Prüfungsthesen


Jagiellonen-Universität

Institut für Germanistik

WS 2003/2004

Vorlesung: Deskriptive Grammatik des Deutschen - Prüfungsthesen: Morphologie

Leiter: Andrzej S. Feret Ph.D.

  1. Grundsätzliches

  1. Definitionen der Sprache

  2. Sprachwissenschaft und deren Teilbereiche: Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik

  3. Synchronie vs. Diachronie

  4. Definitionen der Grammatik: deskriptiv, präskriptiv / normativ

  5. paradigmatische und syntagmatische Relationen

  1. Morphologie

  1. Definition

  2. Morphem vs. Wort, Wort vs. Lexem

  3. Einteilung der Morpheme (Grund- bzw. Basismorphem, Wortbildungsmorphem, Flexionsmorphem, grammatisch, lexikalisch, frei, gebunden, unikal, zusammengezogenes bzw. Portemanteaumorphem, additiv, nicht additiv)

  4. Affixe (Präfix, Suffix, Infix, Interfix, Zirkumfix, Transfix, Halbpräfix bzw. Präfixoid, Halbsuffix bzw. Suffixoid)

  1. Wortarten

    1. Definition

    2. Klassifizierungskriterien: morphologisch, syntaktisch, semantisch

    3. Einteilungsvorschläge: homogen, heterogen

  1. Einteilung der Verben nach morphologischen Kriterien

    1. Konjugiertheit: finit vs. infinit (Formen, Kategorien)

    2. Art der Flexion: regelmäßig, unregelmäßig, Mischtyp

    3. Besonderheiten (Präteritopräsentia)

  1. Einteilung der Verben nach syntaktischen Kriterien

    1. Verhältnis im Prädikat: Vollverben, Nicht-Vollverben: Hilfs-, Modal-, Kopula-, Funktionsverben (Funktionsverbgefüge)

    2. Verhältnis zum Subjekt: persönliche V, unpersönliche V: echte unpersönliche V vs. unechte unpersönliche V

    3. Verhältnis zum Objekt: absolute vs. relative V, transitive V, intransitive V, Mittelverben

    4. Verhältnis zum Subjekt und Objekt: reflexive V, reflexive Konstruktionen, reziproke Verben

  1. Einteilung der Verben nach semantischen Kriterien

    1. Bedeutungsgruppen: Tätigkeitsverben, Handlungsverben, Vorgangsverben, Zustandsverben

    2. Aktionsarten: perfektiv (ingressiv, resultative, punktuell, mutativ, kausativ) vs. durativ (iterativ, intensiv, diminutiv)

  2. Infinite Verbformen

    1. Infinitiv: Zahl und Art (Infinitiv I und II), Kategorien (Tempus, Genus Verbi), Infinitivkonstruktionen, syntaktische Funktionen (Subjekt, Objekt, Prädikativ, Adverbialbestimmung, Attribut)

    2. Partizip: Zahl und Art (I, II, Gerundiv), Bedeutung, Partizipialkonstruktionen, syntaktische Funktionen (Prädikativ, Adverbialbestimmung, Attribut)

  1. Modalverben

    1. Modalität: subjektiv vs. objektiv

    2. Bedeutungsvarianten

  1. Kategorien des Verbs - Person, Numerus

    1. Kongruenz: formal vs. bedeutungsmäßig

    2. Sonderfälle: Pluralis maiestatis, Pluralis modestiae

  1. Kategorien des Verbs - Tempus

    1. Tempussystem des Deutschen: 6 Tempora

    2. Zeitstufen: Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit

    3. Verhältnis zwischen Zeit und Tempus

    4. Perfekt mit haben und sein

    5. absoluter vs. relativer Tempusgebrauch

    6. Bedeutungsvarianten einzelner Tempora

    7. kleines, großes, mittleres Tempussystem

  1. Kategorien des Verbs - Modus

    1. Indikativ

    2. Imperativ: Formenbildung, Umschreibungsformen, Einschränkungen, Konkurrenzformen

    3. Konjunktiv: Formenbildung, Einteilung (I vs. II),

    4. Verwendungsbereiche des Konjunktivs I: indirekte Rede, Anweisungen und Rezepte, Fachsprache, Konzessivsätze, hypothetische Komparativsätze, Sätze mit Imperativbedeutung

    5. Verwendungsbereiche des Konjunktivs II: indirekte Rede, Ausdruck der Höflichkeit, hypothetische Komparativsätze, potentielle vs. irreale Wunschsätze, potentielle vs. irreale Konditionalsätze, irreale Konzessivsätze, irreale Konsekutivsätze, Sätze mit sonst / andernfalls, Sätze mit fast / beinahe, Relativsätze nach negierter Feststellung, Ausdruck des Erstaunens, zweifelnde Fragen, abschließende Feststellungen

  1. Kategorien des Verbs - Genus Verbi

    1. Aktiv vs. Passiv

    2. Passivarten: Vorgangs-, Zustands-, Rezipientenpassiv

    3. Zahl und Art der Glieder innerhalb der Passivkonstruktion (Passivform des Verbs, Agens, Patiens)

    4. Einschränkungen bei der Bildung des Vorganspassivs

    5. Einschränkungen bei der Bildung des Zustandspassivs

    6. Konkurrenzformen des Passivs mit und ohne Modalfaktor

    7. periphere Passivkonstruktionen: gehören-Passiv, haben-Passiv

  1. Substantivwörter - Substantiv

    1. Wesen

    2. Kategorien: Genus Nominale (Maskulinum, Femininum, Neutrum, schwankender Genus, Homonymie, Genus vs. Sexus), Kasus (rein vs. präpositional, Funktionen), Numerus (Singular, Plural, Singulariatantum, Pluraliatantum, Pluralsuffixe)

    3. Deklination (Typ I, II, II, IV, Eigennamen)

    4. Klassifizierung nach morphologischen Kriterien: Deklinationstypen, Zugehörigkeit zum Genus, Teilhabe am Numerusparadigma

    5. Klassifizierung nach syntaktischen Kriterien: Valenz (absolute vs. relative S), Zahl und Art der Aktanten

    6. Klassifizierung nach semantischen Kriterien: Gattungsnamen vs. Eigennamen, Abstrakta vs. Konkreta, Stoffnamen, Kollektiva, Individuativa)

    7. semantische Arten von Deverbativa (Nomina actionis, agentis, acti, instrumenti)

  1. Substantivische Pronomina

    1. Wesen als Prowörter und Synsemantika

    2. Gruppen: Personal-, Demonstrativ- (mit reinem Hinweischarakter, mit konkretisierender Nebenbedeutung, zurückverweisend vs. vorausverweisend), Interrogativ-, Possessiv-, Indefinit-, Relativ-, Reflexivpronomina, Pronominaladverbien

  1. Adjektiv

    1. Wesen, Adjektivadverbien

    2. Kategorien (im Vergleich zu Substantiven)

    3. Deklination, Kongruenz mit dem Artikelwort und Substantiv

    4. Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ, Elativ

    5. Einschränkungen der Komparation

    6. syntaktische Funktionen: Attribut, Prädikativ

    7. Zahladjektive: Kardinal-, Ordnungs-, Gattungs-, Wiederholung und Vervielfältigungszahlen, unbestimmte Zahladjektive

  1. Adverb

    1. Komparation: Positiv, Komparativ, Superlativ, Elativ

    2. syntaktische Funktionen: Adverbialbestimmung, Attribut, Prädikativ

    3. besondere Gruppen: Konjunktional- und Frageadverbien

    4. semantische Subklassen: Lokal-, Temporal-, Modal-, Kausaladverbien

  1. Artikelwörter

  1. Merkmale und Bestand: Artikel, adjektivisches Demonstrativpronomen, adjektivisches Interrogativpronomen, adjektivisches Possessivpronomen, adjektivisches Indefinitpronomen

  2. Abgrenzung von anderen Wortklassen

  3. Artikel: bestimmter Artikel, unbestimmter Artikel, Nullartikel

  4. Gebrauch aller Arten von Artikeln

  1. Adposition

  1. Merkmale im Vergleich zu Konjunktionen und Subjunktionen

  2. Herkunft: primär, sekundär

  3. Stellung: Präposition, Postposition, Circumposition

  4. Rektion (mit einem / mehreren Kasus)

  5. Semantische Subklassen von Adpositionen

  1. Konjunktionen und Subjunktionen

  1. Merkmale im Vergleich zu Adpositionen

  2. Konjunktionen vs. Subjunktionen

  3. Konjunktionen: Form (einfach, mehrteilig), semantische Subklassen

  4. Subjunktionen: Form (einfach, mehrteilig), semantische Subklassen

  1. Adjunktionen

    1. Merkmale im Vergleich zu Adpositionen, Konjunktionen und Subjunktionen

    2. Bedeutung und Verwendung

  1. Partikeln

  1. Wesen - Doppelexistenz des Terminus

  2. Funktionen: lokutiv, illokutiv

  3. Homonymie mit anderen Wortklassen

  4. syntaktische Merkmale (fehlender Satz-, Satzglied- und Fügewert, mangelnde semantisch-denotative Bedeutung, Eliminierbarkeit)

  5. Kombinationsmöglichkeiten mehrerer Partikeln

  6. Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Wortklassen (Einteilung nach dem Skopus)

  7. Kombinationsmöglichkeiten mit Satzarten und kommunikativen Sprecherintentionen

  8. Subklassen: Abtönungspartikeln, Gradpartikeln (Quantifizierung, Skalierung, Bedeutungsgruppen), Steigerungspartikeln (Zuordnung zu Komparationsstufen, Bedeutungsgruppen)

  9. Partikel zu

  1. Modalwörter

  1. Wesen

  2. Modalwörter vs. modale Adverbien

  3. Modalwörter mit direktem Sprecherbezug vs. Modalwörter mit Subjektbezug

  4. Subklassen von Modalwörtern

  5. Konkurrenzformen

  1. Negationswörter

  1. logische vs. sprachliche Negation

  2. implizite und explizite Negationsmittel

  3. Wortklassenzugehörigkeit der Negationswörter

  4. Satznegation vs. Sondernegation

  5. Stellung des Negationswortes nicht bei der Satznegation

  6. Stellung des Negationswortes nicht bei der Sondernegation

  7. Gebrauch von kein und nicht

  8. doppelte Negation

  1. Satzäquivalente

      1. Wesen

      2. Abgrenzung von Modalwörtern

      3. semantische Einteilung in drei Gruppen

  1. Pronomen es

    1. Prowort (für: Nominalphrase im Nominativ, Nominalphrase im Akkusativ, finites Verb, Infinitivkonstruktion, nominales bzw. adjektivisches Prädikativ)

    2. Platzhalter (des syntaktischen Subjekts)

    3. Korrelat (des voran- und nachgestellten Subjektsatzes, des voran- und nachgestellten Objektsatzes)

    4. formales Subjekt (bei: nullwertigen Verben, Kopulaverben mit prädikativer Adjektiv- bzw. Nominalphrase, Kopulaverben mit prädikativer Adjektivphrase und Personenangabe im Dativ, Vollverben mit Personenangabe im Dativ und / oder im Akkusativ, Vollverben mit verschiedenen Objekten, lassen + es + sich + Infinitiv I + Modal- und Lokalbestimmung)

    5. formales Objekt (feste Verbindungen)

    6. Ersatz- und Weglassbarkeit

  1. Semantische Rollen

    1. Wesen

    2. semantische Rollen vs. morphologische Kasus

    3. semantische Rolle vs. syntaktische Funktionen

    4. einzelne semantische Rollen

  1. Rektion vs. Valenz

  1. Rektion und Valenz als syntagmatische Beziehungen

  2. Zusammenhang zwischen Rektion und Valenz

    1. Wortbildung - Grundsätzliches

      1. Gründe für die Entstehung neuer Wörter (Entwicklung der Welt, soziale Auf- und Abwertung, Kommerzielles)

      2. Wortbildung vs. Wortschöpfung

      3. Wortbildungslehre

      4. Wortbildungsmodell (System, Struktur, Inventar, Distribution, Opposition, Substitution)

      5. Einheiten des Sprachsystems (Wort, Lexem, Morphem)

      6. Einteilung der Morpheme (Grund- bzw. Basismorphem, Wortbildungsmorphem, Flexionsmorphem, grammatisch, lexikalisch, frei, gebunden, unikal, zusammengezogenes bzw. Portemanteaumorphem, additiv, nicht additiv)

      7. Affixe (Präfix, Suffix, Infix, Interfix, Zirkumfix, Transfix, Halbpräfix bzw. Präfixoid, Halbsuffix bzw. Suffixoid)

      8. Wortbildungsverfahren (Zusammensetzung bzw. Komposition, Ableitung bzw. Derivation, Wortartwechsel bzw. Konversion, Kürzung, Zusammenrückung, Zusammenbildung)

      9. Komposition (Koordinativ- bzw. Kopulativkomposita, Subordinativ- bzw. Determinativkomposita, Motivation, Mehrfachkomposita, Bindestrichkomposita)

      10. Derivation (explizit, implizit)

      11. Produkte des Kürzungsverfahrens (Coda-, Rest- bzw. Schwanzwörter, Kopfwörter, Klammerwörter, Silbenwörter, Buchstabenwörter, Kurzwörter vs. Abkürzungen)

    1. Wortbildung - Substantiv

      1. substantivische Komposita (Kopulativ-, Determinativ, Possessivkomposita)

      2. Derivation (implizit, explizit: Präfixe ohne homonyme freie Morpheme, Präfixe mit homonymen freien Substantiven, Präfixe mit homonymen freien Adpositionen, fremde Präfixe, Suffixbildungen)

    1. Wortbildung - Adjektiv

      1. Zusammensetzung (Determinativ-, Kopulativkomposita)

      2. Suffixbildungen (deverbal, denominal, deadjektivisch)

    1. Wortbildung - Adverb

      1. Zusammensetzung

      2. Zusammenrückung

      3. Suffigierung

      4. Konversion

    1. Wortbildung - Verb

      1. Zusammensetzung

      2. Ableitung - Suffixbildung (Desubstantiva, Deadjektiva, Deverbalia, Suffixerweiterungen), Präfixbildung

6



Wyszukiwarka