Wyniki wyszukiwana dla hasla Farben und Muster(1) Kleidung & Waffen020 engl.fustian). Dancbcn hat es in bestimmten Mi-lieus und fiir bestimmte Zwecke,Kleidung & Waffen023 des ungefahr eine Handbreit sichtbar. Das militari-sche Polsterwams hatte damitKleidung & Waffen024 Wams, Schecke und corset Unter Wams (frz. pourpoint) versteht man in der 2. HiiKleidung & Waffen024 (2) Chartres und das des „Schwarzen Prinzen“ Eduard in der Kathedrale von CanteKleidung & Waffen026 (3) Eichhórnchens, welches so verarbeitet wurde, daB ein bestimmtes regelmaBigeKleidung & Waffen031 Houppelande und Tappert Das Wort hopelande erscheint erstmals in einem altfranzKleidung & Waffen033 Vorderseite entweder (bei der kurzeń und der mit-tellangen Version) einen kurzeKleidung & Waffen034 Die mannlichen Kopfbedeckungen, Haar- und Barttracht Wahrend man bis ca. 1310 aKleidung & Waffen035 brauch (bei einem Saumumfang von angeblich ca. 5,50 m)61 und das aus ca. 1000 EKleidung & Waffen038 Giirtel und andere Accessoires Der Giirtel, der sowohl in der militarischen aisKleidung & Waffen049 darunter ein kleiner gefaBter scharlachroter Glas-stein. Und auf der kappe der Kleidung & Waffen051 Kruseler chen Kopfbedeckung nicht gefeit, so daB ihnen auf den Kolner Synoden vKleidung & Waffen055 Frauen mit Sonnenhiiten und dusing (Bildteppich aus dem Elsafi, um 1380 - 90, GKleidung & Waffen055 (2) TafelA 1 mannliches Kostiim ca. 1330 - 1345 mit Cotte, Surcot und Gugcl 2 mKleidung & Waffen060 (2) Tafel A: Damenkleidung 2. Halfte des 12. Jahrhunderts 1 normannische Damę cKleidung & Waffen061 Tafel D 1 Damę in Cotardie ca. 1340 - 1390 2 &nbsKleidung & Waffen062 (3) Tafel B: Damenkleidung 2. Halfte des 13. Jahrhunderts 1 deutsche Damę um 12Kleidung & Waffen066 Tafel C: Adlige und biirgerlich-bauerliche Frauenkleidung 1370 -1420 1 Kónigin Kleidung & Waffen068 (3) Tafel E: Waffen und Ausrustung um 1190 1 2 a - b 3 4 5 6 Kleidung & Waffen069 (2) Tafel H (Italienische und franzosische Rustungen) 1 ToskaWybierz strone: [
7 ] [
9 ]