Noch ein PIC Compiler


Verbleib in der Ladeschale
(Erhaltungsladung) innerhalb
von max. 2-3 Tagen erfolgen. Ni-
MH Zellen zeigen während der
Ladung systembedingt eine
etwas stärkere Erwärmung als
Ni-Cd Zellen (die flachere Span-
nungskurve führt zu späterem
Abschalten nach dem  " U Ver-
fahren). Diese Erwärmung liegt
aber absolut im normalen
Bereich und hat keinerlei nega-
tiven Einfluß auf Ladegerät oder
Telefon. Eine Dauer-Überladung
kann aufgrund zusätzlich wir-
kender Timer-Abschaltung (s.o.)
ausgeschlossen werden.
Fazit: Die  größere NiMH-Zelle
bietet deutliche Vorteile und
kann auch in für NiCd-Akkus
konzipierten Schnurlostelefonen
verwendet werden.
Stromfeste Spitzen
Wo gibt es denn die hochstromfe-
sten Klemmprüfspitzen? Im Text
(Hochleistungs-Akkulader, 11/99,
S.61, Anm.d.Red.) wird aus-
drücklich vor Standard-Batterie-
haltern gewarnt, weil deren Kon-
takte glühend werden können!?
Uwe Höcker,
Tecklenburg (via E-Mail)
Die Klemmprüfspitzen auf dem
Foto am Artikelanfang sind die
bewährten Messklemmen von
Hirschmann, die für den abgebil-
deten Akku mit Lötfahnen aus-
reichen. Für Rundzellen zu emp-
fehlen sind spezielle Batteriehal-
ter mit entsprechend belastbaren
Kontakten (z.B. im Conrad-Kata-
log, Best-Nr. 512877-11).
Anzeige
Graue Seiten - können sich jedoch auch die der grauen Periode. Ab sofort ist SX18/SX28. Der Compiler kann
schwarze Zeiten?
unnötige schwarze Farbe einspa- Schluß mit dem Grauschleier! sowohl eine Assembler- (.asm) als
Schwarze Zeiten für Elektorleser ren, dadurch die Umwelt scho- auch eine Hex-Datei (.hex) erzeu-
kann man beim Betrachten der nen, Ihre Kosten senken und Noch ein PIC-Compiler gen. Somit ist kein separater
Märzausgabe feststellen. Der dabei noch die Leser erfreuen. Von unserem niederländischen Assembler erforderlich (der aber
Druck ist auf vielen Seiten Vitus Kastner, Leser Wouter van Ooijen erhielten wenn gewünscht verwendet wer-
Kastl (via E-Mail)
schwarz hinterlegt und dadurch wir in Ergänzung zu dem im den kann, erzeugte Assembler-
nur mit größter Mühe zu lesen. Januar 2000 vorgestellten PIC- Dateien können durch die
Auch Tabellen und Fotos haben Einige Exemplare der Ausgabe Compiler für Windows die Infor- Micorchip-Assembler verarbeitet
diesen  Grauschleier . Warum März 2000 sind im Druck mation über einen von ihm ent- werden). Eine relativ umfangrei-
diesen unnötigen Aufwand, der tatsächlich zu schwarz ausgefal- wickelten Jal-Compiler für PICs. che Bibliothek wird mitgeliefert.
für den Leser nur Nachteile len. In solchen Fällen bitte per Jal ist eine pascal-artige Program- Der Jal-Compiler unterstützt nur
bringt? Es reicht doch Tabellen E-Mail, Fax oder Telefon rekla- miersprache. Der Assembler ist Bits und (8-bit-) Bytes. Der
einzurahmen um sie hervorzu- mieren, der Verlag sendet dann frei verfügbar via www.xs4all.nl/ erzeugte Kode ist ziemlich gut
heben. Die PC-Sonderveröffentli- sofort ein neues Heft, das zumin- ~wf/wouter/pic/ jal/index.html und deutlich besser als der des
chungen in Heftmitte sind nicht dest nicht schwarz, sondern nur Der Jal-Compiler ist sowohl für besprochenen Windows-Compi-
nur sehr interessant, sondern grau hinterlegt ist. Die eigentli- DOS/Windows als auch für Linux- lers. Eine Mailing-List für Jal ist
auch durch die blaue Farbe ange- che gute Nachricht ist aber: 386 zu haben und unterstützt zu finden unter:
nehm zu lesen. Sicher würde die- Die grauen Zeiten sind vorbei - sowohl die PICs 16C84/16F84 von www.egroups.com/list/jallist/
ser Farbdruck mehr kosten. Sie März 2000 war das letzte Heft Microchip als auch die Scenix info.html
4/2000 Elektor 11


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
01 In der Vergangenheit ein geteiltes Land Lehrerkommentar
CompilationMXBean
CompileDB (2)
compilar linux
compilar dos
Mikrokontrolery PIC w praktycznych zastosowaniach mipicp
In A?ze Welch ein Leben
E Nomine Hexen ein x eins
Wykład Ein e
CompilerData
J B O Ein bisschen Frieden
die?rzte ein song namens schunder

więcej podobnych podstron