13516100 TP GATEWAY RS232 485 TD DE


Seite: 1 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
KNX/EIB-Gateway Typ:
KNX-RS232/485
Version: 4.01
Stand: Mai 2007
REG  Gateway 6TE
zur Kopplung von Geräten mit
RS232 / RS485-Schnittstelle mittels
ASCII-Protokoll an den
KNX/EIB
Seite: 2 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
Inhaltsverzeichnis:
1 BESCHREIBUNG 4
1.1 BETRIEB ..................................................................................................................... 4
1.2 PROGRAMMIERUNG ................................................................................................. 4
1.3 BLOCKSCHALTBILD ................................................................................................. 5
2 SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG 6
2.1 RS232 - SCHNITTSTELLE ......................................................................................... 6
2.2 RS485  SCHNITTSTELLE......................................................................................... 7
2.3 HINWEISE ZUM BETRIEB DES GATEWAYS ÜBER DIE RS485-SCHNITTSTELLE9
2.4 AUTOMATISCHE SCHNITTSTELLENUMSCHALTUNG .......................................... 9
3 PROTOKOLLBESCHREIBUNG 10
3.1 DATENPROTOKOLL ................................................................................................ 10
3.2 SPONTANES SENDEN / POLLING.......................................................................... 10
3.3 TELEGRAMMSTRUKTUR ........................................................................................ 11
3.3.1 BERECHNUNG DER CHECKSUMME 11
3.3.2 AUSWERTUNG UND BEANTWORTUNG VON TELEGRAMMEN 12
3.4 ÜBERSICHT DER ZUR VERFÜGUNG STEHENDEN FUNKTIONEN..................... 13
3.5 BESCHREIBUNG DER EINZELNEN FUNKTIONEN............................................... 14
3.5.1 VERSIONSABFRAGE DER GATEWAY - FIRMWARE 14
3.5.1.1 TELEGRAMMINHALT 14
3.5.1.2 ANTWORT 14
3.5.1.3 BEISPIEL 14
3.5.2 ABFRAGE AUF EINGEGANGENE BUSTELEGRAMME 14
3.5.2.1 TELEGRAMMINHALT 15
3.5.2.2 ANTWORT 15
3.5.2.3 BEISPIEL 15
3.5.3 DOWNLOAD START 15
3.5.3.1 TELEGRAMMINHALT 15
3.5.3.2 ANTWORT 15
3.5.3.3 BEISPIEL 15
3.5.4 DATENÜBERTRAGUNG 16
3.5.4.1 TELEGRAMMINHALT 16
3.5.4.2 ANTWORT 16
3.5.4.3 BEISPIEL 16
3.5.5 DOWNLOAD ENDE 16
3.5.5.1 TELEGRAMMINHALT 16
3.5.5.2 ANTWORT 16
Seite: 3 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.5.5.3 BEISPIEL 16
3.5.6 RESET GATEWAY 17
3.5.6.1 TELEGRAMMINHALT 17
3.5.6.2 ANTWORT 17
3.5.6.3 BEISPIEL 17
3.5.7 ABFRAGE DES GATEWAYZUSTANDES 17
3.5.7.1 TELEGRAMMINHALT 17
3.5.7.2 ANTWORT 17
3.5.7.3 BEISPIEL 17
3.5.8 KNX/EIB-GRUPPENADRESSE BESCHREIBEN 18
3.5.8.1 TELEGRAMMINHALT 18
3.5.8.2 ANTWORT 18
3.5.8.3 BEISPIEL 18
3.5.9 KNX/EIB-GRUPPENADRESSE AUSLESEN 18
3.5.9.1 TELEGRAMMINHALT 19
3.5.9.2 ANTWORT 19
3.5.9.3 BEISPIEL 19
3.5.10 FEHLERMELDUNG 19
3.5.10.1 TELEGRAMMINHALT 19
3.5.10.2 BEISPIEL 19
3.6 FEHLERMELDUNGEN ............................................................................................. 20
4 ANHANG 21
4.1 ALLGEMEINES ......................................................................................................... 21
4.2 MAßNAHMEN BEI DER KNX/EIB-PROGRAMMIERUNG....................................... 21
4.3 BEISPIELE................................................................................................................. 22
4.3.1 DARSTELLUNG DER KNX/EIB-GRUPPENADRESSEN ALS HEXADEZIMALWERT
22
4.3.2 DIMMTELEGRAMME 23
4.3.3 DARSTELLUNG DPT 9.XXX / EIS5-WERT (2 BYTE GLEITKOMMA) 24
Seite: 4 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
1 Beschreibung
Mit dem Gateway ist der Zugriff auf den KNX/EIB jedem Gerät mit RS232- oder
RS485 - Schnittstelle möglich.
Das Gateway besitzt einen eingebauten BA (Bus-Ankoppler) und überwacht den
korrekten Zugriff zum KNX/EIB, dabei werden die KNX/EIB-Adressen und -Daten
kontrolliert.
1.1 Betrieb
Dem Gateway werden über den KNX/EIB die Telegramme der Buslinie angeboten.
Das Gateway filtert die gewünschten Informationen heraus und gibt sie im ASCII-
Format an das angeschlossene Gerät weiter. Da das Gateway alle Gruppentele-
gramme empfängt, wird eine Filterung der Gruppenadressen an Hand der
projektierten Daten vorgenommen.
In der Gegenrichtung übermittelt das angeschlossene Gerät die KNX/EIB-Adressen
und die zugewiesene Information im ASCII-Format an das Gateway. Im Gateway
werden die übergebenen Informationen auf Gültigkeit überprüft, in KNX/EIB-
Telegramme gewandelt und übertragen.
1.2 Programmierung
Das Programm KNX-Gate dient zur Programmierung des KNX Gateways. Mit der
Software KNX-Gate wird eine Filtertabelle erstellt, die in den Speicher des Gateways
geladen wird. Danach ist das Gateway ohne weitere Unterstützung durch KNX-Gate
funktionstüchtig.
Seite: 5 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
1.3 Blockschaltbild
Gateway
RS232
BA
RS485
CPU (SAB C165)
RAM (128K)
230V/50Hz
Netz- FLASH (512K)
teil
KNX/EIB
Seite: 6 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
2 Schnittstellenbeschreibung
Als Datenformat werden 8 Datenbits 1 Stoppbit und kein Parity verwendet. Die
Baudrate beträgt 9600 Baud oder 38400 Baud.
2.1 RS232 - Schnittstelle
Das Gateway verfügt über eine RS232-Schnittstelle mit 9pol Sub-D-Buchse. Die
Buchse ist als DCE (Datenendeinrichtung, wie ein Modem) beschaltet, damit ist eine
eins zu eins Verbindung zu einer normalen PC-Schnittstelle möglich.
Die Buchse weist folgende Belegung auf:
Pin Signal Signalrichtung Gateway-Funktion (DCE)
1 DCD Gateway ext. Gerät High-Pegel (TRUE)
2 RxD Gateway ext. Gerät Daten-Ausgang
3 TxD Gateway ext. Gerät Daten-Eingang
4 DTR Gateway ext. Gerät Aktivierung RS232
5 GND ---
6 DSR Gateway ext. Gerät High-Pegel (TRUE)
7 RTS Gateway ext. Gerät Handshake-Eingang
8 CTS Gateway ext. Gerät Handshake-Ausgang
9 ----
Seite: 7 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
2.2 RS485  Schnittstelle
Als weiterer Anschluß steht eine RS485-Schnittstelle zur Verfügung, die sowohl über
eine 2- als auch über eine 4-Draht-Verbindung betrieben werden kann. Ein
Abschlußwiderstand von 120&! kann zwischen den Leitungen A und B aktiviert
werden.
Der Anschluß erfolgt über Schraubklemmen.
Die folgenden Zeichnungen zeigen die Anschluss-Varianten für 2- bzw. 4-Draht-
Verbindung:
2-Draht-Verbindung:
L
230V
N
KNX/EIB
+ -
Brücken für
2-Draht-Betrieb
Brücke aktiviert
B
internen Abschlußwiderstand B
A
RT zwischen A+B (Optional)
A
A: nicht-invertierender Eingang/Ausgang
B: invertierender Eingang/Ausgang
Seite: 8 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
4-Draht-Verbindung (A/B: Empfang Y/Z: Senden):
230V L
N
+ - KNX/EIB
Brücke aktiviert
B
Z
internen Abschlußwiderstand
Y
RT zwischen A+B (Optional)
A
Y
A
B
Z
A: nicht-invertierender Eingang
B: invertierender Eingang
Y: nicht-invertierender Ausgang
Z: invertierender Ausgang
Seite: 9 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
2.3 Hinweise zum Betrieb des Gateways über die RS485-Schnittstelle
Da die Firmware z.Zt. nicht erkennen kann, ob das das Gateway über eine 2-
oder 4-Draht Schnittstelle angeschlossen ist, wird von einer 2-Draht Schnittstelle
ausgegangen. Dies bedeutet, dass während der Sendephase des Gateways der
Empfänger des RS485-Treibers abgeschaltet wird.
Um das Senden zu verhindern, während die Gegenstation (i.d.R. der PC) noch
nicht auf Empfang umgeschaltet hat, legt das Gateway im RS485-Betrieb eine
Wartezeit von 1ms bis 3ms vor dem eigenen Sendevorgang ein.
2.4 Automatische Schnittstellenumschaltung
Die Umschaltung auf RS232 erfolgt automatisch bei einer Spannung > 5V an der
DTR-Leitung der RS232-Schnittstelle. Die momentan aktive Schnittstelle wird über
eine LED angezeigt (LED eingeschaltet, wenn RS485 aktiv).
Beim Betrieb des Gateways über die RS232-Schnittstelle ist daher darauf zu
achten, dass die DTR-Leitung durch das externe Gerät auf TRUE-Pegel
( >5V) gesetzt wird, da sonst die RS485-Schnittstelle aktiviert wird!
Seite: 10 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3 Protokollbeschreibung
3.1 Datenprotokoll
Der Datenaustausch zwischen externem Gerät und Gateway findet grundsätzlich auf
der Basis einer festgelegten Telegrammstruktur statt. Die Telegramme enthalten nur
Daten im ASCII-Format, um Synchronisations- und Datenübertragungsfehler zu
vermeiden.
3.2 Spontanes Senden / Polling
Je nach Parametrierung kann das Gateway automatisch Telegramme an das
Fremdsystem absetzen oder nur nach Aufforderung durch das Fremdsystem.
Jedes empfangene Telegramm muß vom Empfänger innerhalb einer
Timeout-Zeit von 1s entweder mit einem Quittungszeichen (ACK oder NAK)
oder einem Antworttelegramm beantwortet werden.
Ein Telegramm darf eine Maximallänge von 40 Bytes nicht überschreiten.
Seite: 11 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.3 Telegrammstruktur
Die Telegrammstruktur ist folgendermaßen aufgebaut:

Funktionsbyte
0..n Datenbytes
Checksumme
< CR >
Die obigen Angaben haben im einzelnen die folgende Bedeutung:
ASCII-Zeichen "Start of Text" ($02)
Funktionsbyte Gibt die Anzahl und Bedeutung der nachfolgenden Daten
an. Eine Auflistung der möglichen Funktionsbytes und
deren Bedeutung erfolgt an späterer Stelle.
Datenbytes Dateninhalt des Telegramms.
Checksumme Zur Überprüfung der Fehlerfreiheit des Telegramms.
Die ASCII-Zeichen "Carriage Return" ($0D)
Das Funktionsbyte, die Datenbytes und die Checksumme werden im
ASCII-Format übertragen, d.h. ein Datenbyte wird mit zwei ASCII-Zeichen
(Charactern) dargestellt.
Bsp.: Funktionsbyte 04 (Abfrage Gateway)
Übertragen werden die Zeichen  0 (Hex. $30) und  4 (Hex.: $34)
3.3.1 Berechnung der Checksumme
Die Berechnung der Checksumme erfolgt nach folgender Vorschrift:
8-Bit Addition ohne Übertrag der Rohdaten beginnend mit dem Funktionsbyte
sowie aller nachfolgender Datenbytes mit anschließender bitweiser Negierung.
Beispiel: 0341230395
$03 + $41 + $23 + $03 = $6A
Die Negierung des Bytes $6A ergibt die
Checksumme $95
Seite: 12 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.3.2 Auswertung und Beantwortung von Telegrammen
Das externe Gerät kann ein empfangenes Telegramm anhand seiner
Checksumme auf Übertragungsfehler untersuchen. Ein korrekt empfangenes
Telegramm wird mit ACK ($06) quittiert. Im Fehlerfalle sendet das externe
Gerät NAK ($15), was eine Wiederholung des Telegramms durch das
Gateway zur Folge hat.
Ein zum Gateway geschicktes Telegramm wird vom Gateway quittiert.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten mit denen ein empfangenes
Telegramm quittiert wird:
" ACK: Das Gateway schickt ein ACK ($06) um ein einwandfrei
empfangenes Telegramm zu bestätigen, bzw. um die fehlerfreie
Bearbeitung eines empfangenen Telegramms anzuzeigen.
" NAK: Das Gateway schickt ein NAK ($15) um anzuzeigen, dass das
Telegramm nicht bearbeitet werden konnte, da entweder ein
Übertragungsfehler aufgetreten ist, oder die geforderte Funktion nicht
fehlerfrei durchgeführt werden konnte. (z.B. das Versenden eines
KNX/EIB-Telegramms auf eine nicht programmierte Gruppenadresse.)
" Telegramm: Telegramme, die zur Anforderung von Daten dienen, werden
nicht mit einem Quittungszeichen beantwortet, sondern mit einem
kompletten Telegramm, das die geforderten Daten enthält. Eine genaue
Beschreibung der Antworttelegramme ist bei den jeweiligen Funktionen
beschrieben.
Seite: 13 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.4 Übersicht der zur Verfügung stehenden Funktionen
Funktions- Funktion Kapitel
Code
$01 Versionsabfrage der Gateway - Firmware 3.5.1
$04 Abfrage auf eingegangene Bustelegramme 3.5.2
$05 Download Start 3.5.3
$06 Datenübertragung 3.5.4
$07 Download Ende 3.5.5
$08 Reset Gateway 3.5.6
$09 Abfrage des Gatewayzustandes 3.5.7
$0B KNX/EIB-Gruppenadresse beschreiben 3.5.8
$0C KNXEIB-Gruppenadresse auslesen 3.5.9
$FE Fehlermeldung 3.5.10
Seite: 14 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.5 Beschreibung der einzelnen Funktionen
In jedem Telegramm ist ein Funktionsbyte enthalten, welches die Funktion und An-
zahl der enthaltenen Daten festlegt. Im folgenden sind die möglichen Funktionsbytes
sowie ihre Bedeutung aufgelistet. Die aufgeführten Antwort werden jeweils nur bei
fehlerfreier Bearbeitung gesendet.
3.5.1 Versionsabfrage der Gateway - Firmware
Das externe Gerät hat mit dieser Funktion die Möglichkeit, die Softwareversion
der Gateway - Firmware abzufragen.
3.5.1.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $01
Dateninhalt: ---
3.5.1.2 Antwort
Funktionsbyte: $81
Dateninhalt: 2 Byte Versionsnummer
3.5.1.3 Beispiel
ext. Gerät: 01FE
Gateway: 81011667
ext. Gerät:
Das erste Byte der Versionsnummer gibt die Zahl vor dem Punkt, das zweite
Byte die Zahl hinter dem Punkt in hexadezimaler Form an. (Im Beispiel:
Version 1.22).
3.5.2 Abfrage auf eingegangene Bustelegramme
Mit dieser Funktion wird beim Gateway angefragt, ob ein Bustelegramm
eingegangen ist. Falls Daten vorhanden sind, liefert das Gateway jeweils die
Daten eines Bustelegramms zurück. Im anderen Falle wird als Antwort ACK
($06) gesendet. Weiterhin kann als Antwort eine Fehlermeldung vom Gateway
gesendet werden (s. 3.5.10, Fehlermeldung).
Diese Funktion sollte vom externen Gerät zyklisch aufgerufen werden, um den
aktuellen Zustand der projektierten Gruppenadressen zu erhalten.
Seite: 15 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.5.2.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $04
Dateninhalt: ---
3.5.2.2 Antwort
Funktionsbyte: $FC
Dateninhalt: 2 Byte Gruppenadresse
n Byte Daten
oder Quittung:
oder Fehlermeldung (s. 3.5.10)
3.5.2.3 Beispiel
ext. Gerät: 04FB
Fall 1: Daten vorhanden:
Gateway: FC080101F9
ext. Gerät:
Fall 2: keine Daten vorhanden:
Gateway:
3.5.3 Download Start
Für den Download einer Konfiguration wird das Gateway vom KNX/EIB
abgekoppelt, um Timing-Probleme während der Datenübertragung
auszuschließen. Der Download wird mit diesem Befehl eingeleitet.
3.5.3.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $05
Dateninhalt: ---
3.5.3.2 Antwort
Quittung:
3.5.3.3 Beispiel
ext. Gerät: 05FA
Gateway:
Seite: 16 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.5.4 Datenübertragung
Mit diesem Telegramm werden Daten in das EEPROM des Gateway
geschrieben. Der Aufbau des EEPROM wird weiter unten beschrieben.
3.5.4.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $06
Dateninhalt: 2 Byte Zieladresse
n Byte Daten
3.5.4.2 Antwort
Quittung:
3.5.4.3 Beispiel
ext. Gerät: 0660001277
Gateway:
3.5.5 Download Ende
Am Ende eines Downloads bestimmt das Gateway eine Checksumme über
das EEPROM. Das Ergebnis wird gespeichert und zurückgemeldet.
3.5.5.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $07
Dateninhalt: ---
3.5.5.2 Antwort
Funktionsbyte: $87
Dateninhalt: 2 Byte FLASH Checksumme
3.5.5.3 Beispiel
ext. Gerät: 07F8
Gateway: 874567CC
ext. Gerät:
Seite: 17 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.5.6 Reset Gateway
Ein Telegramm mit diesem Funktionsbyte löst einen Reset des Gateway´s
aus, welches daraufhin eine Statusabfrage auf dem KNX/EIB durchführt.
3.5.6.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $08
Dateninhalt: ---
3.5.6.2 Antwort

3.5.6.3 Beispiel
ext. Gerät: 08F7
Gateway:
3.5.7 Abfrage des Gatewayzustandes
Mit dieser Funktion kann der Zustand des Gateways abgefragt weden. Das
Gateway gibt Anfang und Ende des für den Anwender zur Verfügung stehenen
FLASHs und RAMs, sowie die Checksumme über das FLASH bekannt.
3.5.7.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $09
Dateninhalt: ---
3.5.7.2 Antwort
Funktionsbyte: $89
Dateninhalt: 2 Byte FLASH Startadresse
2 Byte FLASH Endadresse
2 Byte RAM Startadresse
2 Byte RAM Endadresse
2 Byte FLASH Checksumme
3.5.7.3 Beispiel
ext. Gerät: 09F6
Gateway: 8960107FFF40005FFF1234A9
ext. Gerät:
Seite: 18 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.5.8 KNX/EIB-Gruppenadresse beschreiben
Mit dieser Funktion schickt das externe Gerät Daten an ein KNX/EIB-Objekt.
Die Gruppenadresse des zu erzeugenden KNX/EIB-Telegramms muß im
Gateway programmiert sein. Andernfalls antwortet das Gateway mit einem
"NAK", da das Telegramm nicht verarbeitet werden konnte. Die Daten des
Telegramms setzen sich aus der 16Bit-Gruppenadresse, der Sendepriorität
sowie dem zu verschickenden Dateninhalt zusammen. Die Anzahl der
KNX/EIB-Datenbytes muß identisch mit dem im Gateway programmierten
Datentyp sein, sonst wird das Telegramm mit "NAK" beantwortet.
Zur Eingabe der Sendepriorität muß entweder der Wert $0C für eine niedrige
Priorität, oder aber $04 für die hohe Priorität eingesetzt werden.
3.5.8.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $0B
Dateninhalt: 2 Byte Gruppenadresse
1 Byte Sendepriorität
n Bytes KNX/EIB-Daten
3.5.8.2 Antwort

3.5.8.3 Beispiel
ext. Gerät: 0B00060C01E1
Gateway:
Das Telegramm aus dem Beispiel verschickt ein KNX/EIB-Telegramm mit dem
Dateninhalt $01 und niedriger Priorität an die Gruppenadresse 0/006.
Bei Nutzdaten mit einer Größe von weniger als 1 Byte müssen die
nicht benötigten höchstwertigen Bits auf 0 gesetzt werden!
Die Bestätigung (Acknowledge) des Telegramms von einem KNX/EIB-Gerät
mit Gruppenadresse 0/006 hat dann bei entsprechender Abfrage ein Antwort-
telegramm vom Gateway mit der Funktion "KNX/EIB-Telegramm empfangen"
zur Folge.
3.5.9 KNX/EIB-Gruppenadresse auslesen
Mit dieser Funktion kann das externe Gerät Daten von einem KNX/EIB-Objekt
erfragen. Die Gruppenadresse des zu erzeugenden KNX/EIB-Telegramms
muß im Gateway programmiert sein. Andernfalls antwortet das Gateway mit
einem "NAK", da das Telegramm nicht verarbeitet werden konnte. Der
Dateninhalt dieses Telegramms besteht aus der zu lesenden Gruppen-
adresse.
Seite: 19 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.5.9.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $0C
Dateninhalt: 2 Byte Gruppenadresse
3.5.9.2 Antwort

3.5.9.3 Beispiel
ext. Gerät: 0C0006ED
Gateway:
Das Telegramm aus dem Beispiel veranlasst das Gateway, einen  Lesen -
Befehl für die Gruppenadresse 0/6 zu senden. Ob und wieviele Teilnehmer
darauf antworten, hängt von der Projektierung der KNX/EIB-Anlage ab.
Je nach Parametrierung wird eine Antwort von KNX/EIB-Geräten auf
diese Anfrage nicht automatisch durch das Gateway weitergeleitet,
sondern kann nur durch die Funktion  Abfrage auf eingegangene
Bustelegramme (s. 3.5.2) abgerufen werden!
3.5.10 Fehlermeldung
Mit dieser Funktion signalisiert das Gateway, dass ein Fehler aufgetreten ist.
Der Dateninhalt des Telegramms besteht aus einem 16-Bit-Wert, dessen
einzelne Bits jeweils einen bestimmten Fehler anzeigen.
3.5.10.1 Telegramminhalt
Funktionsbyte: $FE
Dateninhalt: 2 Byte Fehlerwert
3.5.10.2 Beispiel
Gateway: FE0009F8
ext. Gerät:
Das Beispieltelegramm liefert einen Fehlerwert von $0009. Bei
Binärdarstellung der Zahl (%0000 0000 0000 1001) sind die Bits 0 und 3
gesetzt. Das bedeutet, dass zwei Fehler aufgetreten sind, deren Bedeutung im
Abschnitt  Fehlermeldungen" erläutert wird.
Seite: 20 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
3.6 Fehlermeldungen
Für die Telegrammfunktion Fehlermeldung sind folgende Fehlerbits definiert:
Bit 0: KNX/EIB not Acknowledge
Auf einer angesprochenen Gruppenadresse hat kein Gerät
geantwortet.
Bit 3: BA-Busy
Der Busankoppler ist nicht empfangsbereit
Bit 4: BA-Error
Der Busankoppler hat einen internen Fehler.
Bit 7: Tx-Overflow
Der Sendespeicher des Gateways ist übergelaufen
Bit 8: Rx-Error
Es wurde ein Telegramm empfangen, dessen Länge nicht mit der
projektierten Länge für die Gruppenadresse übereinstimmt.
Bit 11: FLASH CRC-Error
Die programmierten Daten im Gateway sind gelöscht.
Bit 13: BA-Layer
Der Busankoppler befand sich nicht auf dem für den
Gatewaybetrieb notwendigen Layer. Dieser Fehler wird z.B. durch
Spannungsausfall auf dem KNX/EIB hervorgerufen.
Seite: 21 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
4 Anhang
4.1 Allgemeines
Die Verwendung der in diesem Dokument enthaltenen Angaben setzt
Grundkenntnisse über die interne Funktionsweise des KNX/EIB voraus.
Das in diesem Dokument beschriebene Datenprotokoll bezieht sich auf die
momentan vorliegende Gateway - Softwareversion 4.00 und kann im Zuge der
Weiterentwicklung noch geändert werden.
4.2 Maßnahmen bei der KNX/EIB-Programmierung
Bei einem Restart des Gateways kann dieses eine Status-Anfrage auf dem
KNX/EIB durchführen, um den aktuellen Zustand der Busteilnehmer zu
erhalten. Dazu wird für die entsprechenden Gruppenadressen ein Read-
Telegramm gesendet. Eine Antwort der Teilnehmer ist aber nur dann möglich,
wenn die Möglichkeit des Auslesens programmiert ist.
Dies geschieht bei der Projektierung des KNX/EIB mit der ETS durch das
Setzen der  Lesen -Flags in den entsprechenden Objekten.
Dabei sollte für jede relevante Gruppenadresse stellvertretend nur bei einem
Objekt dieses Flag gesetzt werden, um mehrfache Antworten auf dieser
Gruppenadresse zu vermeiden.
Werden bei der Programmierung des KNX/EIB zentrale Gruppenadressen
verwendet, so ist darauf zu achten, dass bei einer Status - Anfrage des
Gateways diese Gruppenadressen nicht als Antwort gesendet werden, da dies
sonst zu Fehlfunktionen auf dem KNX/EIB führen kann, da alle anderen
Busteilnehmer, welche auf diese Gruppenadressen programmiert sind, die
Antwort-Telegramme als Schalt-Telegramme interpretieren. Als Abhilfe sollte
bei den Geräten, welche auf einer zentralen Gruppenadresse senden (z. B.
Taster), das  Lesen -Flag nicht gesetzt werden und bei den Geräten, welche
auf diese Gruppenadressen hören (z. B. Schaltaktoren), sollte diese Adresse
nicht als Sende-Adresse eingetragen sein.
In diesem Zusammenhang sollte auch bei der Programmierung des Gateways
darauf geachtet werden, dass Gruppenadressen mit Zentral-Funktionen bei
einer Status-Anfrage möglichst nicht abgefragt werden.
Bei KNX/EIB-Installationen, die aus mehreren Linien bzw. Bereichen
bestehen, ist zu beachten, dass die Bereichs- und Linienkoppler die
entsprechenden Gruppentelegramme weiterleiten. Das komplette
 Weiterleiten aller Gruppenadressen in den Bereichs- und Linienkopplern ist
jedoch nicht zu empfehlen, da dies zu einer nicht unerheblichen Busbelastung
durch Wiederholungstelegramme in allen Linien führen kann.
Seite: 22 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
4.3 Beispiele
4.3.1 Darstellung der KNX/EIB-Gruppenadressen als Hexadezimalwert
Die Übertragung der Gruppenadressen zum und vom Gateway erfolgt in
hexadezimaler Darstellung. Dabei werden die Haupt-, Mittel- und
Untergruppen in einem 16-Bit-Wert abgelegt. Das höchstwertige Bit (MSB) ist
in dieser Darstellung immer 0.
2-stufige Gruppenadressen: 0 HHHH UUUUUUUUUUU
H: Hauptgruppe
U: Untergruppe
3-stufige Gruppenadressen: 0 HHHH MMM UUUUUUUU
H: Hauptgruppe
M: Mittelgruppe
U: Untergruppe
Beispiel1: Gruppenadresse 5/1 (2-stufig)
Ò! Binär: 0 0101 00000000001
Ò! Hex.: 2801
Beispiel2: Gruppenadresse 5/3/10 (3-stufig)
Ò! Binär: 0 0101 011 00001010
Ò! Hex.: 2B0A
Seite: 23 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
4.3.2 Dimmtelegramme
Zum Dimmen wird ein 4Bit-Wert gesendet, welcher folgendermaßen definiert
ist:
4Bit-Wert: XYYY
X: Richtung (1 Auf / 0 Ab)
YYY: Dimmbereich (1 - 7)
oder Stop (X000)
Dimmbereich = 1: 100%
Dimmbereich = 2: 50%
Dimmbereich = 3: 25%
|
Dimmbereich = 7: 1,56%
Seite: 24 von 24
instabus KNX/EIB-
Produktdokumentation
Gateway
Version: 4.01
4.3.3 Darstellung DPT 9.xxx / EIS5-Wert (2 Byte Gleitkomma)
Die Übertragung in diesem Format erfolgt als 16Bit-Wert, welcher wie folgt
aufgebaut ist:
S E E E E M M M M M M M M M M M
S = Sign  Bit (Vorzeichen) der Mantisse.
E = Exponent zur Basis 2 (0...15).
M = Mantisse in 2er-Komplement-Darstellung (-2048 ... 0 ... 2047).
Wert = (-1) (S) * (0.01*M) * 2 (E)
Wertebereich : - 671 088.64 ... 0 ... + 670 760.96
Auflösung: 0.01 * 2 (Exponent)
Beispieltabelle für positive und negative Werte für die Mantisse (ohne
Berücksichtigung des Exponenten):
S E E E E M M M M M M M M M M M Mantisse
0 X X X X 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2047
0 X X X X 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 2046
0 X X X X 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 3
0 X X X X 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 2
0 X X X X 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1
0 X X X X 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 X X X X 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 -1
1 X X X X 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 -2
1 X X X X 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 -3
1 X X X X 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 -2047
1 X X X X 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 -2048


Wyszukiwarka