4181366654

4181366654



203

Osten aber zur offiziellen Anerkennung der Unabhangigkeit Bul-gariens von seitens des byzantinischen Kaisers fiihrt. Selbstver-standlicli sind diese Zeitrahmen nur von relativer Bedeutung, denn die altesten kroabschen Denkmaler stammen erst aus dem Anfang des IX. Jhts.

Diese altkroatischen Denkmaler in Dalmatien werden nun naher besprochen, wobei es sieli nicht um neues Denkmalerma-terial, sondern lediglich um die Feststellung der Eigentumlich-keiten der bereits bekannten und veróffentlicłiten Denkmaler han-delt. Auf die Ansichten verschiedener Forscher iiber die Herkunft dieser Kunst, die zwar angeflihrt werden, wird nicht naher ein-gegangen; ais am besten begrtindet wird die Anschauung L. Ka-raman’s angesehen, nach welcher die altkroatischen Architektur -formen ais eine regionale Erscheinung erklart werden, heryorge-rufen durch die Entfernung von westlichen und ostlichen Kunst-zentren, sowie auch durch die damals an der Peripherie der euro-paischen Ziyilisation herrschenden Zustande.

Eine nahere Sichtung des Denkmalerbestandes in Dalmatien fiihrt zum Ergebnis, dass wir darin — mit Ausnahme von S. Donato in Zara — gewissermassen eine Art Repertorium der yerschiedensten Bautypen und — Formen yor uns haben, welche das damalige Sudeuropa bieten konnte, wobei aber — mit weni-gen Ausnahmen — diese Denkmaler nicht einfach ais Kopien fremder Yorbilder anzusehen sind. Ihre einfache, oft ungelenke technische Ausfuhrung, ihre unregelmassigen Konstruktionen, die Anwendung von Gewolbekonstruktionen beim basilikalen Typus, ihre geringen Dimensionen u. a. weisen darauf hin, dass sie von lokalen Baumeistern ausgefuhrt worden seien; anderseits geht aus der grossen Mannigfaltigkeit der Typeu heryor, dass diese Bau-kunst nicht mit monumentaler Architektur auf die gleiche Stufe zu setzen sei, und dass wir darin lokale Versuche zu erblicken haben, eigene Kirchentypen zu schaffen. Diese Versuche hóren auf, sobald das Land in naher©- Yerbindung mit dem Abendlande tritt und zum herrschenden Kirchentypus die romanische Basilika wird. Die Geschicke der Baukunst teilt auch die altkroatische Flechtornamentik italischer Herkunft, die schliesslich ebenfalls romanischen Ziermotiyen weichen muss.

Das Bild, welches die altbulgarische Kunst in diesem Zeit-raume bietet, ist yon dem der altkroatischen Kunst ganzlich yer-



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Literatura Hartmann N.: Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grun-dlegung der
entscheidend zur allseitigen Ausniitzung der geomorphologischen For-schung in der Praxis bei. Die de
S 70+71 Ać(veKts-knnz Zur Adventszeit gehort der Kranz. Dieses far-benfrohe Exemplar zeigt an,
200 BE1LAGE I, 3 a, burg a* d- Łlbe, Kr. Slendcd: 1 etwa wie Fig. 203; ibid. I g 654 (wohl identisch
P1170527 Bukowski Z. (red.), 1988 Forschungen zur Problemat ik der Luusitzer Kultur, Wrocław. Clark
www2 VIII Albrecht Diirer, Holzschnitt zur ,.Apokalypseu (1498): Der E^gelist Tofca"Pattnos. d
www5 XI Albrecht Diirer, Holzschnitt zur „Apokalypse“" (1498): Der siebenkópfige Drache und da
102 Horst Fassel 2 die Bukowina zur ósterreichischen Reichshalfte der Doppelmonarchie ge-hórt,
www8 XIV Albrecht Durei; Holzscłimtt zur „ApokaIvpse‘Ł (1498): Der Engel mit dem Schliissel zum Abg
56 GRUPPE V,Serie 7: Fibeln ohne Bugelkamm, aber sonst vom Charakter der Gruppe IV; bisweilen ist je
126 ERIK HORNUNG unabhangig von der Frage, oh auch die Beisetzung des Konigs 1490 v. Chr. in dem glc
Serie 7: Fibeln ohne Bugelkamm, aber sonst vom Charakter der Gruppe IV; bisweilen ist jedoch auch de

więcej podobnych podstron