Christiane Driesen Gerichtsdolmetschen Auszug


Christiane Driesen

Haimo-Andreas Petersen

Gerichtsdolmetschen

Grundwissen und -fertigkeiten

Inhaltsverzeichnis

Teil I

Translationswissenschaftliche Grundlagen

1 Einleitung..................................................................................................................... 3

1.1 Menschenrechte und Eignungsfeststellung der Gerichtsdolmetscher .................................. 3

1.2 Einsatzfelder der juristischen Dolmetscher und Ubersetzer................................................3

1.3 Rechtsquellen ........................................................................................................... 4

1.3.1 Grundgesetz........................................................................................................... 4

1.3.2 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG).............................................................................. 4

1.4 Öffentliche Bestellung und Beeidigung bzw. Vereidigung ..................................................5

1.5 Berufsstand und Berufsethos........................................................................................ 5

1.5.1 Vollständigkeit und Treue der Übersetzung...................................................................6

1.5.2 Neutralität und Schweigepflicht...................................................................................6

1.6 Im Spannungsfeld von Berufsethos und Kommunikation...................................................6

1.6.1 Kommunikations zwänge.......................................................................................... 6

1.6.2 Unterschiedliche Kommunikationsmuster.....................................................................7

1.6.3 Scheitern der Kommunikation- notwendige soziokulturelle Klärung................................. 8

1.6.4 Zur Illustration: Dolmetschtechniken in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens...........8

1.7 Qualifikationsanforderungen an den juristischen Dolmetscher und Ubersetzer .................. 10

1.8 Ziel des Handbuchs .................................................................................................. 11

1.9 Voraussetzungen für die Benutzung............................................................................. 12

1.10 Struktur des Handbuchs .......................................................................................... 12

1.11 Zur juristischen Kompetenz der Ubersetzer und Dolmetscher ....................................... 12

1.12 Module der Translationstechniken.............................................................................. 13

2 Modul Kommunikationskompetenz................................................................................. 15

2.1 Begründung............................................................................................................. 15

2.2 Kommunikation im Dienst des Berufsethos................................................................... 15

2.3 Erwerb von Fertigkeiten der Kommunikationskompetenz.................................................16

2.3.1 Souveränität durch Körperhaltung und -spräche..........................................................16

2.3.2 Visualisierendes Gedächtnis .................................................................................... 17

2.3.3 Souveränität durch Dolmetschetikette........................................................................18

2.3.4 Redegewandtheit....................................................................................................20

2.3.5 Frei sprechen.........................................................................................................20

2.3.6 Richtige Vorlesetechnik............................................................................................20

2.4 Übungen zum Erwerb der Kommunikationskompetenz ...................................................20

2.4.1 Arbeit mit Bildern................................................................................................... 20

2.4.2 Übung 1 Personenbeschreibung................................................................................ 21

2.4.3 Übung 2 Beschreibung von Gegenständen..................................................................25

2.4.4 Übung 3 Beschreibung von Räumen...........................................................................26

2.4.5 Übung 4 Beschreibung einer Szene........................................................................... 27

2.4.6 Arbeit mit Textinhalten............................................................................................28

2.4.7 Übung 1 Presseberichte...........................................................................................28

2.4.8 Übung 2 Biographien.............................................................................................. 30

2.5 Vorlesetechnik.......................................................................................................... 33

2.5.1 Übung 3 Lautes Vorlesen.........................................................................................33

2.6 Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung............................................................................ 36

2.7 Zur Vertiefung.......................................................................................................... 37

3 Modul Vom-Blatt-Ubersetzen bzw. -Dolmetschen ............................................................ 39

3.1 Definition und Anwendung......................................................................................... 39

3.2 Übungen zum Erwerb der Fertigkeit des Vom-Blatt-Übersetzens ......................................40

3.2.1 Übung 1 In drei Progressionsstufen...........................................................................40

3.2.2 Übung 2 Vom-Blatt-Übersetzen nach kurzem Überfliegen des Textes .............................43

3.2.3 Übung 3 Vom-Blatt-Übersetzen von vorbereiteten Fachtexten. .....................................46

3.2.4 Übung 4 Nach Erfahrung mit der Konsekutiv-und Simultantechnik................................ 47

3.2.5 Übung 5 Vom-Blatt-Dolmetschen..............................................................................48

3.3 Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung............................................................................ 49

3.4 Zur Vertiefung ......................................................................................................... 50

4 Modul Konsekutivdolmetschen ohne und mit Notizen.........................................................53

4.1 Definition und Besonderheiten vor Gericht.................................................................... 53

4.2 Psychische Voraussetzungen...................................................................................... 54

4.3 Fertigkeit: Konsekutivdolmetschen ohne Notizen............................................................54

4.3.1 Übung 1 Dolmetschen von vorgetragenen Bildbeschreibungen ......................................54

4.3.2 Übung 2 Dolmetschen von Kurzvorträgen...................................................................54

4.3.3 Übung 3 Arbeit mit Ton-und Videoaumahmen.............................................................54

4.4 Fertigkeit: Notizentechnik für die gerichtliche Kommunikation .........................................55

4.4.1 Inhalt und Art der Notizen....................................................................................... 56

4.4.2 Übungsgestaltung...................................................................................................57

4.4.3 Übung 1 Augenmerk: Roter Faden............................................................................ 58

4.4.4 Übung 2 Augenmerk: Monosemische Bezeichnungen....................................................59

4.4.5 Übung 3 Augenmerk Ungewöhnliche Ausdrücke.......................................................... 60

4.4.6 Übung 4 Augenmerk: Aufzählungen...........................................................................61

4.4.7 Selektiv und zeitsparend notieren..............................................................................62

4.4.8 Notizenentwicklung anhand von Texten als Notlösung für Alleinübende......,................... 70

4.4.9 Übung 1 Allgemeinbildung........................................................................................71

4.4.10 Übung 2 Behördliche Inhalte...................................................................................73

4.4.11 Übung 3 Mischtext Umgangssprache und Gerichtssprache.......................................... 75

4.4.12 Übung 4 Internationale Politik.................................................................................76

4.4.13 Übung 5 Benutzung von oralisierten Texten..............................................................79

4.4.14 Beispiel einer Unterrichtseinheit..............................................................................80

4.5 Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung............................................................................ 80

4.6 Zur Vertiefung ......................................................................................................... 81

5 Modul Flüsterdolmetschen ............................................................................................ 83

5.1 Definition und Einsatz vor Gericht............................................................................... 83

5.2 Flüsterdolmetschen erlernen....................................................................................... 84

5.2.1 Übung 1 Arbeit mit visualisierbaren Vorträgen.............................................................85

5.2.2 Übung 2 Einsatz von Hör- und Videomedien................................................................86

5.2.3 Übung 3 Dolmetschen aus Vom-Blatt Übersetzungen...................................................87

5.2.4 Übung 4 Fachrelevante Vorträge der Gruppenteilnehmer..............................................88

5.2.5 Übung 5 Bilaterales Dolmetschen von Gesprächen.......................................................89

5.3 Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung............................................................................ 92

5.4 Zur Vertiefung ......................................................................................................... 93

6 Modul Einführung in das juristische Ubersetzen ................................................................95

6.1 Einsatz bei Gericht und Behörden ............................................................................... 95

6.2 Pragmatische Zielsetzung dieser Einführung................................................................. 96

6.2.1 Übersetzungsansatz bei einem all gemeinsprachlichen Text..........................................96

6.2.2 Übersetzungsansatz bei einem technischen Fachtext....................................................97

6.2.3 Übersetzungsansatz bei juristischen Fachtexten..........................................................99

6.3 Übungsvorschläge zum Erwerb der Fertigkeit der juristischen Übersetzung..................... 103

6.3.1 Übung 1 Urkunden................................................................................................104

6.3.2 Übung 2 Anklageschrift..........................................................................................107

6.3.3 Weitere Übungsvorschläge......................................................................................110

6.4 Gestaltung von Einführungsveranstaltungen ...............................................................111

6.5 Zur Vertiefung ....................................................................................................... 111

7 Ausblick.....................................................................................................................113

7.1 Empfehlungen bei der Annahme eines Auftrages.......................................................113

7.1.1 Bestätigung der Sprache bzw. des Dialekts...............................................................113

7.1.2 Spezifische Fachgebiete..........................................................................................113

7.1.3 Eventuelle Befangenheit.........................................................................................114

7.1.4 Vorbereitung des Auftrags......................................................................................114

7.2 Während der Sitzung............................................................................................... 114

7.2.1 Vorstellung des Gerichts.........................................................................................114

7.2.2 Rolle des Dolmetschers und Konventionen................................................................114

7.2.3 Inhalt des Dolmetschens........................................................................................115

7.2.4 Wahl der Dolmetschtechniken.................................................................................115

7.3 Verhalten beim Scheitern der Kommunikation..............................................................115

8 Bibliographie ......................................................................................................... 117

Anhang ...................................................................................................................... 124

Berufs verbände............................................................................................................124

Merkblatt für die Anfertigung von beglaubigten Übersetzungen............................................125

Teil II

Juristische Grundlagen

1 Einleitung................................................................................................................. 131

2 Strafverfahren........................................................................................................... 133

2.1 Überblick zum Strafverfahrensrecht........................................................................... 133

2.1.1 Rechtsquellen.......................................................................................................133

2.1.2 Die Verfahrensabschnitte des Strafprozesses.............................................................133

2.2 Grundsätze des Strafverfahrensrechts........................................................................ 134

2.2.1 Legalitätsprinzip....................................................................................................134

2.2.2 Offizialprinzip....................................................................................................... 134

2.2.3 Akkusationsprinzip.................................................................................................135

2.2.4 Opportunitätsprinzip..............................................................................................135

2.2.5 Untersuchungsgrundsatz....................................................................................... 135

2.2.6 Beschleunigungsgrundsatz......................................................................................136

2.2.7 Öffenüichkeitsgrundsatz.........................................................................................136

2.2.8 Mündlichkeit, Unmittelbarkeit und freie Beweiswürdigung ..........................................137

2.2.9 Im Zweifel für den Angeklagten.............................................................................. 137

2.2.10Der gesetzliche Richter..........................................................................................137

2.2.11 fair trial..................................................................…..........................................138

2212 Übung................................................................................................................. 138

2.3 Die Beteiligten im Strafverfahren .............................................................................. 139

2.3.1 Beschuldigter - Angeschuldigter - Angeklagter...........................................................139

2.3.2 Staatsanwaltschaft................................................................................................139

2.3.3 Polizei .................................................................................................................140

2.3.4 Verteidiger.......................................................................................................... 141

2.3.5 Schöffen (ehrenamtliche Richter).............................................................................143

2.3.6 Nebenkläger (Nebenklage).....................................................................................144

2.3.7 Verletzter.............................................................................................................145

2.3.8 Jugendgerichtshelfer.............................................................................................145

2.3.9 Bewährungshelfer.................................................................................................147

2.3.10 Gericht.............................................................................................................. 147

2.4 Das Ermittlungs- oder Vorverfahren........................................................................... 147

2.4.1 Ingangsetzung des Strafverfahrens..........................................................................148

2.4.2 Beschuldigtenvernehmung .................................................................................... 149

2.4.3 Untersuchung des Beschuldigten.............................................................................150

2.4.4 Lichtbilder und Fingerabdrücke............................................................................... 153

2.4.5 Unterbringung.......................................................................................................153

2.4.6 Wohnungsdurchsuchung........................................................................................ 154

2.4.7 Sicherstellung und Beschlagnahme..........................................................................156

2.4.8 Sicherstellung Führerschein....................................................................................157

2.4.9 Sonstige Maßnahmen.............................................................................................159

2.4.10 Haftbefehl und Untersuchungshaft.........................................................................159

2.4.11 Abschluss des Verfahrens durch Staatsanwaltschaft.................................................168

2.4.12 Übung............................................................................................................... 177

2.5 Zwischen verfahren................................................................................................. 177

2.6 Das Hauptverfahren (§§ 213-295 StPO) .................................................................... 178

2.6.1 Vorbereitung der Hauptverhandlung.........................................................................179

2.6.2 Die Hauptverhandlung .......................................................................................... 180

2.7 Rechtsmittelverfahren ............................................................................................. 195

2.7.1 Berufung..............................................................................................................196

2.7.2 Revision.............................................................................................................. 197

2.8 Besondere Verfahrensarten...................................................................................... 197

2.8.1 Jugendverfahren...................................................................................................197

2.8.2 Strafbefehlsverfahren............................................................................................203

3 Zivilverfahren ........................................................................................................ 209

3.1 Allgemeine Betrachtungen ....................................................................................... 209

3.2 Grundsätze im Zivilprozess ...................................................................................... 210

3.2.1 Dispositionsmaxime...............................................................................................210

3.2.2 Beibringungsgrundsatz...........................................................................................210

3.2.3 Mündlichkeit.........................................................................................................211

3.2.4 Grundsatz der Öffentlichkeit................................................................................... 212

3.2.5 Rechtliches Gehör..................................................................................................212

3.2.6 fairtrial................................................................................................................212

3.2.7 Beschleunigungsgrundsatz......................................................................................212

3.2.8 Grundsatz des gesetzlichen Richters........................................................................213

3.2.9 Übung................................................................................................................. 213

3.3 Beteiligte des Zivilverfahrens.................................................................................... 214

3.3.1 Das Gericht..........................................................................................................214

3.3.2 Parteien...............................................................................................................215

3.3.3 Rechtsanwälte..................................................................................................... 215

3.3.4 Weitere Beteiligte..................................................................................................216

3.3.5 Übung................................................................................................................. 217

3.4 Vertährensablauf..................................................................................................... 217

3.4.1 Ingangsetzung des Klageverfahrens.........................................................................217

3.4.2 Schriftliches Vorverfahren.......................................................................................219

3.4.3 Früher erster Termin ............................................................................................ 220

3.4.4 Güteverhandlung...................................................................................................220

3.4.5 Termin zur Hauptverhandlung.................................................................................220

3.4.6 Beweisaufnahme...................................................................................................220

3.4.7 Der Dolmetscher in der Beweisaufnahme..................................................................222

3.4.8 Übung................................................................................................................. 225

3.5 Entscheidung.......................................................................................................... 226

3.6 Rechtsmittel........................................................................................................... 226

3.6.1 Berufung..............................................................................................................226

3.6.2 Revision.............................................................................................................. 227

3.7 Besondere Verfahrensarten...................................................................................... 227

3.7.1 Mahnverfahren.....................................................................................................227

3.7.2 Sonstige Verfahrensarten.......................................................................................228

4 Bibliographie ......................................................................................................... 229

Teil I - Translationswissenschaftliche Grundlagen

1 Einleitung

1.1 Menschenrechte und Eignungsfeststellung der Gerichtsdolmetscher*

Die Nürnberger Prozesse setzten die Maßstäbe1 für den modernen Dolmetscherberuf, insbesondere für das Dolmetschen an internationalen Gerichten und Gerichtshöfen. Diese Maßstäbe betrafen insbesondere die Eignungsfeststellung der Dolmetscher, die Vollständigkeit der Verdolmetschung sowie die Qualitätskontrolle.2 Viele Jahrzehnte später richten sich die internationalen Gerichtsbarkeiten weiterhin nach diesen drei Grundsätzen, während sich erst jetzt langsam ein Konsens über die Notwendigkeit der Qualifikation der juristischen Dolmetscher und Ubersetzer bei Gerichten und Behörden abzeichnet, und zwar sowohl bei vielen der deutschen Bedarfsträger und Standes Vertretungen als auch bei den relevanten Instanzen der Europäischen Union. Im Rahmen des vom Kommissar für Mehrsprachigkeit, Leonard Orban, im Jahre 2008 einberufenen „Reflection Forum"3 erarbeiteten Experten aus unterschiedlichen Disziplinen (Anwälte, Polizeibeamte, Dozenten der TranslationsWissenschaft, Vertreter des Berufsstandes) Empfehlungen, in ein entsprechendes Profil definiert und Lehrinhalte empfohlen werden.

1.2 Einsatzfelder der juristischen Dolmetscher und Übersetzer

Im Bewusstsein, dass es sich beim juristischen Dolmetschen und Ubersetzen um eine verantwortungsvolle Aufgabe handelt, setzt sich der Gedanke durch, dass es bei Gericht und Behörde sowohl um die Rechtssicherheit als auch um Menschenrechte geht Daher werden für einige Bereiche nur noch allgemein bestellte und beeidigte bzw. vereidigte Dolmetscher und Ubersetzer eingesetzt. Diese werden sowohl von den Behörden (Polizei, Arbeitsämtern, Sozialbehörden, Standesämtern, Ausländerbehörden usw.), von den Gerichten und auch von der Staatsanwaltschaft, von Notaren als auch von Anwälten und Rechtsabtei hingen größerer Unternehmen in Anspruch genommen.

Vom ganzen Herzen danke ich für Ihre freundschaftliche und kompetente Unterstützung: Stefanie

Dammann, Ingrid Fehlauer, Gertrud Hofer und Marianne Lederer.

1 Skuncke(1989)5.

2 Gaiba (1998) 40-50, 77.

3 Reflection Forum on Multilingualism and Interpreter Training: Final Report http//ec.europa.eu/

arcrü\ea''commission_2004-2M9/orba^ (letzter Zugriff:

25.01.2011).

1.3 Rechtsquellen

Grundrechte und Grundfreiheiten, die die Ausübung der Translationstätigkeit unmittelbar bestimmen, werden jeweils in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 19485 und in der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten von 19505 eindeutig ausgesprochen. Als juristische Folge der Unterzeichnung und Ratifizierung der Europäischen Menschenrechtskonvention wurden diese Bestimmungen in das deutsche Recht integriert6

1.3.1 Grundgesetz

Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland7 heißt es daher entsprechend:

Artikel 3

(1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

C)

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

1.3.2 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

§ 184 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) bestimmt, dass die deutsche Sprache Gerichtssprache der Bundesrepublik Deutschland ist Im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK), Artikel 5, Absatz 2, und Artikel 6, Absatz 1 und 3 sieht § 185 GVG vor, dass ein Dolmetscher herangezogen werden muss, falls einer der Beteiligten der Gerichtssprache nicht mächtig ist.

http://www.ohcru-.or«'^N'XH}^ Präambel und Artikel

1, 2, 6,7,8,10,11 (letzter Zugriff: 25.01.2011).

3 http://www.echr.cce mt^Tl/rdonto^

GermanAllemand.pdf: Artikel 5 Absatz 2, Artikel 6 Absatz 3 a und e (letzter Zugriff: 25.01.2011).

6 EMRK: Artikel 46 lautet: JDie Hohen Vertragsparteien verpflichten sich, in allen Rechtssachen, in

denen sie Partei sind, das endgültige Urteil des Gerichtshofs zu befolgen.''

7 http://www.bundestag.de/dokumente/rechtsgrundl^en/grundgesetz/gg_01 .html (letzter Zugriff:

25.01.2011).

1.4 Öffentliche Bestellung und Beeidigung bzw. Vereidigung

Je nach Bundesland kennt man die öffentliche Bestellung und allgemeine Beeidigung (Bayern, Hamburg) oder eine allgemeine Beeidigung ohne öffentliche Bestellung (Berlin, Niedersachsen und andere) und/oder Ermächtigung von Übersetzern (zum Beispiel Hessen). Das hamburger Gesetz über die öffentliche Bestellung und allgemeine Vereidigung von Dolmetschern und Übersetzern sowie die Verordnung über die Bestellung allgemein vereidigter Dolmetscher und Übersetzer vom September 1986 wurden 2 005 bzw. 2007 novelliert6. In Deutschland besteht gemäß § 189 GVG neben der Möglichkeit der so genannten Ad-hoc-Vereidigung von Sprachkundigen, die der Richter kraft seiner Unabhängigkeit nach seinem Ermessen auswählt, der von dem öffentlich bestellten Dolmetscher allgemein geleistete Eid, auf den dieser sich vor jeder Gerichtsverhandlung beruft.

1.5 Berufsstand und Berufsethos

Anders als bei den internationalen Gerichtsbarkeiten, bei denen Konferenzdolmetscher tätig sind, die dem etablierten berufeethischen Kodex der Association Internationale des Interpretes de Conference (AIIC)9 und den jeweiligen internen Ordnungen unterworfen sind, sind die Konturen des Berufsstands der Übersetzer und Dolmetscher für die innerstaatlichen Gerichtsbarkeiten noch nicht so klar. Daher bestehen fast gleichlautende Berufe- und Ehrenordnungen10 nebeneinander. Diese beinhalten Grundsätze, die teils dem AIKZ-Kodex, teils der Charte du Traducteur der FIT entstammen und meistens keine konsequente Trennung zwischen Berufsethos und Guten Praktiken definierea Alle anderen Berufsstände mit starker Außenwirkung und großem Einfluss auf andere Menschen kennen im Übrigen vergleichbare selbstaufedegte Verpflichtungen. Neben den allgemein proklamierten Verpflichtungen zur Kollegialität und zu fairen Praktiken den Auftraggebern gegenüber ergeben sich aus den oben angeführten Rechtsquellen unumgängliche Pflichten für den juristischen Dolmetscherund Ubersetzer, die seine Dolmetschstrategie entscheidend prägen, um zur Gleichstellung aller Menschen vor dem Gesetz und zur Beachtung der Menschenwürde beizutragen. Dazu gehören:

Der In diesen Texten vorgesehene Qualifikationsnachweis stellt nach wie vor einen für Deutschland und viele europäische Länder vorbildlichen Ansatz dar. In diesem anspruchsvollen Verfahren werden nämlich forensische Kenntnisse und berufliche Fertigkeiten geprüft, die zur Ausübung dieser auf ethischen Prinzipien beruhenden Tätigkeit unverzichtbar sind.

9 Kodex in deutscher Sprache: hap://w^™.a!k.net/VieivPage.cfm?article_id=248tplg=6&slg = l

(letzter Zugriff: 25.01.2011).

10 Links zu den größten deutschen Verbänden: http://www.aticom.de/a4inkshtm (letzter Zugriff:

25.01.2011).

1.5.1 Vollständigkeit und Treue der Übersetzung

Der Dolmetscher hat eine sinngetreue11 und vollständige Übertragung zu leisten. Dies ist nur möglich, wenn er qualifiziert (Hintergmndswissen, Beherrschung aller Techniken) und fachlich vorbereitet ist Aufträge, für die er nicht qualifiziert ist, sind daher entsprechend abzulehnen.

1.5.2 Neutralität und Schweigepflicht

Als Sprachrohr zwischen den Parteien ist der Dolmetscher im deutschen Recht kein Sachverständiger (er bringt keine neuen Inhalte in das Verfahren ein), daher hat er in der Ausübung seiner Tätigkeit neutral zu bleiben. Zur Neutralität gehören auch die Schweigepflicht und der Verzicht darauf, Informationen zum eigenen Vorteil zu benutzen.

1.6 Im Spannungsfeld von Berufsethos und Kommunikation

Nach Betrachtung des sich aus den Rechtsquellen logisch und konkret ergebenden ethischen Anspruchs an den Berufsstand mögen die Kommunikationsverhältnisse und -zwänge als die größte Hürde erscheinen. Anders als bei internationalen Konferenzen oder Gerichtsbarkeiten, die über Simultandolmetschanlagen verfügen, müssen die Dolmetscher der heimischen Gerichte ihre Dolmetschtechniken ständig an die Gegebenheiten anpassen12. Nur durch schnellste Analyse der Kommunikationsumstände und entsprechende Auswahl der einzusetzenden Dolmetschtechniken wird der Dolmetscher seinem ethischen Anspruch gerecht: Konsekutiv, um dem Offentlichkeitsprinzip gerecht zu werden; Flüstern, um die Parteien vollständig zu informieren sowie zur unintrusiven Klärung entstehender soziokultur eller Miss Verständnisse.

1.6.1 Kommuni kationszwänge

Mindestens vier unterschiedliche Zwänge herrschen zum Beispiel im Strah-ertahren:13

Sinngetreu ist hier nicht mit „sinngemäß" zu verwechseln.

Auf diese Problematik und die durch die Dolmetschtechniken angebotenen Lösungen wird im

► Trotz der oft sehr ungünstigen Akustik der Gerichtssäle bleibt es fast undenkbar, die im jeweiligen Bundesland übliche Sitzordnung für Angeklagte, Zeugen, Dolmetscher und Verteidiger auch nur mimmal zu verbessern.15

► Alles, was in der Gerichtssprache auszudrücken ist, muss vom Gericht, aber auch von der anwesenden Öffentlichkeit klar zu hören sein.

► Unter Beachtung der Grundrechte des Angeklagten bzw. des Anspruchs des Auftraggebers ist den Angeklagten alles in der Verhandlung Vorgetragene vollständig zu übertragen.

► Miss Verständnisse aufgrund der zwischen den Kommunikations partnern bestehenden soziokulturellen Kluft müssen unter Beachtung strikter Neutralität geklärt werden.

1.6.2 Unterschiedliche Kommunikationsmuster

Oralisierte Vorträge

Vorträge unterschiedlicher Länge werden von Juristen und Sachverständigen in Fachsprachen gehalten. In vielen Fällen handelt es sich um in der Gerichtssprache gehaltene Vorträge, die von dem Dolmetscher einem Angeklagten oder Zeugen simultan geflüstert werden. In einigen Fällen

hält ein Jurist oder ein Sachverständiger aus dem Ausland einen Vortrag in der Fremdsprache, der dann vom Dolmetscher konsekutiv in die Gerichtssprache zu dolmetschen ist. Verlesene Schriftstücke Richter lesen Dokumente vor (Protokolle oder Urteile), Staatsanwälte z.B. Anklageschriften oder Anwälte Anträge. Der Dolmetscher, dem ein Exemplar überreicht wurde, dolmetscht dann vom Blatt.

Dialoge in einer Sprache

Die Befragung der der Gerichtssprache kundigen Zeugen wird durch das Gericht vorgenommen - einem Angeklagten oder Zeugen wird die Befragung simultan geflüstert. Dialoge in zwei unterschiedlichen Sprachen Bei der Befragung der der Gerichtssprache unkundigen Zeugen muss der

Dolmetscher abwechselnd in zwei Sprachen dolmetschen.

In Hamburg z.B. sitzt der Dolmetscher, jedoch nicht der Verteidiger, oft neben dem Angeklagten,

und beide müssen sich für die Zeugenvernehmungen nach hinten begeben. In Sachsen-Anhalt sitzen dagegen Verteidiger, Angeklagter und Dolmetscher nebeneinander, was die Kommunikation zwischen ihnen wesentlich vereinfacht.

1.6.3 Scheitern der Kommunikation - notwendige soziokulturelle Klärung

Jede Kommunikationssituation kann bei Gericht aufgrund soziokultureller Missverständnisse scheitern Für den Dolmetscher ist das Unterbrechen des traditionellen Dolmetsch flu sses immer heikel. Der Kommunikationsrhythmus wird abgebrochen, das Gericht fürchtet evtl. eine ungebührliche Einmischung oder Kompetenzbeschneidung. Folgende abgestufte Strategie soll das Eingreifen des Dolmetschers vermeiden bzw. hinauszögern.

► Schritt 1: Versuch einer Ubersetzung, die den Parteien die Chance zur Selbstklärung überlässt.

► Schritt 2: Beim Scheitern dieses Versuchs weist der Dolmetscher auf das Bestehen eines Miss Verständnisses hin, damit das Gericht selbst die Initiative zur Behebung ergreifen kann.

► Schritt 3: Beim erneuten Scheitern bittet der Dolmetscher um Erlaubnis, die entsprechende Erklärung selbst zu geben. Die entsprechende Erklärung sollte so knapp und präzise wie möglich sein.

1.6.4 Zur Illustration: Dolmetschtechniken in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens15

Aufruf der Sache - Simultanflüstern

Vorstellung des Gerichts.

Bei einem, maximal zwei Adressaten eignet sich das Flüster dolmetschen am besten. Eine soziokulturelle Klärung (z.B. über die Funktion der Schöffen) kann sich als notwendig erweisen. Vernehmung zur Person-Simultanflüstern und Konsekutivdolmetschen Fragen des Gerichts an den Angeklagten können simultan geflüstert werden, dagegen werden seine Antworten für das Gericht und die Öffentlichkeit konsekutiv ohne und mit Notizen (Namen, Orte, Zahlen) laut in die Gerichtssprache übertragen, ebenso evtl. notwendige soziokulturelle Klärungen (z.B. winden Berufe je nach Kultur auf unterschiedliche Art und Weise erlernt). Verlesung des Anklagesatzes-Vom-Blatt-Dolmetschen Meist wird dem Dolmetscher ein Exemplar der Anklageschrift überreicht16 Während der Verlesung des Anklagesatzes durch den Staatsanwalt dolmetscht er vom Blatt.

15 ScPO 243 Verlauf der Hauptverhandlung.

16 Mit der Zeit kann der Dolmetscher das Verlesene auch ohne Text simultan flüstern.

Belehrung des Angeklagten - Simultanflüstern

Die Belehrung zum Aussageverweigerungsrecht kann simultan geflüstert werden. Erfahrungsgemäß wird diese nicht auf Anhieb verstanden, und oft entsteht Klärungsbedarf.

Vernehmung zur Sache - Konsekutivdolmetschen Erst wird dem Angeklagten die Möglichkeit gewährt, im Zusammenhang, d.h. ohne Unterbrechung, Stellung zu dem Tatvorwurf zu nehmen. Nur die sichere Beherrschung der Konsekutivtechnik ermöglicht eine Gleichstellung vor dem Gesetz17 des Ausländers mit den Gerichtssprachkundigen. Es folgen dann meistens Nachfragen und Vorhalte seitens der Gerichtsmitglieder und Verteidiger. Diese kürzeren Passagen können für den Angeklagten simultan geflüstert und für Gericht und Öffentlichkeit konsekutiv gedolmetscht werden. Jederzeit kann dabei ein Bedarf an soziokultureller Klärung entstehen. Beweisaufnahme^ -Simultanflüstern Zur Wahrung seiner Grundrechte wird dem Angeklagten die Anhörung der Zeugen und Sachverständigen simultan geflüstert.19 Nur so ist er imstande, von seinem20 Fragerecht sinnvoll Gebrauch zu machen. Die fakultative Eidleistung am Ende der Aussagen bedarf meistens einer soziokulturellen Klärung.

Schluss der Beweisaufnahme

Dieser wird vom Vorsitzenden Richter verkündet und dem Angeklagten geflüstert

17 GG Artikel 3:

(1) All Menschen sind vor dem Gesetz gleich.

(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache,

seiner Heimat und Herkunft (...) benachteiligt oder bevorzugt werden (...).

18 Der richterliche Augenschein ist so vielseitig, dass eine pauschale Empfehlung hier zu schwierig wäre.

19 Die Hinzuziehung von Dolmetschern ist im Übrigen eine Selbstverständlichkeit in Nordamerika:

Court Interpreters Act of 1978 and amendment of 1988.

20 Ferner kam die Aussage eines Zeugen oder Sachverständigen die Verteidigungsstrategie eines Angeklagten ändern und ihn zu einer dringenden Rucksprache mit seinem Verteidiger veranlassen. Dazu braucht er aber eine Verdolmetschung der besagten Aussagen.

Plädoyers-Simultanflüstern21

Die Plädoyers des Staatsanwaltes und des Verteidigers sollten simultan geflüstert werden (Wahrung der Würde des Angeklagten GG 3.1 und 3.3).

Letztes Wort- Konsekutivdolmetschen

Das letzte Wort des Angeklagten ist für das Gericht und die Öffentlichkeit konsekutiv zu dolmetschen. Hier darf keine unzeitgemäße Unterbrechung des Angeklagten Vortrags aufgrund der Dolmetscherunzulänglichkeit vorkommen.

Beratung des Gerichts

Das Gericht zieht sich zur Beratung zurück.

Urteilsverkündung - Simultanflüstern

Das Simultanflüstern ist unverzichtbar für eine faire Behandlung des Ausländers, da einerseits der Angeklagte mit höchster Anspannung auf das Urteil wartet und andererseits die sehr formelle Verkündung keine Unterbrechung duldet Urteilsbegründung-Simultanflüstern

Auch wenn viele Angeklagte der Urteilsbegründung nur zerstreut zuhören, da sie sich noch mit den Folgen des Strafmaßes für ihr Leben beschäftigen oder sich über einen Freispruch freuen, sollte die Begründung

- ebenfalls wegen des Grundrechtes der Gleichstellung vor dem Gesetz vollständig simultan geflüstert werden.

Rechtsmittelbelehrung - Simultanflüstern

Diese Information wird aus den bereits erwähnten Gründen simultan geflüstert.

1.7 Qualifikationsanforderungen an den juristischen Dolmetscher und Übersetzer

Die Expertenempfehlungen aus dem Bericht des Reflection Forum22 bestätigen, dass der juristische Dolmetscher und Übersetzer um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden folgendes kognitive Rüstzeug braucht und nachweisen muss:

Merkwürdiges: § 259 ScPO: Einem der Gerichtssprache nicht mächtigen Angeklagten müssen aus

den Schlussvorträgen mindestens die Anträge des Staatsanwalts und des Verteidigers durch den

Dolmetscher bekannt gemacht werden. Im Kommentar (Kleinknecht) ist folgende für qualifizierte Dolmetscher unverständliche Erklärung zu lesen: „Nur für die Schlussvorträge werden die §§ 185 I s., 186 GVG eingeschränkt, weil deren vollständige Übersetzung und Bekanntgabe mit übermäßigen Schwierigkeiten verbunden ist" Auftraggeber aus Politik oder Wirtschaft würden solche Einschränkungen niemals dulden' Europäische Kommission (2009) 8.

► Gründliche Beherrschung der betreffenden Sprachen

► Gründliche Kenntnis der betreffenden Kulturen

► Solide forensische Kenntnisse (Gerichtsverfahren/Institutionen der betreffenden Länder)

► Fähigkeit, Fachthemen vorzubereiten (Gutachten)

► Simultandolmetschen (Flüsterdolmetschen)

► Konsekutivdolmetschen (aus dem Gedächtnis und/oder mit Notizentechnik), Vom-Blatt-Übersetzen bzw. Vom-Blatt-Dolmetschen2*

► Berufsethisches Verständnis und Bevvusstsein

Die sich aus diesen Kernanforderungen ergebenden curricularen Empfehlungen sind für so genannte internationale Sprachen leichter umsetzbar, da bereits bestehende Studiengänge nur wenig angepasst zu werden bräuchtea Geht es jedoch um in Europa wenig verbreitete Sprachen, so

ergeben sich Hürden anderer Art, die nur mit höchster Flexibilität der Lehrstrukturen zu lösen sind:

► Translationsdidaktiker, erfahrene Dolmetscher bzw. Übersetzer für diese Sprachen sind in Deutschland selten, daher kann die Ausbildung nur unter Trennung von Sprache und Translationstechnik, d.h. unter Anwendung der „Tandemmethode""5 erfolgen.

► Die Sprachen sind terminologisch meist wenig erschlossen." Die Ausbildung muss dieses methodisch besonders berücksichtigen.

► Das Ausbildungsangebot muss sich den sich schnell verändernden Migrationsflüssen entsprechend anpassen; dies erfolgt am besten durch das Qualifizierungsformat einer Weiterbildung.

► Eine Weiterbildung für juristische Dolmetscher und Übersetzer richtet sich an berufstätige, zweisprachige Akademiker, die neben den angebotenen Unterrichtsblöcken an Wochenenden viel allein üben müssen.

► Das vorliegende Handbuch wurde primär für diese Strukturen konzipiert.

1.8 Ziel des Handbuchs

Ziel dieses Handbuchs ist es demzufolge, die Vorbereitung auf die Zulassung für die Beeidigung bzw. Vereidigung sowohl für allein Übende als auch für Teilnehmer eines Lehrganges zu begleiten. Es ist in Kompetenzmodule unterteilt, die zuerst die Notwendigkeit und Anwendung der Dolmetschen von oralisierten Texten.

21 Diese Methode wird später detailliert dargestellt Meistens arbeitet ein Dolmetschdidaküker mit

einem Sprachexperten im „Tandem". Der Eine kontrolliert die Technik, der Andere die Korrektheit

und Vollständigkeit der Verdolmetschung.

25 Z.B. wegen der Verabschiedung ganz neuer Rechtssysteme.

jeweiligen Kompetenz vorstellen und rechtfertigen und anschließend entsprechende Übungen vorschlagen. Diese Übungen sind sowohl als Übungen für den Einzelnen als auch für die Gruppe oder als Anregungen für die Dozenten im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen konzipiert Kriterien für die SelbstbeWertung, Gruppenbewertung und Bewertung durch Dozenten werden jeweils angegeben.

1.9 Voraussetzungen für die Benutzung

Zur sinnvollen Benutzung dieses Handbuchs müssen die Lernenden zuerst zwei Sprachen gründlich beherrschen, das heißt: eine Sprache auf Muttersprachniveau und eine Arbeitssprache mit allen Sprachregistem, von der Umgangssprache bis zur akademischen Sprache. Da das Recherchieren die Grundlage des juristischen Übersetzens und Dolmetschens darstellt, sind Erfahrungen mit dem wissenschaftlichem Arbeiten unverzichtbar

1.10 Struktur des Handbuchs

Das Handbuch besteht in seinem ersten Teil aus einzelnen translationswissenschafüichen Modulen, die jeweils zum Erwerb einer bestimmten für das Gerichtsdolmetschen und -übersetzen notwendigen Kompetenzführen. Der zweite Teil vermittelt juristisches Grundlagenwissen über das Zivilund das Strafverfahren.

1.11 Zur juristischen Kompetenz der Übersetzer und Dolmetscher

Das vorliegende Handbuch hat sich nicht zum Ziel gesetzt, Juristen auszubilden. Vielmehr soll dem Leser ein Überblick über die Verfahren vor den Gerichten gegeben werden, um ihn hierdurch in die Lage zu versetzen, Sachzusammenhänge zu erkennen und sich im prozessualen Verfahren zu orientieren. Weder wird eine Paragraphenkenntnis erwartet noch gar das Auswendiglernen einzelner Vorschriften angestrebt. Hierfür gibt es Gesetzessammlungen, aus denen bei Bedarf ein Gesetzesstext abgerufen werden kann. Inwieweit man eine Textausgabe der einzelnen Verfahrens Vorschriften zur Hand hat, mag jedem selbst überlassen bleiben. Von Nachteil ist dies sicher nicht, insbesondere wenn man sich z.B. in einer Hauptverhandlung schnell orientieren möchte Mittlerweile bietet auch das Internet vielfältige Möglichkeiten, zuverlässig auf die aktuellste Version eines Gesetzestextes zurückzugreifen.

Erlernt werden soll vielmehr Wissen, das für den Dolmetscher unentbehrlich ist, sowohl für die Vorbereitung eines Verfahrens als auch für dessen Begleitung: Die Kenntnis über den Gang eines Gerichts pro zess es, dessen Beteiligte und deren Rechte und Pflichten ermöglicht dem Dolmetscher, sich zu orientieren und sein Handeln vorausschauend zu planea Das Wissen um Begrifflichkeiten und Fachtermini in einzelnen Verfahrensabschnitten erleichtert die Zuarbeit und gibt zudem Sicherheit vor unerwarteten Wendungen des Verfahrens.

1.12 Module der Translationstechniken

Nach einer kurzen Vorstellung der jeweiligen Kompetenz bzw. Technik wird ihre Notwendigkeit beim Gerichtsdolmetschen begründet. Übungen zum Erwerb dieser Kompetenz werden dann angeboten. Folgende Rubriken werden als Leitfaden für die Auswahl der Übungstypen angegeben:

► Übungszweck: Angesprochene Kompetenz

► Material: Aufnahmegerät, Bilder, Presse, Podcast, Videocast, Urkunden und juristische Texte

► Setting: allein, Gruppenübung, Übung mit Dozent

► Beschreibung der Übung

► Bewertungskriterien (Rhetorik, Vollständigkeit, Fachbegriffe)

► einsprachige bzw. zweisprachige Übungen, Tandemmethode.

Schließlich werden die erworbenen Fertigkeiten bzw. Kompetenzen festgehalten. Femer werden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung für Dozenten angeboten.

2 Modul Kommunikationskompetenz

2.1 Begründung

So erstaunlich es für manche klingen mag, so selbstverständlich ist es doch für die Bedarfsträger und Auftraggeber Die äußere Erscheinung des Dolmetschers, sein Vertrauen erweckendes Auftreten sowie seine rhetorische Kompetenz bilden die conditio sine qua non seiner Akzeptanz bei Gericht und bei den Parteien. Hier gelten sinngemäß die Ergebnisse der psychologischen Forschung hinsichtlich der Glaubwürdigkeit von Rednern.26 Zum beruflichen Uberleben darf der Dolmetscher den verschiedenen Parteien (Richter, Staatsanwalt, Verteidiger ...) keine Angriffsfläche zur Kritik bieten. Alle Gerichtsparteien müssen das Gefühl bekommen, dass sie sich auf einen erfahrenen Dolmetscher bedingungslos verlassen können.

2.2 Kommunikation im Dienst des Berufsethos

Der Dolmetscher ist aus berufsethischen Gründen neutral und muss diesen Anspruch auch äußerlich deutlich vermitteln. Aus denselben Gründen darf er keine falschen Erwartungen über seine Funktion27 hervorrufen und auf keinen Fall die Aufmerksamkeit ungebühdich auf sich lenken; daher hat seine äußere Erscheinung (Kleidung, Schmuck, Frisur etc.) diskret zu sein. Dies ist nicht nur als Zeichen der Achtung vor der Justiz wichtig,23 sondern auch, um bei Menschen aus anderen Kulturen zuverlässig und vertrauenswürdig29 zu erscheinen. Dolmetschen ist eine

Dienstleistung; Anbieter von Dienstleistungen stellen ihre Belange üblicherweise hinter die ihrer Kundschaft bzw. Auftraggeber. Ein Arzt oder ein Notar mit auffälligen Piercings und Punkfrisur würde im Allgemeinen auch nicht als vertrauenswürdige Erscheinung wahrgenommen werden.

26 Z.B. Mehrabian(1981).

27 Zur Gleichheit aller vor dem Gesetz hat der Dolmetscher ausschließlich zu dolmetschen, und in

diesem Auftrag ist er weder Anwalt noch Sozialarbeiter.

26 In der Schweiz steht der Hinweis auf diskrete Kleidung in der Dolmetscherladung. Im Vereinten Königreich ist dies selbstverständlich. Der Respekt vor dem Gesetz wird durch das Verbeugen vor dem königlichen Wappen kundgetan.

29 Diese brauchen den Dolmetscher u.A als Ruhepol. Ein egozentrisches und pubertäres Auftreten wirkt destabilisierend auf in schwacher Position befindliche Kunden.

Das Einhalten der Grundregeln der Höflichkeit und der kulturellen Bräuche muss selbstverständlich sein. Dies gilt insbesondere für die Begrüßung und für die Vorstellung als Dolmetscher, aber auch für Situationen, in denen unentbehrliche Klärungsfragen gestellt werden müssen oder für

die angemessene Reaktion auf berechtigte und sogar unberechtigte Kritik.

2.3 Erwerb von Fertigkeiten der Kommunikationskompetenz

Spezifische Fertigkeiten, die dem Erwerb und der Verbesserung der mündlichen Dolmetschkommunikation dienen, werden nun in diesem Modul zuerst beschrieben. Angesprochen werden: Souveränität durch sicheres und korrektes Auftreten, visualisierendes Gedächtnis, Redegewandtheit, Freies Sprechen und korrekte Vorlesetechnik.

2.3.1 Souveränität durch Körperhaltung und -spräche

2.3.1.1 Richtiges Atmen

So offensichtlich es auch erscheinen mag, die richtige Atemtechnik ist die Grundlage einer guten Dolmetschleistung. Richtiges Atmen ist zur Bekämpfung des Stresses und zur Förderung der Konzentration unentbehrlich. Die Modulierung der Stimme hängt auch direkt von der Atmung ab. Gemeint ist hier eine korrekte Bauchatmung.31

2.3.1.2 Gerades Stehen, gerades Sitzen

Gerades Stehen und gerades Sitzen sind Grundvoraussetzung für das richtige Atmen. Beim Sitzen sollte man vermeiden, die Atmung durch Anlehnen an die Tischkante zu behindern Andererseits vermittelt eine gerade Körperhaltung den Eindruck professioneller Selbstsicherheit. Dabei soll das Körpergewicht gleichmäßig auf beiden Füßen verteilt werden. Der so genannte „Bärentanz", d.h. das Balancieren von einen Fuß auf den anderen, irritiert das Publikum und zeigt die Veriegenheit des Dolmetschers allzu deutlich.

2.3.1.3 Natürliche Gestik zur Unterstützung der Rede (Mitteilung)

In nördlichen Ländern wirkt Gestikulieren unseriös. Eine dezente Gestik ist dennoch sehr hilfreich zur Unterstützung der richtigen Wortwahl. Einige Grundsätze sollten dabei beachtet werden:

S. Literaturempfehlung unter 2.7.

Viele Frauen haben eine stockende Atmung, da sie sich die ungünstige Brustatmung angewöhnt

habea Diese schlechte Angewohnheit kann durch Yoga, autogenes Training etc. schnell abgelegt

werden. & Literaturempfehlung unter 2.7.

Die Hände und Arme bewegen sich im Bereich des Oberkörpers und unterhalb des Halses. Gesicht und Haare sollten möglichst nicht berührt werden, da dies das Publikum ablenkt Die Arme zu verschränken signalisiert Kommunikationsunwillen. Die Gestik sollte sich tendenziell nach oben und zum Publikum hin richten.

2.3.1.4 Blickkontakt mit dem Publikum

Wie jeder erfahrene Kommunikator schaut der Dolmetscher seine Adressaten grundsätzlich an. Im Falle mehrerer Adressaten werden diese abwechselnd und möglichst regelmäßig angeschaut. Ausschließlich eine einzige Person anzustarren ist dieser möglicherweise peinlich. Die Anderen fühlen sich ausgeschlossen und könnten negativ reagieren. Die gedolmetschte Mitteilung soll wie die Originalmitteilung vorgetragen werden. Das ist nur möglich, wenn der Dolmetscher den Translationsvorgang vor dem Sprechen abgeschlossen hat. Sobald der Sinn (Bedeutung) verarbeitet worden ist, ergeben sich die passenden „Worthülsen" (Bezeichnung) beim Ansprechen der Adressaten wie von selbst

Den Blickkontakt zu halten ist auch höchst wichtig, um aufkommende Angriffe in Form von kritischen Bemerkungen rechtzeitig abzuwehren. Perplexität, Zweifel und Aggressivität zeigen sich auf den Gesichtern, und der Dolmetscher kann sich besser darauf einstellen, wenn er das Publikum nicht aus den Augen verliert.

2.3.1.5 Sprechrhythmus und Pausen

Der Sprechrhythmus wird vom Abstand zum Adressaten bestimmt. Je weiter ein Sprecher vom Publikum entfernt ist, desto langsamer und artikulierter sollte er sprechen. Die korrekte Atemtechnik reguliert die effiziente Projektion der Stimme Schnell und dynamisch zu sprechen ist günstig, damit dem Redner zusammengehörende Begriffe (Kollokationen) spontaner einfallen. Bei einem schleppenden Rhythmus können dagegen Gedächtnislücken auftreten, und nachdem man aus dem Rhythmus geraten ist, ist es hoffnungslos, krampfhaft nach dem treffenden Wort zu suchen: Die Situation verschlimmert sich meistens. Das Publikum empfindet Unbehagen und bald auch Misstrauea Genauso wichtig wie der Sprechrhythmus sind angemessene Pausen. In der mündlichen Kommunikation muss der Adressat die Mitteilung sofort verarbeiten, um sie zu verstehen; dazu sind Pausen unentbehrlich. Der Mut zur Pause seitens des Redners oder Dolmetschers vermitteln den Eindruck der Sicherheit und Souveränität

2.3.2 Visualisierendes Gedächtnis

Für eine gelungene mündliche Kommunikation ist ein zuverlässiges Gedächtnis unverzichtbar. Konsekutivdolmetschen erfordert ein gutes Gedächtnis. Zwei Gedächtnisfunktionen sind beim Dolmetschen besonders wichtig: einerseits das Im-Blick-Behalten der Gliederung der Aussage und andererseits das Visualisieren der Aussage. Der Dolmetscher sollte das vi



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Christmas around the world
Labirynty Łatwe, christmas maze 5
christiane f my dzieci z dworca zoo PODRYX5ASFIPH4SUR3JRHNPGY3OISOG2VG3DIII
Labirynty Łatwe, christmas maze 1
12 Wyznaczanie współczynnika przewodnictwa cieplnego ciał stałych metodą Christiansena
Agatha Christie Zerwane Zaręczyny
12?ys Of Christmas
christmas box
Christie, Agatha 23 Der Ball spielende Hund
IO377S Christmas truce
Christie Agatha Niedziela na wsi
Christie Agatha Detektywi w sluzbie milosci
christmas 1
Magiczne przygody kubusia puchatka 26 I AM DREAMING OF A WHITE CHRISTMAS

więcej podobnych podstron