P1170393 (2)

P1170393 (2)



48


Marek Godl


Początki i zróżnicowanie kultury łużyckie,j


49


Petersen EL

ItS Dk fruhgermanische Kultur m Ostdeulschland und Polen, Berlin.

Pietrzak U

1969 Creema rżysko kurhanów kultury łużyckiej u* Siemirouucach, pow. Lębork, 1 Materiały Zachodniopomorskie. lS,i.K 42.

Schubart R

1972 Die fundę der dkeren Bronzezeti m Mecklenburg, Neumunster Sprockhoff E.

1956 Jungbrtmzezeilhche Hort/unde der Sudzone des nordischen Kreises (Periode V), 8 Mainz.

Szymańska A.

1976    Wyniki badań u» Siemirourićach. woj. Stupsk, u> 1974 r. a problem cmentarzyskM kurhanowych kultury łużyckiej na Pomorzu Wschodnim, Sprawozdania Archeologiczni ne.t28.s-133 144.

1977    Cmentarzysko kurhanowe kultury łużyckiej z IV V okresu epoki brązu w SiemiroM mach.gm.Gewice(badania w lalach 1971 19741 Pomorania Antiąua, i. 7, s. 247- 341.1

Sturms E.

1936 Dae ailere Bronzezeit m Ostbaltikum, Berlin Leipzig.

Walenia K.

1983 Cmentarzysko t osada kultury łużyckiej w Leśnie, ym. Brusy, Acta Universitatb | Lodziensis. Folia Archaeologica. l. 4. s. 57 93.

Wesołowski S.

1977 Początki kultury łużyckiej nad dolną Odrą, iw:] Geneza kultury łużyckiej na’] terenie Nadodrza, Wrocław, s. 97 108.

1963 Plemiona kultury łużyckiej na terenie Szczecina (od XII do IV wieku p.n.ej, !u i Dzieje S2C2eńna, 11, Warszawa Poznań, s. 279 468.

Wiącek B.

1977 Popielnica domkowa z Sychowa, gm. Luzina. Pomorania Antiąua. t. 7. s. 365 390.] Wołągiewicz R.

1961 Cmentarzysko z U IV okresu epoki brązu u? Brzeźniaku, pow. Łobez, Materiał/!

Zachodniopomorskie. 17, s. 23 83.

Zróżnicowanie wewnętrzne kultury łużycfciej, Kraków 1980.

DIE ANFANGE UND DIE REGION ALE GLEEDERUNG DER LAUSITZER KULTUR IN POMMERN

Zusammenfassung

Das Problem der Kuliurzugehórigkeit Pommerns in der Bronzezeit erweckte durch (angere Zeń eine lebhafte Diskussion. Die deutschen Forscher unterslrichen in den Zwuchenkriegsjahren Verbindungen von Pommem mit der nordischen Kultur, dereń Bevotkenmg akGermanen betrachtet wurde(G. Kossinna 1920. Kartę; 1928. Abb. 52 nach d. S. 40. W. La Baume 1934, S. 6 9. Abb. 1— 2). Einige Forscher bemerkten Beziehungen; iron Pommem. besonders von Ostpommem mit der ostbałtischen Zonę und identifiziertafl die Beuólkenmg Pommerns in der Bronzezeit mit den Balten (L. Kilian 1955, S. 178 179: M. Gimbutas 1961, S. 339, Abb. 2; 1983, S. 76 88). Polnische Forscher dagegen, besondenl Kostrzewski <1958; 1966, S 45 80). wiesen Beziehungen von Pommem mit der Lausitzef

Kultur nach, welche mit den Urslawen identifiziert ist- Heute, wenn man die archaologł-sche Kultur der Bronzezeit in Europa etwas anders betrachtet ais vor funfzig Jahren. kann man nochmals u ber die Gestaltung der archaologischen Kulturen in der rruttłeren und jungeren Bronzezeit in Pommem und uber seine Verbindungen in jener Zeit mit anderen Kulturen und Regionen nachdenken Die QueUenbasis vergrosserte sich in den letzien 40 Jahren leider nur sehr wenig.

Es fehlen Gruncie um das Gebiet Pommem in der U. Periode der Bronzezeit in den Bereich der Vorlausitzer Kultur eingliedem zu konnen, wie das schon manchmal in der polnischen archaologischen Literatur suggeriert wurde (J. Kostrzewski, W. Chmielewski. K. Jażdżewski 1965, S. 136. Abb. 27; J. Kostrzewski 1966, S. 41. Kartę 5). Wahrend dieser Periode. besonders in ihrer zweiten Halfte. war Pommem unter den Einflussen der Vorlausitzer Kultur, hauptsachlich der jungeren Phase dieser Kultur (M. Gedl 1975. Tat 26). Diese Einflusse drangen der Oder entlang auf Westpommem ein. In einem kleineren Gradc stellt man sie in Mittel- und Ostpommem fest. Auf Pommem. besonders auf Westpommem, drangen auch Einwirkungen aus dem Westen von der Elbezone aus Brandenburg und Mecklenburg. sowie auch aus dem Norden und Nordwesten aus der nordischen Zonę ein. Els entstand auch in Pommem eine lokale Bronie Industrie, die sich im gewissen Grade auf Muster aus der ostlichen Zonę der Hugelgraberkultur stutzte. Auf Grund dieser Tatsachen konnen wir feststellen. dass in der II. Periode der Bronzezeit in Pommem eine lokale Kultur entstand. die in ihrem Charakter der Hugelgraberkultur ahnlich ist und sich ziemlich deutlich auf zwei Gruppen teilt: die westliche und die óstbehe Gruppe.

In der m. Periode der Bronzezeit sondert sich noch deutiicher ais fruher. die westliche Gruppe ab. Man kann sie auf Grund der Untersuchung des Graberfeldes in Ostrowice. Wojewodschafl Szczecin (K. Kersten 1958. S. 78- 79. Taf. 79,747; 80 81; 82.750 752), die Ostrowice-Gruppe nennen. In dieser Gruppe trifft man Kórpergraber, wie auch umenlose Brandgraber, die mit zahlreichen Bronzeerzeugnissen und mit Keramik ausgestattet sind. Zwischen den charakteristischen Bronzeerzeugnissen fur die Ostrowice- Gruppe kann man hinweisen: auf Armberge. des Wierzbięcin-Typ®, Armbander mit gestrichenen Dreiecken und Strichengruppen verziert. ahnliche Armbander welche mit Gruppen mit ąueren, langlichen und schragen Strichen verziert sind. dreigłiedrige Klammern des Storkowo-Typs. sowie Rahmengriffinesser. Es erscheinen auch Nadeln des Weitgen-dorf-Typs, Halskragen, friihe Typen der Tutuli und zweiteiligen Fibeln. In den Grabem der Ostrowice-Gruppe treten Tongefasse auf Vasen mit zylinderformigen oder steilkegelfor-migen Halsen. breitgeoffhete Gefasse mit einem S-Profil, kleine Gefksse mit senkrecht durchbohrten Ósen und halbkugelformige Schiisseln. Die Fundplatze der Ostrowice-Gruppe gruppieren sich in Westpommem an beiden Seiten der Niederoder und in der Kustenzone óstlich der Oder. Nach dem Osten erstrecken sie sich bis Mittelpommem und bis zum w os t liche n Teil Os t pommerns.

In Ostpommem kann man eine kleine lokale Gruppe, die zeitgleich der Ostrowice-Gruppe ist, abzusondern in welcher man Bestattungen trifft, die mit Bronzenadeln mit grossen spiralformigen Kopfen des Pommerscher-Typs ausgestattet sind. In den Grabem findet man auch spite Ósennadeln, Armbander mit ąueren, langlichen und schragen Strichen verziert, Dolche, Lanzenspilzen, Randbeile und Axte des Nortyc-ken-Typs. Es sind auch vasenformige Gefasse mit zylinderfbrmigen oder kegelfbrmigen Halsen bekannt.

Man kann nicht feststellen. ob Pommem in der tD. Periode der Bronzezeit durch die Lausitzer Kultur umfksst wurde. In dieser Zeit entwickelten sich hier zwei Gruppen,


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
P1170391 (2) Początki i zróżnicowanie kultury łużyckiej kultura w 111 okresie epoki brązu. Także wpł
P1120519 resize MAREK GEDL POCZĄTKI ROZWOJU KULTURY ŁUŻYCKIEJ NA GÓRNYM ŚLĄSKU W roku 1962 ukazała s
P1170386 (2) 35 Początki i zTóźnicowanie kultury łużyckiej Marek t G«dl_ Ryt 4. Wyposażenie grobów u
60461 P1170385 (2) Początki i łrótwłcouwnit kultury łużyckiej_____33 Omawianym tu szpilom (ryc. 4) t
P1170389 (2) 40 Mar-*: Początki i tróżnicomotiig kultury łużyckiej 41 ■:<T •T-a.mm (P - :
P1170380 22 Tadeusz Malinowska Gedł M. 1975 Kultura łużycka. Kraków. 1980Zrózmcowame kulturowe w str

więcej podobnych podstron