Wyniki wyszukiwana dla hasla S5004523 S5004508 schidigung zugesagt habe. Den Namcn des Findcrs wolltc weder dic Miinzłund-lung noch der GrS5004510 1 und 2 an Aufhauser, namlich anlafilich des Schatzsucherwcttbcwcrbs (I .9.90) durch V. RutS5004511 ĆSFR ais I lerkunftsgcbicte ins Gespriich gcbracht. Alle diesc (zum Teil aus Zu-łialterkrciS5004512 Abb. 2. VierunJzw*nugiuUuirr von Mambmg, IJtr. Pfuffenhofen H E lim (Okerksytm). LotktS5004513 Akb 4. Aui^ihlu Mkmtn «, Schaufundcn. I-S Gagrer V Ul nili M Neiinutrkt; W-2 /Jrr. Dachau; S5004514 DKITTK OKn»|»K I AU. i. Rtfrnihogmubuttrithrn BLtt-łwMiWru <w SfldUyurn md V6n-letnbrrpiS5004515 tcchnikcn und dem technischcn know how, politischcr Organisation und sozialcr Schichtung inS5004516 Immcr wieder wcchscln sich Stucfce aus beiden Fundcn abM. Bcobachtet nun dic Encwickłung deS5004517 Abb. 7. Keliisthr iżftSUen (gęsicherl bzm vermutet) and Miinzschatzfunde S5004518 gr/j / Sorttł*"*] Abb. 7. Keltischc Miinzstatten (gesichert bzw. vermutet) und MiinzscS5004519 keltiśche Munzsystem aufgcglicdert war. So gab es nicht nur Gold-, sondern a uch SilbermunzS5004520 6 H. Marzell, Rcgcnbogenschii»elchen. Ein Bcitmg zur alcen Volktmcdizin iS5004521 Bild- und StempelanalyseGruppcneinteilung Eine Einteilung typologisch gleichartiger Munzen S5004522 Abb. 9. BLuiuhUnnummtm tn BUu-kmatuirrm. 5 6 12 Abb. 10. SlrmptiutUttng bS5004523 Dic Kennzcićhen des ersten AversstcmpeJs sind kleine, spitze Stcmpclnascn bei 9h und ein nuS5004524 oder wcnigcr dcutlich erkcnnbar ist. Zu schwachc Priigeschlagc bci den Nr. 48, 54 und 56 fiS5004526 t , i ROBERT GÓBLOSTKELTISCHERTYPENATLAS Mit 52 Tafeln KLINKHARDT & BIERMANN • BRAUNSCS5004528 III. Technische Hinweise (Auswahl) a) Wachsen der StempelgrOfien: Das gesS5004529 IV. Anlage des Typenatlas Wie gesagt, ubernehmc ich von Pink die numerische Kennzeichnung vS5004530 materia! das gleiche Bild wie grofie Sammlungen, wie etwa Dessewffy, der noch den Zugriff zWybierz strone: [
1 ] [
3 ]