Kleidung & Waffen013

Kleidung & Waffen013



bes Jahrhundert, in seinen wesentlichen Bestand-teilen bis in unsere Tage erhalten hat.“26

Ein wciterer revolutionarer Schritt ist die Erfin-dung des Dekolletes in der weiblichen Tracht, die zwar erst um 1350 erfolgt, aber durch eine allmah-liche Erweiterung des Halsausschnittes vorbereitet wird. Die schrittweise EntbloGung des Hals-Brust-Bereiches wird begleitet von einer Verengung der weiblichen Oberbekleidung, dic anders ais in Spatromanik und Friihgotik nicht mehr durch Schniirung, sondern durch einen komplizierten, korpcrnahcn Zuschnitt erreicht wird. Beide Ent-wicklungen stehen fur die endgliltige Trennung von Herren- und Danienmodc und machen darii-bcr hinaus deutlich, daG sich die Modę von der Bevormundung durch kirchlichc MoraWorstellun-gen gclost hat.

„Die modische Kleidung brachte demnach in glcichcr Weise in den kostbaren Stoffen und Ap-plikationen wie im schnittechnischen Zierat cinc vollige Veranderung und verdeutlicht zugleich durch das starkę Hervortreten der Korperformen eine neue Einstellung zur Kdrperlichkeit. Die Modę wurde zum Parameter eines veranderten Le-bensgefuhls und zum Signum eines neuen Person-lichkeitsbcwuGtseins und Selbstwertgefiihls/*27

Erlauterungen zu TAFELI

Bauernkleidung um 1330

1    Kurze Cotte des Bocksten-Mannes (Schweden)

2    Gugel (Originalschnitt wie Tafel A, Abb. 6)

3    Originalschnittmuster nach E. Lundwall

4    Originalschnittmuster eines Beinlings aus Herjolfsnes nach Nprlund

18


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
63473 Kleidung & Waffen049 (2) Kopftracht Wahrend in der weiblichen Kleidung die Verande-rungen des
Kleidung & Waffen061 Tafel D 1    Damę in Cotardie ca. 1340 - 1390 2   &nbs
76424 Kleidung & Waffen050 Wahrend man in alteren Abhandlungen iiber den Kruseler80 davon ausgeht, d
Kleidung & Waffen028 aufkommt. Traditionell wurden die Beinlinge in der ersten Halfte des 14. Jahrhu
46792 Kleidung & Waffen023 (2) wurde der armellose surcot erst in der zweitcn Halfte des 13. Jahrhun
71068 Kleidung & Waffen060 (2) Tafel A: Damenkleidung 2. Halfte des 12. Jahrhunderts 1 normannische
Kleidung & Waffen024 Wams, Schecke und corset Unter Wams (frz. pourpoint) versteht man in der 2. Hii
Kleidung & Waffen062 (3) Tafel B: Damenkleidung 2. Halfte des 13. Jahrhunderts 1 deutsche Damę um 12

więcej podobnych podstron