Wyniki wyszukiwana dla hasla Funktionsverbgefüge Skan 6 e) Der Graph (oder das Schaubild) einer Funktion Sei f: X—>Y (die Funktion f bildet die MSkan 7 f) Def. (Gleichheit von Funktionen) Die Funktion f: Df —>Y und g: Dg—>Y sind gleich geSkan (2) 6 Beispiel 3. Es wird die partielle Ableitung nach x der Funktion (jry + yz)
(^x2 + y2 • Skan3 37 Der rechts stehende Limes ist der Grenzwert der Obersummen (Fig. 3 ). Da die stetige FunktSkan3 Pas Differenzial Def.: Ais Differenzial der Funktion f an der Stelle xo bezeichnet man#(Ax) =Skan5 19 Fur die Funktion f(x)=x ist dx=x-x0=Ax und damit nach (2): df = / (x0)dx Daraus folgt: / (Skan7 Untersuchung von Funktionen Extremstellen. Extremwerte. a,b /(*,),/(*Skan1 Aufgabe:jzeige, dass folgende Funktionen auf angegebenen Intervallen streng monoton steigend Skan4 2 Satz. Eine Funktion ist auf I streng konvex, wenn ihre erste Ableitung don zui Vir haben feSkan 11 Definition 2. Sei f(x,y) eine in der Umgebung U des Punktes P0 = (x0, y0) definierte FunktiSkan 12 Die Umkehrung des Satzes ist falsch. Einige Beispiele dafiir bieten die Funktionen /, (x, ySkan 15 in der die Extrema der Funktion f(x,y) (1) gesucht werden. Durch Einsetzen von (2) in (1) eSkan 16 Zunachst finden wir die lokalen isolierten Extremstellen der Funktion (9) in R2. Fur die stSkan 17 /_(2.1) = 4. (15) Es wird jetzt der Verlauf der Funktion (9) am Rande desSkan( 8 Definition 3. Sei w=f(x,y,z) an der Stelle (x0,_y0,zn) differenzierbar. Unter dem Gradienten31715 skanuj0005 BEDIENUNG (2) - AS-Taste (Auto storę) (AS = Automatische Speicherfunktion) Die AS-F[
5 ]