Podręcznik rozwiązanie rozdział III - Freizeit-(1), Fizyka Budowli - WSTiP


DACHfenster dla kl. 1

Rowiązanie zadań z podręcznika.

Rozdział III Freizeit

Podrozdział 1. Am Wochenende

Zad. 2.

Christian isst gern Pizza und Fondue. Sein Hobby (...)

Der Opa ist sehr lustig und trifft sehr gern seine Freunde. (...)

Die Mutter trifft gern ihre Freunde. Sie gehen zusammen ins Theater. (...)

Die Oma kocht sehr gut. Sie isst auch gern - sie ist mollig. (...)

Der Vater treibt Sport. Er läuft jeden Tag (...)

Silvia mag Pferde. Sie reitet schon 2 Jahre. (...)

Die Katze schläft gern

Der Hund spielt im Garten und bellt.

Die Katze und der Hund spielen auch oft zusammen.

Zad 3

Opa

Oma

Vater

Mutter

Christian

Silvia

Rene

Hund

Katze

Freunde treffen

(spotykać przyjaciół)

+

+

+

Schach spielen

(grąc w szachy)

+

ins Theater gehen

(iść do teatru)

+

ins Kino gehen

(iść do kina)

Bücher lesen

(czytać książki)

+

+

Zeitschriften lesen

(czytać czasopisma)

+

+

+

Zeitungen lesen

(czytać gazety)

+

kochen

(gotować)

+

+

+

Rad fahren

(jeździć na rowerze)

+

+

+

laufen

(biegać)

+

Ski fahren/ laufen

(jeździć na nartach)

+

+

+

Golf spielen

(grać w golfa)

+

reiten

(jeździć konno)

+

schlafen

(spać)

+

spielen

(grać, bawić się)

+

+

Fernsehen gucken

(oglądać telewizję)

+

+

Zad. 4

Er liest gern Zeitschriften.

Er läuft gern im Park.

Er trifft nicht gern seine Freunde.

Er kocht und isst gern.

Er schläft nicht gern.

Podrozdział 2. Liest du gern?

Zad. 2

Ich lebe aktiv.

Ich lebe nicht aktiv.

Ich jogge.

Ich schwimme.

Ich laufe Eis.

Ich laufe Ski.

Ich reite.

Ich spiele Ball.

Ich fahre Rad.

Ich fahre Skateboard.

Ich fahre Inlineskates.

Ich fahre Rollschuh.

Ich spiele Ball.

Ich gehe tanzen.

Ich bummle.

Ich besuche Konzerte.

Ich spiele Computerspiele.

Ich spiele Schach.

Ich spiele Karten.

Ich spiele ein Instrument.

Ich lese Bücher/Zeitschriften/Zeitungen/Schullektüren

Ich gehe ins Kino.

Ich gucke Fernsehen.

Ich gucke Videofilme.

Ich gehe ins Theater.

Ich treffe meine Freunde.

Ich höre Musik.

Ich grille.

Ich schlafe lange.

Ich besuche die Familie.

Zad. 3.

Liest du Bücher gern? Dagmar-ja Christian - nein

Fährst du Rad? Dagmar - ja Christian - ja

Triffst du deine Freunde? Dagmar - ja Christian - ja

Schläfst du lange? Dagmar - ja Christian - nein

Läufst du Ski? Dagmar - nein Christian - nein

Zad. 4.

Dagmar, Dagmar/Sie, Christian, Christian/Er

Zad. 5

Liest du gern Bücher?

Fährst du gern Rad?

Fährst du gern Skateboard?

Triffst du deine Freunde jeden Tag?

Schläfst du lange am Wochenende?

Läufst du Ski?

Zad. 6

Er (sie) liest Bücher gern. Lub: Er (sie) liest Bücher nicht gern.

Er (sie) fährt gern Rad. lub: Er (sie) fährt Rad nicht gern.

Er (sie fährt gern Skateboard. Lub: Er (sie) fährt Skateboard nicht gern.

Er trifft seine Freunde jeden Tag/nicht jeden Tag. Lub: Sie trifft ihre Freunde jeden Tag /nicht jeden Tag.

Er (sie) schläft lange am Wochenende. Lub: Er (sie) schläft nicht lange am Wochenende.

Er läuft Eis gern. Lub: Er (sie) läuft Eis nicht gern.

Er läuft Ski gern. Lub: Er (sie) läuft Ski nicht gern.

Podrozdział 3. Am liebsten spiele ich Tennis

Zad. 1.

Axel reitet, spielt Volleyball, läuft, fährt Rad, geht ins Kino und fährt/läuft Ski.

Stefan spielt Klavier, tanzt, trifft seine Freunde, liest Bücher, spielt Kontrabass und guckt Fernsehen.

Zad. 3

Silvia hat viele Interessen.

Sie macht täglich etwas nach der Schule.

Sie treibt viel Sport.

Sie schwimmt zum Beispiel gern,

sie spielt auch gern Tennis.

Sie reitet aber noch lieber.

Was macht sie noch in ihrer Freizeit?

Sie hört gern Musik.

Aber am liebsten liest sie Bücher.

Und Fernsehen?

Sie guckt nicht so gern Fernsehen.

Zad. 4

Klaus läuft gern Ski.

Er fährt aber lieber Rad.

Am liebsten spielt er Tennis.

Er geht nicht so gern ins Kino.

Thea kocht gern.

Sie isst aber lieber.

Am liebsten trifft sie ihre Freunde.

Sie spielt nicht so gern Ball.

Podrozdział 4. Tiere

Zad. 1

Sie laufen gern im Park.

Die Maus singt gern.

aber er schwimmt jeden Tag.

Sie sind auch laut.

Es flirtet gern.

Ihr Hobby ist Schwimmen.

Zad. 2

Im Terrarium wohnen: Schlangen

Im Käfig wohnen: ein Papagei, eine Maus, ein Meerschweinchen,

Im Korb wohnen: eine Katze, ein Hund

Im Aquarium wohnen: Fische

Zad. 3

Das ist ein Meerschweinchen. Das Meerschweinchen ist braun-weiß und wohnt im Aquarium.

Das ist eine Maus. Die Maus ist weiß und dick und wohnt im Aquarium.

Das ist ein Papagei. Der Papagei wohnt im Käfig.

Das sind ...-.... Schlangen. Die Schlangen wohnen im Terrarium.

Zad. 4.

Im Quadrat Nr. 2 ist ein Papagei. Der Papagei ist rot.

Im Quadrat Nr. 3 ist eine Schlange. Die Schlange ist grün und gelb.

Im Quadrat Nr. 4 ist ein Hamster. Der Hamster ist braun.

Im Quadrat Nr. 5 ist eine Maus. Die Maus ist grau.

Im Quadrat Nr. 6 sind Fische. Die Fische sind braun.

Podrozdział 5. Essen

Zad. 1

Hamster: Korn, Karotten, Salat

Maus: Käse, Korn

Pferd: Heu, Karotten, Korn, Zucker

Hund: Knochen, Pedigree Pal

Katze: Whiskas, Mäuse

Schlangen: Mäuse

Papagei: Korn

Kaninchen: Salat, Karotten

Fische: Fischfutter

Zad. 3

Ein Papagei frisst meistens Korn.

Der Papagei hier frisst aber Prince Polo.

Eine Katze frisst meistens Mäuse.

Die Katze hier frisst aber Käse.

Ein Kaninchen frisst meinstens Karotten.

Das Kaninchen hier frisst aber Sandwich.

...-.... Fische fressen meistens Fischfutter.

Die Fische hier fressen aber Hot-Dog.

Zad. 4.

Ich esse gern Hamburger.

Isst du gern Salat?

Mein Hund frisst gern Knochen.

Frisst deine Katze auch Mäuse?

Fressen Elefanten Bananen?

Kinder essen am liebsten Schokolade!

Zad. 6

(wzór)

Ich esse Pizza, aber lieber Fisch. Hamburger esse ich nicht so gern. Am liebsten esse ich Eis.

Mein Freund/meine Freundin isst gern Bonbons. Sie isst Salat nicht so gern. Am liebsten isst sie Schokolade.

Podrozdział 6. Was kostet das?

Zad. 1

Ein Bomber kostet sechzig Cent. (0.60)

Ein Samba kostet siebzig Cent. (0.70)

Ein La Crema kostet zwei Euro vierzig Cent.(2.40)

Ein Bum Bum kostet achtzig Cent. (0.80)

Ein Macao kostet einen Euro dreißig. (1.30)

Ein Kaktus kostet fünfzig Cent. (0.50)

Ein Nucki kostet neunzig Cent. (0.90)

Ein Bugs Bunny kostet einen Euro zwanzig. (1.20)

Zad. 2

Drei Euro zwanzig Cent (3.20)

Ein Euro

Ein Euro neunzig Cent (1.90)

Zwei Euro fünfzehn Cent (2.15)

Zad. 3

0,60+1,15 = 1,75 ein Euro fünfundsiebzig Cent

0,29+ 1,10= 1,39 ein Euro neununddreißig Cent

1,18+ 0,55=1,73 ein Euro dreiundsiebzig Cent

1,19+0,69= 1,88 ein Euro achtunchtzig Cent

1,25+0,42=1,67 ein Euro siebenundsechzig Cent

Zad. 4

21 einundzwanzig

23 dreiundzwanzig

24 vierundzwanzig

25 fünfundzwanzig

27 siebenundzwanzig

28 achtundzwanzig

29 neunundzwanzig

Zad. 5

  1. 39, 57, 83

  2. 43, 53, 63

  3. 27,34,77

  4. 44, 95,94

Podrozdział 7. Wie viel Euro?

Zad. 2

  1. falsch

  2. richtig

  3. falsch

  4. falsch

  5. richtig

  6. richtig

Zad. 3

Ein Cheesburger in Deutschland kostet ein Euro fünfunddreißig Cent, und in Polen zwei Zloty fünfzig Cent.

20 Stück Chicken McNugetts kosten in Deutschland sechs Euro vierzig Cent, und in der Schweiz vierzehn Franken neunzig Rappen.

Eine kleine Portion Pommes frites kostet in Deutschland ein Euro, und in Polen zwei Zloty fünfzig.

Zad. 4

Berlin (Niemcy)

Warschau (Polska)

Bern (Szwajcaria)

2 hamburgery

2x1,25

2x2,60

2x3,10

duża Cola

1,90

3,20

3,30

średnia Fanta

1,55

2,80

2,90

2 średnie frytki

2x1,30

2x2,90

2x3,10

17 Euro

15 Zloty

18,6 Franken

Podrozdział 8. Fundbüro

Zad. 2

Der Regenschirm - Regenschirme

Der Schuh - die Schuhe

Der Hut - Hüte

Die Tasche - Taschen

Die Puppe - Puppen

Die Brille - die Brillen

Der Kopfhörer - die Kopfhörer

Der Schlüssel - die Schlüssel

Der Schals - die Schals

Das Halstuch - die Halstücher

Das Bild - die Bilder

Zad. 3

Regenschirm

Zad. 4

Regenschirm, 27, groß, 15, groß, braun, groß, 7, braun, groß, alt, groß, braun, sehr alt

GRAMMATIK

G I

Bücher

lesen

Liest

ie

du

Bücher gern?

Ich

lese

e

Bücher gern.

Sie

Liest

ie

Bücher gern.

Rad

fahren

Fährst

ä

du

Rad?

Ich

fahre

a

Rad.

Sie

fährt

ä

Rad.

Freunde

treffen

Triffst

i

du

Freunde?

Ich

treffe

e

meine Freunde.

Sie

trifft

i

meine Freunde.

Lange schlafen

Schläfst

ä

du

lange?

Ich

schlafe

a

nicht lange.

Sie

schläft

ä

nicht lange.

Ski

laufen

Läufst

äu

du

Ski

Ich

laufe

au

Ski.

Sie

läuft

äu

Ski.

Niektóre czasowniki w jęz. niemieckim odmieniają się nieregularnie, np.: lesen, fahren, treffen, schlafen, laufen.

W 2 i 3 osobie liczby pojedynczej następuje zmiana samogłoski w temacie czasownika:

- e zmienia się na ie lub i

- a zmienia się na ä

- dwugłos au zmienia się na äu

G II

Das ist ein Papagei. Der Papagei wohnt im Fig.

Das ist ein Meerschweinchen. Das Meerschweinchen ist braun-weiß.

Das ist eine Maus. Die Maus wohnt im Aquarium.

Das sind Schlangen. Die Schlangen wohnen im Terrarium.

W jęz. niemieckim przed rzeczownikami występują rodzajniki nieokreślone lub określone. Rodzajników nieokreślonych używamy, gdy mówimy o osobach lub rzeczach po raz pierwszy i są one bliżej nieznane:

- dla rodz. męskiego - ein

- dla rodz. żeńskiego - eine

- dla rodz. nijakiego - ein

- dla liczby mnogiej - brak

Rodzajników określonych używamy, gdy mówimy o osobach lub rzeczach po raz kolejny i bliżej je określamy.

r. nieokreślony

r. określony

m

ein

der

f

eine

die

n

ein

das

Pl,

-------

die

G III

Mein Hund frisst Knochen.

Frisst deine Katze Mäuse?

Ich esse gern Bananen.

Kinder essen am liebsten Schokolade.

Gdy mówimy o jedzeniu, nie używamy zwykle rodzajników.

G IV

Im Fundbüro sind 57 Bälle.

Im Fundbüro sind 32 Brillen.

Im Fundbüro sind 88 Bücher.

Hier sind 43 Skateboards.

Hier sind 17 Kopfhörer.

Rzeczowniki w liczbie mnogiej mogą przybierać następujące rzeczowniki:

-er, -e, -en, -s, -n

Niektóre rzeczowniki np.: Kopfhörer, Pullover nie mają w liczbie mnogiej żadnych końcówek. Część rzeczowników otrzymuje w liczbie mnogiej przegłos, tzn. a zmienia się w ä, u zmienia się w ü, o zmienia się w ö, np.:Ball-Bälle, Buch-Bücher, Hut-Hüte.



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Izolacje i sciany zadanie, Fizyka Budowli - WSTiP, Budownictwo ogólne, Budownictwo Ogólne
komun piwnica do druku, Fizyka Budowli - WSTiP
Projekt zagospodarowania dzialki zadanie, Fizyka Budowli - WSTiP, Budownictwo ogólne, Budownictwo Og
05 Bilans cieplny kotła, Fizyka Budowli - WSTiP
Fizyka budowli - ściąga large - wydruk, Fizyka Budowli - WSTiP, fizyka budowli(4), fizyka budowli, F
0 SPIS RYSUNKÓW CAD, Fizyka Budowli - WSTiP, MOSTKI CIEPLNE U DR. PAWLOWSKIEGO OBLICZANIE U OBLICZA
fundament wewnętrzny poprawiony, Fizyka Budowli - WSTiP, Budownictwo ogólne obliczenia rysunki,
OPIS TECHNICZNY-Estakada, Fizyka Budowli - WSTiP, Mosty(1)(1), Mosty, most zespolony
Ćwiczenia dykcji, =====STUDIA, Fizyka Budowli - WSTiP
Mechanika budowli zaliczenia z dnia 26 lutego 2011, =====STUDIA, Fizyka Budowli - WSTiP
Schody zadanie, Fizyka Budowli - WSTiP, Budownictwo ogólne, Budownictwo Ogólne
01 ADMINISTRACJA OPIS TECHNICZNY KONSTRUKCJI LELKOWO, Fizyka Budowli - WSTiP, MOSTKI CIEPLNE U DR. P
fizyka budowli, =====STUDIA, Fizyka Budowli - WSTiP
MEBLE I PRZEDMIOTY W POKOJU, Fizyka Budowli - WSTiP
EiUopis, Fizyka Budowli - WSTiP, Gospodarka Cieplna

więcej podobnych podstron