Dreyer (137)

Dreyer (137)



276 §56 Gebrauch des Konjunktivs I

II Die indirekte Frage

Indirekte Frage Er fragt,

ob ich morgen zur Wahl ginge. wann ich zum Wahllokal ginge. welche Partei ich wahlen wolle.


Direkte Frage Er fragt:

a)    „ Cehst du morgen zur Wahl?"

b)    „ Wann gehst du zum Wahllokal?" „ Welche Partei willst du wahlen?"

Die Frage wird in der indirekten Rede ais Nebensatz wiedergegeben. zu a) Bei Fragen ohne Fragewort wird die Konjunktion ob verwendet. zu b) Bei Fragen mit Fragewort wird dasselbe Fragewort oder das erweiterte Fragewort ais Konjunktion verwendet.

Der lmperativ in der indirekten Rede

Direkter lmperativ    Indirekter lmperativ

a)    „Reg dich doch bitte nicht so auf!" Er bat mich (freundlich), ich móge mich

nicht so aufregen.

b)    „Hórt jetzt endlich auf uber das Er befahl uns (scharf), wir sollten aufhó-

Wahlergebnis zu diskutieren!"    ren uber das Wahlergebnis zu diskutieren.

Der lmperativ in der indirekten Rede wird durch Modalverben wiedergegeben.

zu a) Bei einer hoflichen Bitte gebraucht man mógen.

zu b) Bei einer Aufforderung oder einem Befehl gebraucht man sollen.

Anmerkung

Der lmperativ in der 3. Person Singular oder in der 1. Person Plural kann mit den For-men des Konjunktivs I ausgedruckt werden:

Es lebe die Freiheit!

Damit sei die Sache vergessen!

Seien wir froh, dass alles vorbei ist!

Man nelmie 15-20 Tropfen bei Bedarf und behalte die Flussigkeit einige Zeit im Mund.

Man nelmie ein Pfund Mehl, drei Eier und etwas Milch und verriihre das Ganze zu einem Teig.

Die Strccke b sei 7 cm. Man schlage von D aus einen Malbkreis Ober b.

Anmerkungen zur Zeichensetzung in der indirekten Rede

1.    Der Doppelpunkt (:) und die Anfuhrungszeichen („...") der direkten Rede fallen weg. Vor der indirekten Rede steht nur ein Komma (,).

2.    Da von einer Aufforderung, Bitte, einem Befehl oder von einer Frage nur bcrichtftt wird, cntfallen auch Ausrufezeichen (!) und Frage/eichen (7).

1 Setzen Sie den folgenden Text in die indirekte Rede. Beginnen Sie so: Fachleute wei-sen darauf hin, dass ...

„GroBe Telle der Walder in der Bundes-republłk sind durch schwefelsaurehalti-gen Regen von einem allmahlichen Ab-sterben bedroht. Nicht nur die s Nadelhdlzer, sondern auch die Laubbau-me werden geschadigt. Sie reagieren zum Teil sogar noch empfindlicher ais Nadelbaume. Ais gefóhrlichste Verursa-chcr des Waldsterbens sieht man die 10 groBen Kohlekraftwerke an, die die Schadstoffe durch hohe Schornsteine ableiten. Das entlastet zwar die nachste Umgebung, doch wird die Schadigung

weitrSumig in Gebiete getragen, die bis-her noch ókologisch gesund waren; r. denn hohe Schornsteine bringen die Schadstoffe in hóhere Schichten der At mosphare und so konnen sie vom Wind ziemlich weit getragen werden.

Gefordert werden neue Gesetze, die das zo Obel an der Wurzel packen. Es mtissen Anlagen vorgeschrieben werden, die die Schadstoffe herausfiltern, so dass sie nicht mehr in die Luft gelangen kón-

2 Setzen Sie den folgenden Zeitungsbericht in die indirekte Rede. Beginnen Sie so: Die Zeitung berichtet, dass Teile Australiens ...


Teile Australiens erleben eine katastro-phale Trockenheit. Infolge des Regen* mangels droht in fiinf von sechs austra-lischen Bundeslandern eine DUrre-s katastrophe. Neben den Farmern, die bereits ihre Ernten und Tierherden ver-loren haben, spuren jetzt auch die Be-wohner der St&dte den Wassermangel besonders stark. Fiir sie gilt eine strenge u> Beschrdnkung des Wasserverbrauchs. Sie diirfen ihre Garten nicht mehr so inten-siv bcwassern. Das GieBen ist ihnen tagsuber nur noch mit Kannen und Ei-mern erlaubt. Schlauche diirfen nur zwi-is schen 19 und 21 Uhr benutzt werden.

Die Geldstrafe, die auf Nichteinhaltung der Beschrankungen steht, ist von ICH) auf 1000 Dollar erhóht worden. Zwań zig Funkwagen machen Jagd auf Wasser-verschwender.

In einigen Gemeinden des Staates VUio-ria ist die Not schon so groB, dass das Wasser auf 60 Liter pro Kopf und lag ra tioniert wurde.

Perioden groBer Trockenheit hal es iii Australien schon oft gegel>cn. Eine sol che Katastrophe ist aber in der (.«• schichte des weiBen Mannes noch nie da gewesen.

■ tbenso. Beginnen Sie so: Der Verteidiger sagte, man ...

Der Verteidiger sagte: „Man muss, wenn man ein gerechtes Urteil failen will, die kindhcit und Jugendzeit des Angeklag-len kcnnen. Ais dieser drci Jahre alt war, •• starł) seine Mutter. Sein Vater war ein stadtbekannter Trinker. Der Angeklagte lut nocłi drei Jahre mit sei nem Vater zu-siimmengelebt. Eine lanie, die den llaushalt fiilute, inochte Ihn nlrhl und lo li.it ihn oft gesehl.igen Ais del Ange klagle set lis labie .ilt wni, imliiii muli tlen gali/ yerw.ibiloslen Juitgcn itUH ileni llaushalt seines Vaters und stcckte ihn in ein Waisenhaus, wo er bis zu seincm 14. Lebensjahr blieb. Nach selner Entl.is i . sung kehrte der Jungę zu seincm Vater zuriick. Dieser veranlasste den lungen immer wieder zu Diebstahlcn in Waren hduscrn und LebensmittelgeschUften.

Mil set hzehn Jahren wurde der Jugentl zo lit he zum erslen Mai wegen Diebstabls v«r (ierlcht geslellt und von tllesem in eine lugeudstrafanstalt clngewlesen. So hal dei Angcklogle nie ein nornmles, ge


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (139) §56 Gebrauch des Konjunktivs I ter in helle Aufregung. Sie schrie ver-zweifelt: „Sie tó
Dreyer (138) 2/8 §56 Gebrauch des Konjunktivs I 25 regeltes Leben kennen gelernt; er hat nie den Sch
Dreyer (130) 262 §54 Gebrauch des Konjunktivs II 2    Bilden Sie Wunschsatze in der V
Dreyer (131) •64 §54 Gebrauch des Konjunktivs II Viele Formen der starken Verben im Konjunktiv II ge
Dreyer (132) §54 Gebrauch des Konjunktiv$ II 13 Bilden Sie irreale Bedingungssatze. Verwenden Sie fu
Dreyer (10) 20 §3 Gebrauch des Artikels 1 Uben Sie wie in folgendem Muster: (n) Fahrrad / 600,- Hier
Dreyer (11) 72 §3 Gebrauch des Artikcls 9 Verwenden Sie die Wórter der Ubung 1. Hier haben wir ein F
Dreyer (134) 70 §54 Cebrauch des Konjunktivs II Wenn man seine Vermutung sehr vorsichtig auBern will
Dreyer (12) §3 Gebrauch des Artikels 5.    viele Sprichwórter und feste Wendungen: a)
Dreyer (13) §3 Gebrauch des Artikels 7.    Sie hatte wohl... Franzósisch in ... Schul
56 Sociełe des Nałions — Recueil des Traites.1933 Article Ii. * Uaccord entrera en vigueur le 22 jui
Formacje zapowiadające odwrócenie trendu 137 Diagram 6.56 Klin zwyżkujący, bawełna, lipiec
Societe des NationsRecueil des Traites. III. Taicing of Evidence. Article 7. When a judicial authori
56 Sociełe des Nałions — Recueil des Traites.1933 Article Ii. * Uaccord entrera en vigueur le 22 jui
1972 Nations Unieś — Recueil des Traites III viii) L’impót frappant les elements de fortunę qui

więcej podobnych podstron