Kartonmodellbaubogen
STAR TREK
AEROSHUTTLE
USS Voyager
Maßstab ca.1:150
Konstruktion und Autor: Martin Saenger
Webseite: http://mitglied.lycos.de/kohlen_saenger
Texturen: Martin Saenger
Copyright:
Star Trek, alle Bezeichnungen, Begriffe und Bilder von Star Trek Charakteren, Gegenständen und alle anderen mit Star Trek in Verbindung stehenden Symbole sind eingetragene Markenzeichen und/oder unterliegen dem Copyright von Paramount Pictures.
Dieser Bastelbogen ist eine reine Fan-Arbeit und kann kostenlos weitergegeben werden.
Für weitergehende Verwendung, Einbindung in Webseiten o.ä. bedarf es einer schriftlichen Genehmigung von mir.
Jede kommerzielle Nutzung ist untersagt.
Schiffsbeschreibung:
Die Föderationsschiffe der Intrepid-Klasse, z.B. die USS Voyager, führen neben den normalen Standardshuttles ein spezielles Schiff für den atmosphärischen Flug mit. Ähnlich wie die Yacht des Captains auf der Sovereign-Klasse, ist es direkt in die Untertassensektion des Schiffes integriert. Das als Aeroshuttle oder Aerowing bekannte Schiff, ist für die Erkundung von Planeten bestens geeignet. Seine verbesserte Sensorenphalanx und die aerodynamische Konstruktion des Aeroshuttle bieten eine bessere Stabilität und Manövrierbarkeit beim Hochgeschwindigkeitsflug in den Lufthüllen der Planeten. Obwohl es viele Komponenten mit dem Runabout der Danube-Klasse teilt, ist das Aeroshuttle eher für Kurzstreckeneinsätze geeignet.
Inhalt der aero.zip
aero1.png
aero2.png
aero3.png
aero4.png
readme-aeroshuttle.doc
Anleitung1-aero.png
Anleitung2-aero.png
Modellbeschreibung:
- Bastelbogen für den erfahrenen Modellbauer
- 4 x A4-Seite, 69xTeile
Benötigte Materialien:
Farbdrucker
4xBogen A4-Karton (160-170 g/m2) z.B. der Fa. Herlitz ,Sigel o.ä.
eine Schere, ein Lineal, ein scharfes Bastelmesser oder Skalpell
ein dünner Stab oder Draht
Papierkleber möglichst mit Kanüle für die kleine Bauteile
für größere Teile eignet z.B. auch der Pritt-Stift o.ä.
Bauanleitung:
Drucke die png-Dateien aero1-4 in der höchsten Druckerauflösung deines Farbdruckers auf den Karton. (Auflösung der Bögen 203 Pixel/Zoll)
Schneide die einzelnen Teile äußerst sorgfältig an den Aussenkanten aus.
Alle Knickkanten mit den Messer anritzen (auch auf der bedruckten Seite!). Dazu mit dem Messer an einem Lineal entlang, den Karton vorsichtig anritzen. (nicht zu fest drücken!)
Los geht's!
An den Scherensymbolen Teil 1 einschneiden. Die Teile 2,3,4 und 5 in Teil 1 kleben.(Bild 1)
Klebe die Teile 8 und 9 in Teil 7. (Bild 2)
Schneide rechts und links von Teil 6 einen kleinen Keil heraus. Siehe Scherensymbol. Unbedingt die gestrichelte Linie leicht anritzen. (Bild 3)
Klebe Teil 10 am Ende zusammenkleben.
Klebe die Teile 1,7 und10 auf Teil 6. (Bild 3)
Klebe Teile 11 auf Teil 1. (Bild 3+ Bild 13)
Klebe die Verbinder 13 und 14 an Teil12. Ergänze Teil 15 und 16.
Die beste Reihenfolge beim Kleben ist mit den Buchstaben A-C gekennzeichnet. Verklebe erst die Teile 12 und Teil 6. (A) (Bild 5)
Wichtig: An die gezackten Seiten von Teil 10 braucht kein Klebstoff. Teil 10 dient nur der Formgebung. Knicke Teil 6 an der gestrichelten Linie nach unten.
Klappe Teil 12 herum und klebe es mit den beiden hinteren Laschen auf Teil 1 und Teil 11. (B) (Bild 5)
Verklebe die Teile 15 und 16 mit Teil 6. (C) (Bild 6)
Ergänze Teil 17 und 18. (Bild 16)
Klebe die Teile 20 und 21 auf Teil 19. (Bild 7)
Entferne die mit einer Schere gekennzeichneten Bereiche aus Teil 33.
Klebe Teil 35 auf Teil 34. Klebe Teil 36 auf Teil 35. Ergänze Teil 37. (Bild 8 + 9 + 16) Klebe dann die komplette Baugruppe unter Teil 33, um den ausgeschnitten Bereich.
Verfahre ebenso mit den Teilen 38,38,40 und 41.
Wölbe die Teile 22,23 und 26 an den benötigten Stellen (Bild 12).
Klebe die Teile 22,23,24,25 und 26 an den Konturen von Teil 19 entlang. (Bild 12)
Klebe die Teile 28,29,30 und 31 zu Kästen zusammen und dann auf Teil 19. (Bild 12)
Ergänze Teil 27. (Bild 12)
Klebe Teil 32 unter die ausgeschnittene, vordere Spitze von Teil 33. (Bild 14).
Klebe Teil 33 auf die unter Hälfte. Die ausgeschnitten Löcher können genutzt werden, um die Bordwände nach außen zu drücken. (Bild 14). Ich bin beim Verkleben von Teil 33 vom Bug zu Heck, und dann nach außen zu den Flügelspitzen gegangen.
Klebe Teil 47 und 48 auf Teil 19. (Bild 15).
Klebe Teil 42,43 und 44 auf Teil 19. (Bild 15).
Klebe Teil 59 und 53 auf Teil 19. (Bild 15).
Ebenso die Teile 49,50,51 und 52. (Bild 15)
Klebe die Teile 45 und 46 zu Kästen zusammen und dann auf Teil 19. (Bild 15)
Klebe Teil 6 auf Teil 33.
Klebe die Teile 54,55 und 56 auf Teil 33. Wichtig: Immer mit Teil 54/61 beginnen. (Bild 16)
Verfahre ebenso mit den Teilen 61,62 und 63. (Bild 16)
Klebe Teil 58 in Teil 57. Achte darauf, dass die bedruckten Seiten immer sichtbar sind und in die richtige Richtung zeigen. (Bild 10 + 11). Klebe auch Teil 60 in Teil 57. (Bild 10).
Verfahre ebenso mit den Teilen 64,65 und 66.
Klebe Teil 64 an Teil 63 und Teil 57 an Teil 56.
Klebe Teil 67 zusammen. „statisches Display“
Oder alternativ: Entferne die mit einer Schere gekennzeichneten Bereiche aus Teil 68.
Klebe Teil 68 in Teil 69. „dynamisches Display“
Das war's. Damit ist das Aeroshuttle!
Viel Spaß!
Martin Sänger
Erstveröffentlichung: 09.08.2003