050a


01007FSX26E003801K01 14.11.2008 10:26 Uhr Seite 38
MODE
DESIGNERMODE zum Selberstricken: die Anleitung
KINDERCAPE MIT ZÖPFEN
Gr. 110/116 und 122/128 (Angaben in Klammern. Ist nur eine Angabe vorhanden, gilt sie für beide Größen.)
Material: Junghans  Wollzauber (80 % Schurwolle superwash, 20 % Polyamid, ca. 95 m/50 g), 350 (400) g in Wollweiß
Fb. 222505, Rundstricknadeln Nr. 4,5 5,5, eine Zopfmusternadel. Bundmuster: 2 M rechts, 2 M links im Wechsel str.
Rautenmuster: Über 26 M + Rand-M nach der Strickschrift arbeiten. In den Rückr die M str, wie sie erscheinen. Für Gr. 110/116
die 1. 32. R stets wiederholen, für Gr. 122/128 die 1. 34. R stets wiederholen. Grundmuster: Glatt links = Hinr linke M und
Rückr rechte M str. In Runden nur linke M str. Zopf: Über 15 M nach der Strickschrift arbeiten. In den nicht gezeichneten
Runden alle M rechts str. Die 1. 16. Runde stets wiederholen. Maschenproben: Rautenmuster: 22 M und 24 R = 10 x 10 cm,
glatt links: 18 M und 24 R/Runden = 10 x 10 cm, Zopf: 15 M = 6 cm.
Schulterpasse: 28 M mit einem Kontrastfaden anschlagen, Armschlitze nach 12 (14) cm am Vorderteil beidseitig der
dann mit dem Originalgarn das Rautenmuster nach der Zöpfe je 20 M abketten und diese M in der folgenden Runde
Strickschrift arbeiten: 6x die 1. 32. R der Strickschrift = 192 R wieder anschlagen und über alle M in gleicher Muster-
(6x die 1. 34. R der Strickschrift = 204 R). Den fertigen aufteilung weiterarbeiten. Nach 24 (28) cm noch 3 Runden
Streifen im Strickstich zum Ring schließen und den Bundmuster str, dann die M abketten.
Kontrastfaden entfernen. Fertigstellung: Für die Kapuze aus der oberen Längskante
Capeteil: Aus einer Längskante 192 (204) M auffassen, der Schulterpasse ab vorderer Mitte 96 (102) M auffassen =
dabei bleibt die rechte M am Rand der Schulterpasse sicht- aus jeder 2. R 1 M auffassen und die M wie folgt aufteilen:
bar. Die M wie folgt aufteilen: Im Vorder- und Rückenteil Für die Kapuzenblende beidseitig nach bzw. vor der Rand-M
3 Zöpfe über je 15 M mit 10 linken M Zwischenraum = 65 M, 2 M rechts, 2 M links, 2 M rechts str, über die mittleren 82
beidseitig davon über je 31 (37) M im Grundmuster str. In die- (88) M im Grundmuster str. Nach 25 cm für die Kapuzen-
ser Aufteilung die Zöpfe und das Grundmuster str. Für die schräge die hintere Mitte kennzeichnen und beidseitig davon
in einer Rückr 3 M rechts überzogen zus.str = 4 abgenom-
mene M. Diese Abnahmen noch 3x in jeder 2. R wiederho-
len. Die Kapuze zur Hälfte legen und die obere Kante zus.str
Rautenmuster
33
und abketten. Eine ca. 60 cm lange Kordel aus Luftmaschen
31
häkeln und diese durch die untere Kapuzenkante fädeln.
29
27
25
23
21
19
17
15 10 10
13 2 2
20
(11) (11)
11
9
7
12
5 12
Schulterpasse
3
1
12
26 M
(14)
24
(28)
12
= linke M = rechte M
(14)
= 3 M auf einer Zopfmusternadel vor die Arbeit, 1 M
44(46)
links str, die 3 M der Zopfmusternadel rechts str
= 1 M auf einer Zopfmusternadel hinter die Arbeit,
Zopf
3 M rechts str, die M der Zopfmusternadel links str
15
13
11
= 3/5 M auf einer Zopfmusternadel vor die Arbeit,
9
3/5 M rechts str, die M der Zopfmusternadel rechts str 7
5
3
= 5 M auf einer Zopfmusternadel hinter die Arbeit,
1
5 M rechts str, die M der Zopfmusternadel rechts str
15 M
38 FÜR SIE 26/2008 Sie haben Fragen, Tipps oder Anregungen? Schreiben Sie eine E-Mail an cornelia.aust@fuer-sie.de
LAUFSTEGFOTO: Martin Veit · STILL: Volker Lammers · PRODUKTION: Cornelia Aust · Shirt, Hemd: H & M. Hose, Stiefel: Esprit. Stulpen: Falke. Häkelblume: Anleitung auf Anfrage · HERSTELLER & ADRESSEN ab Seite 184


Wyszukiwarka