|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.001 |
||
|
Wie stellen Sie sicher, daß von Ihrer Besatzung Erste Hilfe bei Unf�llen geleistet werden kann? Machen Sie zwei Angaben. |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Tafel : Erste Hilfe zur Rettung Ertrinkender im Steuerhaus |
|
|
|
|
vollst�ndiger Verbandskasten jedermann zug�nglich |
|
|
|
|
ausgebildetes Personal in Erste Hilfe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.002 |
||
|
Was tun Sie, um die Benutzung des an Bord vorhandenen Rettungsger�tes und der Rettungsausr�stungen sicherzustellen? Machen Sie zwei Angaben. |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Regelm�ßige Kontrolle auf Nutzbarkeit und Vollst�ndigkeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schulung der Besatzung im Umgang damit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.003 |
||
|
Beschreiben Sie, bei welchen Arbeiten auf oder am Schiff der Rettungskragen getragen werden muss? Machen Sie zwei Angaben. |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Bei allen Arbeiten außenbords, auf Deck an Stellen ohne Gel�nder, |
|
|
|
|
sowie beim Benutzen des Beibootes muß der Rettungskragen |
|
|
|
|
getragen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.004 |
||
|
Welche Rettungsmittel m�ssen an Bord von bemannten Wasserfahrzeugen vorhanden sein? Machen Sie zwei Angaben. |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Drei Rettungsringe, davon einer in unmittelbarer N�he des |
|
|
|
|
Steuerhauses. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
F�r jede regelm�ßig an Bord befindliche Person einen Rettungskragen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein geeignetes Beiboot zum Rettungseinsatz |
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.005 |
||
|
Wann ist die Forderung nach „sicherer Begehbarkeit“ der Verkehrswege, der Decks und Gangborde, erf�llt? Machen Sie drei Angaben. |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
wenn sie rutschsicher sind |
|
|
|
|
wenn sie absturzsicher sind |
|
|
|
|
wenn sie frei von Hindernissen sind |
|
|
|
|
wenn sie nachts beleuchtet sind |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.006 |
||
|
Wo m�ssen an Bord von Wasserfahrzeugen Gel�nder angebracht sein? |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
An allen absturzgef�hrlichen Stellen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.007 |
||
|
Wann d�rfen Tanks, Kofferd�mme, Wallg�nge und �hnliche R�ume, in denen Gefahren durch Gase, D�mpfe, Nebel oder St�ube bestehen, |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Wenn das Betreten dieser R�ume aus betrieblichen Gr�nden |
|
|
|
|
unumg�nglich ist, darf dies ausschließlich auf schriftliche Anweisung |
|
|
|
|
des Unternehmers unter Festlegung besonderer Sicherheitsmaß- |
|
|
|
|
nahmen erfolgen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.008 |
||
|
Welche Maßnahmen der Unfallverh�tung muß jeder Schiffsf�hrer |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Er muss daf�r sorgen, daß jedes Besatzungsmitglied die |
|
|
|
|
erforderliche Schutzausr�stung benutzt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Er muß die Besatzungsmitglieder in sicherheitsgerechtem |
|
|
|
|
Verhalten unterweisen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.009 |
||
|
Wozu d�rfen Verhol-, Seiten- oder Gierwinden nicht benutzt werden? |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Diese Winden d�rfen nicht zum Heben und Senken von Lasten |
|
|
|
|
verwendet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.010 |
||
|
Wie k�nnen vorhandene Verkehrswege, Decks oder Gangborde |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Durch aufgeschweißte Warzen oder durch |
|
|
|
|
Anstriche mit Granulatanteil in der Farbe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.011 |
||
|
In welchen F�llen muss der Aufbewahrungsort von „ERSTE-HILFE-Einrichtungen“ und „Brandschutzmaterial“ an Bord gekennzeichnet werden? |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Wenn die entsprechenden Einrichtungen bzw. Materialien verdeckt |
|
|
|
|
aufbewahrt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.012 |
||
|
Wozu d�rfen an Bord Fl�ssiggasanlagen nur verwendet werden? |
|
||
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
Fl�ssiggasanlagen d�rfen an Bord von Wasserfahrzeugen nur |
|
|
|
|
f�r Haushaltszwecke eingebaut und verwendet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.013 |
|||
|
Wer ist f�r die Durchf�hrung der Unfallverh�tung an Bord verantwortlich? Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an. |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Der Unternehmer (Partikulier oder Reeder) |
X |
||
|
|
Der Schiffsf�hrer |
X |
||
|
|
Die Sachverst�ndigen der Schiffsuntersuchungskommission |
|
||
|
|
Der zust�ndige Technische Aufsichtsbeamte |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.014 |
|||
|
Welche pers�nliche Schutzausr�stung muß ein Matrose oder Bootsmann beim Koppelman�ver auf dem ungesicherten Deck eines Schubleichters tragen? Kreuzen Sie hier die richtige Antworten an. |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Rettungsweste, Schutzhandschuhe |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Rettungsweste, Schutzschuhe und Schutzhandschuhe |
X |
||
|
|
|
|
||
|
|
keine, die Schutzausr�stung m�ssen nur Unge�bte oder Schiffsjungen tragen |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.015 |
|||
|
Unter welchen Voraussetzungen d�rfen Gel�nder ausnahmsweise |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
Zum An- und Vonbordgehen an den hierf�r vorgesehenen Stellen |
|
||
|
|
Beim Einsatz des Schwenkbaumes in seinem Schwenkbereich |
|
||
|
|
Beim Festmachen und L�sen von Seilen im Pollerbereich |
|
||
|
|
Bei Wasserfahrzeugen, die an senkrechten Ufern liegen, an der dem Ufer zugekehrten Seite, wenn keine Absturzgefahr besteht |
|
||
|
|
Bei Wasserfahrzeugen, die Bord an Bord liegen oder verschleppt werden, an den sich ber�hrenden Stellen |
|
||
|
|
Wenn zum Be- und Entladen oder Baubetrieb geh�rende Arbeiten unverh�ltnism�ßig behindert werden |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.016 |
|||
|
Wann ist ein Rettungskragen einsatzbereit? Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an. |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Immer; er braucht lediglich angelegt und der Bauchgurt eingestellt zuwerden |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Wenn der Rettungskragen regelm�ßig auf seinen betriebssicheren Zustand von einem Sachkundigen �berpr�ft wurde |
X |
||
|
|
|
|
||
|
|
Wenn der Benutzer sich vor dem Anlegen des Rettungskragens von seiner Einsatzbereitschaft �berzeugt hat. (Funktionspr�fung) |
X |
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.017 |
|||
|
Was ist beim Umgang mit Fl�ssiggasanlagen zu beachten? Kreuzen Sie alle richtigen Antworten an. |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
Es darf nur handels�bliches Propan verwendet werden |
X |
||
|
|
|
|
||
|
|
Wird die Fl�ssiggasanlage nicht t�glich benutzt, sind die Beh�lterventile zu schließen, sobald die Anlage nicht mehr in Betrieb ist |
X |
||
|
|
|
|
||
|
|
Zum Z�nden der Kochstelle ist der Gashahn an der Herdplatte zu �ffnen. Nach dem Kochen wird der Herd abgeschaltet. Weitergehende Vorschriften gibt es nicht. |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Bei St�rungen der Anlage oder Verdacht auf Leckagen sind unverz�glich alle Absperrventile zu schließen und die Beh�lter vom Verteilernetz |
X |
||
|
|
|
|
||
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.018 |
|||
|
Welche Vorkehrungen sind zu treffen, um schnelles und richtiges Handeln in Notf�llen sicherzustellen. Machen Sie 2 Angaben. |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Ersthelfer sind benannt und ausgebildet |
|
||
|
|
Besatzungsmitglieder sind in der Anwendung der Feuerl�scher eingewiesen |
|
||
|
|
Das Beiboot ist einsatzklar und so aufgestellt, dass es unverz�glich zu Wasser gelassen werden kann |
|
||
|
|
Die Aufbewahrungsorte f�r Verbandszeug und Feuerl�scher sind gut erkennbar bzw. gekennzeichnet |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
Punkte : |
|
|
Unfallverh�tungsvorschriften |
16.01.00.00.019 |
|||
|
Welchen Gefahrenquellen k�nnen Besatzungsmitglieder bei ihrer T�tigkeit auf einem Binnenschiff ausgesetzt sein. Machen Sie 3 Angaben. |
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
|
Ungesch�tzte bewegte Maschinenteile |
|
||
|
|
Unkontrolliert bewegte Teile |
|
||
|
|
Teile mit gef�hrlichen Oberfl�chen |
|
||
|
|
L�rm/Schwingungen |
|
||
|
|
Nicht gekennzeichnete Kanten und Stufen in Verkehrswegen |
|
||
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||
|
Punkte : |
|
Kenntnisse der Verordnungen, Merkbl�tter und Handb�cher
Unfallverh�tungsvorschriften mit L�sungen
1
August 2001 Unfallverh�tungsvorschriften Datei: 16.01.00.00.001 bis 16.01.00.00.021