JleHTa ocTaHaBJiMBaeTCH b npow3BOAbHOM MecTe npn nepeBOAe nep>eKJiK)MaTejiH poAa paóoTbi b nojionceHMe STOP (CTOIl). HeAonycTMMo nepeMaTbiBamie AeHTbi HenocpeACTBeHHo c xa-TyuiKM Ha KaT>'uiKy, MHHyn Be/iymife iuTucfcTbi.
BOCnPOM3BE^EHME
rioCJie yCTaHOBKH KaTyilieK C JieHTOM M BKJllOHeHMH MarHMTO-cfcoHa CJieAyeT ycrraHOBHTb nepeKJHonaTejib poAa paCoTbi b no-jiOHceHMe START (IlycK). Tpe6yeMaa rpoMKocTb ycTaHaBJin-BaeTCH peryjiHTopoM 5, a tcm6p 3Byxa — peryjiHTopoM 4. npH BOCnpOM3BeAeHMM MOJKHO TaKJKe MCn0JIb30BaTb yCMJIH-Tejlb HH3KOM HaCTOTbl M rpOMKOrOBOpHTeJIb-paflMOnpMeMHHKa, coeAHHHH KaSejieM rHe3AO ^MarHHTOcJjOH^ mjih ^rpaMMoefcoH** paAMonpMMeHMKa c rHe3AOM -PAflMO/MMKPO<£>OH>* MarHM-TO(i>OHa. CoeAMHHTeJIbHbIM npOBOA BXOAMT B OCHaCTKy MarHM-TO(J)OHa.
npH TaKOM COeAMHeHHM rpOMKOrOBOpMTejlb MarHMT04>0Ha mojkho BbiKJiiOHHTb, nepeBOAH peryjiHTop 3 b nojioHceHwectJ PeryjiHTop tpomkocth aojijkch 6biTb ycTaHOBJieH Ha m3kcm-MajibHyio rpoMKocTb, a ćmią w TeM6p 3ByKa peryjiwpyiOTCH pyHKaMM paAMonpneMHWKa.
Mojkho Tannce boctm BOcnpon3BeAeHnef McnoJib3yn napaA-
JieJIbHO Mar HUTO CjX)H H paAMOnpMeHHK C MHAMBHAyaJIbHOM peryjiMpoBKOM cham m TeM6pa 3Byxa aah MarHMToefcoHa u pa-AMonpweMHHKa.
3AIIMCŁ HA HETbIPEX ^OPO>KKAX
MarHMTO<łx)H paccHMTaH Ha MOHocJJOHHyio 3anncb u Bocnpo-M3BeAeHMe Ha neTbipex Aopo?KKax, 3anncbmaeMbix Apyr B03Jie Apyra (puc. 8).
YHHBepcaAbHaH roJiOBKa m roAOBKa CTwpaHMH 3anMCn hmbjot no ABe 3JI6KTpOCX6MbI. fljlfl 3anMCM HajKMMaeM KAaBMUiy 1—2 m 3anncbiBaeM AopojKKy 1. KorAa JieHTa nepeMOTaeTCH noA-HocTbio Ha npaByio KaTyuiKy, MeHneM KaTyuiKM MeCTaMH. nocAe 9Toro 3anncbiBaeM Aoporany 2.
riocjie noBTOpHoft CMeHbi MecT KaTymeK, HajKMMaeM KJiaBHiiiy
3—4 m 3anMCbiBaeM AopoJKKy 3. Eme pa3 MeHneM KaTyujKM
ger zu verbinden. Dabei kann der eingebaute zX] Lautsprecher durch Einstellung des Reglers (3) in Stellung abgeschaltet werden.
Bei so einer Verbindung wir der Lautstarkeregler des Ton-bandgerats auf „Maximum" gestellt, die gewiinschte Laut-starke und Klangfarbe an entsprechenden Reglem des Emp-fangers eingestellt. Die Wiedergabe kann auch parrallel ilber den Empfanger und das Tonbandgerat erfolgen, wobei dann Lautstarke und Klangfarbe individuell an den entsprechenden Geraten einzustellen sind.
YIERTELSPLRAUFNAHMEN
Das Gerat ist fur Viertelspur-Monoaufnahme und -Wiedergabe eingerichtet, das heisst, auf dem Band werden neben-einander vier Spuren aufgezeichnet.
Alle vier Spuren werden gegenlaufig in Reihenfolge 1 — 4 — — 3 — 2 (Bild 8) aufgenommen.
Sowohl der Ton- ais auch der Lóschkopf haben zwei unab-hangige elektrische Systeme.
Zur Aufnahme der ersten beiden Spuren wird die Taste 1—2 gedriickt, wobei das obere System eingeschaltet und Spur 1 aufgenommen wird. Nach vollem Durchlauf auf die rechte Spule werden beide Spulen auf den Weckeltellern miteinan-der vertauscht und Spur 2 aufgenommen.
Nach erneutem Platzwechsel beider Spulen wird Taste 3—4 gedriickt und dadurch das untere System eingeschaltet, Spur 3 aufgenommen, danach noch einmal ein Platzwechsel beider Spulen und Aufnahme der vierten Spur. Bei Nieder-driicken der Taste „D” des Spurenschalters werden beide Tonkopfsysteme, d.h, das obere und das untere. gleichzeitig eingeschaltet, wobei dann Spuren 1 und 3, und nach Band-wendung Spuren 2 und 4 wiedergegeben werden.
SYNCHRONAUFNAHMEN („PLAYBACK”)
Synchronaufnahmen sind Aufnahmen, bei denen die einzel-nen Spuren zwar getrennt aufgespielt, jedoch gleichzeitig wiedergegeben werden. Auf diese Weise konnen Gesang und
15