24
Elektor
7-8/99
Entwurf von Winfried Foede
Ein Schnittstellentester gehört zum
Handwerkszeug eines jeden experi-
mentierfreudigen Computerbesit-
zers. Dabei muß es sich nicht um
ein hochspezialisiertes und teures
Meßgerät handeln, in den allermei-
sten Fällen genügt auch ein einfa-
cher Go/NoGo-Tester wie in Bild 1
dargestellt. Die Schaltung ist in der
Lage, die Pegel sowohl auf seriellen
(COM) wie parallelen (LPT)
Schnittstellenleitungen anzuzeigen.
Zur Erinnerung: Während die par-
allele Schnittstelle mit TTL-Pegel
(0/5 V) arbeitet, kommt die serielle
Schnittstelle (meist) mit symmetri-
schen Pegeln (
±12...±15 V) einher.
Lediglich Lap- und Palmtops ver-
wenden auch hier bisweilen TTL-
Pegel. Für beide Schnittstellen wird
ein gemeinsamer 26poliger Pfo-
stenverbinder mit Schutzkragen
und Positioniernase eingesetzt. Der
Anschluß am Computer erfolgt
über ein 25poliges Flachbandkabel
mit aufgepreßten Sub-D-Verbin-
dern. Achten Sie darauf, daß Pin 26
von K1 frei bleibt. Sollte die COM-
Schnittstelle am PC nur 9polig sein,
ist ein zusätzliches Adapterstück
erforderlich. In der Tabelle ist zu
sehen, welche Verbinder-
Anschlüsse und welche Schnittstel-
lenleitungen zusammengehören.
LPT-A
NZEIGE
Die Anzeigen für die parallele
Schnittstelle besteht aus je einer
roten LED (samt Vorwiderstand)
pro Leitung, die auf Masse
geschaltet ist. Liegt eine Leitung
auf +5 V, so leuchtet die LED.
Dies trifft aber nicht auf die Lei-
tungen
ACKNOWLEDGE und
STROBE zu. Hier ist die LED über
einen Transistor-Inverter ange-
schlossen, so daß die LED leuch-
tet, wenn die Leitung aktiv Low ist.
Die Betriebsspannung wird aus
den low-aktiven Leitungen
AUTO-
FEED, ERROR, RESET, SELECT
IN und ONLINE gewonnen, die
über Dioden D25...D29 “geodert”
sind. Das RC-Glied R18/C1
(R20/C2) bewirkt eine Anzeige-
verlängerung und kann nach
Wunsch geändert werden.
COM-A
NZEIGE
Die Pegelanzeige für die serielle
Schnittstelle nutzt die gleichen
011
LPT/COM-Tester
K1
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
1
2
3
4
5
6
7
8
9
D5
D6
R3
4k7
D3
D4
R2
4k7
D1
D2
R1
4k7
D7
D8
R4
4k7
D9
D10
R5
4k7
D13
D14
R7
4k7
D6
STROBE
D0
D1
D2
D3
D4
D5
D7
ACK
BUSY
PAPEROUT
ONLINE
D15
R8
2k2
D16
R9
2k2
D17
R10
2k2
D18
R11
2k2
D19
R12
2k2
D26 D27 D28 D29
AUTOFEED
ERROR
RESET
SELIN
DTR
R20
2k2
R21
1k
C2
330n
T3
BC560
D33
D32
1N4148
U+
R18
2k2
R19
1k
C1
330n
T2
BC560
D31
D30
1N4148
U+
R13
2k2
D20
D11
D12
R6
4k7
T1
BC
D24
1N4148
R1
2k2
R14
2k2
D21
R15
2k2
D22
R16
2k2
D23
AUTOFEED
ERROR
RESET
SELIN
STROBE
ACK
PAPEROUT
ONLINE
DTR
D6
D0
D1
D2
D3
D4
D5
D7
994039 - 11
BUSY
560
1N4148
4x
U+
D25
1N4148
U+
rot
grün
rot
grün
rot
grün
rot
grün
rot
grün
rot
grün
rot
grün
25
Elektor
7-8/99
LEDs wie die LPT-Abteilung, muß aber berücksichtigen, daß auch
negative Spannungen auf den Leitungen auftreten. Dazu sind bei
allen relevanten Leitungen grüne LEDs antiparallel zu den roten
geschaltet. Neu hinzu kommt die DTR-Leitung und mit T1 ein
zusätzlicher und anscheinend etwas merkwürdig geschalteter Tran-
sistor, der mit der LPT-Leitung DATA 5 verbunden ist. Bei der
COM-Schnittstelle liegt auf dieser Leitung die Schnittstellenmasse,
die durch D24 bei positiven und durch den Transistor bei negativen
Signalen als Bezugspotential weitergegeben wird. Der Schaltplan
ist übrigens in Ordnung, der Transistor arbeitet invers mit ver-
minderter Stromverstärkung, da sonst die Helligkeit von D15 im
LPT-Modus zu gering wäre.
A
UFBAU
Die Schaltung wird auf der Platine in Bild 2 aufgebaut. Das ganze
ist ein Kinderspiel, nur sollte man die beiden Drahtbrücken nicht
vergessen und alle Bauteile richtig herum einlöten. Die Kathoden
der LEDs weisen einen kurzen Anschluß auf, bei den anderen
Dioden ist dies durch einen Ring gekennzeichnet. Um die LEDs
ordentlich (auf gleicher Höhe) anzubringen, sollte man die Pla-
tine erst am gebohrten Gehäusedeckel befestigen und erst dann
die LEDs ausrichten und verlöten.
Die Platine zeigt drei LED-Reihen. Ganz links neben K1 befin-
det sich die COM-Anzeige (negative Pegel), daneben liegt eine
kombinierte COM/LPT-Anzeige. Hier werden sowohl positive
COM- als auch die LPT-Pegel der Datenleitungen DATA 0 bis
DATA 7 angezeigt. Rechts ist die Anzeigenreihe für die LPT-Steu-
ersignale zu sehen ist. Einen Frontplattenentwurf mit diesen Anga-
ben zeigt Bild 3.
(994039)rg
Stückliste
Widerstände:
R1...R7 = 4k7
R8...R18,R20 = 2k2
R19,R21 = 1 k
Kondensatoren:
D1,D3,D5,D7,D9,D11,D13 =
LERD rot
D2,D4,D6,D8,D10,D12,D14
= LED grün
D15...D23,D31,D33 = LED
D24...D30,D32 = 1N4148
T1...T3 = BC560
Außerdem:
K1 = 2
⋅13poliger
Pfostenverbinder mit
Schutzkragen und
Postionierungsnase
25poliger Sub-D-
Kabelverbinder, male
25poliger Sub-D-
Kabelverbinder, female
Platine EPS 994039-1
994039-1
(C) ELEKTOR
C1
C2
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
D8
D9
D10
D11
D12
D13
D14
D15
D16
D17
D18
D19
D20
D21
D22
D23
D24
D25
D26
D27
D28
D29
D30
D31
D32
D33
H1
H2
H3
H4
K1
R1
R2
R3
R4
R5
R6
R7
R8
R9
R10
R11
R12
R13
R14
R15
R16
R17
R18
R19
R20
R21
T1
T2
T3
994039-1
TXD
RXD
RTS
CTS
DSR
DCD
DTR
D0
D1
D2
D3
D4
D5
D6
D7
STROBE
AUTOFEED
ERROR
RESET
SELIN
BUSY
ONLINE
PAPEROUT
ACK
LPT/COM
Port Tester
994039 - 12
994039-1
(C) ELEKTOR
Schnittstellen-Steckerbelegung
K1
LPT
COM
1
STROBE
2
AUTOFEED
3
DATA 0
TxD
4
ERROR
5
DATA 1
RxD
6
RESET
7
DATA 2
RTS
8
SELECT IN
9
DATA 3
CTS
10
GND
11
DATA 4
DSR
12
13
DATA 5
GND
14
DTR
15
DATA 6
DCD
16
17
DATA 7
18
19
ACKNOWLEDGE
20
21
BUSY
22
23
PAPER OUT
24
25
ONLINE
26
nicht anschließen!