Wyniki wyszukiwana dla hasla Kleidung & Waffen052 59650 Kleidung & Waffen046 (2) Frauenmantel Wie die mannliche Kleidung, so kennt auch die weibliche 37217 Kleidung & Waffen031 (3) „surcot“ mit Armeln, nach dem Codex Manesse, Tafel 95: „Der Hard40480 Kleidung & Waffen064 Tafel B: Hofische Herrenmode 1370 -1420 / deutschcr Adliger im kurzeń „ze63074 Kleidung & Waffen050 (2) (Tafel D, Abb. 6).97 Neben diesen verschiedenen Formen des leich-ten 63473 Kleidung & Waffen049 (2) Kopftracht Wahrend in der weiblichen Kleidung die Verande-rungen des 65769 Kleidung & Waffen024 Wams, Schecke und corset Unter Wams (frz. pourpoint) versteht man in der 68595 Kleidung & Waffen035 (3) Kurzer „gardecorps“, nach Viollet-le-Duc, Nordportal der Ka68610 Kleidung & Waffen072 (2) Tafel G: Waffen und Ausriistung um 1290 1 2 a 2 b 386751 Kleidung & Waffen023 des ungefahr eine Handbreit sichtbar. Das militari-sche Polsterwams hatte28168 Kleidung & Waffen090 alte Klappvisier einfach abgenommen und durch cin modernes „Hundeschnauze67715 Kleidung & Waffen079 erfunden und wenig spater von den Romern ais lo-rica hamata (oder sąuamat55935 Kleidung & Waffen055 Frauen mit Sonnenhiiten und dusing (Bildteppich aus dem Elsafi, um 1380 -59650 Kleidung & Waffen046 (2) Frauenmantel Wie die mannliche Kleidung, so kennt auch die weibliche 34756 Kleidung & Waffen066 Tafel C: Adlige und biirgerlich-bauerliche Frauenkleidung 1370 -1420 1 Kó41594 Kleidung & Waffen049 darunter ein kleiner gefaBter scharlachroter Glas-stein. Und auf der kappKK023 den Knien. Das ungenahte Kleidungsstiick war zweimal um den Korper ge-schlungen. Eigenartig isKK045 Die romische Kunst ist wie die romische Kultur eine Fortsetzung der griechi* schen. Auch die rKK053 griechische Himation (vergleiche 55J. Dieser Mantel wurde vor allem zur cha* rakteristischen KKK063 Die weltliche Kleidung schlieGlich bildet die dritte Gruppe. Die von Mannern und Frauen am HofKK093 Aufier der Vorliebe fiir senkrechte Linien, die sich in der Kleidung durch Gugel= haube, SchnaWybierz strone: [
8 ] [
10 ]