KK035

KK035



oder iiber einem kurzeń Chiton getragen werden (76). Ais Reitermantel diente ein viereckiger, steifer und gemusterter Mantel, der vielleicht aus Filz war (71). Zu Beginn der klassischen Periode, die von 480 bis 325 v. Chr. dauerte und vor allem durch die Rivalitat zwischen Athen und Sparta gekennzeichnet ist, ging in der Frauenkleidung eine Veranderung vor sich. Den altmodischen, wol= lenen Peplos hatte man in der spatarchaischen Zeit nicht mehr getragen; nun kam er wieder zu Ehren. Jetzt wurde er ais ,dorisch' bezeichnet, und damit in Gegensatz zu dem ionischen Leinenchiton gestellt, der mit etwas sparsamerer Stoffverwendung immer noch beibehalten blieb (75). Der dorische Peplos des klassischen Griechentums gilt zwar ais Riickkehr zu der einfacheren TracHt der Vergangenheit, hat aber doch einen anderen Charakter ais der archaische (ver= gleiche 73 mit 54). Der klassische Peplos aus ungemustertem Stoff und nur mit einer eingewebten Bortę am Rand verziert, lag weit und faltig um den Korper. Der archaische hingegen war eng und gemustert. Weiterhin war der klassische Peplos nicht zu einem Zylinder zusammengenaht, er stand vielmehr an der rechten Seite offen (73,74,77). Dafi er ohne Giirtel, lose hangend getragen werden konnte (77), verschaffte den Spartanerinnen den Beinamen ,die Hcif= tenzeigenden' (74). Beim umgiirteten Peplos safi der Giirtel tiefer ais beim ar= chaischen, aufierdem wurde der wesentlich langere Oberschlag vom Giirtel zu= sammengehalten, die iiberschiefiende Stoffbahn lag also unter der Giirtung (73). Der klassische dorische Peplos und der gleichzeitig gebrauchliche Chiton zeigen deutlich das Saulenahnliche, das fiir die griechische Frauenkleidung typisch ist.

77) Fraw in faltigem, an der rechten Seite offenem Peplos mit langem ,Oberschlag'. Um 440 v. Chr. 78) Der Sagenheld Kastor mit Chlamys. Um 430 v. Chr. 79, 80) Tan* zcnde Frauen in peplosartig zusammengefaltetem Chiton. Um 430 v. Chr.

81) Hirte in aufgebundenem Chiton mit Kind. Um 450 v. Chr. 82) Frau in Chiton mit senkrechter Bortę und Mantel. Um 350 v. Chr. 83) Mann in kurzem Chiton. Um 450 v. Chr. 84) Der Weingott Dionysos in langem, plissiertem Chiton, dessen oberster Rand zu Armeln zusammengezogen ist. Um 440 v. Chr.

44


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Kleidung & Waffen036 einem Hut getragen werden, von denen es bereits im 13. Jahrhundert eine Reihe u
Dianaw50012 Auch diese Spitzen kónnen im Badezimmer eingesetzt werden. Naturlich kónnen diese auch e
374 Dieser Tatsache muss Rechnung getragen werden. Die Arbeitsgruppe und der Politische Ausschu
KK046 105 104J Bei einem Begrdbnis tanzende Frauen. Um 450 v. Chr. 105J Frau in armelloser Tunika un
33132 Obraz@6 Sie war ein sehr weites und faltenreiches Gewand, das mit und ohne vorderen Verschlu8
79342 Seite129 Augen aufnahen Bei vielen Modellen hier im Buch werden Perlen ais Augen angenaht. Daf
122 RESUMES plasma nicbt abgetrennt werden, jedoch ais chemische Substanzen wirken und ais solche be
Top 32 bmp Nachwort l i n junger Mann besucht ein geistliches Konzert und ge-nicik es: »In einem Ora
Halloween üvegfestés (25) Aus einem harmlosen Kochlóffel wird ein gruseliges Kurbisgesicht und am Fe

więcej podobnych podstron