DWT 18.01.02/HP
DW
T
D
irekt
e
W
erkzeu
g
T
emperierung
Impulskühlung
DWT 18.01.02/HP
Impulskühlung
- Grundlagen
-
Funktionsprinzip
- Systemaufbau
- Einsatzgebiete
- Vorteile
Dipl.-Ing. (FH) Henry Philipp, Mannheim
DWT
Direkte-Werkzeug-
Temperierung
DWT 18.01.02/HP
Energiegleichgewicht innerhalb des
Werkzeuges
DWT 18.01.02/HP
Thermisches Gleichgewicht
DWT 18.01.02/HP
2
Thermisches Gleichgewicht
DWT 18.01.02/HP
Grundlagen
Werkzeuge bei denen
Wärmeenergie abgeführt
werden muss, lassen sich
mit DWT Systemen
temperieren.
DWT 18.01.02/HP
Wärmestrom
DWT 18.01.02/HP
Wärmestrom
DWT 18.01.02/HP
Wärmestrom
DWT 18.01.02/HP
Z e it
T e m p e r a tu r
T e m p e r a tu r v e r la u f
W e r k z e u g f ü h le r
( g e d ä m p f te r V e r la u f )
W
f t
t
E
t
N
t
K
t
Z
t
P
T
1
T
2
Z e it
D r u c k
Temperaturverlauf
DWT 18.01.02/HP
Z e it
T e m p e r a tu r
T e m p e r a tu r v e r la u f
W e r k z e u g f ü h le r
( g e d ä m p f te r V e r la u f )
W
f t
t
E
t
N
t
K
t
Z
t
P
T
1
T
2
Z e it
D r u c k
Z e it
E in
E in
A u s
K ü h lu n g
(M a g n e tv e n til )
Temperaturverlauf
DWT 18.01.02/HP
Z e it
T e m p e r a tu r
T e m p e r a tu r v e r la u f
W e r k z e u g f ü h le r
( g e d ä m p f te r V e r la u f )
W
f t
t
E
t
N
t
K
t
Z
t
P
T
1
T
2
Z e it
D r u c k
Z e it
E in
E in
A u s
M a s c h .-
S i g n a l
Z e it
E in
E in
A u s
K ü h lu n g
(M a g n e tv e n til )
Temperaturverlauf
DWT 18.01.02/HP
Thermische
Wechselwirkung
Kühlkanal
formgebende
Werkzeugoberfläche
Kühlventile geöffnet
(turbulente Wasserströmung)
t
1
t
2
Zeitpunkt
T
1
Q
Kühlkanal
formgebende
Werkzeugoberfläche
Kühlventile geschlossen
(Wasserstillstand)
t
1
t
2
Zeitpunkt
T
2
Q
DWT 18.01.02/HP
Kühlwassersyste
m
(z.B.
Zentralkühlanlage)
Werkzeug
Thermofühler
Synchronsign
al
potentialfrei
Impulskühlung
DWT 18.01.02/HP
Systemaufbau DWT
Durchfluss bis 20
l/min je Kreislauf
Wasserverteilung bis zu 8
Kreise
Regeleinheit
bis max. 8
Kreise
Direkte-Werkzeug-
Temperierung
DWT 18.01.02/HP
Systemaufbau DWT
Schlauchtüllen,
Schnellverschlüss
e optional
Anschlüsse
Innengewinde
Magnetventile im
Rücklauf
Signalverbindung zur
Maschine
Schnittstell
e optional
Ansteuerung der
Magnetventile
über
Halbleiterrelais
Fühleranschlüss
e auf Stecker
DWT 18.01.02/HP
Systemaufbau DWT
Absperrventile im
Rücklauf
Anzeige
Rücklauftemperatur
Absperrventile im
Vorlauf
Markierungsringe für
Durchfluss
Fühler im
Rücklauf
DWT 18.01.02/HP
System
Lernfähig
Prozessüberwach
ung
Spezialalgorithmus
mit adaptivem
Verhalten
Regelung synchron
zum
Spritzgießprozess
Systemaufbau DWT
DWT 18.01.02/HP
Einsatzgebiete
Werkzeuge bei denen
Wärmeenergie abgeführt
werden muss, lassen sich
mit DWT Systemen
temperieren.
DWT 18.01.02/HP
Optimaler Wärmeabtransport im Werkzeug,
viele Kreisläufe auf kleinstem Raum,
keine elektrischen Leistungen, wie Pumpen und Heizer,
weitestgehend Wartungsfrei,
-
-
-
-
Temperaturregelung mit Werkzeugfühler oder Fühler im Rücklauf,
Gleiche thermische Anfangsbedingungen bei jedem Spritzzyklus,
gleichbleibende reproduzierbare Qualität,
schnelle Reaktion auf thermische Veränderungen,
-
-
-
-
einfache Bedienung.
-
Vorteile der
Impulskühlung