Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ............................................................
Kapitel I:
Gegenstand, Aufgabe und Ortsbestimmung
4
..............................................
der Sozialpsychologie
...................................... 4
Gegenstand der Sozialpsychologie
... ..................................... 9
Aufgaben der Sozialpsychologie
........................................... 10
Individuum und Gesellschaft
12
...........................................
Schulung sozialen Verhaltens
. ................................ 13
Ortsbestimmung der Sozialpsychologie
............................... 15
Modelle sozialpsychologischer Forschung
..... 15
Experiment über Gehorsamsleistung und Entscheidungsfreiheit
... .............................. 17
Experiment über Koalitionsbildung
18
.. .............................
Vergleich der beiden Untersuchungen
19
.....
Das Verhältnis von Allgemeiner Psychologie zur Sozialpsychologie
23
.....................................................
Zusammenfassung
... ......................................................... 23
....
Fragen
24
Weiterführende Literatur ...............................................
Kapitel II:
Geschichtliche Entwicklung und Theorienbildung
........................................... 25
in der Sozialpsychologie
25
. ....................
Geschichtliche Entwicklung der Sozialpsychologie
Geschichtlicher Vergleich der Anfänge von Natur- und Sozialwissen-
............................................................. 25
schaften
. ................. 26
Grunde für das späte Auftreten der Sozialpsychologie
.......... 26
Mangel an sozialpsychologisch relevanten Fragestellungen
27
.. ..................................
Mangel an Forschungstechniken
27
Der Mensch als Gegenstand empirisch-wissenschaftlicher Forschung
28
......................................
Mangel an Problembewußtsein
...................................... 32
Theorien in der Sozialpsychologie
............................. 32
Der Begriff der Theorie und ihre Funktion
....................... 36
Theorie der kognitiven Dissonanz als Beispiel
. ........................ . 40
Übersicht über sozialpsychologische Theorien
42
.. ...............................................
Kognitive Theorien
43
.. ......................................
Gruppen- und Lerntheorien
46
.. ..............
Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien
Inhaltsverzeichnis
VIII
............. 48
Wissenschaftliche Qualität sozialpsychologischer Theorien
Eindeutigkeit der Begriffe ... ........................................... 48
.. ............... 50
Übersetzbarkeit der Begriffe in überprüfbare Aussagen
....... 50
Konsequenzen für die Theorienbildung in der Sozialpsychologie
.. ................................................... 51
Zusammenfassung
.... ............................................................. 52
Fragen
53
Weiterführende Literatur .. .............................................
Kapitel III:
54
Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... ........ 54
Begriffsbestimmungen von Interaktion und Kommunikation
Unterschiedliche Betrachtungsweisen von Interaktion und Kommunika-
56
tion .. ...............................................................
Interaktion und Kommunikation als wechselseitige Steuerung und
56
Kontrolle ............................................................
Interaktion und Kommunikation als wechselseitiger Austausch mate-
rieller und immaterieller Güter ...................................... 57
59
Prozeß der Interaktion und Kommunikation ........................
Gesetzmäßigkeiten menschlichen Interaktions- und Kommunika-
61
tionsverhaltens . .....................................................
62
Nonverbale Kommunikation .. ......................................
. ........... 64
Pragmatische Regeln der Interaktion und Kommunikation
Beziehung zwischen kommunikativem Handeln und Diskurs . .......... 67
69
Zusammenfassung .. ...................................................
70
Fragen . ................................................................
Weiterführende Literatur ............................................... 70
Kapitel IV:
Soziale Norm und soziale Rolle . ................................. 72
72
Die soziale Norm .. .....................................................
... ...................................... 72
Definition des Begriffs ,,Norm
74
Die normativ bestimmten Verhaltensbereiche .. .........................
Die nicht normativ bestimmten Verhaltensbereiche . .................... 75
Struktur und Entstehung von Normen . ................................. 77
80
Die soziale Rolle ... ....................................................
.. ....................................... 80
Definition des Begriffs ,,Rolle
81
Die Analyse von Rollen .... ............................................
Individualpsychologische Faktoren adäquaten Rollenverhaltens ..... 81
Gestaltungsspielraum der Rolle ..................................... 82
Stellung der Rolle im Rollensystem ................................. 84
Ziel der Rollenanalyse . ............................................. 85
Die Kontrolle normativen und rollengemäßen Verhaltens ............... 85
IX
Inhaltsverzeichnis
91
Zusammenfassung .....................................................
91
. ................................................................
Fragen
92
...............................................
Weiterführende Literatur
Kapitel V:
93
. .....................
Soziales System, Gruppe und Gesellschaft
93
........................................
Der Begriff des sozialen Systems
.. ..................... 94
Soziale Systeme als sinnhafte Handlungssysteme
95
. ....................................
Soziale Systeme als offene Systeme
.. ............................................... 96
Der Begriff der Gruppe
96
... ..................................
Gruppe als Gebilde und als Prozeß
.. ............ 99
Entstehung von Gruppen und ihr Wert für den einzelnen
100
............................................
Der Begriff der Gesellschaft
........................ 100
Gesellschaft als Totalität und als soziales System
.. ........................... 101
Der Begriff der pluralistischen Gesellschaft
103
.....................................................
Zusammenfassung
. ................................................................ 104
Fragen
.... ........................................... 104
Weiterführende Literatur
Kapitel VI:
.. ................................................ 105
Soziale Motivation
.. ....................... 105
Theoretische Konzepte zur sozialen Motivation
105
. ..................................
Die klassische Theorie des Egoismus
............................. 106
Die Theorie der unbegrenzten Formbarkeit
107
Die Identifikationstheorie ..............................................
107
Motiv und Motivation . .................................................
108
Das Hilfemotiv .........................................................
.................... 111
Konzepte mit extrinsischer Motivationsannahme
112
.. ..................
Konzepte mit intrinsischer Motivationsannahme
114
..................................................
Das Aggressionsmotiv
. ............................... 114
Frustrations-Aggressions-Hypothese
........................................ 115
Theorie des sozialen Lernens
117
Das Machtmotiv ........................................................
118
Machtquellen .......................................................
..................... 121
Bedingungen und Wirkungen des Machtmotivs
122
.. .......................................
Verlauf des Machthandelns
125
Das Anschlußmotiv ....................................................
... 126
Reduktion von Furcht als Grund für das Bedürfnis nach Kontakt
....... 127
Vergleichsprozesse als Grund für das Bedürfnis nach Kontakt
129
Zusammenfassung .....................................................
................................................................. 130
Fragen
130
Weiterführende Literatur ...............................................
X Inhaltsverzeichnis
Kapitel VII:
Einstellung und Einstellungsänderung ........................... 131
131
Entwicklungen in der Forschung .......................................
133
Der Einstellungsbegriff ... ..............................................
Die Erfassung von Einstellungen .. ..................................... 136
147
Einstellungswandel . ....................................................
............ 148
Die Rolle des Kommunikators beim Einstellungswandel
152
Die Art der Informationsdarbietung .... ............................
Die Beschaffenheit der Zuhörerschaft ............................... 154
155
Sicherung bestehender Einstellungen . .................................
Verhältnis von Einstellung und Verhalten ............................... 157
161
Zusammenfassung .....................................................
162
Fragen . ................................................................
162
Weiterführende Literatur .. .............................................
Kapitel VIII:
163
Soziale Wahrnehmung und Kognition . ..........................
.. ............................ 164
Die Funktion der sozialen Wahrnehmung
166
Der Prozeß der sozialen Wahrnehmung .................................
...... 168
Kognitive Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung
172
Motivationale Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung . .
....... 173
Situative Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung
Attribution und Kausalattribution ... ................................... 176
179
Attributionsverzerrung ... ..............................................
181
Zusammenfassung .....................................................
182
Fragen ... ..............................................................
182
Weiterführende Literatur . ..............................................
Kapitel IX:
183
Soziale Attraktion .. ................................................
Definition und Aspekte .. ............................................... 183
.. ................. 184
Entstehungsbedingungen interpersonaler Attraktion
Freundschaft und Liebe als Formen interpersoneller Attraktion ........ 189
................................. 193
Eindrucksverarbeitung und -kontrolle
196
Zusammenfassung .....................................................
197
Fragen .................................................................
197
Weiterführende Literatur ...............................................
XI
Inhaltsverzeichnis
Kapitel X:
198
Soziales Lernen und Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
198
Definitionen und Aspekte ..............................................
.......................... 200
Strukturmodell der Sozialisationsbedingungen
203
Sozialisationstheorien ..................................................
207
Das Anpassungsmodell .................................................
... ..................................... 208
Das Selbstaktualisierungsmodell
218
...........................................
Theorie des sozialen Lernens
221
... ............................
Sozialisation zum pro-sozialen Verhalten
Experiment über die Wirkung des Modellernens für pro-soziale Verhal-
224
tensleistungen .......................................................
227
Zusammenfassung .. ...................................................
................................................................. 228
Fragen
229
........................... . .................
Weiterführende Literatur ..
230
Literaturverzeichnis ................................................
244
Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
246
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stichwortverzeichnis . . . . . . .
Wyszukiwarka
Podobne podstrony:
inhaltinhalt1Inhaltinhaltinhalt anleitungenInhalt Schritte im?rufinhalt2INHALTinhalt sprachenlerneninhaltwięcej podobnych podstron