Wyniki wyszukiwana dla hasla der Kleidung & Waffen031 Houppelande und Tappert Das Wort hopelande erscheint erstmals in einem altfranzKleidung & Waffen033 Vorderseite entweder (bei der kurzeń und der mit-tellangen Version) einen kurzeKleidung & Waffen034 (2) Version abgelóst, bei der das Vorderteil wesentlich schmaler war ais das RiKleidung & Waffen035 (2) kleidung der beim militarischen Steppwams schon langer iibliche Stehkragen Kleidung & Waffen035 (3) Kurzer „gardecorps“, nach Viollet-le-Duc, Nordportal der KathedraKleidung & Waffen038 Giirtel und andere Accessoires Der Giirtel, der sowohl in der militarischen aisKleidung & Waffen039 Wickelunterhose (13. Jh.) Figur vom Westportal der Kathedrale von Amiens wKleidung & Waffen040 „bruche“ mit Kulissendurchzug (12. Jh.) Figur vom Portal der Abteikirche von SoKleidung & Waffen042 DIE KLEIDUNG DER FRAU 1370-1420Korperbetonung ais modisches Prinzip? Herzogin vKleidung & Waffen045 (2) Jahrhunderts eingefuhrten Modeli keine nennens-werte Veranderung auf. WirklKleidung & Waffen046 Der offene Surkot Der offene Surkot (frz. surcot ouvert) ist unter den GewanderKleidung & Waffen049 darunter ein kleiner gefaBter scharlachroter Glas-stein. Und auf der kappe der Kleidung & Waffen049 (2) Kopftracht Wahrend in der weiblichen Kleidung die Verande-rungen des 14. JaKleidung & Waffen052 te ais auch der halbkreisformige hintere Rand ge-krauselt. Der Unterschicd zur Kleidung & Waffen074 Tafel G: Englische Ritter 1370 -1420 1 Edward, der „schwarze Prinz“, urn 1375&nKleidung & Waffen074 (2) Plattenrócke Ein Plattenrock ist ein Kórperpanzer, bei dcm Eisen- bzw. StahKleidung & Waffen076 (2) sind natiirlich von der Zahl und der Anordnung der Platten abhangig. Da dieKleidung & Waffen078 Rudolf von Sachsenhausen, gest. 1370, Grahmal im Frankfurter Dom den, und solchKleidung & Waffen080 Deutsche Riistungen ca. 1350 - 1370TAFEL F Im Unterschied zum eher tonnenformigKleidung & Waffen084 meist von auBen unsichtbar und so angebracht, daB sie auf der Innenseite weiterWybierz strone: [
6 ] [
8 ]