Georg Christoph Lichtenberg


Georg Christoph Lichtenberg

Geboren am 01.07.1742 in Oberramstadt bei Darmstadt, gestorben am am 24.02.1799 in Göttingen.

Lichtenberg war das 18. Kind eines Generalsuperintendenten. Infolge einer rachitischen Erkrankung in seiner Kindheit war er bucklig. Er besuchte das Gymnasium in Darmstadt und studierte von 1763-1766 Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen. 1770 wurde er außerordentlicher Professor der Experimentalphysik. Er redigierte ab 1778 den »Göttiger Taschenkalender«. Lichtenberg ist bekannt für seine geistreichen Aphorismen und wissenschaftlichen Abhandlungen. Er zog sich infolge körperlicher Leiden in seinen letzten Lebensjahren ganz zurück.

Werke u.a.

Leben

Lichtenberg war das 17. und jüngste Kind des protestantischen Pfarrers Johann Conrad Lichtenberg. 1745 zog die Familie nach Darmstadt. Der Sohn litt sein ganzes Leben an einer zunehmenden Kyphoskoliose (Wirbelsäulenverkrümmung), die nicht nur zu einem ausgeprägten Buckel und geringer Körpergröße führte, sondern auch das Atmen immer mehr erschwerte. Er erhielt bis zum zehnten Lebensjahr Privatunterricht in seinem Elternhaus, 1752 wechselte er in die Lateinschule „Darmstädter Pädagog“ (heute auch Altes Pädagog genannt). Für seinen Fleiß und Scharfsinn wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Die Schule schloss er 1761 ab, dank eines Stipendiums des Landgrafen Ludwig VIII. in Höhe von jährlich 200 Gulden konnte er von Mai 1763 bis 1766 an der Universität Göttingen studieren - unter anderem bei Abraham Gotthelf Kästner - Mathematik, Naturgeschichte und Astronomie. In den folgenden Jahren bis 1774 führte er astronomische Beobachtungen am alten Observatorium in Göttingen durch.

Seine körperliche Behinderung und seine ständige Anfälligkeit für Krankheiten machten ihn in außergewöhnlichem Maße empfindsam. Seine Beobachtungsgabe richtete er nicht nur auf naturwissenschaftliche Erscheinungen, sondern auch auf die Umwelt und seine Mitmenschen.

Nach seinem Studium unternahm er zwei längere Reisen nach England. Auf der ersten Reise 1770 (als Tutor für zwei englische Studenten) führte er König Georg III. von England und Hannover durch die Sternwarte von Richmond upon Thames, worauf dieser in einem Schreiben die Ernennung Lichtenbergs zum außerordentlichen Professor für Philosophie empfahl. Die zweite England-Reise, auf der er auch Teilnehmer von Cooks zweiter Weltreise kennenlernte (so etwa Georg und Johann Reinhold Forster), unternahm er von 1774 bis 1775. Bei dieser Gelegenheit begegnete er bekannten Wissenschaftlern wie James Watt oder Joseph Priestley. Diese Reise wurde zu seinem großen Bildungserlebnis.

1770 wurde Lichtenberg Professor für Physik, Mathematik und Astronomie an der Universität Göttingen, doch erst ab 1776 hielt er regelmäßig Vorlesungen. 1777 machte er die Bekanntschaft von Maria Dorothea Stechardt (1765-1782). Ab 1780 - bis zu seinem Tod - war er Ordinarius für Physik. 1782 trat Margarethe Elisabeth Kellner in seinen Dienst. Im Oktober 1789 setzten krampfartige Asthmaanfälle ein (eine Folge der Wirbelsäulenverkrümmung), die ihn monatelang ans Bett fesselten. 1793 wurde er zum Mitglied der Royal Society in London ernannt.

1777 ließ Lichtenberg vor der Ankunft des „Magiers“ Meyer Philadelphia in Göttingen ein Plakat aushängen, auf dem er Philadelphias Programm so ankündigte, als stamme es von diesem selbst. Auf diesen Plakaten wurde behauptet, Philadelphia werde blitzschnell den Wetterhahn der Jacobikirche mit der Fahne auf der Johanniskirche vertauschen. Meyer Philadelphia verließ Göttingen, ohne auch nur eine Vorstellung gegeben zu haben.

Von 1780 bis zu ihrem frühen Tod war die „kleine Stechardin“ Lichtenbergs Lebensgefährtin („ohne priesterliche Einsegnung meine Frau“). 1783 begann ein eheähnliches Verhältnis mit Margarethe Elisabeth Kellner, die er 1789 ehelichte, um ihr und den gemeinsamen Kindern das Erbe zu sichern.

Zu Ehren Georg Christoph Lichtenbergs verleiht die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen jährlich die Lichtenberg-Medaille.

Peter Sehr arbeitet mit Hans Magnus Enzensberger seit Jahren an einer Verfilmung des Lebens von Georg Christoph Lichtenberg.

Lehre und Forschung

Lichtenberg befasste sich mit naturwissenschaftlichen Themen auf breiter Ebene, unter anderem mit der Geodäsie, Meteorologie, Astronomie und Chemie. Als Lehrender war er wegweisend: Er hielt nicht trockene Vorlesungen im Stil der Zeit ab, sondern würzte sie mit praktischen Vorführungen. Mit fliegenden Drachen führte er seinen Studenten die Gewitterelektrizität vor, mit gasgefüllten Schweinsblasen nahm er die Ballonfahrt vorweg. Als Forscher führte er - Benjamin Franklin folgend - in der Elektrizitätslehre die Begriffe positive und negative Elektrizität ein. Sein Geschick als Experimentalphysiker stellte er mit der Entwicklung eines 2,5 Quadratmeter großen Elektrophors unter Beweis. Mit dieser Influenzmaschine konnte er sehr hohe Spannungen erzeugen und Funken bis zu 40 cm Länge hervorrufen. 1777 entdeckte er auf dem Staub einer Isolatorplatte des Elektrophors sternförmige Muster, die als Lichtenberg-Figuren bezeichnet werden. Er führte als erster den von Benjamin Franklin erfundenen Blitzableiter in Göttingen und als einer der ersten in Deutschland ein, indem er 1780 und 1794 seine Gartenhäuser mit einem solchen Furchtableiter - wie er ihn nannte - versah.

Über seine naturwissenschaftlichen Entdeckungen hinaus ist Georg Christoph Lichtenberg durch seine von Autoritäten unabhängige, kritisch-analytische Denkweise und die Betonung des Experiments in der Physik einer der wichtigsten Begründer der modernen naturwissenschaftlichen Methodik.

Je mehr sich bei Erforschung der Natur die Erfahrungen und Versuche häufen, desto schwankender werden die Theorien. Es ist aber immer gut sie nicht gleich deswegen aufzugeben. Denn jede Hypothese, die gut war, dient wenigstens die Erscheinungen bis auf ihre Zeit gehörig zusammen zu denken und zu behalten. Man sollte die widersprechenden Erfahrungen besonders niederlegen, bis sie sich hinlänglich angehäuft haben um es der Mühe wert zu machen ein neues Gebäude aufzuführen.“ (Lichtenberg: Sudelbuch JII/1602)

Lichtenberg war der klassische Vertreter der Aufklärung und wurde unter anderem von Kant und Spinoza beeinflusst. 1778 begann er seine später berühmte Hauptvorlesung „Experimentalphysik“. Der neue Demonstrationscharakter der Vorlesung, die er bis zu seinem Tod hielt, machte ihn über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Ab 1784 übernahm er die Herausgabe des Lehrbuchs „Anfangsgründe der Naturlehre“ seines Freundes Johann Christian Erxleben, der 1777 früh verstorben war. Bis 1794 folgen drei weitere Überarbeitungen. Die Anfangsgründe waren über Jahre hinweg das Standardwerk unter den Physiklehrbüchern im gesamten deutschsprachigen Raum. Außerdem war Lichtenberg seit 1777 Herausgeber des Göttinger Taschencalenders. Darin publizierte er bis zu seinem Tod populärwissenschaftliche Darstellungen zu aktuellen naturwissenschaftlichen Neuigkeiten im Sinne der Aufklärung (z. B. „Über Gewitterfurcht und Blitzableitung“). Manche seiner Aufsätze gelten als gelungene Literaturkritik. Auch gesundheitspolitische Themen wurden behandelt, so seine Forderung nach öffentlichen Seebädern, deren Vorzüge er 1774 in England kennengelernt hatte.

Lichtenberg war in Fachkreisen in ganz Deutschland und Europa bekannt und geschätzt. Er war Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften in Göttingen, St. Petersburg oder London. Auch Goethe fragte ihn 1793 um seine Meinung und um Rat zu seiner Farbenlehre.

Lichtenberg wurde 1771 von der hannoverschen Regierung mit der geodätischen Vermessung von Hannover, Osnabrück und später auch Stade beauftragt; die Position Göttingens war bereits hinreichend bekannt. Die Vermessungsreisen dauerten vom Dezember 1771 bis zum September 1773. Zwischenzeitlich besuchte Lichtenberg Hamburg und Helgoland. Die Ergebnisse dieser seiner einzigen größeren, auf astronomischen Beobachtungen beruhenden Arbeit erschienen 1777. Vergleicht man Lichtenbergs Werte mit der Messung von Gauß (einem Hörer Lichtenbergs) und Schumacher aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, so sind Abweichungen zwischen 7 und 15 Bogensekunden für die Breitenbestimmung festzuhalten. Die Differenzen in der Längenbestimmung fallen mit 6 bis 60 Bogensekunden deutlich größer aus.

Ihm zu Ehren benannte die VolkswagenStiftung ein Programm zur Forschungsförderung „Lichtenberg-Professur“.

Aus Anlass des 250. Geburtstages von Lichtenberg enthüllte der Göttinger Oberbürgermeister am 1. Juli 1992 eine Lichtenberg-Skulptur auf dem Rathausmarkt. Das von dem albanischen Künstler Fuat Duschku aus Bronze gegossene Standbild wurde von dem Göttinger Verleger Tete Böttger gesponsert. Zeitgleich wurden auch die Preisträger eines Lichtenberg-Aphorismen-Wettbewerbs prämiiert

Schriftstellerische Arbeiten

Über viele Jahre hat Lichtenberg ab 1764 in Schreibheften, von ihm selbstironisch „Sudelbücher“ genannt, in aphoristischer Form unzählige Gedankensplitter (spontane Einfälle, Lesefrüchte und naturwissenschaftliche Feststellungen) notiert, die postum veröffentlicht wurden. Sie belegen in besonderer Weise seine Fähigkeit zur skeptischen Beobachtung und ironischen Formulierung. Da heißt es etwa:

Der Amerikaner, der den Kolumbus entdeckte, machte eine böse Entdeckung.

Wer nichts als Chemie versteht, versteht auch die nicht recht.

Alle Menschen schieben auf und bereuen den Aufschub.

Die Sanduhren erinnern nicht bloß an die schnelle Flucht der Zeit, sondern auch zugleich an den Staub, in welchen wir einst verfallen werden.

Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?

Er verewigte dort auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse. So schrieb er beispielsweise über die von ihm eingeführten Bezeichnungen positive und negative Elektrizität:

Mein +E und -E ist ebenfalls angenommen worden auch schon von Ausländern. (Sudelbuch JII/1440; 1789-93).

Teile der Sudelbücher wurden 1825 von Rahel von Varnhagen herausgegeben. Ein Teil wurde vom Gutenberg-Projekt digitalisiert und steht online zur Verfügung:

Gleichberechtigt neben den Sudelbüchern sind für Philologen und Historiker seine Streitschriften, Briefe und Essays anzusiedeln. Diese schrieb er auf deutsch, seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen vorzugsweise in Latein. 1773 erschien Timorus, eine Polemik gegen Lavater, der den Berliner Aufklärer Moses Mendelssohn zur Konversion aufgefordert hatte. 1777 wandte er sich in der Schrift Über Physiognomik wider die Physiognomen mit ebensoviel bissiger Ironie gegen Lavaters Lehre, der Charakter eines Menschen sei aus seinem Knochenbau abzuleiten.

Lichtenberg unterhielt über seine private Korrespondenz hinaus viele Jahre gute Beziehungen zu zeitgenössischen, aufklärerischen Kulturzeitschriften, in denen er Essays beitrug zu Debatten über alles, was diesem universell interessierten Geist in den Sinn kam, unter anderem Physiognomik, Sonnenbaden, Kunst- und Theatergeschehen.

Die „Briefe aus England“ (1774/75 auf seiner zweiten Englandreise entstanden) sind die ersten Beschreibungen einer werdenden Großstadt und wertvolle Beiträge vor allem zur Geschichte des englischen Theaters.

1784 begann Lichtenberg im Göttinger Taschencalender mit seinen berühmten Kommentaren zu William Hogarths moralischen Bilderfolgen (G. C. Lichtenbergs ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche, 1794-99), die ganz im satirischen Geiste der Kupferstiche gehalten sind.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Christmas around the world
Labirynty Łatwe, christmas maze 5
christiane f my dzieci z dworca zoo PODRYX5ASFIPH4SUR3JRHNPGY3OISOG2VG3DIII
Labirynty Łatwe, christmas maze 1
12 Wyznaczanie współczynnika przewodnictwa cieplnego ciał stałych metodą Christiansena
Agatha Christie Zerwane Zaręczyny
pd6 e lichtensztejn 20060216
12?ys Of Christmas
christmas box
Christie, Agatha 23 Der Ball spielende Hund
IO377S Christmas truce
Christie Agatha Niedziela na wsi
Buechner Georg Woyzeck Interpretation
Christie Agatha Detektywi w sluzbie milosci
christmas 1

więcej podobnych podstron