01 Elementargrammatik

background image

Elementargrammatik

1.

Substantive

(1) Was ist ein Substantiv?
(2) Wie wird ein Substantiv dekliniert?
(3) Wie viele Substantive gibt es in der deutschen Sprache?
(4) Inoffizieller Hinweis

2.

Adjektive

(1) Was ist ein Adjektiv?
(2) Wie wird ein Adjektiv dekliniert?
(3) Wie wird ein Adjektiv kompariert?
(4) Wie kann ein Adjektiv in Wortgruppen bzw. Sätzen verwendet werden?
(5) Wie viele Adjektive gibt es in der deutschen Sprache?
(6) Inoffizieller Hinweis

3.

Personalpronomen

(1) Was ist ein Personalpronomen?
(2) Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?
(4) Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweis

4.

Possessivpronomen

(1) Was ist ein Personalpronomen?
(2) Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?
(4) Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweis

5.

Relativpronomen

(1) Was ist ein Relativpronomen?
(2) Wie wird ein Relativpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Relativpronomen verwendet werden?
(4) Wie viele Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweis

6.

Demonstrativpronomen

(1) Was ist ein Demonstrativpronomen?
(2) Wie wird ein Demonstrativpronomen dekliniert?
(3) Wie kann ein Demonstrativpronomen verwendet werden?
(4) Wie viele Demonstrativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweis

7. Die Konjugation der

Verben

(1) Was ist ein Verb?
(2) Wie wird ein Verb konjugiert?
(3) Wie kann ein Verb in Sätzen verwendet werden?
(4) Wie viele Verben gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweis

8. Das

Partizip II

der Verben

(1) Was ist das Partizip II?
(2) Wie wird das Partizip II gebildet?
(3) Welche Bedeutungen hat das Partizip II?
(4) Wie wird das Partizip II verwendet?

9.

reflexive Verben

(1) Was ist ein reflexives Verb?
(2) Wie können reflexive Verben verwendet werden?
(3) Wie werden reflexive Verben konjugiert?
(4) Wie viele reflexive Verben gibt es in der deutschen Sprache?
(5) Hinweise!

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

1 z 24

05.12.2009 07:54

background image

10.

trennbare Verben

(1) Was ist ein trennbares Verb?
(2) Wie kann das Präfix vom Stamm getrennt werden?
(3) Welche Präfixe treten bei trennbaren Verben auf?
(4) Wie erkennt man trennbare Verben?
(5) Hinweise!

11.

Vorgangspassiv

(1) Was ist das Vorgangspassiv?
(2) Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?
(3) Welche Verben können ein Vorgangspassiv bilden?
(4) Wie werden Verben im Vorgangspassiv konjugiert?
(5) Hinweise!

12.

Präpositionen

(1) Was sind Präpositionen?
(2) In welche Gruppen können Präpositionen eingeteilt werden?
(3) Hinweise!

13.

Konjunktionen

(1) Was sind Konjunktionen?
(2) In welche Gruppen können Konjunktionen eingeteilt werden?
(3) Hinweise!

14.

Attribute

(1) Was sind Attribute?
(2) In welche Gruppen können Attribute eingeteilt werden?
(3) Hinweise!

Hinweis:
Im Netz gibt es einen umfangreichen Grammatik-Trainer der DeutschAkademie, mit dem Sie gezielt grammatische
Probleme üben können.

Deutsch lernen im Internet

Substantive

Was ist ein

Substantiv

?

Wie wird ein Substantiv

dekliniert

?

Wie viele

Substantive gibt es in der deutschen Sprache?

Inoffizieller

Hinweis!

1. Was ist ein Substantiv?

Ein Substantiv ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:

®

Es wird am Wortanfang immer groß geschrieben: der

T

isch, das

E

ssen

®

Es hat immer einen

Artikel

, Substantive ohne Artikel gibt es nicht (

Grundregeln

für den Artikelgebrauch). Der Artikel

bestimmt das

Genus

des Substantivs. Das Genus ist eine grammatische Form des Substantivs. Nur bei wenigen

Substantiven stimmen das grammatische Geschlecht (Genus) und das natürliche Geschlecht (Sexus) überein (der

Mann

-

die

Frau).

Frage: Warum ist "der Tisch" männlich (maskulin)? - Antwort: Weil der Artikel "der" ist.
Erklärung: Der Artikel von "der Tisch" ist "der", deshalb ist "der Tisch" männlich; nicht: "Der Artikel von "der Tisch" ist "der",
weil "Tisch" männlich ist!

®

Alle Nicht-Substantive (und sogar Buchstaben) der deutschen Sprache können zu einem Substantiv gemacht werden,

indem man einen Artikel davorsetzt und das Wort groß schreibt: laufen - das Laufen; hoch - das Hoch; ich - das Ich; für -
das Für; aber - das Aber; a - das A

Übungen zum Artikelgebrauch

®

Es hat oft eine für Substantive typische Endung: -

ung

, -

heit

; -

keit

; -

schaft

®

Es kann im

Singular

(Einzahl) und im

Plural

(Mehrzahl, Vielzahl)

dekliniert

werden (

Numerus

). Man unterscheidet 4

Kasus

.

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

2 z 24

05.12.2009 07:54

background image

KASUS

SINGULAR PLURAL

VERWENDUNG

BEISPIEL

Nominativ

der Tisch
die Tür
das Buch

die Tische
die Türen
die Bücher

-

Subjekt

des Satzes

-

Teil des Prädikats

-

Anrede

-

Apposition

-

Der Tisch

steht im Zimmer.

- Ich bin hier

der Lehrer

.

- Kommst du mit,

mein Freund

?

- Albert Schweitzer,

Arzt und Humanist

,

lebte in Lambarene.

Genitiv

des Tischs
der Tür
des Buchs

der Tische
der Türen der
Bücher

-

Genitivattribut

zu einem

Substantiv
- nach bestimmten

Präpositionen

-

Apposition

- Die Farbe

des Tisches

ist braun.

- Während

des Urlaubs

...

- das Dach eines Hauses,

eines

Wohnhauses

, hat gebrannt.

Dativ

dem Tisch
der Tür
dem Buch

den Tischen
den Türen
den Büchern

-

Dativobjekt

zu einem Verb

im Satz
- nach bestimmten

Präpositionen

-

Apposition

- Ich helfe

der Frau

gern.

- Nach

dem Unterricht

gehen wir in die

Mensa.
- Die Studentin ist Dr. Schmidt,

ihrem

Mentor

, begegnet.

Akkusativ

den Tisch
die Tür
das Buch

die Tische
die Türen
die Bücher

-

Akkusativobjekt

zu einem

Verb im Satz
- nach bestimmten

Präpositionen

-

Apposition

- Ich verwende

den Taschenrechner

.

- Wir fahren in

die Stadt

.

- Die Studentin hat Dr. Schmidt,

ihren

Mentor

, getroffen.

Erkenntnis: Die Deklinationsformen sind (außerhalb des Kontextes) nicht immer eindeutig, "der Tür" kann Genitiv oder
Dativ sein, "das Buch" kann Nominativ oder Akkusativ sein.

®

Es kann von einem

Attribut

begleitet werden.

Beispiele: ein schönes

Haus

; das

Haus

in Zittau

2. Wie wird ein Substantiv dekliniert?

Ein Substantiv kann im Singular und im Plural dekliniert werden.

®

Im Singular gibt es 3 Deklinationstypen.

Deklinationstyp 1

KASUS

MASKULIN

NEUTRUM

Nominativ

der

Tag

das

Haus

Genitiv

des

Tag

(e)s

des

Haus

es

Dativ

dem

Tag

(e)

dem

Haus

(e)

Akkusativ

den

Tag

-

das

Haus

-

Deklinationstyp 2

KASUS

MASKULIN

Nominativ

der

Mensch

Genitiv

des

Mensch

en

Dativ

dem

Mensch

en

Akkusativ

den

Mensch

en

Deklinationstyp 3

KASUS

FEMININ

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

3 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Nominativ

die

Tür

Genitiv

der

Tür

-

Dativ

der

Tür

-

Akkusativ

die

Tür

-

®

Im Plural gibt es 5 Deklinationstypen.

Deklinationstyp 1

KASUS

PLURAL

Nominativ

die

Tag

e

Genitiv

der

Tag

e

Dativ

den

Tag

en

Akkusativ

die

Tag

e

Deklinationstyp 2

KASUS

PLURAL

Nominativ

die

Staat

en

Genitiv

der

Staat

en

Dativ

der

Staat

en

Akkusativ

die

Staat

en

Deklinationstyp 3

KASUS

PLURAL

Nominativ

die

Koffer

-

Genitiv

der

Koffer

-

Dativ

den

Koffer

n

Akkusativ

die

Koffer

-

Deklinationstyp 4

KASUS

PLURAL

Nominativ

die

Wört

er

Genitiv

der

Wört

er

Dativ

den

Wört

ern

Akkusativ

die

Wört

er

Deklinationstyp 5

KASUS

PLURAL

Nominativ

die

Park

s

Genitiv

der

Park

s

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

4 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Dativ

den

Park

s

Akkusativ

die

Park

s

3. Wie viele Substantive gibt es in der deutschen Sprache?

®

In der deutschen Sprache sind etwa 50 - 60 Prozent aller Wörter Substantive.

4. Inoffizielle Hinweise!

®

Substantive im Singular sollten immer

mit

, Substantive im Plural in der Regel

ohne Artikel

verwendet werden.

®

Wenn Sie die Artikel nicht sicher beherrschen, verwenden Sie wenn möglich die Substantive

im Plural ohne Artikel

, so

vermeiden Sie Fehler.

Adjektive

Was ist ein

Adjektiv

?

Wie wird ein Adjektiv

dekliniert

?

Wie wird ein Adjektiv

kompariert

?

Wie kann ein Adjektiv in Wortgruppen bzw. Sätzen

verwendet

werden?

Wie viele

Adjektive gibt es in der deutschen Sprache?

Inoffizieller

Hinweis!

1. Was ist ein Adjektiv?

Ein Adjektiv ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:

®

Es bezeichnet Eigenschaften im weitesten Sinne.

®

Es wird in der Regel klein geschrieben. -

s

chön - Achtung: In Eigennamen werden sie meistens groß geschrieben. - der

S

chiefe Turm von Pisa

®

Es hat oft eine für Adjektive typische Endung: -

bar

; -

haft

; -

ig

; -

lich

®

Es kann kompariert (gesteigert) werden.

®

Es kann im

Singular

(Einzahl) und im

Plural

(Mehrzahl, Vielzahl)

dekliniert

werden (

Numerus

). Man unterscheidet 4

Kasus

.

2. Wie wird ein Adjektiv dekliniert?

Deklinationstyp 1a: Starke Deklination (ohne Artikel)

KASUS

MASKULIN

NEUTRUM

FEMININ

PLURAL

Nominativ

schwer

er

Test

lang

es

Wort

glatt

e

Straße

neu

e

Bücher

Genitiv

schwer

en

Tests

lang

en

Worts

glatt

er

Straße

neu

er

Bücher

Dativ

schwer

em

Test

lang

em

Wort

glatt

er

Straße

neu

en

Büchern

Akkusativ

schwer

en

Test

lang

es

Wort

glatt

e

Straße

neu

e

Bücher

Deklinationstyp 1b: Starke Deklination (nach unbestimmtem Artikel)

KASUS

MASKULIN

NEUTRUM

FEMININ

PLURAL

Nominativ

ein schwer

er

Test

ein lang

es

Wort

eine glatt

e

Straße

- neu

e

Bücher

Genitiv

eines schwer

en

Tests

eines lang

en

Worts

einer glatt

en

Straße

- neu

er

Bücher

Dativ

einem schwer

en

Test

einem lang

en

Wort

einer glatt

en

Straße

- neu

en

Büchern

Akkusativ

einen schwer

en

Test

ein lang

es

Wort

eine glatt

e

Straße

- neu

e

Bücher

Deklinationstyp 2: Schwache Deklination (nach bestimmtem Artikel)

KASUS

MASKULIN

NEUTRUM

FEMININ

PLURAL

Nominativ

der schwer

e

Test

das lang

e

Wort

die glatt

e

Straße

die neu

en

Bücher

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

5 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Genitiv

des schwer

en

Tests

des lang

en

Worts

der glatt

en

Straße

der neu

en

Bücher

Dativ

dem schwer

en

Test

dem lang

en

Wort

der glatt

en

Straße

den neu

en

Büchern

Akkusativ

den schwer

en

Test

das lang

e

Wort

die glatt

e

Straße

die neu

en

Bücher

3. Wie wird ein Adjektiv kompariert?

STUFE

BILDUNG

BEDEUTUNG

BEISPIEL

Positiv

Wortstamm

- Nennung einer Eigenschaft, eines
Merkmals
- zwei Dinge haben die gleiche
Eigenschaft

- Jan ist

groß

; ein

neues

Auto

- Jan ist so

groß

wie Robert.

Komparativ

Stamm+er (Umlaut
beachten)

Zwei Dinge haben nicht die gleiche
Eigenschaft.

Robert ist

größer

als

Thomas.

Superlativ

am Stamm+st+en
der/die/das
Stamm+st+e

Von mindestens drei Dingen hat eines
den höchsten Grad einer Eigenschaft.

Thomas ist am

größten

. /

Thomas ist der

jüngste

Sohn.

4. Wie kann ein Adjektiv in Wortgruppen bzw. Sätzen verwendet werden?

VERWENDUNG

BEISPIEL

Adjektivattribut

zu Substantiv

ein

schwerer

Test

Teil des Prädikats

Der Test ist

schwer

.

Adverbialbestimmung

zu Verb

Peter studiert

fleißig

.

Attribut

zu Adjektiv

Er lernt mit

ungewöhnlich

großem Erfolg.

5. Wie viele Adjektive gibt es in der deutschen Sprache?

®

In der deutschen Sprache sind etwa ein Sechstel aller Wörter Adjektive.

6. Inoffizieller Hinweis!

®

Wenn Sie die Deklination der Adjektive nicht sicher beherrschen, verwenden Sie die Endung

-en

; die Wahrscheinlichkeit,

dass diese Endung richtig ist, ist relativ hoch.

Das Personalpronomen

Was ist ein

Personalpronomen

?

Wie wird ein Personalpronomen

dekliniert

?

Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen

verwendet

werden?

Wie viele

Personalpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

Inoffizieller

Hinweis!

1. Was ist ein Personalpronomen?

Ein Personalpronomen ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:

®

Es steht als Stellvertreter für ein Substantiv und übernimmt im Satz die Funktion dieses Substantivs. Die Bedeutung

hängt von dem Substantiv ab, das es vertritt.

®

Es kann allerdings keinen Artikel bei sich haben. Das ist ein wichtiger Unterschied zum

Substantiv

.

®

Es kann nicht durch ein

Adjektivattribut

erweitert werden. Das ist ein weiterer wichtiger Unterschied zum Substantiv.

®

Es wird in der Regel klein geschrieben; Ausnahme: Höflichkeitsform "Sie" in Briefen. Das ist ein

orthographischer

Unterschied zum Substantiv.

®

Es kann dekliniert werden; (Ausnahme: "man"). Die Deklinierbarkeit ist ein wichtiger Unterschied zum

Adverb

.

®

Es kann nicht kompariert werden. Das ist ein wichtiger Unterschied zum

Adjektiv

.

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

6 z 24

05.12.2009 07:54

background image

2. Wie wird ein Personalpronomen dekliniert?

PRONOMEN

EINZAHL MEHRZAHL NOMINATIV GENITIV

DATIV

AKKUSATIV

BEDEUTUNG

ich

x

-

ich

meiner

mir

mich

Person spricht von
sich selbst;
keine
Unterscheidung
männlich -
weiblich

du

x

-

du

deiner

dir

dich

Anrede einer
bekannten
Person;
keine
Unterscheidung
männlich -
weiblich

Sie

x

-

Sie

Ihrer

Ihnen

Sie

Höflichkeitsanrede
einer Person;
keine
Unterscheidung
männlich -
weiblich

er

x

-

er

seiner

ihm

ihn

Bezeichnung einer
männlichen
Person

sie

x

-

sie

ihrer

ihr

sie

Bezeichnung einer
weiblichen Person

es

x

-

es

seiner

ihm

es

Bezeichnung einer
Sache bzw.
einer Person aus
grammat.
Gründen
z.B. das Mädchen -
es

wir

-

x

wir

unser

uns

uns

Person spricht von
einer Gruppe, zu
der er gehört

ihr

-

x

ihr

euer

euch

euch

Anrede mehrerer
bekannter
Personen

sie

-

x

sie

ihrer

ihnen

sie

Bezeichnung
mehrerer anderer
Personen

Sie

-

x

Sie

Ihrer

Ihnen

Sie

Höflichkeitsanrede
mehrerer
Personen

man/jemand/
niemand/irgendwer/
...
=

Indefinitpronomen

x

x/-

man
jemand
niemand
irgendwer

-
jemandes
niemandes
---

-
jemand(em)
niemand(em)
---

-
jemand(en)
niemand(en)
---

Bezeichnung nicht
näher best.
Person/Personen

etwas/nichts
=

Indefinitpronomen

x

x

-

-

-

-

Bezeichnung nicht
näher best. Sache

3. Wie kann ein Personalpronomen in Sätzen verwendet werden?

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

7 z 24

05.12.2009 07:54

background image

®

Es steht als Stellvertreter für ein Substantiv, das bereits durch einen vorherigen Satz bekannt ist. Es übernimmt die

Funktion dieses Substantivs. Die Bedeutung des Personalpronomens hängt von dem Substantiv ab, das es vertritt.
Beispiel:

Die deutsche Sprache

wird von mehr als 100 Millionen Menschen auf der Erde gesprochen. Man kann

sie

in viele Dialekte

einteilen.

®

Das Personalpronomen dient im Gespräch zur Bezeichnung des Sprechers und zur Anrede.

Beispiel:
"Herr Professor,

ich

kann heute nicht zum Seminar kommen, weil

ich

krank bin."

"Könntest

du

bitte für mich mitschreiben?"

4. Wie viele Personalpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

®

Es gibt 10 Personalpronomen in der deutschen Sprache. Wenn man die Indefinitpronomen dazurechnet, sind es noch

einmal etwa 25 mehr.

5. Hinweis!

®

Beachten Sie: Wenn Sie z.B. in einem Nebensatz

man

verwenden, dann können Sie im Hauptsatz nicht

er

oder

sie

verwenden. Dieser Fehler wird sehr oft gemacht!
Beispiel:
* Wenn

man

die deutsche Sprache lernen will, dann muss

er

am besten einen Kurs in Deutschland besuchen.

Das Possessivpronomen

Was ist ein

Possessivpronomen

?

Wie wird ein Possessivpronomen

dekliniert

?

Wie kann ein Possessivpronomen in Sätzen

verwendet

werden?

Wie viele

Possessivpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

Hinweis!

1. Was ist ein Possessivpronomen?

®

Ein Possessivpronomen lässt sich von einem

Personalpronomen

ableiten.

®

Es zeigt an, dass eine Person/eine Sache etwas "besitzt" oder zu etwas dazugehört bzw. mit etwas verbunden ist.

PERSONALPRONOMEN

POSSESSIVPRONOMEN

EINZAHL

MEHRZAHL

ich

mein

x

-

du

dein

x

-

Sie

Ihr

x

-

er

sein

x

-

sie

ihr

x

-

es

sein

x

-

wir

unser

-

x

ihr

euer

-

x

Sie

Ihr

-

x

sie

ihr

-

x

2. Wie wird ein Possessivpronomen dekliniert?

PERSONAL-
PRONOMEN

POSSESSIV-
PRONOMEN

NOMINATIV

GENITIV

DATIV

AKKUSATIV

ich

mein
der

Vater

die

Mutter

das

Buch

mein Vater
mein

e

Mutter

mein Buch
mein

e

Eltern

mein

es

Vaters

mein

er

Mutter

mein

es

Buchs

mein

er

Eltern

mein

em

Vater

mein

er

Mutter

mein

em

Buch

mein

en

Eltern

mein

en

Vater

mein

e

Mutter

mein Buch
mein

e

Eltern

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

8 z 24

05.12.2009 07:54

background image

die

Eltern

du

dein
der

Vater

die

Mutter

das

Buch

die

Eltern

dein Vater
dein

e

Mutter

dein Buch
dein

e

Eltern

dein

es

Vaters

dein

er

Mutter

dein

es

Buchs

dein

er

Eltern

dein

em

Vater

dein

er

Mutter

dein

em

Buch

dein

en

Eltern

dein

en

Vater

dein

e

Mutter

dein Buch
dein

e

Eltern

Sie

Ihr
der

Vater

die

Mutter

das

Buch

die

Eltern

Ihr Vater
Ihr

e

Mutter

Ihr Buch
Ihr

e

Eltern

Ihr

es

Vaters

Ihr

er

Mutter

Ihr

es

Buchs Ihr

er

Eltern

Ihr

em

Vater

Ihr

er

Mutter

Ihr

em

Buch

Ihr

en

Eltern

Ihr

en

Vater

Ihr

e

Mutter

Ihr Buch
Ihr

e

Eltern

er

sein
der

Vater

die

Mutter

das

Buch

die

Eltern

sein Vater
sein

e

Mutter

sein Buch
sein

e

Eltern

sein

es

Vaters

sein

er

Mutter

sein

es

Buchs

sein

er

Eltern

sein

em

Vater

sein

er

Mutter

sein

em

Buch

sein

en

Eltern

sein

en

Vater

sein

e

Mutter

sein Buch
sein

e

Eltern

sie

ihr
der

Vater

die

Mutter

das

Buch

die

Eltern

ihr Vater
ihr

e

Mutter

ihr Buch
ihr

e

Eltern

ihr

es

Vaters

ihr

er

Mutter

ihr

es

Buchs

ihr

er

Eltern

ihr

em

Vater

ihr

er

Mutter

ihr

em

Buch

ihr

en

Eltern

ihr

en

Vater

ihr

e

Mutter

ihr Buch
ihr

e

Eltern

es
(das Kind)

sein
der

Vater

die

Mutter

das

Buch

die

Eltern

sein Vater
sein

e

Mutter

sein Buch
sein

e

Eltern

sein

es

Vaters

sein

er

Mutter

sein

es

Buchs

sein

er

Eltern

sein

em

Vater

sein

er

Mutter

sein

em

Buch

sein

en

Eltern

sein

en

Vater

sein

e

Mutter

sein Buch
sein

e

Eltern

wir

unser
der

Lehrer

die

Heimat

das

Land

die

Eltern

unser Lehrer
uns(e)r

e

Heimat
unser Land
uns(e)r

e

Eltern

uns(e)r

es

Lehrers

uns(e)r

er

Heimat

uns(e)r

es

Lands

uns(e)r

er

Eltern

uns(e)r

em

Lehrer
uns(e)r

er

Heimat

uns(e)r

em

Land

uns(e)r

en

Eltern

uns(e)r

en

Lehrer
uns(e)r

e

Heimat

unser Land
uns(e)r

e

Eltern

ihr

euer
der

Lehrer

die

Heimat

das

Land

die

Eltern

euer Lehrer
eu(e)r

e

Heimat

euer Land
eu(e)r

e

Eltern

eu(e)r

es

Lehrers

eu(e)r

er

Heimat

eu(e)r

es

Lands

eu(e)r

er

Eltern

eu(e)r

em

Lehrer

eu(e)r

er

heimat

eu(e)r

em

Land

eu(e)r

en

Eltern

eu(e)r

en

Lehrer

eu(e)r

e

Heimat

euer Land
eu(e)r

e

Eltern

Sie

Ihr
der

Lehrer

die

Heimat

das

Land

die

Eltern

Ihr Lehrer
Ihr

e

Heimat

Ihr Land
Ihr

e

Eltern

Ihr

es

Lehrers

Ihr

er

Heimat

Ihr

es

Lands

Ihr

er

Eltern

Ihr

em

Lehrer

Ihr

er

Heimat

Ihr

em

Land

Ihr

en

Eltern

Ihr

en

Lehrer

Ihr

e

Heimat

Ihr Land
Ihr

e

Eltern

sie

ihr
der

Lehrer

die

Heimat

das

Land

die

Eltern

ihr Lehrer
ihr

e

Heimat

ihr Land
ihr

e

Eltern

ihr

es

Lehrers

ihr

er

Heimat

ihr

es

Lands

ihr

er

Eltern

ihr

em

Lehrer

ihr

er

Heimat

ihr

em

Land

ihr

en

Eltern

ihr

en

Lehrer

ihr

e

Heimat

ihr Land
ihr

e

Eltern

3. Wie kann ein Possessivpronomen in Sätzen verwendet werden?

®

Das Possessivpronomen wird vor allem als

Attribut

zu einem

Substantiv

verwendet.

Beispiel:
Ich habe

mein

Buch

im Hörsaal vergessen.

®

Es kann auch als

Ersatz für ein Substantiv

(mit attributivem Possessivpronomen) verwendet werden.

Beispiel:
Ich kümmere mich um meine Sachen, kümmere du dich um

deine

(= deine Sachen).

®

Es kann ebenfalls als

Prädikativum

(Prädikatsnomen) verwendet werden.

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

9 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Beispiel:
Das Buch ist

meins

.

4. Wie viele Possessivpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

®

Es gibt 10 Possessivpronomen in der deutschen Sprache.

5. Hinweis!

®

Verwenden Sie die Formen

unsre

,

unsres

,

unsrem

,

unsren

nur in der mündlichen Umgangssprache. In der

Schriftsprache verwenden Sie die Formen

unsere

,

unseres

,

unserem

,

unseren

.

®

Verwenden Sie das Possessivpronomen als Prädikativum nur in der mündlichen Umgangssprache. In der

Schriftsprache verwenden Sie das Verb

gehören

.

Beispiel:
(*) Das Buch ist meins! / Das ist meins! Besser: Das Buch gehört mir!

Das Relativpronomen

Was ist ein

Relativpronomen

?

Wie wird ein Relativpronomen

dekliniert

?

Wie kann ein Relativpronomen

verwendet

werden?

Wie viele

Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

Hinweis!

1. Was ist ein Relativpronomen?

®

Relativpronomen sind Pronomen, mit denen

Relativsätze

eingeleitet werden.

®

Die Relativpronomen der deutschen Sprache sind:

der, die, das; die (Plural)
welcher, welche, welches; welche (Plural)
was

2. Wie wird ein Relativpronomen dekliniert?

KASUS

MASKULIN
SINGULAR

FEMININ
SINGULAR

NEUTRUM
SINGULAR

PLURAL

Nominativ

der
welcher

die
welche

das
welches
was

die
welche
---

Genitiv

dessen
dessen

deren
deren

dessen
dessen
wessen

deren
deren
---

Dativ

dem
welchem

der
welcher

dem
welchem
---

denen
welchen

Akkusativ

den
welchen

die
welche

das
welches
was

die
welche
---

3. Wie kann ein Relativpronomen verwendet werden?

®

Die Relativpronomen

der

/

die

/

das

und

welcher

/

welche

/

welches

werden als Einleitung zu einem

Attributsatz

zu einem

Substantiv

verwendet.

Beispiel:
Das ist

der Student

,

den

ich gestern in der Bibliothek getroffen habe.

®

Das Relativpronomen

was

wird als Einleitung zu einem

weiterführenden Nebensatz

verwendet, der sich nicht auf ein

Substantiv, sondern auf einen Satz bezieht.
Beispiel:

Ich lese heute das Buch

,

was

ich schon lange machen wollte.

4. Wie viele Relativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

10 z 24

05.12.2009 07:54

background image

®

Es gibt in der deutschen Sprache 9 Relativpronomen.

5. Hinweis!

®

Verwenden Sie die Relativpronomen

welcher

,

welche

,

welches

,

welche

möglichst nicht, sie sind stilistisch nicht schön.

®

Sie sollten nur dann verwendet werden, um ein Zusammentreffen mit dem Artikel zu vermeiden.

Beispiel:
Über alle Praktika,

die die

Studenten zu absolvieren haben, kann man sich in der Studienordnung informieren.

® Über alle Praktika,

welche die

Studenten zu absolvieren haben, kann man sich in der Studienordnung informieren.

Das Demonstrativpronomen

Was ist ein

Demonstrativpronomen

?

Wie wird ein Demonstrativpronomen

dekliniert

?

Wie kann ein Demonstrativpronomen

verwendet

werden?

Wie viele

Demonstrativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

Hinweis!

1. Was ist ein Demonstrativpronomen?

®

Demonstrativpronomen sind Pronomen, die Personen oder Sachen besonders betonen.

®

Die Demonstrativpronomen der deutschen Sprache sind:

der, die, das
dieser, diese, dieses
jener, jene, jenes
derjenige, diejenige, dasjenige
derselbe, dieselbe, dasselbe

2. Wie wird ein Demonstrativpronomen dekliniert?

KASUS

MASKULIN
SINGULAR

FEMININ
SINGULAR

NEUTRUM
SINGULAR

PLURAL

Nominativ

der
dieser/jener
derjenige
derselbe

die
diese/jene
diejenige
dieselbe

das
dieses/jenes
dasjenige
dasselbe

die
diese/jene
diejenigen
dieselben

Genitiv

dessen
dieses/jenes
desjenigen
desselben

deren
dieser/jener
derjenigen
derselben

dessen
dieses/jenes
desjenigen
desselben

deren/derer
dieser/jener
derjenigen
derselben

Dativ

dem
diesem/jenem
demjenigen
demselben

der
dieser/jener
derjenigen
derselben

dem
diesem/jenem
demjenigen
demselben

denen
diesen/jenen
denjenigen
denselben

Akkusativ

den
diesen/jenen
denjenigen
denselben

die
diese/jene
diejenige
dieselbe

das
dieses/jenes
dasjenige
dasselbe

die
diese/jene
diejenigen
dieselben

3. Wie kann ein Demonstrativpronomen verwendet werden?

®

Die Demonstrativpronomen werden als

Attribut

zu einem

Substantiv

verwendet.

Beispiel:

Dieses

Buch

habe ich gestern aus der Bibliothek ausgeliehen.

®

Sie können auch als Ersatz für ein Substantiv verwendet werden.

Beispiel:

Dasselbe

habe ich schon einmal gelesen. (= Das Buch habe ich schon einmal gelesen).

4. Wie viele Demonstrativpronomen gibt es in der deutschen Sprache?

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

11 z 24

05.12.2009 07:54

background image

®

Es gibt 16 Demonstrativpronomen im Nominativ.

5. Hinweis!

®

Verwenden Sie bei Personen nicht das Demonstrativpronomen ohne Substantiv, das ist abwertend.

Beispiel:
"

Die

hat den Recorder kaputt gemacht!"

Besser: "Die Studentin / Diese Studentin hat den Recorder kaputt gemacht!"

®

Verwenden Sie in einem Satz nicht das Demonstrativpronomen als

Subjekt

und das eigentliche

Subjekt

als Attribut.

Beispiel:
Bei der Durchfahrt

des Zuges

fuhr

dieser

sehr langsam.

Besser: Bei der Durchfahrt fuhr der Zug sehr langsam.

Verben

Was ist ein

Verb

?

Wie wird ein Verb

konjugiert

?

Wie kann ein Verb in Sätzen

verwendet

werden?

Wie viele

Verben gibt es in der deutschen Sprache?

Hinweis!

1. Was ist ein Verb?

Ein Verb ist ein Wort, das folgende Eigenschaften hat:

®

Es bezeichnet einen Prozess/einen Zustand im weitesten Sinne.

®

Es bildet (mit anderen Wörtern) das

Prädikat

eines Satzes.

®

Es bestimmt als Zentrum die syntaktische Struktur eines Satzes.

®

Es ist die einzige

Wortart

in der deutschen Sprache, die

konjugiert

werden kann.

2. Wie wird ein Verb (im Indikativ Aktiv) konjugiert?

TEMPUS

NUMERUS PERSON STARK

SCHWACH

GEMISCHT

Präsens

Singular

1.
2.
3.

ich gehe
du gehst
er/sie/es geht

ich lerne
du lernst
er/sie/es lernt

ich bringe
du bringst
er/sie/es bringt

Präsens

Plural

1.
2.
3.

wir gehen
ihr geht
sie gehen

wir lernen
ihr lernt
sie lernen

wir bringen
ihr bringt
sie bringen

Präteritum

Singular

1.
2.
3.

ich ging
du gingst
er/sie/es ging

ich lernte
du lerntest
er/sie/es lernte

ich brachte
du brachtest
er/sie/es brachte

Präteritum

Plural

1.
2.
3.

wir gingen
ihr gingt
sie gingen

wir lernten
ihr lerntet
sie lernten

wir brachten
ihr brachtet
sie brachten

Futur I

Singular

1.
2.
3.

ich werde gehen
du wirst gehen
er/sie/es wird gehen

ich werde lernen
du wirst lernen
er/sie/es wird lernen

ich werde bringen
du wirst bringen
er/sie/es wird bringen

Futur I

Plural

1.
2.
3.

wir werden gehen
ihr werdet gehen
sie werden gehen

wir werden lernen
ihr werdet lernen
sie werden lernen

wir werden bringen
ihr werdet bringen
sie werden bringen

Perfekt

Singular

1.
2.
3.

ich bin gegangen
du bist gegangen
er/sie/es ist gegangen

ich habe gelernt
du hast gelernt
er/sie/es hat gelernt

ich habe gebracht
du hast gebracht
er/sie/es hat gebracht

Perfekt

Plural

1.
2.
3.

wir sind gegangen
ihr seid gegangen
sie sind gegangen

wir haben gelernt
ihr habt gelernt
sie haben gelernt

wir haben gebracht
ihr habt gebracht
sie haben gebracht

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

12 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Plusquam-
perfekt

Singular

1.
2.
3.

ich war gegangen
du warst gegangen
er/sie/es war
gegangen

ich hatte gelernt
du hattest gelernt
er/sie/es hatte gelernt

ich hatte gebracht
du hattest gebracht
er/sie/es hatte
gebracht

Plusquam-
perfekt

Plural

1.
2.
3.

wir waren gegangen
ihr wart gegangen
sie waren gegangen

wir hatten gelernt
ihr hattet gelernt
sie hatten gelernt

wir hatten gebracht
ihr hattet gebracht
sie hattet gebracht

Futur II

Singular

1.
2.
3.

ich werde gegangen
sein
du wirst gegangen
sein
er/sie/es wird
gegangen sein

ich werde gelernt
haben
du wirst gelernt haben
er/sie/es wird gelernt
haben

ich werde gebracht
haben
du wirst gebracht
haben
er/sie/es wird gebracht
haben

Futur II

Plural

1.
2.
3.

wir werden gegangen
sein
ihr werdet gegangen
sein
sie werden gegangen
sein

wir werden gelernt
haben
ihr werdet gelernt
haben
sie werden gelernt
haben

wir werden gebracht
haben
ihr werdet gebracht
haben
sie werden gebracht
haben

3. Wie kann ein Verb in Sätzen verwendet werden?

®

Verben sind die Hauptbestandteile des Prädikats eines Satzes. Einen Satz ohne Verb gibt es nicht!

®

Im

Hauptsatz

steht das konjugierte Verb an der 2. Position.

®

Das Verb eines Satzes (i.d.R. das

Vollverb

) legt fest, welche weiteren Bestandteile der Satz haben muss (

Valenz

) und in

welchem

Kasus

sie stehen.

®

Das konjugierte Verb bestimmt durch sein

Tempus

die zeitliche Einordnung der Handlung, durch sein

Genus verbi

das

Verhältnis zwischen Handlung und Subjekt/Objekt und durch seinen

Modus

die Aussageweise.

®

Das

Subjekt

des Satzes bestimmt

Person

und

Numerus

des konjugierten Verbs.

4. Wie viele Verben gibt es in der deutschen Sprache?

®

In der deutschen Sprache sind etwa 15 - 20 Prozent aller Wörter Verben.

5. Hinweis!

®

Beachten Sie die Verwendung der Hilfsverben

haben

und

sein

im Perfekt bzw. Plusquamperfekt.

Das Partizip II

Was ist das

Partizip II

?

Wie wird das Partizip II

gebildet

?

Welche

Bedeutungen

hat das Partizip II?

Wie wird das Partizip II

verwendet

?

1. Was ist das Partizip II?

®

Das Partizip II ist eine infinitive Form des Verbs. Es wird häufig auch als Perfektpartizip bezeichnet.

INFINITIV

BEISPIEL

Infinitiv Präsens

sprechen

Infinitiv Futur I

sprechen werden

Infinitiv Perfekt

gemacht haben / gelaufen sein

Infinitiv Futur II

gemacht haben werden / gelaufen sein werden

Infinitiv Präsens Vorgangspassiv

gelesen werden

Infinitiv Perfekt Vorgangspassiv

gelesen worden sein

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

13 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Infinitiv Präsens Zustandspassiv

geschlossen sein

Infinitiv Perfekt Zustandspassiv

geschlossen gewesen sein

Partizip I (Partizip Präsens)

lesend

Partizip II

gelesen

2. Wie wird das Partizip II gebildet?

BILDUNG

BEISPIEL

schwache Verben:

ge

-

Verbstamm

-

t

ge

mach

t

starke Verben:

ge

-

Verbstamm

-

en

ge

lauf

en

trennbare Verben:

Präfix

-

ge

-

Verbstamm

-

t

/

en

aus

ge

lach

t

/

an

ge

fang

en

untrennbare Verben:

Präfix

-

Verbstamm

-

t

/

en

be

such

t

/

über

setz

en

Ausnahmen:

Verbstamm

-

t

studier

t

3. Welche Bedeutungen hat das Partizip II?

®

Das Partizip II bezeichnet ein begrenztes, vollendetes, abgeschlossenes, passivisches Geschehen.

4. Wie wird das Partizip II verwendet?

®

mit den Hilfsverben

haben

/

sein

zur Bildung des Perfekt bzw. Plusquamperfekt

Er

hat

das Buch

gelesen

. / Er

hatte

das Buch

gelesen

.

Wir

sind

nach Dresden

gefahren

. / Wir

waren

nach Dresden

gefahren

.

®

mit dem Hilfsverb

werden

zur Bildung des Vorgangspassivs

Der Text

wird

vom Lehrer

korrigiert

.

®

mit dem Hilfsverb

sein

zur Bildung des Zustandspassivs

Die Bibliothek

ist

heute

geöffnet

.

®

als Linksatribut zu einem Substantiv (wie ein Adjektiv)

die

geschlossene

Bibliothek

reflexive Verben

Was ist ein

reflexives Verb

?

Wie können reflexive Verben

verwendet

werden?

Wie werden reflexive Verben

konjugiert

?

Wie viele

reflexive Verben gibt es in der deutschen Sprache?

Hinweise

!

1. Was ist ein reflexives Verb?

(Echt) reflexive (rückbezogene) Verben sind Verben,

®

bei denen das

Reflexivpronomen

sich

obligatorisch stehen muss, das nicht durch ein

Objekt

ersetzt werden kann; es ist

fester Bestandteil des Verbs

®

die das

Perfekt

immer mit dem

Hilfsverb

haben

bilden

®

die keine

Passiv

form bilden können

2. Wie können reflexive Verben verwendet werden?

Reflexive Verben können persönlich, sachlich oder unpersönlich verwendet werden.

®

persönlich:

Wir

beeilen uns.

®

sachlich:

Das Gebirge

erhebt sich am Horizont.

®

unpersönlich:

Es

ereignete sich eine Katastrophe.

3. Wie werden reflexive Verben konjugiert?

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

14 z 24

05.12.2009 07:54

background image

PERSON

PRÄSENS

PERFEKT

FUTUR I

ich

beeile mich

habe mich beeilt

werde mich beeilen

du

beeilst dich

hast dich beeilt

wirst dich beeilen

er/sie/es

beeilt sich

hat sich beeilt

wird sich beeilen

wir

beeilen uns

haben uns beeilt

werden uns beeilen

ihr

beeilt euch

habt euch beeilt

werdet euch beeilen

sie

beeilen sich

haben sich beeilt

werden sich beeilen

4. Wie viele reflexive Verben gibt es in der deutschen Sprache?

Alphabetische Liste der wichtigsten echt reflexiven Verben:

sich auskennen
sich ausruhen
sich bedanken
sich beeilen
sich bemächtigen
sich beschweren
sich bewerben
sich einbilden
sich entschließen
sich entspannen
sich ereignen
sich erholen
sich erkälten
sich erkundigen
sich freuen
sich irren
sich kümmern
sich schämen
sich sorgen
sich verlieben
sich weigern
sich wundern

5. Hinweise!

®

Zu unterscheiden sind die echt reflexiven Verben von den reflexiv gebrauchten Verben sowie von den reziproken Verben.

reflexiv gebrauchte Verben: (sich) waschen ® ich wasche mich; aber: ich wasche mein Kind
reziproke Verben: sich unterhalten: wir unterhalten uns (

uns

kann durch

einander

ersetzt werden)

weitere reziproke Verben: sich aussprechen, sich begrüßen, sich einigen, sich kennen, sich streiten, sich treffen, sich
verabreden, sich versöhnen

®

Bei der Substantivierung ist nicht immer deutlich, dass es sich um ein reflexives Verb handelt.

Beispiel:

sich bemächtigen

®

die Bemächtigung

Soll betont werden, dass es sich um ein substantiviertes reflexives Verb handelt, sollte mit dem Substantiv

das

Sichbemächtigen

substantiviert werden.

trennbare Verben

Was ist ein

trennbares Verb

?

Wie kann das Präfix vom Stamm

getrennt

werden?

Welche

Präfixe

treten bei trennbaren Verben auf?

Wie

erkennt

man trennbare Verben?

Hinweise!

1. Was ist ein trennbares Verb?

Trennbare Verben sind Verben,

®

die aus einem

Präfix

und einem

Verbstamm

bestehen, wobei das Präfix vom Stamm getrennt werden kann

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

15 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Beispiel: ankommen - er kommt an

2. Wie kann das Präfix vom Stamm getrennt werden?

®

im

Satzrahmen

des

Hauptsatzes

und des uneingeleiteten

Nebensatzes

; das konjugierte Verb steht an der 2. bzw. 1.

Position, das abgetrennte Präfix in der Regel am Satzende
Beispiele: Der Zug

fährt

täglich um 13.23 Uhr in Görlitz

ab

.

Fährt

er schon morgen nach Berlin

ab

?

Zahlt

er den Betrag heute schon

ein

, bekommt er 1% Rabatt.

®

beim

Infinitiv

mit

zu

tritt

zu

zwischen Präfix und Stamm

Beispiel: Er hat Probleme, die Formel

an

zu

wenden

.

®

im

Partizip II

steht zwischen Präfix und Stamm das Partizip-Präfix

ge-

Beispiel: Er hat das Buch gestern in der Bibliothek

ab

ge

geben

.

3. Welche Präfixe treten bei trennbaren Verben auf?

Auswahl:

ab-

abfahren, abgeben

an-

ankommen, anfangen

auf-

aufpassen

aus-

ausrechnen

bei-

beimischen

dar-

darstellen, darstellen

durch-

durchfallen, durchführen

ein-

einsehen, einfahren, einbrechen, einschließen

empor-

emporkommen

fort-

fortfahren, fortsetzen, fortkommen

her-

herkommen

hin-

hinkommen, hinfahren

los-

losfahren

mit-

mitkommen, mitfahren, mitreden

nach-

nachdenken

nieder-

niederlegen

über-

überbürden

um-

sich umsehen

unter-

sich unterstellen

vor-

sich vorstellen, vorkommen

weg-

wegfahren, weggehen, weglaufen

weiter-

weiterfahren, weitergehen, weiterhelfen, weiterkommen, weiterführen

wieder-

wiederkehren

zu-

zuschließen

Die trennbaren Präfixe können auch kombiniert verwendet werden: Beispiele:

hervor

rufen,

zurück

kommen

4. Wie erkennt man trennbare Verben?

Das Merkmal der Trennbarkeit ist die Betonung des Verbs in der gesprochenen Sprache.
Regel:
Wird das Präfix betont, ist das Verb trennbar. Beispiel: übersetzen (von einer Seite eines Flusses auf die andere)
Wird der Stamm des Verbs betont, ist das Verb untrennbar. Beispiel: übersetzen (einen Text aus einer Sprache in eine
andere Sprache)

5. Hinweise!

®

Verben mit den folgen Präfixen können sowohl trennbar als auch untrennbar sein.

PRÄFIX

TRENNBAR

UNTRENNBAR

durch-

durchbrechen
(einen Stock in der Mitte durchbrechen)

durchbrechen
(die Schallmauer durchbrechen)

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

16 z 24

05.12.2009 07:54

background image

hinter-

hinterbringen
(etwas nach hinten bringen)

hinterbringen
(etwas melden)

über-

übersetzen
(auf einem Fluss)

übersetzen
(einen Text in eine andere Sprache)

um-

umfahren
(etwas beim Fahren umwerfen)

umfahren
(um etwas außen herum)

unter-

unterhalten
(unter etwas halten)

sich unterhalten
(sprechen)

®

Manche Verben können sowohl trennbar als auch untrennbar sein. Die Bedeutung ändert sich dadurch nicht.

Beispiel:
anerkennen - ich erkenne an / ich anerkenne

Das Vorgangspassiv

Was ist das

Vorgangspassiv

?

Wie wird das Vorgangspassiv

gebildet

?

Welche

Verben

können ein Vorgangspassiv bilden?

Wie werden Verben im Vorgangspassiv

konjugiert

?

Hinweise

1. Was ist das Vorgangspassiv?

Das Vorgangspassiv ist eine

Genus

form des Verbs, bei der

®

eine Handlung gegenüber der handelnden Person (Agens, Täter) in den Vordergrund tritt

Aktiv: Viele Menschen

lesen

das Buch. - Vorgangspassiv: Das Buch

wird

sehr oft

gelesen

.

®

die handelnde Person nicht genannt wird

Beispiel: Die Räume

werden

heute

gereinigt

.

®

die handelnde Person nur als unwichtig genannt wird

Beispiel: Gestern

bin

ich von meinem Arzt

geimpft worden

.

Die Aktivform und die Form des Vorgangspassivs drücken den gleichen Sachverhalt aus, nur aus verschiedenen
Blickwinkeln.
Aktiv: Sachverhalt aus dem Blickwinkel der handelnden Personen
Vorgangspassiv: Sachverhalt aus dem Blickwinkel der Handlung

2. Wie wird das Vorgangspassiv gebildet?

®

mit dem

Hilfsverb

werden

und dem

Partizip II

des Verbs

Beispiel: gelesen

werden

®

bei

Perfekt

/

Plusquamperfekt

/

Futur II

verliert das Partizip II von

werden

das

Präfix

ge-

Beispiel: es ist gelesen

worden

- es war gelesen

worden

- es wird gelesen

worden

sein

®

Angabe des Handelnden mit den Präpositionen von/durch

Beispiel: Das Buch

wird

von

uns

gelesen

. - Das Schiff

wird

durch

einen Dieselmotor

angetrieben

.

3. Welche Verben können ein Vorgangspassiv bilden?

®

transitive Verben: S

N

- Verb

transitiv

- O

A

Beispiele: lesen (Das Buch

wird gelesen

.), beantworten (Die Frage

wird beantwortet

.)

®

intransitive Verben mit Dativobjekt: S

N

- Verb

intransitiv

- O

D

Beispiel: helfen (Ihm

kann geholfen werden

.)

®

intransitive Verben mit präpositionalem Objekt: S

N

- Verb

intransitiv

- O

P

Beispiele: sorgen für (Für sie

wird gesorgt

.), sprechen über (Über das Thema

wird gesprochen

.), verhandeln über (Über

den Fall

wird verhandelt

.)

®

andere Verben: S

N

- Verb

intransitiv

Beispiele: schießen (Es

wird geschossen

.), tanzen (Es

wird getanzt

.)

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

17 z 24

05.12.2009 07:54

background image

4. Wie werden Verben im Vorgangspassiv konjugiert?

PERSON PRÄSENS

PRÄTERITUM

PERFEKT

PLUSQUAM-
PERFEKT

FUTUR

I

FUTUR

II

ich

werde
gesucht

wurde gesucht

bin gesucht
worden

war gesucht
worden

werde
gesucht
werden

werde gesucht
worden sein

du

wirst
gesucht

wurdest
gesucht

bist gesucht
worden

warst gesucht
worden

wirst gesucht
werden

wirst gesucht
worden sein

er/sie/es

wird
gesucht

wurde gesucht

ist gesucht
worden

war gesucht
worden

wird gesucht
werden

wird gesucht
worden sein

wir

werden
gesucht

wurden
gesucht

sind gesucht
worden

waren gesucht
worden

werden
gesucht
werden

werden gesucht
worden sein

ihr

werdet
gesucht

wurdet
gesucht

seid gesucht
worden

ward gesucht
worden

werdet
gesucht
werden

werdet gesucht
worden sein

sie

werden
gesucht

wurden
gesucht

sind gesucht
worden

waren gesucht
worden

werden
gesucht
werden

werden gesucht
worden sein

5. Hinweise!

®

Die Regel, dass bei Personen die Präposition

von

und bei Sachen die Präposition

durch

verwendet wird, ist nur eine

Faustregel

. Oftmals können Sie zwischen beiden Präpositionen wählen.

Beispiele:
Die Aufgabe wird

von

den Studenten bearbeitet. - Die Aufgabe wird

durch

die Studenten bearbeitet.

Das Gerät wird

durch

einen Computer gesteuert. - Das Gerät wird

von

einem Computer gesteuert.

®

Folgende Verben können

kein

Vorgangspassiv bilden:

- intransitiv verwendete Bewegungsverben: fahren, laufen, gehen, schwimmen, fliegen, spazieren gehen
- Zustandsverben: stehen, liegen, sich befinden
- reflexive Verben: sich befinden, sich handeln um,
- Modalverben: wollen, können, sollen, müssen, dürfen, mögen
- zusammengesetzte Verben: kennen lernen, spazieren gehen
- "besitzen"-Verben: besitzen, haben, erhalten, kriegen, bekommen
- Verben mit Zahlenangaben: kosten, betragen, ausmachen, zählen

Präpositionen

Was sind

Präpositionen

?

In welche

Gruppen

können Präpositionen eingeteilt werden?

Hinweise

!

1. Was sind Präpositionen?

Präpositionen sind Wörter,

®

die Wörter und Wortgruppen zu einer Einheit verbinden

Beispiel:

präpositionales Attribut

- die Hochschule

in

Dresden

®

die nicht

dekliniert

(und natürlich auch nicht

konjugiert

) werden können;

aufs

ist keine Deklination von

auf

, sondern eine

(mündliche) Zusammenziehung von

auf das

®

die selbst keine

Satzglieder

sind, aber innerhalb von Satzgliedern stehen

Beispiel: Der Zug nach Berlin fährt 13.37 Uhr ab. - Die Präposition

nach

ist Teil des

Subjekts

der Zug nach Berlin

, sie ist

aber selbst kein Satzglied

®

die in der Regel vor, selten nach einem

Substantiv

/

Pronomen

oder einer

nominalen Wortgruppe

stehen und einen

bestimmten

Kasus

fordern

Beispiel 1: für den Lehrer - steht vor dem Substantiv, fordert den Akkusativ

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

18 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Beispiel 2: dem Bericht zufolge - steht nach dem Substantiv, fordert den Dativ

®

die auch vor einem

Adverb

stehen können, wobei sie keinen Kasus fordern, weil Adverbien nicht dekliniert werden

können
Beispiel: die Frau

von

heute

®

die oft von

Verben

bzw.

Adjektiven

bestimmt werden und dabei ihre eigentliche Bedeutung verlieren

Beispiel: achten

auf

, verstehen

unter

2. In welche Gruppen können Präpositionen eingeteilt werden?

(1) nach ihrer Stellung in Bezug auf das Substantiv/das Pronomen/die Wortgruppe

vor dem Substantiv/dem Pronomen/der Wortgruppe

in

die Stadt fahren,

über

ein wichtiges Thema sprechen,

mit

ihm nach Hause gehen

nach dem Substantiv/dem Pronomen/der Wortgruppe

der Gerechtigkeit

halber

,

dir

zuliebe

,

dem Beschluss der Kommission

zufolge

vor oder nach dem Substantiv/dem Pronomen/der
Wortgruppe

entlang

der Straße/der Straße

entlang

,

gegenüber

der Mensa/dem Rektor

gegenüber

,

wegen

dir/seiner Eltern

wegen

(2) nach ihrer

syntaktischen

Funktion

zum Anschluss einer

Adverbialbestimmung

an ein Verb

(

Lokalbestimmung

, Temporalbestimmung, ...)

Das Buch

steht

im Regal

.

zum Anschluss eines

präpositionalen Objekts

an ein

Verb

Ausländische Studenten

denken

oft

an ihre Familie

.

zum Anschluss eines

Attributs

an ein

Substantiv

Die Hochschulen

in Deutschland

bekommen mehr Geld.

(3) nach ihrer Struktur

einteilige

für, mit, nach, gegen, ...

mehrteilige

von

Anfang

an

,

um

des Friedens

willen

,

von

Zittau

aus

sind es 10 km, ...

zusammengesetzte

unweit, gegenüber, ...

abgeleitete

ausschließlich, abzüglich, ...

(4) nach ihrer Herkunft

von Lokaladverbien

an, auf, aus, bei, durch, rechts, hinter, ...

von Adjektiven

einschließlich, anlässlich, nördlich, ...

von Partizipien I

entsprechend, betreffend, ...

von Partizipien II

ungeachtet, ...

von Substantiven

dank, kraft, mangels, mittels, ...

von Wortgruppen

anhand, anstelle, aufgrund, infolge, mithilfe, zufolge, ...

(5) nach ihrer Bedeutung

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

19 z 24

05.12.2009 07:54

background image

lokal

ab, abseits, an, auf, aus, außer, außerhalb, bei, bis, diesseits, durch, entlang, fern, gegen,
gegenüber, hinter, in, inmitten, innerhalb, jenseits, längs, nach, nahe, neben, nördlich, oberhalb,
östlich, seitlich, südlich, über, um, unfern, unter, unterhalb, unweit, von, vor, westlich, zu, zwischen

temporal

ab, an, auf, aus, außwerhalb, bei, binnen, bis, für, gegen, in, innerhalb, mit, nach, seit, über, um,
unter, von, vor, während, zeit, zu, zwischen

modal

abzüglich, angesichts, anlässlich, auf, aus, ausschließlich, außer, bei, bis an, bis auf, bis zu,
dank, durch, einschließlich, entgegen, exklusive, für, gegen, gegenüber, halber, in, inklusive, kraft,
mangels, mit, nach, ohne, samt, seitens, statt, trotz, über, um, um...willen, ungeachtet, unter, von,
vor, wider, zu, zuwider, zuzüglich, zwecks

kausal

wegen, infolge, aufgrund

zitierend gemäß, laut, nach, zufolge

(6) nach ihrer Kasusforderung

Akkusativ

bis, durch, per, pro, betreffend, für, gegen, ohne, um, wider, ...

Dativ

aus, bei, binnen, entsprechend, entgegen, fern, gegenüber, gemäß, mit, nach, nahe,
samt, seit, von, zu, ...

Dativ/Akkusativ

an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen

Genitiv

abseits, abzüglich, angesichts, anhand, anstelle, aufgrund, außerhalb, bezüglich,
innerhalb, während, ...

Genitiv/Dativ
/Akkusativ

außer, entlang,

3. Hinweise!

®

Eine Reihe von Präpositionen, die eigentlich den Genitiv fordern, werden zunehmend auch mit dem Dativ verwendet.

Beispiele: laut, während, wegen, trotz, ...

®

Aus stilistischen Gründen sollte vermieden werden, dass Präpositionen direkt aufeinander folgen.

Beispiel:

bei im

vergangenen Jahr durchgeführten Prüfungen - besser:

bei

den

im

vergangenen Jahr durchgeführten

Prüfungen

®

Bei lokalen Präpositionen sollte Folgendes beachtet werden:

ORT

FRAGE: WO?

FRAGE: WOHIN?

FRAGE: WOHER?

Land (ohne Artikel)

in
Ich lebe

in

Frankreich.

nach
Ich fahre

nach

Ungarn.

von/aus
Ich komme

von

/

aus

Polen.

Land (mit Artikel)

in
Er lebt

in

der Schweiz.

in
Sie fliegt

in

die Schweiz.

aus
Der Zug kommt

aus

der

Schweiz.

Stadt

in
Ich studiere

in

Dresden

.

nach
Er fährt

nach

Leipzig

.

aus
Sie stammt

aus

Berlin

.

Kontinent

in

Kenia

liegt

in

Afrika.

nach
Er kommt zum Studium

nach

Europa.

aus
Das Gemüse kommt

aus

Asien.

Landschaft (mit
Artikel)

in
Zittau liegt

in

der

Oberlausitz

.

in
Im Sommer fährt er

in

die

Lüneburger Heide

.

aus
Der Wein kommt

aus

dem

Spessart

.

Landschaft (ohne
Artikel)

in

Dresden

liegt

in

Sachsen

.

nach
Er zieht um

nach

Bayern

.

aus
Die meisten Studenten
kommen

aus

Thüringen

.

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

20 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Gebirge (mit Artikel)

in
Die

Werra

ist ein Fluss

im

Thüringer Wald

.

in
Im Winter fährt sie

in

den

Harz

.

aus
Die Uhren sind

aus

dem

Schwarzwald

.

Insel

auf

Bergen

ist eine Stadt

auf

Rügen

.

auf
Die Brücke führt

auf

(die

Insel) Rügen.

von
Das Flugzeug kommt

von

Mallorca

.

Berg (mit Artikel)

auf

Auf

dem

Hochwald

steht

ein Turm.

auf
Wir wandern

auf

den

Brocken

.

von
Der Weg kommt

vom

Fichtelberg

.

Platz (mit Artikel)

auf
Der Brunnen steht

auf

dem Markt.

auf
Das Auto fährt

auf

den

Goetheplatz.

von
Der Bus kommt

vom

Bahnhofsplatz.

Meer (mit Artikel)

an
Wir machen Urlaub

an

der

Ostsee

.

an
Wir fahren

ans

Mittelmeer

.

von/aus
Sie kommt

von

der

Nordsee

./

Der Fisch kommt

aus

der

Nordsee.

Fluss (mit Artikel)

an

Dresden

liegt

an

der

Elbe

.

an
Wir fahren

an

den

Rhein

.

von
Der Wein kommt

von

der

Mosel

.

See (mit Artikel)

an

Konstanz

liegt

am

Bodensee

.

an
Wir fahren

an

die

Müritz

.

von
Wir kommen

vom

Müggelsee

.

Küste (mit Artikel)

an
Das Hotel liegt direkt

an

der

Ostsee

küste.

an
Wir machen einen Ausflug

an

die

Nordsee

küste.

von
Wir kommen gerade

von

der Küste zurück.

Person

bei
Ich wohne noch

bei

meiner Mutter.

zu
Im Sommer fahre ich

zu

meinen Großeltern.
umgangssprachlich:

nach

meiner Tante

von
Ich komme gerade

von

meinem Freund.

Veranstaltung (mit
Artikel)

bei/auf
Wir haben uns

beim

Fasching

kennen gelernt.

Wir haben uns

auf

einer

Geburtstagsfeier kennen
gelernt.

zu/auf
Nächste Woche gehen wir

zu

einer

Hochzeit

.

Nächste Woche gehen wir

auf

eine

Hochzeit

.

von
Wir sind spät

von

der

Geburtstagsfeier
zurückgekommen.

Gebäude (mit Artikel)

in
Ich sitze gerade

in

der

Bibliothek.

in
Sie gehen

in

die Post

hinein.

aus
Wir kommen gerade

aus

der Sparkasse.

Institution (mit Artikel)

auf
Ich gebe den Brief

auf

der

Post ab.

auf
Ich muss heute noch

auf

die Post gehen.

von
Wir kommen gerade

von

der Sparkasse.

Lehrveranstaltumng
(mit Artikel)

in
Ich bin um zehn Uhr

im

Unterricht / Seminar /

in

der

Vorlesung.

zu/in
Ich gehe jetzt

in

die

Vorlesung /

zur

Vorlesung.

von/aus
Wir kommen gerade

von

der Vorlesung /

aus

der

Vorlesung.

Supermarkt (ohne
Artikel)

bei
Ich habe das

bei

Aldi

gekauft.

zu
Ihr müsst noch

zu

Aldi

gehen.
oft umgangssprachlich:

nach

Aldi, IKEA usw.

von
Wir kommen gerade

von

Penny.

Konjunktionen

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

21 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Was sind

Konjunktionen

?

In welche

Gruppen

können Konjunktionen eingeteilt werden?

Hinweise

!

1. Was sind Konjunktionen?

Konjunktionen sind Wörter,

®

die nicht dekliniert (und natürlich auch nicht konjugiert) werden können

®

die keine Satzglieder sind

®

die keinen Kasus fordern

®

die Wörter, Wortgruppen, Sätze verbinden und dabei gleichordnen (koordinieren) oder unterordnen (subordinieren)

2. In welche Gruppen können Konjunktionen eingeteilt werden?

(1) nach ihrer Struktur

einfache

und, oder, dass, weil, ...

zusammengesetzte

indem, obwohl, sodass, ...

mehrteilige

wenn auch, als ob, ...

paarige

sowohl...als auch, weder...noch, entweder...oder, nicht nur...sondern auch, ...

(2) nach ihrem Einfluss auf die Wortstellung

koordinierend

und, oder, aber, wie, als, ...

subordinierend

dass, weil, ob, während, nachdem, ...

(3) nach ihrer Bedeutung

Aufzählung

und, sowohl...als/wie auch, nicht nur...sondern auch, ...

alternativ

oder, entweder...oder, bzw., ...

adversativ

aber, doch, während, sondern, ...

temporal

als, wenn, nachdem, bevor, ehe, sooft, während, bis seit, ...

kausal

denn, weil, da, ...

konsekutiv

sodass, ...

konditional

wenn, falls, sofern, ...

konzessiv

obwohl, obgleich, wenn auch, ...

final

damit, um zu, ...

instrumental

indem, dadurch-dass, ohne-dass, ...

komparativ

als, wie, als ob, ...

proportional

je-desto/umso, ...

als Objekt

dass, ob, ...

3. Hinweise!

®

Die Konjunktion

weil

wird vor allem in der gesprochenen Sprache zunehmend koordinativ, d.h. mit einem Hauptsatz,

verwendet.

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

22 z 24

05.12.2009 07:54

background image

Beispiel: Ich kann heute nicht kommen,

weil

ich muss zum Arzt

gehen

.

®

Keine Konjunktionen sind die Konjunktionaladverbien (

deshalb

,

trotzdem

) und die Pronominaladverbien (

darauf

,

darin

);

sie haben nämlich Satzgliedfunktion.
Beispiel 1: Es regnet,

trotzdem

gehen

wir ein Stück spazieren.

Beispiel 2: Er hatte Probleme beim Programmieren,

darin

hatte

er keine Übung.

Attribute

Was sind

Attribute

?

In welche

Gruppen

können Attribute eingeteilt werden?

Hinweise!

1. Was sind Attribute?

Attribute sind Wörter, Wortgruppen oder Nebensätze,

®

die innerhalb von Satzgliedern verwendet werden, die selbst aber keine Satzglieder sind

®

die vor oder nach Substantiven, Wortgruppen oder Pronomen (= Bezugswort) stehen und diese genauer bestimmen

®

die nicht von ihrem Bezugswort getrennt werden können

2. In welche Gruppen können Attribute eingeteilt werden?

(1) nach ihrer Stellung in Bezug auf das Bezugswort

vor dem Bezugswort
= Linksattribut

Adjektiv

, Personenname als Genitivattribut,

Partizipien

,

erweitertes Attribut

nach dem
Bezugswort
= Rechtsattribut

Adverb

,

Genitivattribut

,

präpositionales Attribut

,

Relativsatz

,

Infinitivkonstruktion

,

Apposition

(2) nach ihrer grammatischen Form

Adjektiv

ein

neues

Buch; ein

jüngerer

Student; das

beste

Ergebnis

Adverb

das Buch

dort

; die Vorlesung

gestern

Partizipien

im

fahrenden

Zug; das

geöffnete

Fenster

Wortgruppe im Genitiv

der Assistent

des Professors

; das Wörterbuch

meines Kommilitonen

Personenname im
Genitiv

Jans

Schwester;

Thomas'

Fahrrad

umgangssprachlich: die Schwester

von Jan

; das Fahrrad

von Thomas

Wortgruppe mit
Präposition

die Hochschule

in Zittau

; die Vorlesung

am Freitag

Relativsatz

das Seminar,

das gestern stattgefunden hat

; der Student,

dessen Auto auf dem

Parkplatz steht

Infinitiv + zu

Er hat die Absicht,

ein Studium zu beginnen

.

erweitertes Attribut

das

morgen im Raum 17 stattfindende

Seminar; ein

schon vor einigen Wochen

abgeschlossenes

Projekt

Apposition

Professor Schulze,

der Leiter des Fachbereichs Mathematik

, ...;

Sie stammt aus Görlitz,

einer Stadt im Osten Deutschlands

.

3. Hinweise!

®

Theoretisch können Sie Substantive (Bezugswörter) mit einer Vielzahl verschiedener Attribute erweitern und dadurch

erklären. Dabei sollte jedoch nicht die Übersichtlichkeit der Wortgruppe verloren gehen.
Beispiel: der gestern kurzfristig abgesagte Vortrag von Professor Schmidt, der nach Dresden fahren musste, im Hörsaal III,
dem größten Hörsaal des Campus, der wahrscheinlich nächste Woche nachgeholt wird (Wer wird nachgeholt?)

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

23 z 24

05.12.2009 07:54

background image

®

Faustregel: Verwenden Sie in der geschriebenen Sprache erweiterte Attribute zur Verdichtung der Informationen. In der

gesprochenen Sprache sollten Relativsätze verwendet werden.
Beispiel: die gestern kurzfristig abgesagte Vorlesung - die Vorlesung, die gestern kurzfristig abgesagt wurde

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/elementargrammatik.html

24 z 24

05.12.2009 07:54


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
01 elementy kosmochemii
3.01 elementy skladowe ukladu nerwowego i ich podstawowe funkcje
Wykład XIII  01 01 Elementy topograficzne kończyny dolne
Wykład XV " 02 01 Elementy topograficzne czaszki
01 Elementy rachunku wariacyjnego, MEiL, [NK 336A] Mechanika analityczna, Zadania domowe
01 elementy kosmochemii
01 ELEMENTY MUSZTRYid 2591 ppt
01 Elementy Rachunku Prawdopodobieństwaid 2804 ppt
01 Elementary Schools Grade 1 (M Satou)
01.Bierne elementy nieliniowe
Dz U 01 127 1391 Wymagania zasadnicze dla maszyn i elementów bezpieczeństwa podlegających ocenie zg
elementy ekonomii - wykład 7 (05.01.2008 r.), WSB, elementy ekonomi
Podstawy geografii fizycznej z elementami astronomii  01 11
Nauki?ministracji z elementami teorii zarządzania 01 2014
Egzamin Elementy Elektroniczne 18 01 2012 sdc
01 Środowisko naturalne i jego elementyid 2606 ppt
metodologia badan pedagogicznych z elementami logiki i statystyki 01, prace z pedagogiki, psychologi

więcej podobnych podstron