekt von wollen nicht das Subjekt des dass-Satzes.
Beispiele |
Subjekt von wollen |
Subjekt vom dass-Satz |
Meine Frau will, dass wir wieder auf Korfu fahren. |
meine Frau |
wir |
Ich will nicht, dass meine Schwiegermutter mitkommt. |
ich |
meine Schwiegermutter |
Ausnahme bilden dass-Sätze mit Passiv (Bsp.: Ich will, dass ich respektiert werde).
b. oder es wird mit einem Akkusativobjekt verbunden. Die ausgedrückte Bedeutung ist, dass der Wille bzw. der Wunsch des Subjekts darauf gerichtet ist, etwas oder jemaden zu haben.
Beispiele |
||
Willst du noch eine Tasse Kaffee? |
= |
Willst du noch eine Tasse Kaffee haben? |
Sie haben keine Kinder gewollt. |
= |
Sie haben keine Kinder haben wollen. |
Das Modalverb wollen drückt eine weitere Bedeutung aus, nämlich die der Notwendigkeit. Dabei steht wollen mit dem Infinitiv Passiv oder Zustandspassiv, das Subjekt ist eine unbelebte Sache.
In dieser Variante ist es möglich, wollen mit müssen zu ersetzten.
Beispiele |
||
Das Gerät will gut gepflegt werden. |
= |
Das Gerät muss gut gepflegt werden. |
Der Kauf einer Wohnung will gut überlegt sein. |
= |
Der Kauf einer Wohnung muss gut überlegt sein. |
Eine weitere Bedeutung von wollen ist der Ausdruck einer Aufforderung.
Die durch wollen ausgedrückte "Aufforderung" kann unterschiedlich stark sein, von einem Vorschlag bis hin zu einer leicht drohenden Aufforderung.
Beispiele |
|
Bedeutung |
Wollen wir gehen? |
= |
Vorschlag |
Wir wollen gehen! |
= |
Vorschlag - Aufforderung |
Wollen Sie bitte einen Augenblick warten? |
= |
höfliche Aufforderung |
Wollen Sie Platz nehmen? |
= |
höfliche, aber bestimmte Aufforderung |
Willst du wohl endlich still sein! |
= |
leicht drohende Aufforderung |
Das Modalverb wollen kann auch eine unbelebte Sache als Subjekt haben, obwohl nur Menschen oder vielleicht auch Tieren ein Wille zugesprochen werden kann.
In dieser Variante wird meistens ausgedrückt, dass etwas Erwünschtes oder Erwartetes nicht in befriedigendem Maße oder gar nicht eintritt. Daher geht es dabei um verneinte Sätze.
Beispiele |
Die Vorstellung wollte kein Ende nehmen. |
Der Wagen will nicht anspringen. |
Die Wunde wollte nicht heilen. |
Das Modalverb wollen drückt auch die Zukunft aus und konkurriert in dieser Bedeutung mit werden (Futur I). Dabei hat wollen mehr temporale als modale Bedeutung. Das gilt vor allem für die erste Person Singular (ich) oder Plural (wir).
Beispiele |
Wir wollen uns bemühen, künftig kürzere Artikel zu veröffentlichen. |
Nur selten kann man das Genus eines Nomens an seiner Form erkennen. Es handelt sich dabei hauptsächlich um bestimmte Endungen.
Maskulina der |
||
Endungen |
Beispiele |
|
-ich |
Teppich |
deutsche Wörter |
-ig |
Honig |
|
-ling |
Zwilling |
|
-s |
Schnaps |
|
|
||
-and |
Doktorand |
Fremdwörter |
-ant |
Emigrant |
|
-är (nur bei Personen) |
Millionär |
|
-ast |
Gymnasiast |
|
-eur/-ör |
Friseur |
|
-end |
Promovend |
|
-ent |
Student |
|
-ier (nur bei Personen) |
Offizier |
|
-iker |
Fanatiker |
|
-ismus |
Optimismus |
|
-ist |
Jurist |
|
-or |
Direktor |
Feminina die |
||
Endungen |
Beispiele |
|
-ei |
Schweinerei |
deutsche Wörter |
-in |
Studentin |
|
-heit |
Menschheit |
|
-keit |
Höflichkeit |
|
-schaft |
Freundschaft |
|
-ung |
Bildung |
|
|
||
-a |
Kamera |
Fremdwörter |
-ade |
Marmelade |
|
-age |
Garage |
|
-anz |
Eleganz |
|
-ette |
Toilette |
|
-euse |
Fritteuse |
|
-ie |
Phantasie |
|
-enz |
Tendenz |
|
-ik |
Musik |
|
-ine |
Maschine |
|
-ation |
Argumentation |
|
-ität |
Qualität |
|
-itis |
Bronchitis |
|
-ive |
Offensive |
|
-ose |
Neurose |
|
-sis/-se |
Basis / Analyse |
|
-ur |
Natur |
|
-üre |
Broschüre |
Neutra das |
||
Endungen |
Beispiele |
|
-chen |
Mädchen |
deutsche Wörter |
-lein |
Schifflein |
|
-tum |
Eigentum |
|
|
||
-ett |
Balett |
Fremdwörter |
-um/-ium |
Datum / Aquarium |
|
-ma |
Thema |
|
-ment |
Argument |
Abgesehen von diesen Endungen lassen sich noch drei Regeln formulieren:
1. Bei zusammengesetzten (oder präfigierten) Nomen wird das Genus immer vom letzten, rechts stehenden Nomen (Grundwort) bestimmt.
Beispiele |
||||
Hausfrau |
das Haus |
die Frau |
|
die Hausfrau |
Umweltschutzgesetz |
die Umwelt |
der Schutz |
das Gesetz |
das Umweltschutzgesetz |
2. Substantivierte Infinitive sind neutral: das Rauchen, das Kommen und Gehen, das Sein
3. Alle geografischen Namen, die ohne Artikel gebraucht werden, sind neutral.
Beispiele |
|
Griechenland |
das antike Griechenland |
Zürich |
das historische Zürich |
Europa |
Europa, es hat in seiner Geschichte viele Kriege gesehen. |
Die Pluralbildung im Deutschen lässt sich nur selten anhand des Wortausgangs bestimmen. In folgender Tabelle werden diejenigen Wortendungen dargestellt, die auf einen bestimmten Pluraltypen hinweisen.
Pluraltypen |
Wortausgang |
Beispiele |
|
|
|
|
|
Typ A |
Endung -e |
|
|
Maskulina, Feminina, Neutra |
-ig |
Könige |
|
-ich |
Teppiche |
||
-ling |
Schmetterlinge |
||
-nis |
Erlebnisse |
||
|
|
|
|
Typ C |
ohne Endung |
|
|
Maskulina, Neutra |
-ler |
Künstler |
|
-ner |
Schreiner |
||
-en |
Wagen |
||
-tel |
Gürtel |
||
-chen |
Mädchen |
||
-lein |
Fräulein |
||
-el |
Vögel |
||
-er |
Maler |
||
Neutra |
Ge-...-e |
Gebirge |
|
|
|
|
|
Typ D |
Endung -(e)n |
|
|
Feminina |
-rei |
Konditoreien |
|
-lei |
Kanzleien |
||
-in |
Lehrerinnen |
||
-heit |
Einzelheiten |
||
-keit |
Möglichkeiten |
||
-schaft |
Eigenschaften |
||
-ung |
Versprechungen |
||
-el |
Schachteln |
||
-er |
Leitern |
||
Maskulina, Feminina |
-e |
Kunden, Straßen |
|
Neutra |
-e |
Augen |
Es gibt Nomen, die den Plural mit Umlaut des Stammvokals bilden. Das kommt bei den Pluraltypen A, B und C vor.
Pluraltypen |
Singular |
Plural mit Umlaut |
|
|
|
|
|
Typ A |
Endung -e |
|
|
|
Stadt |
Städte |
|
Bach |
Bäche |
||
Knopf |
Knöpfe |
||
Ball |
Bälle |
||
|
|
|
|
Typ B |
Endung -er |
|
|
|
Haus |
Häuser |
|
Irrtum |
Irrtümer |
||
Bad |
Bäder |
||
Mann |
Männer |
||
|
|
|
|
Typ C |
ohne Endung |
|
|
|
Vater |
Väter |
|
Boden |
Böden |
||
Vogel |
Vögel |
||
Mutter |
Mütter |
Es kommen Nomen vor, deren Pluralform schwankt.
1. Gruppe: Das Nomen hat aber bei beiden Pluralvarianten die gleiche Bedeutung.
Beispiele |
Plural 1 |
Plural 2 |
das Ding |
die Dinge |
die Dinger |
der Kerl |
die Kerle |
die Kerls |
das Mädel |
die Mädel |
die Mädels |
der Junge |
die Jungen |
die Jungs |
der Mund |
die Münder |
die Münde |
der Stau |
die Staus |
die Staue |
2. Gruppe: In der zweiten Nomengruppe der schwankenden Pluralform haben die Nomen das gleiche Genus, aber verschiedene Bedeutung.
Beispiele |
||||
Nomen mit gleichem Genus |
||||
|
Plural 1 |
Bedeutung A |
Plural 2 |
Bedeutung B |
die Bank |
die Banken |
Geldinstitut |
die Bänke |
Sitzmöbel |
die Mutter |
die Mütter |
Verwandtschaft |
die Muttern |
Schraubenteil |
das Wort |
die Worte |
Gesprochenes |
die Wörter |
Einzelwörter |
der Strauß |
die Sträuße |
Blumen |
die Strauße |
Vogel |
3. Gruppe: Es kommen auch Nomen mit schwankender Pluralform vor, die verschiedenes Genus und verschiedene Bedeutung.
Beispiele |
|||||
Nomen mit verschiedenem Genus |
|||||
Genus 1 |
Plural 1 |
Bedeutung A |
Genus 2 |
Plural 2 |
Bedeutung B |
die Leiter |
die Leitern |
Gerät zum Steigen |
der Leiter |
die Leiter |
Person, die etwas leitet |
das Tor |
die Tore |
große Tür |
der Tor |
die Toren |
unkluger Mensch |
die Steuer |
die Steuern |
Abgabe |
das Steuer |
die Steuer |
Lenkvorrichtung |
der Gehalt |
die Gehalte |
Inhalt |
das Gehalt |
die Gehälter |
Arbeitsentgelt |
Die erste Nomendeklination umfasst Nomen aller drei Genera. Die Nomen werden im Singular wie folgt dekliniert.
|
Singular |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
der |
Vater |
die |
Mutter |
das |
Kind |
Genitiv |
des |
Vaters |
der |
Mutter |
des |
Kinds |
Dativ |
dem |
Vater |
der |
Mutter |
dem |
Kind |
Akkusativ |
den |
Vater |
die |
Mutter |
das |
Kind |
Eine Formveränderung der Nomen findet nur bei maskulinen und neutralen Nomen und nur im Genitiv statt, wo die Endung -s oder -es hinzugefügt wird.
Im Plural werden die Nomen der ersten Deklination folgerderweise dekliniert.
|
Plural |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
die |
Väter |
die |
Mütter |
die |
Kinder |
Genitiv |
der |
Väter |
der |
Mütter |
der |
Kinder |
Dativ |
den |
Vätern |
den |
Müttern |
den |
Kindern |
Akkusativ |
die |
Väter |
die |
Mütter |
die |
Kinder |
Im Dativ Plural wird bei allen Genera ein -n hinzugefügt.
Das gilt nicht für Nomen, deren Endung im Plural auf -n oder -s endet.
|
Plural |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
die |
Chefs |
die |
Kameras |
die |
Autos |
Genitiv |
der |
Chefs |
der |
Kameras |
der |
Autos |
Dativ |
den |
Chefs |
den |
Kameras |
den |
Autos |
Akkusativ |
die |
Chefs |
die |
Kameras |
die |
Autos |
|
Plural |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
die |
Staaten |
die |
Frauen |
die |
Augen |
Genitiv |
der |
Staaten |
der |
Frauen |
der |
Augen |
Dativ |
den |
Staaten |
den |
Frauen |
den |
Augen |
Akkusativ |
die |
Staaten |
die |
Frauen |
die |
Augen |
Meistens ist es möglich, den Genitiv Singular sowohl mit -s als auch mit -es zu bilden.
Beispiele |
|
Bild |
Bilds / Bildes |
Werk |
Werks / Werkes |
Flugzeug |
Flugzeugs / Flugzeuges |
Mit -s wird der Genitiv gebildet, wenn
- ein Nomen auf unbetontes e, el, er, en, chen, lein und ling endet.
|
Beispiele |
|
-e |
Getue |
Getues |
-el |
Vogel |
Vogels |
-er |
Fahrer |
Fahrers |
-en |
Süden |
Südens |
-chen |
Mädchen |
Mädchens |
-lein |
Fräulein |
Fräuleins |
-ling |
Flüchtling |
Flüchtlings |
- das Nomen ein Fremdwort ist.
Beispiele |
|
Hotel |
Hotels |
Doktor |
Doktors |
Team |
Teams |
Der Genitiv Singular wird mit -es gebildet, wenn ein Nomen auf s, ß, x, z, zt endet.
|
Beispiel |
|
-s |
Kurs |
Kurses |
-ß |
Strauß |
Straußes |
-x |
Komplex |
Komplexes |
-z |
Tanz |
Tanzes |
-zt |
Arzt |
Arztes |
Bei Nomen auf -nis kommt es vor e zu einer Verdoppelung des s.
Beispiele |
|
Singular |
Plural |
Zeugnis |
Zeugnisse |
Verhältnis |
Verhältnisse |
Ergebnis |
Ergebnisse |
Kenntnis |
Kenntnisse |
Ereignis |
Ereignisse |
Versäumnis |
Versäumnisse |
Bedürfnis |
Bedürfnisse |
Erlebnis |
Erlebnisse |
Außerdem kommt es zu einer Verdoppelung des -s im Plural, wenn Nomen auf -us enden.
Beispiele |
|
Singular |
Plural |
Zirkus |
Zirkusse |
Bus |
Busse |
Fokus |
Fokusse |
Alle Nomen, die auf das weibliche Suffix -in enden, verdoppeln vor der Pluralendung en das n.
Beispiele |
|
Singular |
Plural |
Lehrerin |
Lehrerinnen |
Ärztin |
Ärztinnen |
Schülerin |
Schülerinnen |
Pilotin |
Pilotinnen |
Freundin |
Freundinnen |
Griechin |
Griechinnen |
Chefin |
Chefinnen |
Löwin |
Löwinnen |
Viele zusammengesetzte Nomen, die auf -mann enden, haben im Plural eine Ersatzform auf -leute.
Einige können den Plural sowohl auf -leute als auch auf -männer bilden.
Der Unterschied besteht darin, dass -leute allgemein für Berufe und Stände eingesetzt wird, wo das Geschlecht nicht bestimmt wird, während -männer das Geschlecht betont.
Beispiele |
Plural auf -leute |
Plural auf -männer |
Seemann |
Seeleute |
------- |
Kaufmann |
Kaufleute |
------- |
Bergmann |
Bergleute |
------- |
Feuerwehrmann |
Feuerwehleute |
Feuerwehrmänner |
Fachmann |
Fachleute |
Fachmänner |
Wachmann |
Wachleute |
Wachmänner |
Die zweite Nomendeklination umfasst nur maskuline Nomen. Sie werden im Singular wie folgt dekliniert.
|
Singular |
|||||
Nominativ |
der |
Mensch |
|
Student |
|
Kunde |
Genitiv |
des |
Menschen |
|
Studenten |
|
Kunden |
Dativ |
dem |
Menschen |
|
Studenten |
|
Kunden |
Akkusativ |
den |
Menschen |
|
Studenten |
|
Kunden |
Eine Formveränderung der Nomen findet im Genitiv, Dativ und Akkusativ statt, wo die Endung -en hinzugefügt wird.
Im Plural werden die Nomen der zweiten Deklination folgerderweise dekliniert.
|
Plural |
|||||
Nominativ |
die |
Menschen |
|
Studenten |
|
Kunden |
Genitiv |
der |
Menschen |
|
Studenten |
|
Kunden |
Dativ |
den |
Menschen |
|
Studenten |
|
Kunden |
Akkusativ |
die |
Menschen |
|
Studenten |
|
Kunden |
Der Plural hat die Endung -en in allen Kasus.
Zu der zweiten Nomendeklination gehören folgende Nomengruppen:
|
Beispiele |
deutsche Nomen, die auf -e enden |
der Experte, der Affe, der Kollege (Ausnahme: der Käse, der See) |
Fremdwörter, die auf -ist enden |
der Polizist, der Journalist |
Fremdwörter, die auf -ent enden |
der Student, der Präsident |
Fremdwörter, die auf -ant enden |
der Demonstrant, der Lieferant |
Fremdwörter, die auf -and enden |
der Doktorand |
Nomen ohne bestimmte Merkmale |
der Mensch, der Rebell, der Bär, der Held |
1. Bei den Nomen Nachbar, Bauer und Ungar wird statt -en die Endung -n hinzugefügt.
|
Singular |
|||
Nominativ |
der |
Nachbar |
Bauer |
Ungar |
Genitiv |
des |
Nachbarn |
Bauern |
Ungarn |
Dativ |
dem |
Nachbarn |
Bauern |
Ungarn |
Akkusativ |
den |
Nachbarn |
Bauern |
Ungarn |
|
Plural |
|||
Nominativ |
die |
Nachbarn |
Bauern |
Ungarn |
Genitiv |
der |
Nachbarn |
Bauern |
Ungarn |
Dativ |
den |
Nachbarn |
Bauern |
Ungarn |
Akkusativ |
die |
Nachbarn |
Bauern |
Ungarn |
2. Nomen wie Name oder Samen wird im Genitiv Singular die Endung -ens hinzugefügt.
Es handelt sich um eine Gruppe von Nomen, die auf -e oder -en enden wie der Friede(n), der Gedanke(n), der Glaube(n), der Wille(n), der Funke(n).
|
Singular |
||
Nominativ |
der |
Name |
Samen |
Genitiv |
des |
Namens |
Samens |
Dativ |
dem |
Namen |
Samen |
Akkusativ |
den |
Namen |
Samen |
|
Plural |
||
Nominativ |
die |
Namen |
Samen |
Genitiv |
der |
Namen |
Samen |
Dativ |
den |
Namen |
Samen |
Akkusativ |
die |
Namen |
Samen |
3. Das Nomen Herr macht eine weitere Ausnahme aus.
|
Singular |
|
Nominativ |
der |
Herr |
Genitiv |
des |
Herrn |
Dativ |
dem |
Herrn |
Akkusativ |
den |
Herrn |
|
Plural |
|
Nominativ |
die |
Herren |
Genitiv |
der |
Herren |
Dativ |
den |
Herren |
Akkusativ |
die |
Herren |
4. Schließlich ist das Nomen Herz das einzige neutrale Nomen der zweiten Deklination.
|
Singular |
|
Nominativ |
das |
Herz |
Genitiv |
des |
Herzens |
Dativ |
dem |
Herz |
Akkusativ |
das |
Herz |
|
Plural |
|
Nominativ |
die |
Herzen |
Genitiv |
der |
Herzen |
Dativ |
den |
Herzen |
Akkusativ |
die |
Herzen |
Die adjektivische Nomendeklination umfasst substantivierte Adjektive und Partizipien.
Diese Nomen werden wie die Adjektive nach drei Deklinationstypen dekliniert. Es handelt sich meistens um Maskulina und Feminina, es gibt aber auch vereinzelte Neutra.
Entscheidend dabei ist, ob die Nomen vom bestimmten Artikel u.a. (erster Deklinationstyp), vom unbestimmten Artikel u.a. (zweiter Deklinationstyp) begleitet werden oder gar keinen Artikel oder Pronomen vor sich haben (dritter Deklinationstyp).
Erster Deklinationstyp
|
Singular |
Plural |
||||
|
maskulin |
feminin |
|
|||
Nominativ |
der |
Angestellte |
die |
Angestellte |
die |
Angestellten |
Genitiv |
des |
Angestellten |
der |
Angestellten |
der |
Angestellten |
Dativ |
dem |
Angestellten |
der |
Angestellten |
den |
Angestellten |
Akkusativ |
den |
Angestellten |
die |
Angestellte |
die |
Angestellten |
|
Singular |
Plural |
||
|
neutral |
|
||
Nominativ |
das |
Ähnliche |
die |
Ähnlichen |
Genitiv |
des |
Ähnlichen |
der |
Ähnlichen |
Dativ |
dem |
Ähnlichen |
den |
Ähnlichen |
Akkusativ |
das |
Ähnliche |
die |
Ähnlichen |
Zweiter Deklinationstyp
|
Singular |
Plural |
||||
|
maskulin |
feminin |
|
|||
Nominativ |
ein |
Angestellter |
eine |
Angestellte |
keine |
Angestellten |
Genitiv |
eines |
Angestellten |
einer |
Angestellten |
keiner |
Angestellten |
Dativ |
einem |
Angestellten |
einer |
Angestellten |
keinen |
Angestellten |
Akkusativ |
einen |
Angestellten |
eine |
Angestellte |
keine |
Angestellten |
|
Singular |
Plural |
||
|
neutral |
|
||
Nominativ |
ein |
Ähnliches |
keine |
Ähnlichen |
Genitiv |
eines |
Ähnlichen |
keiner |
Ähnlichen |
Dativ |
einem |
Ähnlichen |
keinen |
Ähnlichen |
Akkusativ |
ein |
Ähnliches |
keine |
Ähnlichen |
Dritter Deklinationstyp
|
Singular |
Plural |
||||
|
maskulin |
feminin |
|
|||
Nominativ |
--- |
Angestellter |
--- |
Angestellte |
--- |
Angestellte |
Genitiv |
--- |
Angestellten |
--- |
Angestellter |
--- |
Angestellter |
Dativ |
--- |
Angestelltem |
--- |
Angestellter |
--- |
Angestellten |
Akkusativ |
--- |
Angestellten |
--- |
Angestellte |
--- |
Angestellte |
|
Singular |
Plural |
||
|
neutral |
|
||
Nominativ |
--- |
Ähnliches |
--- |
Ähnliche |
Genitiv |
--- |
Ähnlichen |
--- |
Ähnlicher |
Dativ |
--- |
Ähnlichem |
--- |
Ähnlichen |
Akkusativ |
--- |
Ähnliches |
--- |
Ähnliche |
Wörter, wie die folgenden, nennt man Adjektive.
alt, heftig, freundlich, stolz, deutsch, weiblich, schön, gelb, wichtig, erfolgreich, faul, müde, kreativ
Sie werden im Deutschen auch Eigenschaftswörter genannt, denn sie bezeichnen Eigenschaften und Merkmale eines Lebewesens, eines Gegenstands, einer Handlung usw.
Die Adjektive können folgenderweise gebraucht werden:
|
Beispiele |
Attribut zu einem Nomen |
Das Hotel hat sehr nettes Personal. |
Attribut zu einem Adjektiv |
Das ist eine typisch deutsche Spezialität. |
Attribut zu einem Adverb |
Er sitzt weit oben. |
Prädikativ |
Die Wohnung ist geräumig. |
Adverb |
Meine Schwester singt sehr schön. |
Die Adjektive können dekliniert werden. Das passiert nur, wenn sie als Attribut zu einem Nomen gebraucht werden, sonst bleiben sie undekliniert.
|
Beispiele |
Attribut zu einem Nomen |
nettes Personal, hübsche Frau, leckere Kekse, erfahrener Pilot, idyllische Landschaft |
Die meisten Adjektive können gesteigert werden.
|
Beispiele |
Steigerung |
schnell, schneller, am schnellsten - interessant, interessanter, am interessantesten |
Viele Adjektive werden durch eine Ergänzung erweitert.
|
Beispiele |
Ergänzungen |
jemandem böse sein, jemandem etwas schuldig sein, auf etwas/jemanden angewiesen sein |
Schließlich gibt es eine spezielle Gruppe von Adjeltiven, die Zahladjektive.
|
Beispiele |
Zahladjektive |
acht, achte, achtel, achtfach, achterlei |
Die Adjektive werden nur dann dekliniert, wenn sie attributiv bei einem Nomen stehen.
Zum einen hängt die Form des deklinierten Adjektivs vom Nomen, das es bezeichnet, nämlich
vom Genus des Nomens
|
Beispiele |
|
Genus |
Maskulinum |
ein junger Mann |
Femininum |
eine junge Frau |
|
Neutrum |
ein junges Kind |
vom Numerus des Nomens
|
Beispiele |
|
Numerus |
Singular |
die junge Frau |
Plural |
die jungen Frauen |
und vom Kasus des Nomens.
|
Beispiele |
|
Kasus |
Nominativ |
das helle Haus |
Genitiv |
des hellen Hauses |
|
Dativ |
dem hellen Haus |
|
Akkusativ |
das helle Haus |
Dabei geht es um die sogenannte grammatische Kongruenz in Genus, Numerus und Kasus zwischen dem Nomen und dem attributiv gebrauchten Adjektiv.
Zum anderen hängt die Form des deklinierten Adjektivs vom Artikel ab. Dabei sind zwei Faktoren wichtig:
1. von welchem Artikel das Adjektiv begleitet wird und
Artikel |
Beispiele |
bestimmter Artikel |
der junge Mann |
unbestimmter Artikel |
ein junger Mann |
2. ob ein Artikel beim Adjektiv steht.
Artikel |
Beispiele |
mit Artikel |
die jungen Männer |
ohne Artikel |
junge Männer |
Die erste Adjektivdeklination umfasst Adjektive, die vom bestimmten Artikel begleitet werden. Die Adjektive werden wie folgt dekliniert.
|
Singular |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
der |
gute Vater |
die |
gute Mutter |
das |
gute Kind |
Genitiv |
des |
guten Vaters |
der |
guten Mutter |
des |
guten Kinds |
Dativ |
dem |
guten Vater |
der |
guten Mutter |
dem |
guten Kind |
Akkusativ |
den |
guten Vater |
die |
gute Mutter |
das |
gute Kind |
|
Plural |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
die |
guten Väter |
die |
guten Mütter |
die |
guten Kinder |
Genitiv |
der |
guten Väter |
der |
guten Mütter |
der |
guten Kinder |
Dativ |
den |
guten Vätern |
den |
guten Müttern |
den |
guten Kindern |
Akkusativ |
die |
guten Väter |
die |
guten Mütter |
die |
guten Kinder |
In der ersten Adjektivdeklination werden nur zwei Endungen gebraucht: -e und -en. Im Nominativ Singular bei allen Genera und im Akkusativ bei Feminina und Neutra verwendet man die Endung -e, in allen übrigen Formen die Endung -en.
|
Singular |
||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
Nominativ |
-e |
-e |
-e |
Genitiv |
-en |
-en |
-en |
Dativ |
-en |
-en |
-en |
Akkusativ |
-en |
-e |
-e |
|
Plural |
Nominativ |
-en |
Genitiv |
|
Dativ |
|
Akkusativ |
Die dritte Adjektivdeklination umfasst Adjektive, die kein Artikel bei sich haben. Die Adjektive werden wie folgt dekliniert.
|
Singular |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
|
guter Vater |
|
gute Mutter |
|
gutes Kind |
Genitiv |
|
guten Vaters |
|
guter Mutter |
|
guten Kinds |
Dativ |
|
gutem Vater |
|
guter Mutter |
|
gutem Kind |
Akkusativ |
|
guten Vater |
|
gute Mutter |
|
gutes Kind |
|
Plural |
|||||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
|||
Nominativ |
|
gute Väter |
|
gute Mütter |
|
gute Kinder |
Genitiv |
|
guter Väter |
|
guter Mütter |
|
guter Kinder |
Dativ |
|
guten Vätern |
|
guten Müttern |
|
guten Kindern |
Akkusativ |
|
gute Väter |
|
gute Mütter |
|
gute Kinder |
In der dritten Adjektivdeklination werden die Endungen -er, -e, -es, -em und -en gebraucht.
|
Singular |
||
|
maskulin |
feminin |
neutral |
Nominativ |
-er |
-e |
-es |
Genitiv |
-en |
-er |
-en |
Dativ |
-em |
-er |
-em |
Akkusativ |
-en |
-e |
-es |
|
Plural |
Nominativ |
-e |
Genitiv |
-er |
Dativ |
-en |
Akkusativ |
-e |
Es gibt auch andere Wörter, die beim attributiv gebrauchten Adjektiv stehen, und bei denen das Adjektiv ebenalls nach der dritten Adjektivdeklination dekliniert wird.
Folgende Tabelle umfasst alle Begleiter der attributiv gebrauchten Adjektive, die nachfolgende Deklination und Bemerkungen zu möglichen Abweichungen.
Begleiter (attributiv vor dem Nomen) |
nachfolgende Deklination |
Bemerkungen |
der/die/das |
erste |
|
dieser/diese/dieses |
erste |
|
jeder/jede/jedes |
erste |
|
derselbe/dieselbe/dasselbe |
erste |
|
derjenige/diejenige/dasjenige |
erste |
|
alle |
erste |
|
beide |
erste |
|
mancher/manche/manches |
erste |
oder dritte im Plural |
sämtliche |
erste |
|
solcher/solche/solches |
erste |
oder dritte im Plural |
welcher/welche/welches |
erste |
|
irgendwelcher/irgendwelche/ irgendwelches |
erste |
oder dritte |
jener/jene/jenes |
erste |
|
jedweder/jedwede/jedwedes |
erste |
|
jeglicher/jegliche/jegliches |
erste |
|
|
|
|
ein/eine/ein |
zweite |
|
irgendein/irgendeine/irgendein |
zweite |
|
kein/keine/kein |
zweite |
|
mein/meine/mein usw. |
zweite |
|
|
|
|
Kardinalzahlen zwei, drei usw. |
dritte |
|
viel (ohne Endung) |
dritte |
|
viele |
dritte |
erste im Nominativ/Akkusativ Singular Neutrum und im Dativ Singular Maskulin und Neutrum |
wenig (ohne Endung) |
dritte |
|
wenige |
dritte |
erste im Dativ Singular Maskulin und Neutrum |
manch (ohne Endung) |
dritte |
|
solch (ohne Endung) |
dritte |
|
welch (ohne Endung) |
dritte |
|
etwas |
dritte |
|
nichts |
dritte |
|
mehr |
dritte |
|
deren, dessen |
dritte |
|
wessen |
dritte |
|
ander- |
dritte |
erste im Dativ Singular Maskulin und Neutrum |
einig- |
dritte |
erste im Dativ Singular Maskulin und Neutrum |
etlich- |
dritte |
|
folgend- |
dritte |
erste im Singular (oder auch dritte) |
mehrer- |
dritte |
|
dergleichen |
dritte |
|
derlei |
dritte |
Es gibt bestimmte Gruppen von Adjektiven, deren Deklination gewisse Regeln bestimmen.
Nicht deklinierbare Adjektive sind Adjektive, die unveränderlich bleiben.
|
Beispiele |
bestimmte Farbadjektive |
sie hat ein lila Kleid gekauft |
Sand im Getriebe der orange-schwarzen Koalition |
|
Beispiele |
von einem Ortsnamen abgeleitete Form auf -er |
die Berliner Mauer |
die Frankfurter Würste |
oder eine Reihe von Adjektiven wie "klasse, lauter, prima, premium, online, offline, super, topless, topsecret, trendy, tricky, uni, unplugged".
Adjektive auf -el
Bei dieser Gruppe von Adjektiven wird das unbetonte e der Endsilbe getilgt, wenn die Adjektive attributiv gebraucht werden.
|
Beispiele |
dunkel |
dunkler Raum |
flexibel |
flexible Altersgrenze |
irreparabel |
irreparable Defekte |
Adjektive auf -er
Endet deren Stamm auf Diphtong + er, wird das e der Endsilbe getilgt, wenn die Adjektive attributiv gebraucht werden. Das passiert auch bei fremden Adjektiven auf unbetontem -er.
|
Beispiele |
teuer |
teure Kleider |
makaber |
ein makabrer Witz |
Bei allen anderen deutschen Adjektiven auf unbetontes -er oder -en wird das e des Stamms nicht getilgt.
|
Beispiele |
sicher |
eine sichere Methode |
eben |
ein ebenes Gelände |
Adjektive mit oder ohne -e im Auslaut
Ist das Schluss-e unbetont, kann es wegfallen.
|
Beispiele |
blöd - blöde |
Paul ist blöd / blöde |
nah - nahe |
das Haus ist nah / nahe |
mild - milde |
das Wetter ist mild / milde |
Das Schluss-e wird bei der Deklination des Adjektivs auf jeden Fall getilgt, wie bei allen Adjektiven, die auf unbetontes -e enden.
|
Beispiele |
blöd - blöde |
ein blöder Mensch |
müde |
ein müder Schüler |
Das Adjektiv hoch
Bei der Deklination von hoch wird der auslautende Konsonant verändert.
|
Beispiele |
hoch |
ein hohes Gebäude |
Mit dem Positiv, der Grundform eines Adjektivs, wird einerseits eine Eigenschaft ausgedrückt.
|
Beispiele |
Positiv |
Der Porsche ist teuer. |
Paul ist groß. |
|
Sabine singt schön. |
Andererseits wird in einem Vergleich der gleiche Grad angegeben. Der Positiv drückt nämlich in einem Vergleich die Gleichheit unter zwei oder mehreren Wesen bzw. Sachen bezüglich einer Eigenschaft aus. Dazu werden die Vergleichswörter so und wie verwendet.
|
Beispiele |
Positiv |
Der Porsche ist so teuer wie der Mercedes. |
Paul ist so groß wie Laura. |
|
Sabine singt so schön wie ihre Schwester. |
In der Verneinung wird aber eine Ungleichheit zum Ausdruck gebracht.
|
Beispiele |
Positiv |
Der Porsche ist nicht so teuer wie der Mercedes. |
Paul ist nicht so groß wie Laura. |
|
Sabine singt nicht so schön wie ihre Schwester. |
Die Vergleichwörter so und wie können durch genauso - wie, gleich - wie doppelt so - wie, dreimal so - wie usw. näher bestimmt werden:
|
Beispiele |
genauso - wie |
Der Porsche ist ganauso teuer wie der Mercedes. |
gleich - wie |
Paul ist gleich so groß wie Laura. |
doppelt so - wie |
Der Computer A kostet doppelt so viel wie der Computer B. |
dreimal so - wie |
Die Strecke A ist dreimal so lang wie die Strecke B. |
Schließlich ist es möglich, auch Adjektive miteinander zu vergleichen.
Beispiele |
das Bett ist so hoch wie breit |
er ist so klug wie höflich |
Mit dem Komparativ wird in einem Vergleich der ungleiche Grad angegeben. Der Komparativ drückt nämlich in einem Vergleich die Ungleichheit unter zwei oder mehreren Wesen bzw. Sachen bezüglich einer Eigenschaft aus. Dazu wird das Vergleichswort als verwendet.
|
Beispiele |
Komparativ |
Läufer A läuft schneller als Läufer B. |
Paul ist größer als Norbert. |
|
Die Deutschen sind pünktlicher als die Griechen. |
|
Die bessere Methode wird selten angewendet. |
Das Vergleichswort als wird auch nach anders und umgekehrt verwendet.
|
Beispiele |
anders als |
sie sieht ganz anders aus, als ich mir vorgestellt habe |
umgekehrt als |
es ist umgekehrt, als du es darstellst |
Der Komparativ kann durch viel, verstärkt werden. Dazu dienen auch erheblich, weit, noch, etwas, ein wenig.
|
Beispiele |
verstärkter Komparativ |
Läufer A läuft viel schneller als Läufer B. |
Schüler A hat etwas bessere Noten als Schüler B. |
Ein geringerer Grad wird durch weniger oder minder angegeben.
|
Beispiele |
geringerer Grad |
dieses Ortschaft ist weniger schön als jene |
der zweite Film war minder spannend |
Es ist möglich, auch Adjektive mit mehr / eher...als, weniger...als miteinander zu vergleichen.
Beispiele |
ich war mehr tot als lebendig |
eine eher irritierende als faszinierende Rede |
sie handelte weniger leichtsinnig als unüberlegt |
Der mindernde Komparativ gibt einem die Möglichkeit, einen geringeren Grad auszudrücken als denjenigen, den die Grundform (der Positiv) des Adjektivs angibt.
|
Beispiele |
Erklärung |
mindernder Komparativ |
eine längere Reise |
ist nicht so lang wie eine lange Reise sondern kürzer |
ein jüngerer Herr |
ist nicht so jung wie ein junger Herr sondern älter |
Mit dem Superlativ wird in einem Vergleich unter mindestens drei Wesen bzw. Sachen der höchste Grad bezüglich einer Eigenschaft angegeben.
|
Beispiele |
Superlativ |
Läufer A läuft am schnellsten (von allen). |
Paul ist am größsten (von allen). |
|
Die beste Methode wird selten angewendet. |
Auf der anderen Seite wird der geringste Grad mit am wenigsten oder am mindesten angegeben.
|
Beispiele |
der geringste Grad |
das Personal im Hotel A ist am wenigsten nett |
dieses Buch ist am mindesten interessant |
|
er ist der am wenigsten leistungsfähige Mitarbeiter |
Mit dem Elativ kann man nicht vergleichen, sondern einen sehr hohen Grad einer Eigenschaft ausdrücken. Der Elativ ist formal mit dem Superlativ identisch.
|
Beispiele |
Elativ |
Wir arbeiten mit modernsten Maschinen. |
Jede leiseste Anspielung machte ihn wütend. |
|
Besten Käsekuchen gibt es in der Konditorei Stern. |
Der sehr hohe Grad einer Eigenschaft wird auch mit anderen Ausdrucksmitteln ausgedrückt wie
|
Beispiele |
Adverbien + Positiv |
sehr schön, äußerst informativ, außerordentlich teuer, enorm schwierig usw. |
Präfixe / Zusammensetzungen + Positiv |
supermodern, uralt, hochbegabt, bildschön, nagelneu, überreif usw. |
zu + Positiv |
die Musik ist zu laut |
Der Komparativ wird mit der Grundform (Positiv) des Adjektivs und dem Gradmerkmal des Komparativs -er gebildet, während der Superlativ mit dem Gradmerkmal des Superlativs -st.
|
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
Bildung der Vergleichsformen |
schnell |
schneller |
schnellst |
faul |
fauler |
faulst |
|
bequem |
bequemer |
bequemst |
Bei bestimmten, einsilbigen und umlautfähigen Adjektiven tritt im Komparativ und im Superlativ Umlaut ein.
|
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
Umlaut |
jung |
jünger |
jüngst |
arm |
ärmer |
ärmst |
|
stark |
stärker |
stärkst |
Adjektive auf -el: Bei dieser Gruppe von Adjektiven wird das unbetonte e der Endsilbe im Komparativ getilgt, nicht aber im Superlativ.
|
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
Adjektive auf -el |
dunkel |
dunkler |
dunkelst |
flexibel |
flexibler |
flexibelst |
|
irreparabel |
irreparabler |
irreparabelst |
Adjektive auf -er: Endet deren Stamm auf Diphtong + er, wird das e der Endsilbe im Komparativ getilgt. Das passiert auch bei fremden Adjektiven auf unbetontem -er.
|
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
Adjektive auf -er |
teuer |
teurer |
teuerst |
makaber |
makabrer |
makaberst |
Bei allen anderen deutschen Adjektiven auf unbetontes -er oder -en kann das e des Stamms im Komparativ getilgt werden.
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
sicher |
sicherer oder sichrer |
sicherst |
eben |
ebener oder ebner |
ebenst |
Das Schluss-e wird bei der Bildung der Vergleichsformen des Adjektivs getilgt, wie bei allen Adjektiven, die auf unbetontes -e enden.
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
träg - träge |
träger |
trägst |
rege |
reger |
regst |
Einsilbige und endbetonte mehrsilbige Adjektive auf d, t, s, sch, ß, sk, x, oder z enden, bilden den Superlativ mit est statt nur mit st.
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
wild |
wilder |
wildest |
weit |
weiter |
weitest |
kraus |
krauser |
krausest |
hübsch |
hübscher |
hübschest |
süß |
süßer |
süßest |
grotesk |
grotesker |
groteskest |
komplex |
komplexer |
komplexest |
stolz |
stolzer |
stolzest |
Ausnahmen bilden das Adjektiv groß, die Adjektive auf -isch, Adjektive, die von einem Partizip Präsens abgeleitet sind oder diejenigen, die auf -ert, -elt oder -tet enden und von einem Partizip Perfekt abgeleitet sind.
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
groß |
größer |
größt |
neidisch |
neidischer |
neidischst |
bedeutend |
beteutender |
bedeutendst |
begeistert |
begeisterter |
begeistertst |
bekümmert |
bekümmerter |
bekümmertst |
verzweifelt |
verzweifelter |
verzweifeltst |
Bestimmte Adjektive bilden ihre Vergleichsformen unregelmäßig.
Grundform |
Komparativ |
Superlativ |
gut |
besser |
best |
viel |
mehr |
meist |
nahe |
näher |
nächst |
hoch |
höher |
höchst |
Wie schon beschrieben, werden die Vergleichsformen folgenderweise gebildet: Der Komparativ wird mit der Grundform des Adjektivs und dem Gradmerkmal des Komparativs -er gebildet, der Superlativ mit dem Gradmerkmal des Superlativs -st. So haben wir folgende Formen:
|
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
Bildung der Vergleichsformen |
schnell |
schneller |
schnellst |
nett |
netter |
nettest |
|
jung |
jünger |
jüngst |
Die anzuwendenden Vergleichsformen der Adjektive hängen von deren Gebrauch ab.
|
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
atributiver Gebrauch |
der schnelle Sportler |
der schnellere Sportler |
der schnellste Sportler |
|
|
|
|
prädikativer Gebrauch |
der Sportler ist schnell |
der Sportler ist schneller |
der Sportler ist am schnellsten |
|
|
|
|
adverbialer Gebrauch |
der Sportler läuft schnell |
der Sportler läuft schneller |
der Sportler läuft am schnellsten |
Beim attributiven Gebrauch werden die Vergleichsformen dekliniert, bekommen also Endungen und im Superlativ werden sie vom bestimmten Artikel begleitet. Beim prädikativen und adverbialen Gebrauch wird im Superlativ die Form am ... -sten benutzt.
Wörter wie eins, zwei, drei, hundert, tausend usw. sind Grundzahlen. Sie geben eine Menge an, also wieviele Lebewesen oder Sachen vorhanden sind.
|
Beispiele |
Grundzahlen |
unser Nachbar hat zwei Autos |
ich habe es dir hundert Mal gesagt |
|
er raucht zehn Zigaretten am Tag |
Die Grundzahlen werden nicht dekliniert.
|
Beispiel |
|
Nominativ |
die |
zehn Gebote |
Genitiv |
der |
zehn Gebote |
Dativ |
den |
zehn Geboten |
Akkusativ |
die |
zehn Gebote |
Die wichtigste Ausnahme bildet eins. Die Form eins wird nur bei der Angabe einer Menge, der Uhrzeit (Bsp.: es ist eins) oder beim Rechnen (einzige Ausnahme, wenn es vor mal steht - Bsp.: ein mal fünf ist fünf) gebraucht, sonst wird die Grundzahl eins wie das unbestimmte Artikel dekliniert.
|
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Nominativ |
ein Mann |
eine Frau |
ein Kind |
Genitiv |
eines Mannes |
einer Frau |
eines Kindes |
Dativ |
einem Mann |
einer Frau |
einem Kind |
Akkusativ |
ein Mann |
eine Frau |
ein Kind |
Nach dem bestimmten Artikel u.ä. wird eins wie ein Adjektiv dekliniert.
|
Maskulinum |
Femininum |
Neutrum |
Nominativ |
der eine Mann |
die eine Frau |
das eine Kind |
Genitiv |
des einen Mannes |
der einen Frau |
des einen Kindes |
Dativ |
dem einen Mann |
der einen Frau |
dem einen Kind |
Akkusativ |
den einen Mann |
die eine Frau |
das eine Kind |
Eins wird auch in den Zahlen hundert(und)eins und tausend(und)eins dekliniert, wenn das Nomen im Singular steht. Steht das Nomen im Plural, bleibt ein endungslos.
|
Beispiele |
dekliniert |
hundertundein Grund |
mit tausendundeiner Seite |
|
endungslos |
hundertein Gründe |
mit tausendundein Seiten |
Endungsloses ein haben wir auch vor dem Nomen Uhr und als Zähler von Bruchzahlen.
|
Beispiele |
endungslos |
es ist ein Uhr |
ein Viertel |
Eine zweite Ausnahme kommt bei zwei und drei vor, wenn sie ohne Artikel vor einem Nomen im Genitiv stehen. Dann werden die Formen zweier und dreier gebraucht.
|
Beispiele |
|
|
mit Artikel |
ohne Artikel |
zwei |
der Mut der zwei Männer |
der Mut zweier Männer |
drei |
der Mut der drei Männer |
der Mut dreier Männer |
Wörter wie erste, zweite, dritte, vierte usw. sind Ordnungszahlen. Sie geben eine bestimmte Stelle in einer geordneten Reihe an. Sie werden nur attributiv vor dem Nomen gebraucht und wie ein Adjektiv dekliniert. Sie können auch substantiviert werden.
Beispiele |
|
Ordnungszahl |
Adjektiv |
der erste Schritt |
der wichtige Schritt |
ein erster Schritt |
ein wichtiger Schritt |
erste Schritte |
wichtige Schritte |
Die Ordnungszahlen werden von 1 bis 19 aus der Grundzahl + t (Abweichungen bei 1, 3, 7, 8) und von 20 an aus der Grundzahl + st gebildet. Wenn Ordnungszahlen in Ziffern geschrieben werden, steht hinter der Ziffer ein Punkt.
der/die/das... |
|||||
1. |
erste |
11. |
elfte |
20. |
zwanzigste |
2. |
zweite |
12. |
zwölfte |
30. |
dreißigste |
3. |
dritte |
13. |
dreizehnte |
40. |
vierzigste |
4. |
vierte |
14. |
vierzehnte |
100. |
hundertste |
5. |
fünfte |
15. |
fünfzehnte |
1000. |
tausendste |
6. |
sechste |
16. |
sechzehnte |
|
|
7. |
siebte |
17. |
siebzehnte |
|
|
8. |
achte |
18. |
achtzehnte |
|
|
9. |
neunte |
19. |
neunzehnte |
|
|
10. |
zehnte |
|
|
|
|
Bei der Angabe des Datums werden Ordnungszahlen gebraucht. Es wird der Singularartikel maskulin verwendet.
|
Beispiel: 15. Juni |
Datumsangabe |
morgen ist der 15. (= fünfzehnte) Juni |
München, den 15. (= fünfzehnten) Juni |
|
am 15. (= fünfzehnten) Juni |
Wörter, wie die folgenden, nennt man Adverbien.
schon, noch, meistens, genug, jetzt, innen, hier, dort, damals, halbwegs, gerne, einst, drittens
Sie werden im Deutschen auch Umstandswörter genannt, denn sie bezeichnen die Umstände, in denen eine Handlung verläuft.
Die Adverbien können folgenderweise gebraucht werden:
|
Beispiele |
Adverbiale Bestimmung |
Sie hat mich nie besucht. |
Attribut zu einem Nomen |
Der Mann dort ist mein Vater. |
Attribut zu einem Adjektiv |
Sie lernt besonders schnell. |
Attribut zu einem Adverb |
Sie hilft mir sehr gerne. |
Prädikativ |
Das Leben in einer Großstadt ist anders. |
Die Adverbien werden nicht dekliniert. Sie werden - bis auf wenige Ausnahmen - auch nicht gesteigert.
Die Adverbien lassen sich nach ihrer Bedeutung in verschiedene Gruppen einordnen.
Bedeutung |
Beispiele |
Zeit |
heute, vorher, damals, danach usw. |
Grund |
deshalb, dennoch, darum, trotzdem usw. |
Art und Weise |
sehr, gerne, sofort, anders usw. |
Ort |
dort, hier, da, dorthin usw. |
Die Adverbien können folgenderweise gebraucht werden:
|
Beispiele |
|
Adverbiale Bestimmung |
Zeit |
Sie joggt morgens und abends. |
Grund |
Er kann deshalb nicht mitkommen. |
|
Art und Weise |
Sie kocht gern. |
|
Ort |
Ich habe ihn dort nicht gesehen. |
Manche Adverbien können attributiv ein Nomen bestimmen. Sie stehen nach dem Nomen.
|
Beispiele |
Attribut zum Nomen |
Der Mann dort ist mein Vater. |
Die Party gestern war toll. |
|
Der Flug dorthin war ein Erlebnis. |
Andere Adverbien können attributiv ein Adjektiv oder ein anderes Adverb bestimmen.
|
Beispiele |
Attribut zum Adjektiv |
Das Essen schmeckt sehr gut. |
Die Vorstellung war äußerst interessant. |
|
Attribut zum Adverb |
Er wird spätestens morgen zurückkommen. |
Er ist schon unterwegs. |
Gewisse Adverbien können prädikativ mit Verben wie sein, werden, bleiben usw. gebraucht werden.
|
Beispiele |
Prädikativ |
Sein Charakter ist so. |
Ich bin wohlauf. |
|
Früher war alles ganz anders. |
Es gibt eine besondere Gruppe von Adverbien, mit denen entweder ein Fragesatz oder ein Relativsatz eingeleitet wird.
|
Beispiele |
als Einleitung eines Fragesatzes |
Wo wohnst du? |
Wann kommst du zurück? |
|
als Einleitung eines Relativsatzes |
Der Ort, woher sie kommt, heißt Usum. |
Dort, wo du stehst, ist es gefährlich. |
Die Adverbien können nach ihrer Bedeutung in verschiedene Kategorien eingeordnet werden.
|
Bedeutung |
Temporaladverbien |
Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft, Zeitpunkt, Wiederholung, Zeitdauer |
Kausaladverbien |
Grund, Bedingung, Einräumung, Folge, Zweck |
Modaladverbien |
Art und Weise, Grad und Maß, Erweiterung, Einschränkung, Hervorhebung, Einschätzung |
Lokaladverbien |
Lage, Richtung |
Temporaladverbien bezeichnen Umstände der Zeit.
Nach ihrer Bedeutung können sie in verschiedene Gruppen eingeteilt werden.
|
Beispiele |
Gegenwart |
heute, jetzt, heutzutage, gerade usw. |
|
Beispiele |
Vergangenheit |
damals, einst, früher, gestern, neulich usw. |
|
Beispiele |
Zukunft |
bald, künftig, übermorgen, später usw. |
|
Beispiele |
Zeitpunkt |
dann, seitdem, vorhin, heute, anfangs usw. |
|
Beispiele |
Wiederholung |
mehrmals, montags, dreimal, oft usw. |
|
Beispiele |
Zeitdauer |
lange, weiterhin, jahrelang, noch usw. |
Kausaladverbien bezeichnen Umstände des Grundes, der Bedingung, der Einräumung, der Folge und des Zwecks.
|
Beispiele |
Grund |
daher, darum, deswegen, nämlich usw. |
|
Beispiele |
Bedingung |
notfalls, sonst, ansonsten, notfalls usw. |
|
Beispiele |
Einräumung |
trotzdem, dennoch, gleichwohl usw. |
|
Beispiele |
Folge |
also, folglich, demzufolge usw. |
|
Beispiele |
Zweck |
dazu, darum, hierfür usw. |
Modaladverbien bezeichnen Art und Weise, Grad und Maß, Erweiterung, Einschränkung, Hervorhebung oder Einschätzung.
|
Beispiele |
Art und Weise |
gern, anders, vergebens, derart usw. |
|
Beispiele |
Grad und Maß |
sehr, kaum, eingermaßen, genug usw. |
|
Beispiele |
Erweiterung |
außerdem, überdies, auch usw. |
|
Beispiele |
Einschränkung |
hingegen, allerdings, zumindest usw. |
|
Beispiele |
Hervorhebung |
ausgerechnet, sogar, besonders usw. |
|
Beispiele |
Einschätzung |
vielleicht, bestimmt, zweifellos usw. |
Lokaladverbien bezeichnen Umstände des Ortes auf zweifache Weise. Einerseits wird die Lage, andererseits die Richtung bezeichnet.
|
Beispiele |
Lage |
dort, draußen, oben, rechts, überall usw. |
|
Beispiele |
Richtung |
hierher, dorthin, weg, bergauf, hin usw. |
her und hin
Die Adverbien her und hin bezeichnen eine Richtung. Bei her wird eine Bewegung auf den Sprecher zu, bei hin eine Bewegung vom Sprecher weg ausgedrückt.
her |
Beispiele |
Sprecher <---------- |
Komm sofort her! |
Woher kommst du? |
|
Stell den Schrank hierher! |
hin |
Beispiele |
Sprecher ----------> |
Geh sofort hin! |
Wohin gehst du? |
|
Stell den Schrank dorthin! |
Die Adverbien her und hin können allein stehen, sie werden aber oft als Präfix eines trennbaren Verbs aufgefasst.
trennbares Verb |
Beispiele |
herkommen |
Komm sofort her! |
hingehen |
Geh sofort hin! |
Sie können auch mit bestimmten Präpositionen verbunden werden.
|
Beispiele |
her + Präposition |
herab, herauf, heraus, herunter, herüber, herein, heran, herbei, herum, hervor |
|
Beispiele |
hin + Präposition |
hinab, hinauf, hinaus, hinunter, hinüber, hinein, hindurch |
Die daraus gebildeten Richtungsadverbien können auch als Präfiv eines trennbaren Verbs fungieren.
trennbares Verb |
Beispiele |
hereinkommen |
Kommen Sie bitte herein! |
hineingehen |
Gehen Sie hinein! |
Wenn aber die Lokaladverbien hin und her im übertragenen Sinne verwendet werden, dann verlieren sie ihre Bedeutung als Richtungshinweiser.
|
Beispiele |
Verwendung im übertragenen Sinn |
ein Buch herausgeben |
jemandes Fähigkeiten herabsetzen |
|
über jemanden herziehen |
Frageadverbien haben eine bestimmte Funktion, sie leiten nämlich Ergänzungsfragen ein. Sie stehen am Anfang des Satzes.
Sie werden nach ihrer Bedeutung eingeteilt und gehören den schon erwähnten Adverbkategorien an, d.h. den Temporal-, Kausal-, Modal- und Lokaladverbien.
|
Beispiele |
temporale Frageadverbien |
wann, wie lange, wie oft usw. |
|
Beispiele |
kausale Frageadverbien |
warum, weshalb, weswegen, wieso usw. |
|
Beispiele |
modale Frageadverbien |
wie usw. |
|
Beispiele |
lokale Frageadverbien |
wo, wohin, woher usw. |
|
Beispiele |
Präpositionaladverbien |
worüber, wofür, wonach usw. |
Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Sätze inhaltlich miteinander verbinden. Diese Funkion wird von den Konjunktionen erfüllt, aus diesem Grund werden diese Adverbien Konjunktionaladverbien genannt.
Beispiele |
Du musst dich gut vorbereiten. Sonst schaffst du es nicht. |
Er war beschäftigt. Deshalb konnte er uns nicht besuchen. |
Die Konjunktionaladverbien unterscheiden sich von den Konjunktionen darin, dass sie nicht nur am Anfang des Satzes, sondern auch im Satz stehen können. Sie sind Satzglieder.
|
Beispiele |
|
Konjunktion |
Er konnte nicht mitmachen, denn er war beschäftigt. |
am Anfang |
Konjunktionaladverb |
Er war beschäftigt. Deshalb konnte er nicht mitmachen. |
am Anfang |
Er war beschäftigt. Er konnte deshalb nicht mitmachen. |
im Satz |
Die Konjunktionaladverbien werden nach ihrer Bedeutung in folgende Gruppen eingeteilt:
|
Beispiele |
kopulativ |
außerdem, darüber hinaus, auch, ferner, zudem, dazu, zusätzlich, ebenfalls usw. |
|
Beispiele |
kausal |
daher, nämlich, deswegen, deshalb usw. |
|
Beispiele |
konzessiv |
immerhin, dennoch, trotzdem, nichtsdestotrotz, nichtsdestoweniger usw. |
|
Beispiele |
konsekutiv |
also, demzufolge, folglich, infolgedessen, mithin, so, somit, deswegen, deshalb usw. |
|
Beispiele |
adversativ |
jedoch, doch, dagegen, stattdessen, hingegen, allerdings, dennoch, indes, indessen, vielmehr usw. |
|
Beispiele |
disjunktiv |
andernfalls, sonst usw. |
|
Beispiele |
temporal |
danach, davor, anschließend, währenddessen usw. |
|
Beispiele |
restriktiv |
insofern, nur, freilich, allerdings, indessen usw. |
Die Adverbien werden nicht gesteigert. Es gibt nur vereinzelte Adverbien, die Vergleichsformen haben.
Die Adverbien oft und wohl haben doppelte Vergleichsformen.
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
oft |
öfter |
am öftesten |
häufiger |
am häufigsten |
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
wohl |
wohler |
am wohlsten |
besser |
am besten |
Vergleichsformen haben auch die Adverbien gern, bald und sehr.
Positiv |
Komparativ |
Superlativ |
gern |
lieber |
am liebsten |
bald |
eher |
am ehesten |
sehr |
mehr |
am meisten |
Bei einigen Adverbien ohne Vergleichsformen kann der Komparativ durch mehr oder weiter und der Superlativ durch am meisten oder am weitesten gebildet werden.
Beispiele |
Er sitzt weiter hinten. |
Wer liegt am weitesten hinten? |
Das Personalpronomen wird nach Person, Numerus und Kasus unterschieden. In der dritten Person Singular lässt es sich zudem nach dem Genus unterscheiden.
Beispiel 1 |
|||
Ich |
kann |
euch |
das Buch nicht leihen. |
1. Person |
|
2. Person |
|
Singular |
|
Plural |
|
Nominativ |
|
Dativ |
|
|
|
|
|
Beispiel 2 |
|||
Ihr |
habt |
ihn |
gestern besucht. |
2. Person |
|
3. Person |
|
Plural |
|
Singular |
|
Nominativ |
|
Akkusativ |
|
|
|
Maskulin |
|
Das Personalpronomen wird folgenderweise dekliniert.
Singular |
|||||
|
1. Person |
2. Person |
3. Person |
||
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|||
Nominativ |
ich |
du |
er |
sie |
es |
Genitiv* |
meiner |
deiner |
seiner |
ihrer |
seiner |
Dativ |
mir |
dir |
ihm |
ihr |
ihm |
Akkusativ |
mich |
dich |
ihn |
sie |
es |
Plural |
|||
|
1. Person |
2. Person |
3. Person |
Nominativ |
wir |
ihr |
sie |
Genitiv* |
unser |
euer |
ihrer |
Dativ |
uns |
euch |
ihnen |
Akkusativ |
uns |
euch |
sie |
* Die Formen des Genitivs kommen äußerst selten vor.
Bemerkung 1
Das Personalpronomen der ersten Person bezieht sich auf den Sprecher, der zweiten Person auf den Angesprochenen und die dritte Person auf das oder den Besprochenen. Die Personalpronomen der ersten und zweiten Person stehen für Personen, die dritte Person steht aber stellvertretend für Nomen, die Personen oder auch Nicht-Personen bezeichnen.
Beispiel |
|||||
Mein Vater |
hat |
einen neuen Wagen |
gekauft. |
|
Nomen |
Er |
hat |
ihn |
gestern gekauft. |
Personalpronomen der 3. Person |
|
Person |
|
Nicht-Person |
|
|
Durch die Benutzung von Personalpronomen der dritten Person ist möglich, dass ein Nomen, das schon erwähnt wurde, nicht nochmals wiederholt wird.
Bemerkung 2
Im Deutschen kann in der zweiten Person entweder die vetrauliche oder die Höflichkeitsform benutzt werden. Die Höflichkeitsformen werden immer großgeschrieben und sie werden im Prinzip dann verwendet, wenn man einen erwachsenen Menschen nicht näher kennt.
Beispiele |
|
Peter, was hälst du davon, dass wir eine Band gründen? |
vertrauliche Form der Anrede |
Herr Meier, möchten Sie einen Kaffee trinken? |
höfliche Form der Anrede |
In der folgenden Tabelle bekommt man einen Überblick der höflichen bzw. vertraulichen Formen im Singular und Plural. Daraus ist zu ersehen, dass die Höflichkeitsformen in beiden Numeri gleich sind, d.h., dass man dadurch eine oder mehrere Personen höflich ansprechen kann.
höfliche Form der Anrede |
|
vertrauliche Form der Anrede |
|
|
Singular / Plural |
Singular |
Plural |
|
|
Sie |
du |
ihr |
Nominatin |
|
Ihrer |
deiner |
euer |
Genitiv * |
|
Ihnen |
dir |
euch |
Dativ |
|
Sie |
dich |
euch |
Akkusativ |
* Die Formen des Genitivs kommen äußerst selten vor.
Das Reflexivpronomen wird nach Person, Numerus und Kasus unterschieden. Die Formen des Reflexivpronomens sind in der ersten und zweiten Person Singular und Plural identisch mit dem Personalpronomen. Die Reflexivpronomen stehen nicht im Nominativ und im Genitiv kommen sie sehr selten vor.
Singular |
|||||
|
1. Person |
2. Person |
3. Person |
||
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|||
Dativ |
mir |
dir |
sich |
||
Akkusativ |
mich |
dich |
Plural |
|||
|
1. Person |
2. Person |
3. Person |
Dativ |
uns |
euch |
sich |
Akkusativ |
Das Reflexivpronomen stimmt mit dem Subjekt des Satzes in Person und Numerus überein.
Beispiel 1 |
|||
Ich |
will |
mich |
im Urlaub vor allem erholen. |
1. Person |
|
1. Person |
|
Singular |
|
Singular |
|
|
|
|
|
Beispiel 2 |
|||
Ihr |
interessiert |
euch |
für Politik. |
2. Person |
|
2. Person |
|
Plural |
|
Plural |
|
Bei nur reflexiv verwendeten Verben wird das Reflexivpronomen als Bestandteil des Verbs angesehen und ist bedeutungsleer. Das gilt auch bei auch reflexiv verwendeten Verben I.
Beispiele |
|
Sie muss sich beeilen. |
nur reflexiv verwendete Verben |
Er ärgert sich sehr darüber. |
auch reflexiv verwendeten Verben I |
Auf der anderen Seite ist bei auch reflexiv verwendeten Verben II das Reflexivpronomen die Ergänzung (Objekt) des Verbs, die sich auf das Subjekt bezieht bzw. mit ihm identisch ist.
Sie |
wäscht |
sich |
jeden Tag. |
auch reflexiv verwendete Verben II |
|
|
|
|
|
|
Je nach Verbvalenz kann das Reflexivpronomen ein Akkusativ- , Dativ- oder Präpositionalobjekt sein.
Beispiele |
|
Wann ziehst du dich an? |
Akkusativobjekt |
Ich kaufe mir ein neues Handy. |
Dativobjekt |
Sie kann auf sich nicht aufpassen. |
Präpositionalobjekt |
Reflexivpronomen oder Personalpronomen bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen
Bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen gilt im Allgemeinen die folgende Regel: Das Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs oder Partizips, das Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes. Dies gilt nicht, wenn eine Präposition steht. Dann kann nur das Reflexivpronomen stehen, das sich auf das Subjekt des Infinitivs bzw. Partizips oder auf das Subjekt des Satzes beziehen kann.
Beispiele |
|
|
Ich sehe ihn sich anziehen. |
Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs |
Verb + Akkusativobjekt + Infinitiv |
Das Kind sah seine Mutter es anziehen. |
Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes |
|
Er hörte die Leute über sich lachen. |
Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes oder des Infinitivs |
|
Er forderte sie auf, sich darüber zu informieren. |
Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Infinitivs |
Infinitivsatz |
Er forderte sie auf, ihn darüber zu informieren. |
Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes |
|
Sie sah ihrer sich schminkenden Schwester zu. |
Reflexivpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Partizips |
Partizipialkonstruktion |
Sie sah ihrer sie schminkenden Schwester zu. |
Personalpronomen bezieht sich auf das Subjekt des Satzes |
Reflexivpronomen als Reziprokpronomen
Die Reflexivpronomen des Plurals werden auch als Reziprokpronomen benutzt.
Beispiele |
||
Wir haben uns begrüßt. |
|
Wir haben einander begrüßt. |
Sie haben sich getroffen. |
Sie haben einander getroffen. |
|
Reflexivpronomen |
Reziprokpronomen |
Das Reziprokpronomen einander drückt eine wechselseitige Beziehung aus und findet nur im Plural Verwendung bei auch reziprok verwendeten Verben II. Es ist unveränderlich in allen Kasus und Personen.
Plural |
|||
|
1. Person |
2. Person |
3. Person |
Genitiv |
einander |
einander |
einander |
Dativ |
einander |
einander |
einander |
Akkusativ |
einander |
einander |
einander |
Neben einander können auch die Reflexivpronomen des Plurals benutzt werden. Dabei wird oft zusätzlich das Wort gegenseitig benutzt, um die Wechselseitigkeit zu verdeutlichen.
Beispiele |
Wir helfen einander / uns (gegenseitig) |
Ihr schminkt einander / euch (gegenseitig) |
Sie kämmen einander / sich (gegenseitig) |
In Kombination mit einer Präposition wird meist einander bevorzugt und es wird mit der Präposition zusammengeschrieben.
Beispiele |
Wie kümmern uns umeinander |
Ihr denkt oft aneinander |
Sie warten aufeinander |
Das Possessivpronomen drückt einen Besitz oder allgemein eine Zugehörigkeit aus.
Welches Possessivpronomen gewählt wird, hängt von der Person, dem Numerus und - in der dritten Person Singular - auch vom Genus ab.
Numerus |
Person |
|
Possessivpronomen |
Singular |
ich |
mein |
|
du |
dein |
||
er |
sein |
||
sie |
ihr |
||
es |
sein |
||
Plural |
wir |
unser |
|
ihr |
euer |
||
sie |
ihr |
||
Höflichkeitsform |
Sie |
Ihr |
Die Possessivpronomen werden sehr häufig als Artikelwörter vor einem Nomen benutzt.
Beispiele |
Meine Mutter ist jünger als seine Mutter. |
Mein Onkel hat seinen Wagen verkauft. |
Eure Schule hat eine große Turnhalle. |
In der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie sie als Possessivartikel dekliniert werden.
Besitzer |
|
Besitz |
||||
Kasus |
Singular |
Plural |
||||
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
||||
ich |
Nominativ |
mein Vater |
meine Mutter |
mein Kind |
meine Eltern |
|
Genitiv |
meines Vaters |
meiner Mutter |
meines Kindes |
meiner Eltern |
||
Dativ |
meinem Vater |
meiner Mutter |
meinem Kind |
meinen Eltern |
||
Akkusativ |
meinen Vater |
meine Mutter |
mein Kind |
meine Eltern |
||
du |
Nominativ |
dein Vater |
deine Mutter |
dein Kind |
deine Eltern |
|
Genitiv |
deines Vaters |
deiner Mutter |
deines Kindes |
deiner Eltern |
||
Dativ |
deinem Vater |
deiner Mutter |
deinem Kind |
deinen Eltern |
||
Akkusativ |
deinen Vater |
deine Mutter |
dein Kind |
deine Eltern |
||
er / es |
Nominativ |
sein Vater |
seine Mutter |
sein Kind |
seine Eltern |
|
Genitiv |
seines Vaters |
seiner Mutter |
seines Kindes |
seiner Eltern |
||
Dativ |
seinem Vater |
seiner Mutter |
seinem Kind |
seinen Eltern |
||
Akkusativ |
seinen Vater |
seine Mutter |
sein Kind |
seine Eltern |
||
sie |
Nominativ |
ihr Vater |
ihre Mutter |
ihr Kind |
ihre Eltern |
|
Genitiv |
ihres Vaters |
ihrer Mutter |
ihres Kindes |
ihrer Eltern |
||
Dativ |
ihrem Vater |
ihrer Mutter |
ihrem Kind |
ihren Eltern |
||
Akkusativ |
ihren Vater |
ihre Mutter |
ihr Kind |
ihre Eltern |
||
wir |
Nominativ |
unser Vater |
unsere Mutter |
unser Kind |
unsere Eltern |
|
Genitiv |
unseres Vaters |
unserer Mutter |
unseres Kindes |
unserer Eltern |
||
Dativ |
unserem Vater |
unserer Mutter |
unserem Kind |
unseren Eltern |
||
Akkusativ |
unseren Vater |
unsere Mutter |
unser Kind |
unsere Eltern |
||
ihr |
Nominativ |
euer Vater |
eure Mutter |
euer Kind |
eure Eltern |
|
Genitiv |
eures Vaters |
eurer Mutter |
eures Kindes |
eurer Eltern |
||
Dativ |
eurem Vater |
eurer Mutter |
eurem Kind |
euren Eltern |
||
Akkusativ |
euren Vater |
eure Mutter |
euer Kind |
eure Eltern |
||
sie |
Nominativ |
ihr Vater |
ihre Mutter |
ihr Kind |
ihre Eltern |
|
Genitiv |
ihres Vaters |
ihrer Mutter |
ihres Kindes |
ihrer Eltern |
||
Dativ |
ihrem Vater |
ihrer Mutter |
ihrem Kind |
ihren Eltern |
||
Akkusativ |
ihren Vater |
ihre Mutter |
ihr Kind |
ihre Eltern |
||
Sie |
Nominativ |
Ihr Vater |
Ihre Mutter |
Ihr Kind |
Ihre Eltern |
|
Genitiv |
Ihres Vaters |
Ihrer Mutter |
Ihres Kindes |
Ihrer Eltern |
||
Dativ |
Ihrem Vater |
Ihrer Mutter |
Ihrem Kind |
Ihren Eltern |
||
Akkusativ |
Ihren Vater |
Ihre Mutter |
Ihr Kind |
Ihre Eltern |
Als Possessivpronomen stehen sie stellvertretend für ein Nomen.
Beispiele |
|
Meine Mutter ist jünger als seine Mutter. |
Meine ist jünger als seine. |
Ihr Onkel hat seinen Wagen verkauft. |
Ihrer hat seinen verkauft. |
Eure Schule hat eine große Turnhalle. |
Eure hat eine große Turnhalle. |
Possessivartikel |
Possessivpronomen |
In der folgenden Tabelle wird dargestellt, wie sie als Possessivpronomen dekliniert werden.
Besitzer |
|
Besitz |
||||
Kasus |
Singular |
Plural |
||||
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
||||
ich |
Nominativ |
meiner |
meine |
mein(e)s |
meine |
|
Genitiv |
meines |
meiner |
meines |
meiner |
||
Dativ |
meinem |
meiner |
meinem |
meinen |
||
Akkusativ |
meinen |
meine |
mein(e)s |
meine |
||
du |
Nominativ |
deiner |
deine |
dein(e)s |
deine |
|
Genitiv |
deines |
deiner |
deines |
deiner |
||
Dativ |
deinem |
deiner |
deinem |
deinen |
||
Akkusativ |
deinen |
deine |
dein(e)s |
deine |
||
er / es |
Nominativ |
seiner |
seine |
sein(e)s |
seine |
|
Genitiv |
seines |
seiner |
seines |
seiner |
||
Dativ |
seinem |
seiner |
seinem |
seinen |
||
Akkusativ |
seinen |
seine |
sein(e)s |
seine |
||
sie |
Nominativ |
ihrer |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |
|
Genitiv |
ihres |
ihrer |
ihres |
ihrer |
||
Dativ |
ihrem |
ihrer |
ihrem |
ihren |
||
Akkusativ |
ihren |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |
||
wir |
Nominativ |
unserer |
unsere |
unser(e)s |
unsere |
|
Genitiv |
unseres |
unserer |
unseres |
unserer |
||
Dativ |
unserem |
unserer |
unserem |
unseren |
||
Akkusativ |
unseren |
unsere |
unser(e)s |
unsere |
||
ihr |
Nominativ |
eurer |
eure |
eur(e)s |
eure |
|
Genitiv |
eures |
eurer |
eures |
eurer |
||
Dativ |
eurem |
eurer |
eurem |
euren |
||
Akkusativ |
euren |
eure |
eur(e)s |
eure |
||
sie |
Nominativ |
ihrer |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |
|
Genitiv |
ihres |
ihrer |
ihres |
ihrer |
||
Dativ |
ihrem |
ihrer |
ihrem |
ihren |
||
Akkusativ |
ihren |
ihre |
ihr(e)s |
ihre |
||
Sie |
Nominativ |
Ihrer |
Ihre |
Ihr(e)s |
Ihre |
|
Genitiv |
Ihres |
Ihrer |
Ihres |
Ihrer |
||
Dativ |
Ihrem |
Ihrer |
Ihrem |
Ihren |
||
Akkusativ |
Ihren |
Ihre |
Ihr(e)s |
Ihre |
Die Demonstrativpronomen weisen auf eine Person oder Sache hin und heben sie hervor.
Sie werden sowohl als Artikelwörter als auch als Stellvertreter eines Nomens verwendet.
Die Demonstrativpronomen sind folgende:
der / die / das |
dieser / diese / dieses |
jener / jene / jenes |
solcher / solche / solches |
derjenige / diejenige / dasjenige |
derselbe / dieselbe / dasselbe |
derlei / dergleichen |
selbst / selber |
Das Demonstativpronomen der, die, das wird folgenderweise dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
der |
die |
das |
die |
Genitiv |
dessen |
deren |
dessen |
deren / derer |
Dativ |
dem |
der |
dem |
denen |
Akkusativ |
den |
die |
das |
die |
Die meisten Formen des Demonstarivpronomens der, die, das sind identisch mit dem bestimmten Artikel. Nur im Genitiv und im Dativ Plural weichen sie davon ab.
Das Demonstativpronomen solcher, solche, solches wird folgenderweise dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
solcher |
solche |
solches |
solche |
Genitiv |
solchen |
solcher |
solchen |
solcher |
Dativ |
solchem |
solcher |
solchem |
solchen |
Akkusativ |
solchen |
solche |
solches |
solche |
Mit den Demonstrativpronomen solcher, solche, solches wird auf die Art oder Beschaffenheit einer Sache hingewiesen.
Beispiele |
Solche Methoden sind unakzeptabel. |
Ein solches Haus war immer mein Traum. |
Mit solchen Menschen will ich nichts zu tun haben. |
Die Demonstativpronomen selbst oder selber werden nicht dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
selbst / selber |
|||
Genitiv |
||||
Dativ |
||||
Akkusativ |
Die Demonstrativpronomen selbst oder selber stehen nach dem Bezugswort und bringen zum Ausdruck, dass das nur im Bezugswort Bezeichnete gemeint ist und nichts anderes. Im Gegensatz zu selbst wird selber eher umgangsprachlich benutzt.
Beispiele |
Ich war selbst / selber vollkommen überrascht. |
Eine bessere Welt ist möglich, aber wir müssen sie schon selbst / selber machen. |
Wir müssen uns selbst / selber helfen. |
Die Produktion selbst / selber ist erlaubt. |
Die Leute müssen ihre Sachen selbst / selber tragen. |
In Infinitivsätzen und Partizipkonstruktionen können selbst und selber auch ohne das Wort stehen, auf das sie sich beziehen.
Beispiele |
Es ist wichtig, selbst / selber zu agieren. |
Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst / selber verschuldeten Unmündigkeit. |
Die Demonstativpronomen derlei und dergleichen werden nicht dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
derlei / dergleichen |
|||
Genitiv |
||||
Dativ |
||||
Akkusativ |
Die Demonstrativpronomen derlei und dergleichen können sowohl als Artikelwörter als auch als Stellvertreter eines Nomens (Pronomen) verwendet werden. Als Artikelwörter sind sie synonym mit solch / derartig, als Pronomen mit solch / so etwas.
Beispiele |
|
Derlei Theorien habe ich schon gehört. |
Derlei habe ich schon gehört. |
Man weiß, dass dergleichen Traditionen in Europa üblich sind. |
Man weiß, dass dergleichen in Europa üblich sind. |
Artikelwort |
Pronomen |
Solche / derartige Theorien habe ich schon gehört. |
Solches / so etwas habe ich schon gehört. |
Das Demonstativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe wird folgenderweise dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
derselbe |
dieselbe |
dasselbe |
dieselben |
Genitiv |
desselben |
derselben |
desselben |
derselben |
Dativ |
demselben |
derselben |
demselben |
denselben |
Akkusativ |
denselben |
dieselbe |
dasselbe |
dieselben |
Das Pronomen besteht aus zwei Teilen der + selbe . Der erste Teil wird wie der bestimmte Artikel dekliniert und der zweite Teil wie ein Adjektiv der ersten Deklination.
Das Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe kann sowohl als Artikelwort als auch als Stellvertreter eines Nomens (Pronomen) verwendet werden.
Beispiele |
|
Er hat mir dieselbe Geschichte erzählt. |
Er hat mir dieselbe erzählt. |
Wir haben immer dasselbe Problem vor einer Reise. |
Wir haben immer dasselbe vor einer Reise. |
Artikelwort |
Pronomen |
Das Demonstrativpronomen derselbe, dieselbe, dasselbe ist synonym mit der gleiche, die gleiche, das gleiche. Beide drücken nämlich Identität aus. Nur wenn zwischen der Identität des Einzelnen und der Identität der Art unterschieden werden muss, kann man sie nicht synonym gebrauchen.
Beispiele |
|
Sie lesen dasselbe Buch. |
Sie lesen das gleiche Buch. |
= Es geht um ein Buch. |
= Es geht um zwei identische Bücher. |
Identität des Einzelnen |
Identität der Art |
Bemerkung
Die Form selbe steht nach einer mit einem Artikel verschmolzenen Präposition oder nach einem Demonstrativpronomen
Beispiele |
am selben Tag (= an demselben Tag) |
an diesem selben Tag |
Das Demonstativpronomen derjenige, diejenige, dasjenige wird folgenderweise dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
derjenige |
diejenige |
dasjenige |
diejenigen |
Genitiv |
desjenigen |
derjenigen |
desjenigen |
derjenigen |
Dativ |
demjenigen |
derjenigen |
demjenigen |
denjenigen |
Akkusativ |
denjenigen |
diejenige |
dasjenige |
diejenigen |
Das Pronomen besteht aus zwei Teilen der + jenige. Der erste Teil wird wie der bestimmte Artikel dekliniert und der zweite Teil wie ein Adjektiv der ersten Deklination.
Das Demonstrativpronomen derjenige, diejenige, dasjenige kann sowohl als Artikelwort als auch als Stellvertreter eines Nomens (Pronomen) verwendet werden.
Beispiele |
|
Diese Regelung betrifft nur diejenigen Mitreisenden, die keine EU-Bürger sind. |
Diejenigen, die keinen Ausweis dabei haben, werden nicht reingelassen. |
Das Lied gefällt nur denjenigen Gästen , die Jazz mögen. |
Das Lied gefällt nur denjenigen, die Jazz mögen. |
Artikelwort |
Pronomen |
Das Demonstrativpronomen derjenige, diejenige, dasjenige weist auf etwas hin, das dann durch einen Relativsatz näher bestimmt wird. Es hat die gleiche Funktion mit dem vorausweisenden Demonstrativpronomen der, die, das.
Beispiele |
|
Diejenigen, die mir helfen, sind meine besten Freunde. |
Die, die mir helfen, sind meine besten Freunde. |
Derjenige, der sie begleitet, heißt Tim. |
Der, der sie begleitet, heißt Tim.* |
derjenige, diejenige, dasjenige |
der, die, das |
* In solchen Fällen, wo das Demonstativpronomen der, die, das und das Relativpronomen die gleiche Form haben, wird das Demonstativpronomen derjenige vorgezogen.
Das Demonstativpronomen dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes werden folgenderweise dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
dieser |
diese |
dieses / dies |
diese |
Genitiv |
dieses |
dieser |
dieses |
dieser |
Dativ |
diesem |
dieser |
diesem |
diesen |
Akkusativ |
diesen |
diese |
dieses / dies |
diese |
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
jener |
jene |
jenes |
jene |
Genitiv |
jenes |
jener |
jenes |
jener |
Dativ |
jenem |
jener |
jenem |
jenen |
Akkusativ |
jenen |
jene |
jenes |
jene |
Mit den Demonstrativpronomen dieser, diese, dieses und jener, jene, jenes wird eine Aussage über die Lage gemacht. dieser, diese, dieses drückt (räumliche oder zeitliche) Nähe aus und jener, jene, jenes drückt (räumliche oder zeitliche) Entfernung aus.
Beispiele |
Dieses Kind ist brav, jenes nicht. |
Schreib mit diesem Kugelschreiber, jener ist leer. |
Dieser Tag ist warm, jener Tag war ziemlich kühl. |
Die Demonstrativpronomen dieser und jener können sowohl als Artikelwörter als auch als Stellvertreter eines Nomens (Pronomen) verwendet werden.
Beispiele |
|
Diesen Sommer fahre ich nicht weg. |
Dieses ist intressant, jenes ist langweilig. |
Was ist in jener Nacht passiert? |
Schreib mit diesem, jener ist leer. |
Artikelwort |
Pronomen |
Bemerkung 1
Die Demonstrativpronomen dies (als Verkürzung von dieses) und jenes werden - wie das Demonstativpronomen das - nicht nur für neutrale Nomen im Singular verwendet, wenn sie mit dem Verb sein stehen.
Beispiele |
Dies sind meine Kinder. |
Dies ist seine Wohnung. |
Jenes sind meine Schüler. |
Darüber hinaus kann dies sich auch auf einen Satz beziehen, so wie das Demonstativpronomen das.
Beispiele |
Sie hat die Einladung abgelehnt. Dies hat alle überrascht. |
Bemerkung 2
Die Demonstativpronomen dieser und jener werden wie die Ausdrücke ersterer und letzterer zur Unterscheidung zweier Nomen verwendet, die vorerwähnt wurden.
Beispiele |
Es gibt Luft- und Meeresverschmutzung. Diese / letztere ist auf die Abwässer zurückzuführen, jene / erstere auf die Autoabgase. |
Mit den Ausdrücken der eine - der andere wird keine genaue Reihenfolge angegeben.
Beispiele |
Es gibt Luft- und Meeresverschmutzung. Die eine ist auf die Abwässer zurückzuführen, die andere auf die Autoabgase. |
Die Fragepronomen leiten Fragesätze ein.
Die Fragepronomen sind folgende:
wer / was |
welcher / welche / welches |
was für ein |
Die Pronomen wer und was können auch als Fragepronomen benutzt werden. Sie werden folgenderweise dekliniert.
|
Personen |
Nicht-Personen |
Nominativ |
wer |
was |
Genitiv |
wessen |
wessen |
Dativ |
wem |
(was) |
Akkusativ |
wen |
was |
Sie können nur als Pronomen, nicht als Artikelwörter fungieren. Das Pronomen wer bezieht sich nur auf Personen, während was nur Nicht-Personen bezeichnen kann. Aus der Tabelle ist auch ersichtlich, dass wer und was weder nach Genus noch nach Numerus unterschieden werden.
Beispiele |
|
Wer will mitkommen? |
Was bist du von Beruf? |
Wem hat das Essen nicht geschmeckt? |
Was hast du ihm gesagt? |
Wen treffen wie heute Abend? |
Wessen erinnert er sich noch? |
Person |
Nicht-Person |
Die Dativform von was steht in der Tabelle in Klammern, denn sie wird nur in der Umgangsprache gebraucht.
Beispiele |
|
Was stimmst du nicht zu? |
Dieser Meinung. |
Was entsprechen die Vorschläge der Bank? |
Unseren Bedürfnissen. |
Frage |
Antwort in Dativ |
Die Genitivformen können auch attributiv vor einem Nomen stehen. Sie geben dadurch den Besitzer an.
Beispiele |
|
Wessen Idee war das? |
Das war meine Idee. |
Wessen erstgeborenes Kind wird heute 18? |
Pauls Kind. |
Fragepronomen im Genitiv |
Bezeichnung des "Besitzers" |
Das Fragepronomen welcher, welche, welches wird folgenderweise dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
welcher |
welche |
welches |
welche |
Genitiv |
welches* |
welcher |
welches* |
welcher |
Dativ |
welchem |
welcher |
welchem |
welchen |
Akkusativ |
welchen |
welche |
welches |
welche |
* Im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum gibt es auch die Form welchen. Diese Form kann nur dann vorkommen, wenn das folgende Nomen den Genitiv mit -s / -es bildet.
Die Fragepronomen welcher, welche, welches können sowohl als Artikelwörter als auch als Stellvertreter eines Nomens (Pronomen) verwendet werden.
Beispiele |
|
Welche Leute sind dagegen? |
Welche sind dagegen? |
Welches Hotel ziehst du vor? |
Es gibt zwei Hotels. Welches ziehst du vor? |
Welcher Meinung stimmt du zu? |
Von allen geäußerten Meinungen, welcher stimmst du zu? |
Artikelwort |
Pronomen |
Unterscheidung welcher - was für ein
Mit welcher fragt man nach dem Einzelnen aus einer Menge. Es handelt sich um eine Auswahl.
Mit was für ein fragt man nach einer Eigenschaft von etwas.
Beispiele |
|
|
In welchem Hotel werdet ihr übernachten? |
Im Hotel "Adler". |
Auswahl |
In was für einem Hotel werdet ihr übernachten? |
In einem Dreisternehotel. |
Eigenschaft |
Frage |
Antwort |
|
Ausrufe
Das Pronomen welcher - wie das Pronomen was für ein - wird auch für Ausrufe gebraucht. In dieser Funktion wird oft die undeklinierbare Form welch benutzt.
Beispiele |
Welche schöne Hochzeit! / Welch schöne Hochzeit! |
Welcher gute Arzt! / Welch ein guter Arzt! |
Das Fragepronomen was für ein kann sowohl als Artikelwort als auch als Stellvertreter eines Nomens (Pronomen) verwendet werden.
Beispiele |
|
Was für ein Typ bist du? |
Was für einer bist du? |
Was für Versicherungen braucht man? |
Was für welche braucht man? |
Was für einen Ball kaufst du dem Kind? |
Was für einen kaufst du dem Kind? |
Artikelwort |
Pronomen |
Es kommen gelegentlich auch die getrennten Formen vor.
Beispiele |
Was bist du für ein Typ? |
Als Artikel wird was für ein folgenderweise dekliniert.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
was für ein |
was für eine |
was für ein |
was für |
Genitiv |
was für eines |
was für einer |
was für eines |
was für |
Dativ |
was für einem |
was für einer |
was für einem |
was für |
Akkusativ |
was für einen |
was für eine |
was für ein |
was für |
Das Pronomen besteht aus zwei Teilen, was für und dem unbestimmten Artikel. Der erste Teil bleibt unveränderlich und der zweite wird wie der unbestimmte Artikel dekliniert.
Im Plural und bei Stoffbezeichnungen steht nur was für.
Beispiele |
Was für Versicherungen braucht man? |
Was für Glas wird für Glasboden benutzt? |
Als Pronomen wird was für ein folgenderweise dekliniert. Genitivformen sind nicht vorhanden.
|
Singular |
Plural |
||
|
Maskulin |
Feminin |
Neutrum |
|
Nominativ |
was für einer |
was für eine |
was für ein(e)s |
was für welche |
Dativ |
was für einem |
was für einer |
was für einem |
was für welchen |
Akkusativ |
was für einen |
was für eine |
was für ein(e)s |
was für welche |
Das Pronomen besteht aus zwei Teilen, was für und dem Indefinitpronomen einer, eine, ein(e)s. Der erste Teil bleibt unveränderlich und der zweite wird wie der Indefinitpronomen einer, eine, ein(e)s dekliniert. Im Plural stehen die Formen von welche.
Bemerkung
Die Präposition für fungiert im Pronomen was für ein nicht als eine Präposition, die nur den Akkusativ regiert. Sie hat keinen Einfluss auf den Kasus von ein und welche.
Beispiele |
In was für einer Welt leben wir? |
Von was für Häusern sprichst du? |
Unterscheidung welcher - was für ein
Mit welcher fragt man nach dem Einzelnen aus einer Menge. Es handelt sich um eine Auswahl.
Mit was für ein fragt man nach einer Eigenschaft von etwas.
Beispiele |
|
|
In welchem Hotel werdet ihr übernachten? |
Im Hotel "Adler". |
Auswahl |
In was für einem Hotel werdet ihr übernachten? |
In einem Dreisternehotel. |
Eigenschaft |
Frage |
Antwort |
|
Ausrufe
Das Pronomen was für ein - wie das Pronomen welcher - wird auch in Ausrufen gebraucht.
Beispiele |
Was für eine schöne Hochzeit! |
Was für ein guter Arzt! |
Was für nette Leute! |