DSC03570 (4)

DSC03570 (4)



mieślników jednej branży.1 Faktem jest jednak i to, że w późnym średniowieczu na Pomorzu nie doszło, z niewiadomych powodów, do wykształcenia się cechu grzebienników, mimo że źródła pisane wspominają o nich, określając ich jako wolnych rzemieślników.112 Poruszone zagadnienia wymagają dalszych, szerzej zakrojonych badań.

ZUSAMMENFASSUNG

DIE KAMM-WERKSTATTEN A UF DEM SILBERBERG IN WOLIN

In den Jahren 1961—1967 im nordlichen Teil des woliner Siedlungskomplexes a uf dem Siłberberg wurden Ausgrabungsarbeiten durchgefiihrt (Anm. 4—5). Sie wur-den in zwei grofien Ausgrabungen konzentriert (Abb. 1), in denen Reste von Kamm-yerkstatten grofien Ausmasses entdeckt wurden.

Werkstatt Nr. 1 ist in der Ausgrabung II a uf dem Ar 214—215. Die ersten Spuren sind in der Schichte IV aufgetreten und die Kontinuierung und weitere Entwicklung wurde in den Schichten III und II beobachtet. In der Schichte IV (IX/X etwa um die Halfte des X Jahrhunderts) wurden mit der Werkstatt die Gruben Nr. 57—59 und 84 verbunden, zwischen welchen eine Anhaufung von Ge-genstanden. Halberzeugnisse, Rohstoffe und Abfalle von insgesamt 2071 Stiicken (Abb. 2, Tab. 1) beobachtet wurden. Ais zentraler Punkt dieser Werkstatt scheint die Grube Nr.. 81 im Ausmafi von 230X 360 cm mit einer Brands ta tte zu sein. Es kann angenommen werden, dafi es sich um ein Handwerkerhaus handelt. Neben dem Haus befand sich eine Raucher- (Nr. 58) und Herdgrube (Nr. 57). Die Funk-tion der Gruben Nr. 59 und 84 ist unbestimmt gebleiben. Zwischen den Gruben befand sich ein kleiner Platz mit Flachę von Zirka 25 m2 in denem Umfang die Mehr-heit von Gegenstanden gefunden wurde (Abb. 3).

In der Schichte III (von etwa X bis Anfang XI Jahrhunderts) hat die Werkstatt ihre Tatigkeit an derselben Stelle wie vorher, kontinuiert. Nur die Zahl der erzeugten Gegenstande. Halberzeugnisse und Abfalle von Geweih ist auf 8190 Stiick gestiegen (Tab. 1, Abb. 412). Mit der Werkstatt ist auch die Brandstatte Nr. 30 verbunden (es kann sein, dafi sie urspriinglich im Hause war) und die weiteren Nr. 31 und 32 etwas abseits gelegen waren. Die Anhaufung von Abfallen hat eine Flachę von ungefahr 30 m2 eingenommen. Es mufl unterschtrichen werden, dafi in-nerhalb der Abwallanhaufung von Geweih unter anderen eine Wiege aus Bronze. einige Blechabfalle aus Bronze, Bronzeschmuck, Perlen aus Glas und Karneol, eiser-ne Gegenstande. Schleifsteine und Spinnwirtel gefunden wurden.

Der letzte Zeitabschnitt der Tatigkeit der Werkstatt Nr. 1 ist mit der II Erd-schichte verbunden (Anfang XI bis Mi tte des XI Jahrhunderts — 1043). Die Werkstatt befand sich an derselben Stelle wie vorher (Abb. 13), aber sie hat den Raum Yon 50 m2 eingenommen. Die Abfalle haben sich hauptsachlich bei dem Brandplatz

Nr. 9 und 10 gruppiert. Die Werkstatt Nr. 1 in der II Schichte hat die Zeiten der grofiten Entwicklung erlebt, was durch die groBe Zahl von 19 399 Stuck von Gegenstande, Halbprodukte, Rohstoffe und Geweihabf&lle (Abb. 1421, Abb. 32—33 und Abb. 40) bezeugt wird. In der Nahe der Brandstate Nr. 9 wurden aufierdem einige Bronzegegenstande und Produktionsabf&lle gefunden. Aufierdem wurden im Be-reich der Werkstatt unter anderen Munze, Eisenmesser, eiserne Pfeilspitze, Schleif-stein aus Schiefer und Glasperlen gefunden.

Werkstatt Nr. 2. Sie wurde in der II Ausgrabung entdeckt (Abb. I) in der Entfernung von 90 m von der Werkstatt Nr. 1, am Rande der Fundstelle, neben des Wehrwahles. Die Werkstatt ist mit der Schichte III und V verbunden, welche auf die Halfte des XI Jahrhunderts datiert sind. Zu dem Objektenbestand welcher mit der Werkstatt verbunden war, gehórten: das Wohnhaus (Grube Nr. 3), die Grube Nr. 1, die urspriinglich die Rolle einer Brandstatte und spater einer AbfaUgrube (13122 Abfalle) und Brandstatte Nr. 1 und 2 gespielt hat (Abb. 22). Aufierdem befand sich am Wallrand des Ausschiittungsplatzes. Insgesamt wurden innerhalb der Werkstatt Nr. 219 088 Stuck von Gegenstande, Halbprodukte, Rohstoffe und Geweih abfalle gefunden (Tab. 1, Abb. 22—29, Abb. 31, und Abb. 36—37). Aufierdem wurden noch mehrere Eisengegenstande, ein Bruchteil des Specksteintopfes und eine Lehmtenne gefunden.

Im weiteren Teil dieser Bearbeitung wurde der Inhalt beider Werkstatte be-schrieben. Die einzelnen Gruppen der Gegenstande sind nach der Reihe beschpro-chen und auf der Tabelle 1 vorgestellt. Die entsprechenden Wortsatze besitzen die-selben laufenden Nummern, welche auf der Tafel zu sehen sind. Die Tabellen 2—12 enthalten ausfiihrliche Angaben iiber die wichtigsten Gruppen von Gegenstanden. Hier befinden sich auch entsprechende Merkzeichen zu den Abbildungen. In der Werkstatt Nr. 1 wurden aus Geweih folgende Gegenstande ausgefiihrt: Kamme A—F (vergl. Tab. 2), kegelformige Fassungen (Tab. 5), Griffmantel (Tab. 6), Griffe, Bauern (Abb. 3 i). Aufhanger (Abb. 6) und andere Gegenstande (Abb. 6.c). In der Werkstatt Nr. 2 wurden Kamme A,E.F ausgefiihrt (Tab. 2). Schaftungen (Tab. 5), Griffmantel (Tab. 6), Pfeilspitzen (Abb. 24, h, Abb. 27, k). Aufierdem wurden in bei-den Werkstatten folgende Gegenstande aus Knochen ausgefiihrt: Ahle (Tab. 7), Na-deln (Tab. 8), Schlittschuhe (Abb. 7,g Abb. 29, g), Rorchen (Abb. 7,h). In beiden Werkstatten wurden die Gehomkeile (Tab. 9, Abb. 12) ausgefiihrt und auch benutzt. Ihre Funktion wurde mit der Bearbeitung des Geweih verbunden.

Weiterhin schildert der Autor die Grundlagen der Chronologie beider Werkstatten. Viel Platz wurde der Probedarstellung des Produktionsprozesses der Kamme gewidmet. Reiches Quellenmaterial aus dem Silberberg gab zu diesem Zweck eine besondere Gelegenheit. Es war auch moglich in Einzelheiten einige Ausfiih-rungsarbeiten zu schildern. Auf Grund der Erzeugnisse der Werkstatt ist es gelun-gen, die Handwerksproduktion zu berechnen. F.s wurde auch festgestellt, dafi die Werkstatt Nr. 2 wahrend einer Arbeitssaison (wie lange dauerte?) 462 bis 699 Kamme erzeugt hat. Ahnlich grofi war die Produktion der Werkstatt Nr. 1. Die Kamm-werkstatte auf dem Silberberg gehoren zu den grofiten die bisher in Europa be-kannt sind. Ihr Handwerkercharakter untersteht keiner Diskussion. Diese Werkstatte stellen Wolin in Verbindung mit denen vorher auf dem Stadtgelande entdeck-ten (Fundstelle 4) in die erste Reihe der grofiten Produktionszentren von Kammen.

tTbersetiung: Bogdan Frankiewicz

1

Na Rusi niektóre rzemiosła posiadały coś w rodzaju organizacji cechowych sięgających korzeniami XII w. (por. W. Hensel, op. cit., str. 156).

,n Por. M. Bogucka, Gdańsk jako ośrodek produkcyjny w XIVXVII w., Warszawa 1962, ctr. 161.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
by i zorientowane na cele. Istotne jest jednak to, że przewodzą oni innym osobom nie zaś rzeczom. Tr
Optymistyczne jest jednak to że: 1.    Społeczności lokalne uczą się demokracji i będ
Scan (8) 472 Ci. II.: XIII. Samospełniajace się proroctwo zamykanych rocznie banków. Ciekawe jest je
Scan (8) 472 Cr. II.: XIII. Samospełniające się proiocrwo zamykanych rocznie banków. Ciekawe jest je
Tomasz HOFFMANN plików cyfrowych itp. Problemem jest jednak to, czy dana informacja na pewno dotarła
page0288 284 Podobnież i wielkość komórek nie jest jednakowa, i to zarówno w komórkach tkanek, jak i
DINOZAURY 0 Dlaczego dinozaury wyginęły? Pewne jest tylko to, że dinozaury wymarły. Jednak o to, w
Anegdot tego typu można by przytoczyć bardzo wiele, faktem jest jednak, że dla zielarstwa, ogrodnict
112 Olgierd Bogucki nakazuję tak a tak”9. Oczywistym faktem jest jednak, że żadne akty prawne nie za
Kosztowne zbieranie danych Przyczyną braku troski o użytkowników jest również to, że zbieranie
IMGq26 (3) Marek Falenia jest podejrzany o to, że: w okresie od początku lipca 2013 roku I ^ 13 czer
page0161 151 słowach wykazać. Wykazanie nasze trudnem i może i niejasnem jest przez to, że jesteśmy
page0194 Summa teologiczna ruchu. Przypadłościowem dla czasu jest bowiem to, że jest miarą ruchu nie
skanuj0070 Cechą podatku jest również to. że ma on charakter świadczenia pieniężnego. Ponieważ współ
17350 IMGy65 Pewne jest jedynie to, że w uczeniu się częściej mają trudności chłopcy niż dziewczęta
21352 P1020877 (3) wań innych autorów, wymieniając wiele nazwisk swych poprzedników. Niemniej jest j
IMG201 (2) Klasyfikację bajek ogromnie komplikuje jednak to, że wiele z nich składa się z kilku sekw
DSC00092 (25) OTOCZENIEM ORGANIZACJI jest wszystko to, co znajduje się na zewnątrz niej i co: 1. &nb

więcej podobnych podstron