Wyniki wyszukiwana dla hasla 63 emotion die KK107 28o 2bl Die Stadt der Friihrenaissance war Florenz, durch Generationen beherrscht von den MediKK108 Wie gesagt, hatte die Gotik in Italien nie Wurzeln geschlagen, und so spiegeln sich die charakKK109 284) Frau mit flachem Kopftuch. Um 1490. 2S5J Frau mit flachem Kopftuch. Die lan= gen Armel siKK110 Aufbau zu verbergen, drang nicht tiber die Alpen. Stattdessen bedeckte man den Kopf mit einem KK111 und Silber durchwirkte Stoffe her (265,286,289), die malerisdier und plasti= scher wirkten. MaKK115 chend dem verkiirzten Mannermantel. Mitunter wurden die iiberfliissigen Teile des langen FraueKK116 DEUTSCHE RENAISSANCE 1510 bis 1550 305 306 Kostiimgeschichtlich weist dieKK117 3°7 oberen Stoffteile wurden geschlitzt, so dafi die unteren durch die Spalten zu sehen waren.KK120 Die zahllosen Risse und Schlitze konnte der Schneider unmoglich ins Zeug schneiden, so wurden KK121 (307,318,323). In verlangerter Form hat sie sich ais Predigertalar bis auf un= sere Zeit erhalKK124 lafi zu der Strafpredigt, teils erregte die iibertriebene Form AnstoS, die der Hosenlatz annahKK128 Etwa um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts iibernahm Spanien die Fuh= rung auf dem Gebiet KK129 Kórpers. Fiir die spanische Bekleidungs= kunst war der Korper jedoch nur ein starres, unbKK132 Das Barett ersetzte die Spanische Modę durch einen hohen, schmalkrempigen Hut ( 346,350], Den KK133 waren die Beine mit enganliegenden, aus Tuch, Samt oder Leinen genahten Langstriimpfen bekleidKK137 ist die Halskrause von ihrem Platz am Halse sozusagen auf die trommelfórmige Krinoline herabgeKK147 405) Spanische Prinzessin mit der trommelfórmigen Vertugale, die in Spanien KK149 Bildern dieser Zeit zu beobachten, wie die alteren Herren an der Halskrause festhielten (399),KK151 gen in einbiegenden und ausbiegenden Kurven. Die Bildhauerkunst zeigte Ge= stal ten in gewaltsKK154 gehórte nicht zur Modę, wohl aber das starkę Parfiimieren. Die Wasche wurde hochstens einmal iWybierz strone: [
10 ] [
12 ]