4716


"Andreas Heilek"
Andreas.Heilek@gmx.de
http://www.andreas-heilek.de
Die Anfänge der Polis
Definitionen:
"  Griechischer Stadtstaat; entstand im 8. Jh. v. Chr.; Kennzeichen: Selbstverwaltung und
Tendenz zu gleichen politischen Rechten und Pflichten für alle Bürger. (Harenberg-
Lexikon)
"  P. bedeutete ursprünglich nur Burg, später die Siedlung um eine Burg, und schließlich
den Stadt- oder Gemeindestaat. (Buchners Kolleg Geschichte)
Entstehung:
" Zu Beginn Hunderte kleiner Dörfer
" Kreta heißt bei Homer  Insel der 100 Poleis ; es waren tatsächlich etwa 50
Burgsiedlungen vorhanden
" Um 720 v. Chr. Spalten sich Stammesgebiete und Landschaften in kleinere Einheiten
auf
Entwicklung vieler griechischen Polisstaaten
" Wasserarme Gebirgszonen, schwierige Passübergänge, Seen, Sümpfe, Hügelketten
sind natürliche Grenzen
" Jede Siedlung (außer an der Küste) hat ringsherum eine Einheit mit Ackerland
gute Voraussetzungen zur innen- und außenpolitisch eigenständigen, autonomen
Polis
" Aristoteles (Politik VII 4, 1326 b 3):  Ein Staat, der aus zu vielen Menschen besteht ...
ist keine echte Polis, weil er kaum eine echte Verfassung haben kann. Wer kann
Heerführer einer so übermäßig großen Menge sein?
die Bevölkerung muss in der Lage sein, sich zu versammeln, um sich mit den
Problemen direkt auseinandersetzen zu können. Voraussetzung zur
Selbstregierung
" Die größte Polis, Athen, hatte eine Fläche von ca. 2600 km² (vgl. Luxemburg) und
erreichte 431 v. Chr. den Höchststand von ca. 250.000 Einwohnern
Die gesellschaftliche Gliederung in der Polis Athen
" Vollberechtigte Bürger ( żÄ…ÄÄ…Ä…)
- alle männlichen Athener über 19 Jahre
- Eltern müssen Athener sein
- volles politisches Mitspracherecht
- besitzen Bürgerrecht
- müssen Staatsaufgaben übernehmen und teilweise mitfinanzieren
" Familienmitglieder der Bürger (Frauen, Kinder)
- kein Anteil am politischen Leben
- standen unter Vormundschaft des Mannes
- Aufgaben in Haushalt und Erziehung
- Teilnahme an religiösen Feiern und Theateraufführungen (kein Sport!)
" Metoiken (Å›µÄżÄ…ºżÄ…) mit Frauen und Kindern
- frei
- keine politischen Rechte
- steuerpflichtig
- Kriegsdienst
- kein Grundbesitz erlaubt
- Möglichkeit, das Bürgerrecht verliehen zu bekommen
"Andreas Heilek"
" Sklaven
- politisch und rechtlich unfrei
- größter Bevölkerungsanteil nach Frauen und Kindern (80.000  120.000)
- unterschiedliche Behandlung (Haussklaven / Bergwerkssklaven)
Verfassung des demokratischen Athen
Volksversammlung (•ºº·ÃÄ…Ä…):
- innen- und außenpol. Entscheidungen
- Legislative
- Beamtenwahl bzw. Entlassung
- Krieg und Frieden
9 Archonten:
- oberste Beamte
- nur aus 1. und 2. Steuerklasse
Areopag:
- ehemalige Archonten
- Aufnahme auf Lebenszeit
Rat der 500:
- Vorbereitung der Volksversammlung
- Kontrolle der Beamten
- Außenpolitik
Regierung:
- Wechsel pro 1/10 des Jahres
Volksgericht ( Ä…Ä…Ä…Ä…):
- 6.000 Richter
- Gesamtheit der richterlichen Entscheidungen
- 10 Einzelgerichte (Dikasterien)
Andreas.Heilek@gmx.de 2000
http://www.andreas-heilek.de


Wyszukiwarka