Adolf DONATH - Deutsche Idiomatik, Deutsch, Idiomatische Wendungen


Adolf DONATH - Deutsche Idiomatik

ABBEKOMMEN: etwas abbekommen - hinnehmen/einstecken müssen, bestraft werden - dostać za swoje

ABEND: Es ist noch nicht aller Tage Abend (Sprichw.) - Es ist noch nicht alles ver­loren/gewonnen; es kann sich noch manches ändern - To jeszcze nie jest stracone

Man soll den Tag vor dem abend nicht loben - von anfänglichem Glück/Erfolg soll man sich nicht in Sicherheit wiegen lassen - Nie należy chwalić dnia przed zachodem słońca

AHNUNG: keine (blasse) Ahnung haben - von einer Sache nicht das geringste verstehen -

Nie mieć żadnego (bladego) pojęcia

ARM: jdn mit offenen armen aufnehmen (geh.) - jdn freudig willkommen heilen - przyjąć kogoś z otwartymi rękami

jmd. den Arm reichen (geh.) - jdm den Arm bieten /geben - podać komuś ramię

jdm unter die Arme greifen - jdm helfen, jdn unterstützen - pomóc komus

AST: auf dem absteigendem Ast sein - über den Höhepunkt hinweg sein, in seinen

Leistungen nachlassen - pogoszyćsię przybrać zły stan

den Ast absägen, auf dem man sitzt - sich selbst seiner Grundlage berauben,

seinen eigenen Sturz bewirken - szkodzić sobie samemu

ATEM: jdn in Atem halten - jdn nicht zur Ruhe kommen lassen, in Spannung halten, - czymać kogoś w napięciu

nicht zu Atem kommen - keine Ruhe finden - nie mieć czasu odetchnąć

jdm den Atem nehmen {rauben, verschlagen} - jdn sprachlos machen - ogłuszyć oszołomić

{nicht} in einem Atem nennen - nicht zugleich mit anderen nennen - nie wymieniać jednym tchem

AUGE: jdm etwas von den Augen ablesen - von allein etwas erkennen, was jd insgeheim haben möchte - zgadywać czyjeś życzenie

Etwas mit anderen Augen ansehen - bei jdm/etwas zu einem neuen Verständnis gelangen - urzeć coś w innym świetle

Auge um Auge, Zahn um Zahn - Gleiches wird mit Gleichem vergolten - oko za oko zą za ząb
sich die Augen ausgucken - angestrengt Ausschau halten - wypatrzyć sobie oczy,wyczeszczać oczy
sich die Augen ausweinen {aus dem Kopf weinen} - heftig weinen - zalewać się łzami
mit einem blauem Auge davonkommen - eine Gefahr überstehen und nur geringfü­
gigen Schaden erleiden - wykręcać się,wyjść z czegoś tanim kosztem
ins Auqe {in die Augen} fallen (springen)- 'auffallen/die Aufmerksamkeit auf
sich ziehen- zwracać na siebie uwagę,przyciągać,wpadać w oko

jdn/etwas ins Auge fassen - etwas erwägen, sich etwas vornehmen -mieć kogoś na oku f

es fällt jdm wie schuppen von den Augen - jd durchschaut plötzlich alles- otworzyły się komuś oczy

das Auge des Gesetzes - die Polizei -oko sprawiedliwości

jdn nicht aus den Augen lassen - jdn unablässig ansehen, beobachten -nie spuszczać kogoś z oka

große Augen machen - staunen, sich wundern, angenehm überrascht sein -zrobić wielkie oczy, szerokootworzyć oczy ze zdumienia

sich die Augen reiben - mit einer streichenden Geste über etwas hinfahren - przetrzeć oczy ze zdumienia

aus den Augen, aus dem Sinn - wen man nicht mehr sieht, den vergißt man, zu dem reißt der Kontakt - co z oczu to z (serca) myśli

jdm unter die Augen treten - sich r>ei j'dm sehen lassen - pokazazać sie komuś na oczy

jdn aus den Augen verlieren - keine Verbindung mehr mit jdm haben - stracić kogoś z oczu

unter vier Augen - ohne Zeugen;- w cztery oczy

ein Auge zudrücken - besonders milde urteilen, nachsichtig sein- przymykać oczy na coś, patrzeć przez palce

BÄR: einen Bärenhunger {Mordshunger} haben (ugs.) - gewaltigen Hunger haben — być głodmym jak wilk, mieć wilczy apetyt, mieć ogromny apetyt

eine Bärennatur haben (ugs.) - sehr gesund sein - mieć żelazne końskie zdrowie

BAUCH: sich den Bauch vor Lachen halten (ugs.) - sehr lachen - pękać ze śmiechu, trzymać się za boki

BEIN: mit dem linken {falschen, verkehrten} Bein {Fuß} {zuerst} aufstehen -

schlecht gelaunt sein-wstać lewą nogą, być w złym humorze

Lügen haben kurze Beine (Sprichw.) - es lohnt nicht zu lügen, die Wahrheit

kommt rasch zu Tage - kłamstwa mają krótkie nogi, kłamstwem daleko nie zajedziesz

auf eigenen Beinen {Füßen} stehen - wirtschaftlich unabhängig - usamodzielnić się, stanąć na własnych nogach

jdm ein Bein stellen - 1. jdn mit Hilfe des Beines zu Fall bringen, 2. jdm

durch eine bestimmte Handlung Schaden zufügen, jdn hereinlegen -podstawić komuś nogę, zaszkodzić

etwas auf die Beine bringen - jdn wieder aufrichten, ihm helfen eine Schwäche

zu überwinden - ruszyć coś z miejsca, postawić na nogi

früh auf den Beinen sein - früh in Bewegung, unterwegs sein - wcześnie wstać

alles, was Beine hat (ugs.) jedermann - kto żywy

BERG: jdm goldene Berge versprechen - jdm große unerfüllbare Versprechungen machen - obiecywać komuś złote góry, łudzić kogoś obietnicami

jdm stehen die Haare zu Berge - jdm sträuben sich die Haare (vor Entsetzen, , Schreck, Furch t.. .) - włosy stają komuś dęba, jeżą się

über den Berg sein (ugs.) - das Schlimmste überstanden haben - mieć najgorsze za sobą

über alle Berge sein (ugs.) - nicht mehr zu erreichen sein - być za sódmą górą, rzeką

es geht mit jdm/etwas bergab - seine finanzielle, wirtschaftliche La-

ge/Gesundheit verschlechtert sich immer mehr - ktoś poupada, niknie w oczach, powodzi mu się coraz gorzej

es geht mit jdm/etwas bergauf - wird immer besser - czyjaś sytuacja poprawia się(polepsza się)

BESEN: neue Besen kehren gut (Sprichw.) - Wenn jd eine neue Aufgabe, ein neues Amt o.a. übernimmt, ist er übereifrig (und macht seine Sache zunächst oft sehr gut) - nowa miotła dobrze zamiata

BIENE: fleißig wie eine Biene {bienenfleißig} sein - unermüdlich, fleißig, emsig sein - być pracowitym jak mrówka (pszczoła)

BILD: bildschön sein, ein Bild von exnem Madchen sein - schon wie ein Bild, wie ge­
malt, wunderschön - być śliczną, piękną jak obrazek

im Bilde sein - über etwas genau Bescheid wissen - orientować sie w czymś, być zorientowanym

sich ein Bild von etwas machen - sich über jdn/etwas informieren und eine

Meinung bilden - wyrobić sobie zdanie o czymś

auf der Bildfläche erscheinen {ugs.) - plötzlich herbeikommen, auftreten, kommen - pojawić sie na horyzoncie (na widowni w polu widzenia)

von der Bildfläche verschwinden (ugs.) - sich plötzlich entfernen, verschwin­den - znikąć z horyzontu (z widowni ...)

BISSEN: ein fetter Bissen (fig.) {ugs.) - ein gutes Geschäft, fette Beute - gratka, korzystna okazja

BLATT: das Blatt hat sich gewendet (fig.) - die Situation hat sich verändert, es ist ein Umschwung eingetreten - karta się odwróciła sytuacja się zmneniła

Blatt vor den Mund nehmen - seine Meinung offen und schonungslos sagen - mówić bez ogródek, nie owijać w bawełnę

vom Blatt spielen {singen, lesen} - ohne vorheriges Üben nach Noten singen

spielen - grać (czytać, śpiewać) bez przygotowania

BLAU: blau sein - batrunken sein - być pijanym

ein blaues Auge haben -durch Schlag oder Sturz blutunterlaufenes Auge haben - mieć podbite oko

das blaue Wunder erleben (ugs.) - du wirst noch wunder erleben, weil alles ganz anaers werden wird, als du denkst - zobaczyć gdzie raki zimują

BLITZ: wie ein Blitz aus heiterem Himmel - völlig unerwartet- jak grom z jasnego nieba

wie vom Blitz [Schlag} getroffen - starr und völlig verstört dastehen - jak gromem (pirunem) rażony

BLUME: jdm etwas durch die Blume sagen - etwas nicht direkt aussprechene sondern nur andeuten - niemówić wprost, owijać w bawełnę, dawać do zrozumienia, nienazywać rzeczy po imieniu

BLUT: böses Blut machen - Unfrieden und Streit verursachen - psuć komuś krew, burzyć krew irytować, drażnić

jdm das Blut in den Adern erstarren lassen - jdn macht etwas starr vor Schreck, jd ist vor Entsetzen wie gelähmt - ścinać komuś krew w żyłach

Blut an etwas (D) geleckt haben - Gefallen an etwas (D) finden - znaleść upodobanie w czymś

jdn bis aufs Blut hassen/jdn bis auf den Tod hassen/jdn hassen wie die Pest -jdn unversöhnlich hassen - śmiertelnie kogoś nienawidzić

jdn bis aufs Blut peinigen - jdn sehr peinigen - zalać komuś sadła za skórę

(nur) ruhig Blut! - Nur keine Aufregung! - tylko spokojnie, bez paniki

BOCK: eine Bock schießen - fest fehlen machen - zrobić duży błąd

jdn ins Bockshorn jagen - jdn Verb öffen, jdn erschrecken - zap€dzić kogoś

w kozi rug


BODEN: der Boden brennt jdm unter den Füßen - jdm wird es an seinem Aufenthaltsort

zu gefährlich - grunt pali si€ komuś pod nogami

Boden unter den Füßen haben; auf festem Boden stehen - eine sichere Grundlage haben, sich sicher fühlen - stać na twardym gruncie, czuć si€ pewnym, mieć grunt pod nogami <^_

an Boden gewinnen - sich ausbreiten, zunehmen - zyskać na znaczeniu, rozszerzać wpływy, rozprzestrzeniać si€

an Boden verlieren - an Einfluß/Macht verlieren, in eine schlechte Position

geraten - tracić znaczenie , tracić wpływy

etwas aus den Boden/Erde stampfen - etwas hervorzaubern aus dem Nichts her - wytrzasnąć, wydobyć coś z pod ziemi

BOMBE: wie eine Bombe einschlagen - sehr große Öberaschung hervorrufen - wybuchnąć jak bomba

die Bombe zum Platzen bringen - die Wahrheit ans Tageslicht bringen, eine geheimgehaltene Nachricht bekanntgeben - doprowadzić do wybuchu

einen Bombenerfolg haben - sehr großen Erfolg haben - odnieść wspaniały sukces

BRATEN: den Braten riechen (sal.) - eine Gefahr rechtzeitig bemerken poczuć pismo pod nosem, poczuć co si€ świ€ci,czuć że dzieje si€ coś niedobrego

BROT: sein Brot verdienen - sich seinen Lebensunterhalt verdienen - zarabiać na życie

sich das Brot vom Munde absparen - etwas unter Entbehrungen sparen - odejmować sobie chleb od ust

BUCH: wie ein Buch reden — sehr viel unaufhörlich reden - śpiewać jak z nut

ein Buch mit sieben Siegeln - ein großes Rätsel, etwas völlig Unverstandliches - być zamkni€tą ksi€gą, stanowić nieznaną dziedzin€, być niezrozumiałym

wie es im Buche steht (fig.) - wie man es sich vorstellt, vorbildlich, vollendet - wzorowy doskonały

DACH: etwas unter Dach und Fach bringen - etwas glücklich zum Abschluß bringen - wykończyć coś, wykonać do końca, nadać ostateczna form€

eins aufs Dach bekommen - zurechtgewiesen, getadelt werden - oberwać dostać po głowie, uszach


aufs Dach steigen (sal.) - energisch und drohend mit jdm sprechen - zbesztać kogoś zkrzyczeć

DAUMEN: den Daumen für jdn halten {drücken} - an jdn, der in einer schwierigen Lage

ist, denken und ihm Glück wünschen - trzymać kciki za kogoś

DORN: jdm ein Dorn im Auge sein (fig.) - jdn stören und ihm deshalb verhaßt sein - być komuś solą w oku

DUMM: das ist mir zu dumm {ugs.) {jetzt wird mir 's aber zu dumm) - jds Geduld ist

am Ende - tego juz za wiele, mam tego dość

sich von j dm/etwas nicht dumm machen lassen (ugs. } - jdn zum besten {Narren} halten -

nie dać zrobić z siebe durnia


ECKE: Es fehlt {mir} an allen Ecken und Enden (ugs.) - überall, an vielem - nie mog€ związać końca z końcem

An allen ecken und enden sparen - s.o. - oszcz€dzać na wszystkim

EHRE: jdm ehre erweisen (geh.) - jdn achtungsvoll behandeln - wyświadczyć komuś zaszczyt, zaszczycić

Jdm die letzte Ehre erweisen (geh.) - zu jds Beerdigung gehen -oddać komuś ostatnią posug€

EI: sie gleichen einander wie ein Ei dem anderen - sich erstaunlich ähnlich sein - są podobni jak dwie krople wody

Das Ei will klüger sein als die Henne. - als älterer, erfahrener Mensch weis

ich das besser - jajko chce bć mądzejsze od kury

das Ei des Kolumbus - eine überraschend einfache Lösung - jajko kolumba

EISEN: jdn/etwas zum alten Eisen werfen - jdn/ 'etwas als untauglich, als nicht mehr

Verwendung s fähig ausscheiden - odsunąć kogoś poza nawias, wyrzucić na szmelc

zwei {mehrere} eisen im Feuer haben - mehr als eine Möglichkeit haben - mieć dwa atuty w r€ku,zabezpieczyć si€ z obu stron

Man soll das eisen schmieden, solange es heiß ist. (Sprichw.) - Man darr" un-

ter günstigen Umständen nicht versäumen, seine Chance konsequent zu nutzen. - kuć żelazo puki gorące, korzystać z okazji

Not bricht Eisen. {Sprichw. ) - unter 'Zwang, in einer Notlage findet man man-

chen Ausweg, manche Lösung/in der Not ist das Schwerste möglich - potrzeba matką wynalzków

ein heißes Eisen anfassen - ein schwieriges, ungelöstes Problem, eine heikle Angelegenheit - dotykać drażliwej sprawy

ELEMENT: sich in seinem Element fühlen; in seinem Element sein - jd fühlt sich in der ihm gemäßen Umgebung wohl - czuć si€ w swoim żywiole

ERDE: jdn unter die Erde bringen - jds vorzeitigen Tod verschulden -wp€dzić kogoś do grobu

in den Erdboden versinken - jd schämt sich sehr - pragnąc zapaść si€ pod ziemi€, skryć si€ do mysiej nory

ESEL: der Esel geht {den Esel führt man} nur einmal aufs Eis (Sprichw.} - gebranntes Kind scheut das Feuer, jd, der schlechte Erfahrungen gemacht hat, {ver- IT 7 sucht ähnliche Risiken zu vermeiden}- kto si€ na gorącym sparzy ten na zimne dmucha

Ein Esel schimpft den anderen Langohr. (Sprichw.) - einer wirft dem anderen

die eigenen Fehler oder Dummheiten vor - przygarniał kocioł garnkowi a sam smoli

störrisch wie ein Esel sein (fig.) - nicht fügsam, sehr trotzig sein - być upartym jak osioł

ESPENLAUB: zittern wie Espenlaub; {am ganzen Körper zittern} - vor Kälte, vor angst zittern - drżeć jak osika, dygotać w febrze

FADEN: keinen guten faden {kein gutes Haar] an jdm lassen - jdn/etwas gründlich

schlechtmachen, strafe negative Kritik an jdm üben alle - nie zostawć na kimś suchej nitki

Fäden in der Hand haben - alles überschauen und lenken - trzymać wszystko w r€ku, wziąć wszystko w garść

an einem seidenen {dünnen} Faden (Fädchen; einem Haar} hängen - sehr gefährdet sein - wisieć na włosku

den Faden verlieren - den gedanklichen Zusammenhang verlieren - stracić wątek

FALLE: jdm in die Falle gehen (ugs.) - einer List, Intrige zum Opfer fallen - wpaść w pułapk€, iść na lep

jdm eine Falle stellen (fig.) - jdn durch eine List hereinlegen wollen - zastawić na kogoś pułapk€

FARBE: Farbe bekennen - seine wahre Meinung offenbaren - zdradzić si€, odkryć swoje plany

Farbe bekommen - wieder gesund aussehen - nabrać rumieńców

FAUST: wie die Faust aufs Auge passen {ugs.) - überhaupt nicht passen pasowć jak pi€ść do nosa (jak wół do karety)

sich ins Fäustchen lachen (ugs.) - heimlich schadenfroh sein - śmiać si€ w kułaak

FEDER: sich mit fremden federn schmücken - .freir.de Leistung, fremde Verdienste .für
eigene ausgeben - stroić si€ w códze piórka

nicht viel Federlesens machen - mit jdm/etwas keine Umstände machen, nicht
zaudern - nie patyczkować si€ nie robić długich ceregieli

mit einem Federstrich - durch einen bloßen Verwaltungsakt, kurzerhand - jedym pociągni€ciem pióra

FERSE: jdm au den Fersen sein (fig.) (ugs.) - jdn verfolgen - -deptać komuś po pi€tach, chodzić za kmś krok z krok

Fersengeld geben (sal.) - davonlaufen, fliehen - dać drapaka, czmychnąć, wiać

FEUER: Feuer und Flamme für jdn/etwas sein - für jdn/ etwas sehr begeistert sei. - być zachwyconym kimś, palić si€do czegoś

für jdn/etwas die Hand ins Feuer legen - für jdn/etwas garantieren mit dem Feuer spielen - l . in Brand geraten, 2. Sich schnell begeistern,

verlieben - igrać z ogniem

die Feuerprobe bestehen (fig.) - sich zum ersten Mal in harter probe bewären - przejść prób€ ogniowa

FINGER: Wenn man dem Teufel {jdm} nur den kleinen Finger reicht, will er gleich die ganze Hand. - Wenn man jdm entgegenkommt, wird er gleich unverschämt in seinen Forderungen - daj kurze grz€d€ a ona powie jeszcze wyżej siedze

'

keinen Finger rhren- nichts tun, sich nicht anstrengen - nie ruszyć palcem

sich etwas aus dem Finger saugen (ugs.) - etwas frei erfinden IM^ jdm auf - wyssać coś z palca

die Finger sehen (ugs.); {ein scharfes Auge auf jdn haben) - jdn be­obachten, kontrollieren - patrzeć komuś na r€ce, pilnowaćkogoś, mieć na oku

FISCH: sich {wohl} fühlen {gesund sein] wie ein Fisch im Wasser - sich sehr wohl fühlen - czuć si€ jak ryba bez wody

FLOH: jdm einen Floh ins Ohr setzen - jdm einen Gedanken eingeben, der ihm keine
Ruhe läßt - zabić komuś ćwieka w głowe

die Flöhe husten {niesen} hören (sal.) - schon aus den kleinsten Veränderun-gen etwas für die Zukunft erkennen wollen - być przemądżałym, zawsze wszystko wiedzieć

FLÜGEL: die Flügel {die Ohren} hängen lassen (ugs.) - enttäuscht, mutlos sein - spuścić nos na kwinte

sich die Flügel verbrennen (fig.) - sich durch Unvorsichtigkeit selbst schaden - sparzyć sobie palce, na czymś sparzyć sie

FREUND: es mit Freund und Feind/ jedermann halten - nit allen gut leben und sich niemanden abgeneigt machen wollen - Panu Bogu świeczk€ a diabłu ogarek

FRIEDEN: die Friedenspfeife mit jdm rauchen (ugs.) (scherzh.) - sich mit jdiu. wieder vertragen - wypalić z kimś fajk€ pokoju


FRUCHT: verbotene Früchte (fig.) - verlockende, aber verbotene Genüsse - zakazany owoc

ein nettes {sauberes} Früchtchen (ugs.) - ein durchtriebener, frecher Mensch -niezłe ziółko, ananas

FUNKEN: dass die Funken fliegen {stieben} - sehr eifrig, intensiv, schnell arbeiten - aż iskry lecą

GANS: eine Gänsehaut überläuft jdn - jdn schaudert - ktoś dostaje g€siej skórki

im Gänsemarsch gehen (ugs.) - in einer .Reihe hintereinander

GAUL: einem Geschenkten Gaul schaut: man nicht ins Maul. (Sprichw.) (ugs.) - an ei­nem Geschenk soll man nicht herummäkeln - darowanemu konowi nie zaglada sie w zęby

GEDANKE: sich über etwas Gedanken machen - sich um jdn/etwas sorgen - martwić się zastanawiać się

seinen {trüben} Gedanken nachhangen - sich einer Sache überlassen, hinge­ben - pogrążyć sie w ponurych myślach

GEFECHT: in der Hitze {im Eifer) des Gefechts - in der eile, in der Aufregung - w ferworze walki, w uniesieniu

GEIGE: die erste Geige {Rolle} spielen - die wichtigste Person sein, die erste Rol­le spielen, tonangebend sein - grać pierwsze skrzypce

GELD: das Geld zum Fenster hinauswerfen {auf die Straße werfen} - Geld sinnlos aus­geben - wyrzucać pieniądze w błoto

Geld wie Heu haben (ugs.) - sehr reich sein - mieć pieniędzy jak lodu

im Geld schwimmen (ugs.) - sehr viel Geld haben - opływać w dostatki

nicht für Geld und gute Worte - um deinen Preis -za żadne skarby (pieniądze)

GEMÜTLICH: es sich gemütlich machen - es sich bequem machen - poczuć się jak u siebie w domu, rozgościć się

GESALZEN: gesalzen wie gepfeffert (fig.) - scharf, beißend - ostry zjadliwy, słony

GESCHMACK: einen guten Geschmack haben (fig.) - sicheres empfinden für Schönes ha­ben - mieć dobry gust, smak

auf den Geschmack kommen - das Angenehme an etwas nach und nach heraus­finden und genießen wollen, das Angenehme entdecken - rozsmakować się w czymś

die Geschmäcker sind verschieden - das kann man so oder so sehen - bywają różne gusta, różne gusta są na świecie

GESICHT: wie aus dem Gesicht geschnitten {sein}; {jdm aufs Haar gleichen} -jdm sehr ähnlich sein - podobny jak kropla wody, kubek w kubek

das Gesicht wahren {verlieren} (geh.) - so tun, als ob alles in Ordnung sei; sein Ansehen verlieren - zachować (tracić) twarz

sein wahres Gesicht zeigen - sein Wesen, seinen Charakter offen zeigen, sich nicht mehr verstellen - odsłonić (pokazać) prawdziwe oblicze, zdjąć maskę

GEWISSEN: jdn/etwas auf dem Gewissen haben - an jds Untergang, Tod schuld sein, an etwas schuld sein, etwas Böses getan haben - mieć kogoś (coś)

na sumieniu

sich kein Gewissen aus etwas machen - seine Gewissensbisse haben - nie mieć skrópółów

jdm ins Gewissen reden (geh.) - sehr ernst und eindringlich mit jdm re­den, jdm Vorhaltungen machen - przemówić komuś do sumienia

GEWITTER: ein Gewitter bricht los (fig.) - etwas tritt, setzt plötzlich ein - zaczyna się burza (awantura)

ein Gewitter ist im Anzug {zieht herauf} (fig.) - ein Gewitter kommt, zieht herauf, kommt näher, braut sich zusammen, zieht sich {am Himmel} zu­sammen - nadchodzi nadciąga burza, zanosi się na burzę

GEWONNEN: Wie gewonnen, so zerronnen. (Sprichw.) - sehr leicht und schnell Erworbe­nes ist ebenso schnell wieder verloren worden - lekko przyszło, lekko poszło

Glauben: Wer's glaubt, wird selig; {das kannst du deiner Großmutter erzäh­len} - Ich glaube das nicht.- kto chce niech wierzy, powiedz to komu innemu

GLEICH: Gleich und gleich gesellt sich gern. (Sprichw.) - Menschen mit gleicher {schlechter} Gesinnung schließen sich gern zusammen - swój ciągnie do swojego

Gleiches mit Gleichem vergelten - jdm dasselbe antun, was er einem zuvor angetan hat - płacić równą (taką samą) monetą, odpłacać pięknym za nadobre

GLEICHGEWICHT: jdn aus dem Gleichgewicht bringen (fig.) - jds innere Harmonie, see­lische Ruhe, Ausgeglichenheit stören/zerstören - wyprowadzić kogoś z równowagi

sich das Gleichgewicht halten - im Gleichgewicht sein - równowarzyć się (wzajemnie)

GLUCK: mehr Glück als Verstand haben - unwahrscheinliches Glück haben, Glückspilz

Sein - mieś więcej szczęścia niż rozumu

Ein Glückspilz {Glückskind, Sonntagskind} sein - jd, der vom Glück begüns­tigt ist, dem alles gelingt - być szczęściarzem, szczęśliwym

GOLD: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. - Der äußere Schein ist oft trügerisch. - nie wszystko złoto co się świeci

Morgenstunde hat Gold im Munde,. (Sprichw.) - Wer früh mit der Arbeit anfängt, erreicht viel. Kto rano wstaje temu pan bóg daje

etwas auf die Goldwaage legen - alles wortwörtlich, übergenau nehmen - cenić coś na wagę złota

GOTT: aussehen wie ein junger Gott - großartig, schön und kraftvoll aussehen-wyglądać jak młody Bóg

Gott behüte {bewahre}! - Ausruf des £rsch recken s, der Abwehr - niech Pan Bóg broni, broń Boże

Gott sei Lob und Dank! (ugs.) - Ausruf" der Erleichterung - Bogu dzięki

leider Gottes (ugs.) - bedauerlicherweise - niestey

in Gottes Namen - meinetwegen - w imię Boże dla świętego spokoju

Das wissen die Götter! (ugs.) - das ist ganz unbestimmt, ungewiß - Bóg raczy wiedzeieć

GRAB: jdn ins Grab bringen - an jds Tod schuld sein -wpędzić kogoś do grobu

sich sein eigenes Grab graben (ugs.) - selbst seinen Untergang herbeiführen

- kręcić sobie samemu bicz

GROß: im Großen und Ganzen - im Allgemeinen, insgesamt - ogónie rzecz biorąc

im Großen einkaufen - eine verhältnismäßig beträchtliche Menge, Anzahl - kupować hurtem

im Großen wie im Kleinen - sowohl wichtige als weniger wichtige Angelegen heiten betreffend - tak w sprawach wielkich jak i drobnych

GRUND: einer Sache auf den Grund gehen - den wahren Sachverhalt klären, die wahren

Ursachen einer Sache herausfinden - zbadać sedno sprawy

den Grundstein legen - den Anfang von etwas bilden, etw. begründen - kłsść fundament (podwaliny)

HAAR: ein HaHaar in der Suppe finden - etw. an einer Sache auszusetzen, zu kritisie­ren haben - mieć zastrzerzenia

einander in die Haare geraten - in Streit geraten - wziąć się za łby, kłucić się

sich die Haare {aus}raufen - verzweifelt sein - RWAĆ SOBIE WŁOSY Z GŁOWY

{sich} einander in den Haaren liegen - Streit miteinander haben - być z kimś na stopie wojennej

sich keine grauen Haare wachsen lassen - sich keine unnützen Sorgen machen - nie martwić się zbytnio na zapas

aufs Haar {haargenau] stimmen - ganz genau - zgadzać się co do joty

um ein Haar - fast, beinahe

kein gutes Haar an jdm lassen - jdn/etw. schlecht machen, verreißen - nic dobrego, żadnej dobrej cechy

an den Haaren herbeiziehen - etw. sagen, /an führen, was nicht oder nur bedingt zur Sache gehört - naciągany przykład, sprawa

niemandem ein Haar krümmen - jdm nichts/niemandem etw. zuleide tun - nie wyrządzić nikomu najmniejszej krzywdy

etw. haarklein (haargenau) - bis ins kleinste Detail/sehr, ganz genau - opowiadać coś szczegółowo

HALS: jdm um den Hals fallen - jdn umarmen - rzucać się komuś na szyję

etw. hängt mir zum Halse heraus - zuviel werden, lästig werden - wyłazić komuś bokiem (obrzydzeniem)

sich etw./jdn auf den Hals laden - jdn, mit dem man viel Arbeit und Mühe hat,

die Verantwortung übernehmen, sich etw. aufbinden - ziąć sobie kogoś coś na kark, wziąć na siebie

bis an den Hals (bis über die Ohren) in Schulden stecken (verschuldet sein);

tief in der Kreide stehen - stark verschuldet sein - tkwić po uszach w długach

sich (jdn) etw. vom Halse schaffen - jdn/etw. loswerden - uwolnić kogoś od kogoś, czegoś

jdm Hals- und Beinbruch wünschen - jdm Erfolg/viel Glück wünschen - życzyć komuś szczęśia, powodzenia

HAND: an Hand (anhand) von etw. - mit Hilfe - NA PODSTAWIE CZEGOŚ

um jds Hand anhalten - um Heiratserlaubnis bitten - prosić ubiegać się o czyjąś rękę

Hand anlegen - etw. vollenden/abschließen - pomóc przyczynić si€

auf der Hand liegen (sonnenklar sein) - offenkundig sein - być rzeczą jasną, oczywistą

mit beiden Händen zugreifen (die Gelegenheit beim Schöpfe fassen) - einen günstigen Augenblick entschlossen nutzen - chwytać szybko w lot okazję

die Beine in die Hand nehmen - 1. schnell weglaufen, 2. sich beeilen- wziąć nogi za pas, spieszyć si€

etw. aus erster Hand haben - 1. aus bester Quelle, authentisch, 2. vom ersten Besitzer - mieć coś z pierwszej ręki

freie Hand haben - tun können, was man will - mieć wolną rękę

Hand und Fuß haben - gut durchdacht sein, gut begründet sein - mieć sens (ręce i nogi)

sich mit Händen und Füßen gegen etw. sträuben (wehren) - sich sehr heftig ge­
gen etw
as wehren -bronić się przed czymś rękami i nogami
eine glückliche Hand haben - geschickt sein; das richtige Gefühl für etw. haben - mieć szcz€śliwą rękę (szczęście)
mit leeren Händen - 1. ohne eine Gabe mitzubringen, 2. ohne etw. erreicht zu

haben, ohne ein greifbares positives Ergebnis - z pustymi rękami

jds rechte Hand sein - jds engster Mitarbeiter sein - być czyjąś prawą ręką

seine Hände in Unschuld waschen - erklären, dass man unschuldig ist - umywać ręce

eine Hand wäscht die andere - jd hat mir einen Gefallen erwiesen, als erwei­se ich ihm auch einen //ich habe jdm einen Gefallen erwiesen, also erwarte ich, dass er mir auch einen erweist - ręka rękę myje

HASE: sehen, wie (wohin) der Hase läuft - sehen/wissen, wie es weitergeht - czekać patrzeć jak si€ sprawy dalej rozwiną, potoczą

ein Hasenfuß sein - überängstlicher, schnell zurückweichender, Entscheidungen lieber aus dem Wege gehender Mensch - być podszytym tchórzem

HAUS: ein großes Haus führen - Geselligkeit pflegen, oft Gäste haben - żyć, prowadzić dom na wysokij stopie

in einem Fach (auf einem Gebiet) zu Haus sein - sich in etw. gut auskennen, gut Bescheid wissen - dobrze się w czymś orientować, być specjalistą

HAUT: sich jdm (einer Sache) mit Haut und Haaren verschreiben - völlig, ganz und

gar, restlos - oddać się czmuś duszą i ciałem, bez reszty

niemand kann aus seiner Haut (heraus) - sich nicht ändern können nur noch - Nikt nie potrafi zmienić włsnej natury, nie można pozbyć się swoich nawyków

Haut und Knochen sein (bis auf die Knochen abgemagert sein) - ganz

abgemagert sein - sama skóra i kości

sich in seiner Haut wohl fühlen - zufrieden sein - być w swoim żywiole, czuć się jak ryba w wodzie

HEBEL: alle Hebel in Bewegung setzen - alle denkbaren Maßnahmen ergreifen - poruszyć wszyskie sprężny

HELLER: auf Heller und Pfennig - ganz genau, ohne dass von einer Summe etwas übrigbleibt - co do grosza, dokładnie

keinen roten Heller mehr haben (besitzen) - deinen Pfennig/kein Geld mehr
haben - nie mieć złamanego grosza przy duszy

HERR: Herr im Hause sein - in der Familie, in der häuslichen Sphäre bestimmen, was gemacht wird - być panem domu

Herr der Lage sein (bleiben) - in einer kritischen Situation nicht die Kon­
trolle verlieren - być panem sytuaci, panować nad sytuacją

niemand kann zwei Herren dienen - man kann immer nur eine Sache gründlich tun - nie można słóżyć dwóm panom

HERZ: etw. auf dem Herzen haben - ein Anliegen haben, einen schwer zu äußernden

Wunsch haben - mieć coś na sercu, martwić się czymś

sein Herz ausschütten - sich jdm anvertrauen, ihm seine Sorgen schildern - otworzyć serce zwierzyć się

mit ganzem Herzen dabei sein - mit voller Überzeugung hinter einer Sache stehe - wkładać całą dusz€, przejąć całym sercem

alle Herzen erobern - schnell die Sympathien aller gewinnen - podbijać wszystkie serca

jdm klopft (schlägt) das Herz - jd ist sehr aufgeregt - sece jej mu bje jak młotem

sich etw. zu Herzen nehmen - etw. tief empfinden und danach handeln - przejąć si wziąć sobie soś do serca

jdm sein Herz schenken - jdn sehr lieben - oddać komuś serce


HIEB: jdm einen Hieb geben - jdm sehr hart zusetzen, jdn empfindlich beleidigen - zadać komuś cios, dopiec do żywego

jds Hieb parieren - jds Hieb abwehren - odparować czyjś cios

hieb- und stichfest sein - sicher, unwiderlegbar - być nie do odparcia, zbicia

HIMMEL: jdn in den Himmel (erheben) - jdn übermäßig loben - wychwalać, wynosić kogoś pod niebiosa

(wie) im siebenten Himmel sein - überglücklich sein - być w siódmym niebie

HOCH: hoch und heilig versprechen - sehr ernst versprechen/versichern, feierlich versprechen - zaklinać się obiecywać na wszystkie świ€tości

hoch im Preise stehen - beim Verkauf guten Gewinn bringen - być ceninym, być w cenie

mit Hochdruck arbeiten - äußerst intensiv - pracować pełną parą na pełnych obrotach

HOF: einer Frau den Hof machen - sich um die Gunst einer Frau bemühen, eine Frau
umwerbenasystować, nadskakiwać kobiecie

HÖHE: (nicht) (ganz) auf der Höhe sein - gesund, voll leistungsfähig sein - (nie) być na poziomie, stanąć na wysokości zadania, (nie) być w formie

auf der Höhe des Ruhmes sein - auf dem Gipfel des Erfolges - być u szczytu sławy

das ist doch die Höhe! (das schlägt dem Faß den Boden aus) (da geht einem doch der Hut hoch!) - das ist unerhört; das ist der Gipfel der Unverschämtheit - To już szczyt wszystkiego

HÖLLE: jdm die Hölle heiß machen - jdm heftig zusetzen, jdn bedrängen - męczyć, dręczyć kogoś, zalewać komuś sadła za skór€, dopiec do żywego

einen Höllenlärm machen - einen sehr starken Lärm machen - robić piekielny zgiełk, podnosić piekielną wrzawę

die Hölle auf Erden haben - ein unerträgliches Leben führen, ein grauenvol­les Los haben - mieć piekło na ziemi, za życia

HOLZ: aus dem gleichen Holze geschnitzt (geschnitten) sein; (vom gleichen Kaliber [Schrot und Korn] sein) - das gleiche Wesen oder Ähnliches haben- być z tej samej mąki, być ulepionym z tej samej gliny, być tego samego pokroju

auf dem Holzweg{e) sein - im Irrtum sein - być na fauszywej drodze, mylić się, być w błędzie, być na błędnym tropie

HÖREN: Wer nicht hören will, muß fühlen. (Sprichw.) - Ungehorsam wird bestraft - kto nie słucha ojca, matki bić go będą własne dziatki

HOSE: die Hose anhaben (ugs.) - als Frau im Hause zu bestimmen haben - wodzić rej, rządzić, sprawować rządy

HUHN: mit jdm ein Hühnchen zu rupfen haben - jdn wegen etwas zur Rechenschaft ziehen - mieć z kimś na pieńku (porachunki)

mit den Hühnern aufstehen; {zu Bett gehen) - sehr früh aufstehen/schlafen gehen - wstawać z kurami (o świcie), bardzo wcześnie, (chodzić spać z kurami)

Da lachen ja die Hühner (fig.) - das ist einfach lächerlich, unsinnig - Koń by się uśmiał

jdm auf die Hühneraugen {auf den Fuß) treten (ugs.) - jdn durch sein Verhal­ten an einer empfindlichen Stelle treffen - nadepnąć komuś na odcisk, trafić w bolesne miejsce

HÜLLE: in Hülle und Fülle - sehr viel, im Überfluß - w bród, pod dostadkiem

die sterbliche Hülle (fig.) (gehob.) - der Leichnam - doczesne szczątki

HUND: Hunde, die bellen beißen nicht - wer laut schimpft, läßt es meistens dabei
bewenden - Krowa która dużo ryczy, mało mleka daje

wie Hund und Katze miteinander leben - mit jdm in Zwietracht leben, sich
fortwährend zanken - żyć z sobą jak pies z kotem

sich hundeelend (hundsmiserabel) (ugs.) - sich sehr elend/schlecht fühlen - czuć się fatalnie okropnie


HUT (DER) : (etwas) unter einen Hut bringen - in Übereinstimmung, in Einklang bringen - pogodzić wszystko ze sobą

HUT (DIE): auf der Hut sein (geh.): - vorsichtig sein, sich in acht nehmen - mieć się na baczności, strzec się

IDEE: auf eine Idee kommen - sich etw. einfallen lassen - wpaść na pomysł

eine fixe Idee - unrealistische Vorstellung, die jdn beherrscht - mania, urojenie

JAGD: auf der Jagd nach etwas sein - gieriges Streben - w pogoni za czymś

JAHR: hoch an Jahren (geh.) - in sehr fortgeschrittenem Alter - sędziwy w sędziwym wieku

in die Jahre kommen (ugs.) - älter werden - starzeć się, posuwać się

ein mageres Jahr - ein Jahr der Entbehrung oder Not, ohne Wohlstand - chudy rok

seit Jahr und Tag - seit längerer Zeit, seit vielen Jahren - od lat, dokładnie co do roku i dnia

jahraus, jahrein - jedes Jahr wieder - rokrocznie

von Jahr zu Jahr - mit jedem Jahr mehr/weniger, in ständiger Steige­rung/ Abschwächung - z roku na rok

in den besten Jahren - auf der Höhe des Schaffens sein - w sile wieku

JOCH: das Joch abschütteln (abwerfen) - sich von dem fremden Joch befreien - zrzucić jarzmo

KALT: das läßt mich kalt (sal.) - etwas läßt jdn innerlich völlig unberührt - być dla kogoś obojętnym, nie robić na kimś wrażenia

jdn/etw. kaltstellen -jdn seines Einflusses berauben, entmachten - odsunąć od władzy na boczny tor, pozbawić wpływów, unieszkodliwić

Es überlief ihn kalt; (es lief ihm kalt über den Rücken) - etwas überkommt jdn, jdm wird ... - ktoś dostał gęsiej skórki, komuś zrobiło się

kaltblütig sein (fig.) - beherrscht, unerschrocken - mieć zimną krew

KAMPF: den Kampf aufgeben - sich geschlagen geben, etw. vorzeitig beenden - poddać się zaniechać walki

den Kampf mit jdm aufnehmen - den Kampf beginnen - rozpocząć walkę z kimś, ruszyć do boju

jdm den Kampf ansagen; (jdn zum Kampf auffordern) - jdm deutlich machen,dass gegen jdn/'etwas Maßnahmen ergriffen werden - wypowiedzieć komuś walkę, wyzywać kogoś do walki

im Kampf stehen - kämpfen - toczyć walkę, staczać boje

KANONE: eine große Kanone sein (sal.) - Könner, sportliche Größe - być asem, specjalistą

KAPITEL: ein Kapitel für sich sein - eine besondere Angelegenheit -inna odrębna hisoria

KARRE: die Karre (den Karren) aus dem Dreck ziehen (sal.) - etw. wieder in Ordnung bringen - wyciągnąć wózek z błota, wybrnąć z sytuacji

KARTE: seine Karten aufdecken (fig.) - seine wahren Absichten ernennen lassen - odkrywać karty, wykładać karty na stół

alles auf eine Karte setzen (ugs.) - bei einer einzigen Chance alles - stawiać wszystko na jedną kartę

auf die falsche Karte (das falsche Pferd) setzen (ugs.) - sich verrechnen, falschen Mittel wählen -postawić na niewłaściwą kartę

mit offenen Karte spielen (ugs.) - offen handeln - grać w otwarte karty

KASSE: gut/schlecht//knapp bei Kasse sein (ugs.) - reichlich/wenig Geld haben - być przy gotówce

KATZE: wie die Katze um den heißen Brei herumgehen (kreisen) (ugs.) - ein hinterhältigentliche Mensch sein - nie mieć pieniędzy, mieć pustki w kieszeni

Das ist alles (nur) für die Katze! (ugs.) - alles vergeblich/ nutzlos sein - to wszystko jest do niczego (diabła warte), zda się psu na budę

Mit jdm Katze und Maus spielen (fig.) - jdn hinhalten/ jdn allzu lage auf eine (letzlich doch negative) Entscheidung warten lassen - bawić się z kimś w kotka i myszkę

Die Katze im Sack kaufen (fig.) - etwas ungeprüft kaufen - kupowac kota w worku

Nur ein Katzensprung sein (ugs.) - nicht weit/ nur eine kurze Entfernung sein - być oddalonym o kilka kroków (o rzut kamieniem)

KAUF: etwas mit in Kauf nehmen (fig.) - sich mit etwas im Hinblick auf andere Vorteile abfinden - pogodzić się z czymś

KAUFEN: sich jdn kaufen (ugs.) - sich jdn vornehmen, ihn zur Rede stellen - rozprawić się z kimś (porachować)

KEHLE: aus voller Kehle (Brust) singen - ganz laut, lauthals - śpiewać na całe gardło, (pełnym głosem)

die kehle ist einem wie zugeschnürt (ugs.) - jdm hat etwas Aangst oder großen Kummer gemacht, ein Gefühl der Beklemmung verursacht - ścisneło się komuś gardło

KIND: das Kind mit dem Bade ausschütten (ausgießen) - zu radikal vorgehen - wylewać dziecko razem z kompielą (usunąć razem z rzeczą zbędną rzecz konieczna do pozostwienia)

mit Kind Kegel; mit Sack und Pack - mit der ganzen Familie - z całą rodzina, z całym dobytkiem

das Kind (etwas) beim rechten Namen nennen - etwas ohne Beschönigung aussprechen - nazwać rzeczy po imieniu

eine gute Kinderstube (genossen) haben - gute im Elternhaus erorbene Umgangsformen haben - byc dobrze wychowanym, otrzymać w dzieciństwie staranne wychowanie

KIRCHE: kein (großes) Kirchenlicht sein (ugs.) - nicht sehr intelligent sein - rzaden z niego luminiarz, rzaden z niego orzeł

Arm wie eine Kirchenmaus sein (ugs.) - nichts besitzen - biedny ubogi jak mysz kościelna

KLEID: Kleider machen Leute (Sprichw.) - gepflegte gute Kleidung hebt das Ansehen - jak cie widzą tak cię piszą, szata zmienia wyglad człowieka

KLEMME: in der Klemme (Patsche, Tinte, Zwickmühle) sitzen (sich befinden); in die Klemme geraten (ugs.) - in Schwierigkeiten sein / geraten - znaleść się w potrzasku, (tarapatach, opałach), wpaść w tarapaty

KNIE: etwas übers Knie brechen (ugs.) - etwas übereilt erledigen, tun - zrobić cos na kolanie

KOCHEN: ehrlich bis auf die Knochen sein (ugs.) - völlig ehrlich - uczciwy do szpiku kości

KNÜPPEL: jdm (einen) Knüppel zwischen die Beine werfen (Steine in den Weg legen) (ugs.) - jdm Schwierigkeiten machen - rzucać komuś kłody pod nogi

es (faustdick/knppeldick) hinter den Ohren haben - (ugs.; schlau, gerissen, auch schlkhaft u. schlagfertig sein (bei harmlosem Aussehen) nach altem Volksglauben soll der Sity der Verschlagenheit hinter den Ohren liegen und werde dort durch Wülste kenntlich) - mieć diabła za skórą (kołnierzem)

KOHLE: wie auf (heißen (glühenden) Kohlen (wie auf Nadeln) sitzen (ugs.) - in einer bestimmten Siuation voller Unhue sein - siedzieć jak na rożażonych węglach

KONZEPT: jdn aus dem Konzept bringen - jdn verwirren - przerwać komuś tok rozumowania (myśli), kogos speszyć, zbić z tropu, wytrącić z równowagi

KOPF: eins auf den Kopf bekommen (ugs.) - eins aufs Dach bekommen, jdn gründlich die Meinung sagen - oberwac po głowie dostać Pater Noster

von Kopf bis Fuß (vom Scheitel bis zur Sohle) - von oben bis unter/die ganze Person/ ganz und gar - od stóp do głów, w każdym calu

sich etwas durch den Kopf gehen lassen - sich etwas überlegen, etwas durchdenken - przemysleć, przetrawić cos

ein heller (fähiger) Kopf sein; Köpfschen haben; helle sein - gescheit sein schlau sein - mieć głowę na karku, nie od parady

Kopf und Kragen riskiren (ugs. ) - das Leben/ die Egzistenz aufs Spiel setzen

Den Kopf in den Sand stecken - eine Gefahr nicht wahrhaben wollen die Realität ausweichen - ryzykować głową, nadstawiać głowy

sich etwas in den Kopf setzen - einen Plan unbedingt durchfuhren wollen - wbic sobie coś do głowy

nicht wissen, wo einem der Kopf steht (ugs.) - sehr viel Arbeit haben/so viel zu tun haben, dass man keinen Überblick mehr hat - tracić głowę niewiedzieć co począć

alles auf den Kopf stellen; das Oberste zuunterst kehren - umkrempeln/da s Un­terste zuoberst kehren - przewracać wszystko dogóry nogami

jdm den Kopf verdrehen (ugs.) - jdn in sich verliebt machen - zawrócić komuś głowę

den Kopf verlieren; kopflos sein - mutlos werden - stracić głowę

mit dem Kopf durch die Wand wollen {gegen die Wand rennen) (ugs.) - starrköpfig sein, etwas Unmögliches erzwingen wollen - chcieć głową przebić mur

sich den Kopf zerbrechen {zermartern} - angestrengt nachdenken - łamać sobie głowę

sich kopfüber in etwas stürzen - voller Tatendrang sein - rzucać sie w wir

KORN: die Flinte ins Korn werfen (ugs.) - sehr schnell aufgeben, den Mut verlieren - rzucać wszystko w djabły

jdn aufs Korn nehmen (ugs.) - jdn scharf beobachten, mit jdm etwas vorhaben - brać kogoś na muszke, obserwować kogoś, brać kogoś na języki

KOSTEN: das kann ihn das Leben {den Hals) kosten - etwas verlangt von jdm etwas - może przypłacić to życiem

koste es, was es wolle - um jeden Preis - za wszelką cenę, bez względu na koszt

auf seine Kosten kommen (fig.) (ugs.) - zufriedengestellt werden -wyjść na swoje, mieć satysfakcje, dobrze sie bawić

KRAFT: in Kraft sein (fig.) - etwas ist/wird gültig/wirksam - *außer Kraft setzen/sein - posiadać moc obowiazujacą, obowiazywać

in Kraft treten (fig.) - etwas tritt außer Kraft keine - wchodzić w życie, nabierać mocy

Kraft in den Knochen haben (ugs.) - schwach sein - być bardzo słabym, nie mieć siły, być słabym jak dziecko

KRAGEN: Es geht ihm an den Kragen (fig.) (ugs.) - jdn ereilt sein Schicksal/jd geht ;; zugrunde/'jd wird zur Verantwortung gezogen - to sprawa gardłowa

jdn am Kragen packen/nehmen - jdn zur Rede stellen - złapać kogoś za kołnierz, policzyc sie z nim

KRANK: jdn krankschreiben - jds Arbeitsunfähigkeit bescheinigen - dać komuś zwolnienie lekarskie (chorobowe)

sich krank stellen - sich für krank ausgeben, *faulkrank - udawać chorego

sich kranklachen; halbtot {krumm, schief) lachen (ugs.) - sehr viel lachen - śmiać się do rozpuku, umierać ze śmiechu

KRANKHEIT: sich eine Krankheit zuziehen - von, einer Krankheit befallen sein/an elw (D.) erkrankt sein - nabawic sie choroby

KRAUT: dagegen ist kein Kraut gewachsen - gegen jdn/etwas kommt man nicht an, gibt

es kein Mittel - na to niema lekarstwa

Das macht das Kraut {den Kohl) nicht fett - nichts mehr ändern/nichts

Verbessern - to niwiele pomorze, to nic nie da

Es geht alles wie Kraut und Rüben durcheinander (fig.) (ugs.) - völlig

durcheinander/voll ig ungeordnet - byc pomieszane jak groch z kapustą

KREUZ: zu Kreuze kriechen (fig.) (ugs.) - unter demütigenden Umständen nachgeben (müssen) - upokorzyć sie pójść do Kanossy

sein Kreuz tragen {auf sich nehmen) (fig.) - sein Leid tragen - dxwigać swój krzyż, wziąć swój krzyż na ramiona

kreuz, und quer - in allen Richtungen hin und her/plänlos - wzdłóż i wszeż

KRIEG: jdm den Krieg erklären - eine Krieg anfangen - wypowiadać wojnę

zum Krieg hetzen {treiben} - zum Krieg aufstacheln - podżegać do wojmy

auf Kriegsfuß mit jdm stehen {leben} (fig.) - mit jdm (über längere Zeit) Streit haben - być z kimś na stopie wojennej

KRISE: eine Krise glücklich überwinden {überstehen} - eine Krise bewältigen - przetrwać kryzys najgorsze mieć za sobą

KRUMM: krumme Wege gehen (fig.) - -unzulässig, fragwürdig/etwas Unrechtes tun - lubieć chodzić krętymi drogami

sich krümmen und winden {sich wie ein Aal winden) (fig.) (ugs.) - sich vor etwas Unangenehmem zu drücken versuchen - wic się jak piskosz

jdm etwas krummnehmen (ugs.) - jdm etwas übel nehmen - wziąć coś za złe

KURZ : jdm etwas kurz und bündig sagen - mit einigen, aber ganz eindeutigen Worten/ knapp und bestimmt sagen - powiedzieć krótko i węzłowato

zu kurz kommen (ugs.) - benachteiligt werden - dostać za mało zostać pokrzywdzonym _

sich kurz fassen - möglichst wenig Zeit zum Reden beanspruchen - streszczać sie, zwięźle sie wypowiadać

etwas kurz machen - nicht viel Aufhebens von etwas machen - nie robić wiele ceregieli, krótko załatwić coś

kurzsichtig handeln - nicht weitblickend, nicht vorausahnend - postępować krótkowzrocznie

LACHEN: jdm ins Gesicht lachen - jdn mit herausforderndem, höhnischem Lachen ansehen - śmiać sie komuś w żywe oczy

Das ist ja zum Lachen! (ugs.) - etwas ist lächerlich, nicht ernst zu nehmen - to śmiechu warte

LAMPENFIEBER: Lampenfieber haben (ugs.) - Angst vor öffentlichem Auftreten ha­ben/starke nervöse Erregung - mieć tremę

LAND: (wieder) Land sehen (fig.) (ugs.) - das Schlimmste, den größten Teil der Ar­beit hinter sich gebracht haben - odetchnąć z ulgą, dostrzegać pozytywne rozwiazanie

LANG, LÄNGE: etwas lang und breit erzählen - ausführlich/eingehend/breit/ weitschweifig erzählen - opowiadac o czymś długo i szeroko, rozwodzic sie nadczymś

nicht mehr lange mitmachen (ugs.) - bald sterben - nie pociagnąć długo

etwas in die Länge ziehen (ugs.) - etwas verzögern - zwlekać z czymś

sich in die Länge ziehen (ugs.) - länger dauern, als zu erwarten war - przewlekać się, przeciągać sie

LAST: jdm zur Last fallen (fig.) - jdm zusätzliche Arbeit, Mühe oder Kosten berei­ten und dadurch lästig sein - być komuś (dla kogoś) ciężarem

jdm eine Last vom Herzen nehmen; ihm fiel eine Last vom Herzen (fig.) - jd ist sehr erleichtert - zdjać komuś kamień z serca

jdm etwas zur Last legen - jdm die Schuld an etwas geben/ihn für etwas ver­antwortlich machen - przypisać komuś winę, winić kogoś o coś

LAUF, LAUFEN: jdn laufen lassen (ugs.) - jdn freilassen, ihm die Freiheit geben - puścić kogoś wolno, uwolnic od kary i winy

ein Schiff vom Stapel laufen lassen - ein neu gebautes Schiff zu Was­ser lassen - wodować statek, spuszczać statek na wodę

am laufenden Band - unablässig, immer wieder - bez przerwy, nieustanie

sich wie ein Lauffeuer verbreiten (fig.) - sich ungemein schnell durch Weitererzählen verbreiten - szerzyc się lotem błyskawicy

LAUS: Ihm ist eine Laus über die Leber gelaufen (fig.) (ugs.) - jd ist schlecht gelaunt/jd ist verärgert - cos leży mu na watrobie, ktoś ma coś na wątrobie, mieć zal do kogoś

jdm/sich eine Laus in den Pelz setzen (fig.) - jdn 5c/ Gierigkeiten machen - robić komuś trudności, narobić sobie kłopotów

LS3EN: ein neues Laben anfangen - rozpoczynać nowe życie

am Leben bleiben - mit dem Leben davonkommen/ etwas überstehen - ocaleć, pozostać przy życiu

Leben ins Haus {in die Bude (sal.)} bringen - für Unterhaltung, Spannung sorgen ożywić coś, dom, towarzystwo

ums Leben kommen - umkommen /getötet werden - postradac życie

jdm das Leben zur Hölle (sauer) machen (ugs.) - jdm das leben sehr schwer machen - zmienic czyjeś życie w piekło ,zatruwać życie

leben und leben lassen -- die anderen leiten lassen, wie sie wollen, und selbst so leben, wie man will - żyć i pozwalać żyć innym

LEDER: jdm das Leder (das Fell} gerben (ugs.) - jdn verprügeln - wyłoić komuś skórę

LEID, LEIDEN: in tiefem Leid - w głębokim smutku

Das {es} tut mir leid! - jd bedauert/bereut - bardzo mi przykro, żałuję

etwas Mangel leiden - Wot leiden - cierpieć niedostatek

LEIM: jdm auf den Leim gehen - auf jdn/jds Trick hereinfallen - iść na lep, dać sie zwabićaus dem Leim gehen (ugs. ) - dick werden - roztyć sie

LEUTE: etwas unter die Leute bringen (ugs.) - dafür sorgen, dass etwas bekannt wird - rozgłaszać coś

unter die Leute kommen -• sich unter Menschen begeben/sich nicht abkapseln - bywac w towarzystwie, rozjść sie, stać sie publiczna tajemnicą

Leute von Rang und Namen -- bekannte und einflußreiche Persönlichkeiten - ludzie wysoko postawieni

LICHT: jdm geht ein Licht auf (fig.) jd versteht, durchschaut plötzlich etwas- ktos zaczyna pojmować, komuś zaczyna świtać w głowie

bei Lichte besehen {betrachtet} (fig.) - genaugenommen - po dokładnym rozwarzeniu (rozpatrzeniu)

sich im besten Lichte zeigen (fig.) - den besten Eindruck machen - pokazać sie z najlepszej strony

Licht in eine Sache bringen (fig.) - eine undurchsichtige Angelegenheit auf­klären - wyświetlić coś

etwas {sich} in ein falsches {ins rechte} Licht setzen {rücken} (fig.) - jdn/etwas möglichst schlecht/vorteilhaft erscheinen lassen - przedstawic coś w fałszywym(właściwym, prawdziwym) świetle

in keinem guten Licht erscheinen (fig.) - einen ungünstigen Eindruck machen - nie pokazwyać sie z dobrej strony

jdn hinters Licht führen (fig.) jdn täuschen - wyprowadzic kogoś w pole

ans Licht {an den Tag} kommen (fig.) (in der Öffentlichkeit) bekannt werden - wyjś na światło dzienne, na jaw

etwas im rosigen Licht sehen {betrachten} (fig.) (ugs.) - etwas (unkritisch)

sehr positiv beurteilen- patrzeć na coś obtymistycznie

ein schlechtes {schiefes} Licht auf jdn/etwas werfen (fig.) jdn/etwas :.teh l ach t/merkwürdig ergehe /nen lassen rzucać złe światło na kogoś, coś

jdm im Lichte stehen (fig.) - jdn behindern, jdm schaden - stać komuś na drodze, zawadzać komuś

das Licht der Welt erblicken (geh.) - geboren werden - ujrzeć światło dzienne, urodzić się

LIEBE, LIEB: Liebe geht durch den Magen. - die Liebe eines Mannes zu seiner Frau hängt davon ab, ob sie gut kocht - przez żołądek do serca

Alte Liebe rostet nicht. (Sprichw.) - eine schon lange bestehende Lie­be oder Freundschaft vergeht nicht.- stara miłość nie rdzewieje

um des lieben Friedens willen (ugs.) - um einem Streit aus dem Hege zu gehen - dla switego spokoju

Du lieber Himmel! (ugs.) - Ausruf" der Überraschung, der Bestürzung - wielkie nieba, o nieeba, o mój boże

LIEBÄUGELN: mit jdm liebäugeln - mit jd.r. zärtliche, verliebte Blicke tauschen - kokietować kogoś

mit einem Gedanken {Plan} liebäugeln/spielen - sich mit einem Gedanken {Plan} tragen - nosić się z myślą, planem

LIED: das ist das Ende vom Lied! (fig.) (ugs.) - der (enttäuschende) Ausgang von etwas - konieć pieśni, stało się, rzecz skończona

Es ist immer das gleiche (alte) Lied [die gleiche Leier] (fig.) - immer noch dasselbe sein - zawsze ta sama śpiewka, wiecznie ta sama historia

von einer Sache ein Lied singen können (fig.) - über etwas aus eigener unan­genehmer Erfahrung berichten können - móc dużo o czymś opowiadać

LINIE: in erster Linie (fig.) - zuerst an erster Stelle - przedewszystkim w pierwszym rzędzie

von jdm in gerader Linie abstimmen (ugs.) - mit jdm direkt verwandt sein - pochodzić od kogoś w prostej lini

auf die Linie achten (ugs.) - darauf achten dass man schlank bleibt - zachować linię, figurę, dbać o linię

LOCH: jdm ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen (fig.) (ugs.) - pausenlos auf jdn

Einreden - wywiercić komuś dziurę w brzuchu,zamęczyć, zanudzać kogoś pytaniami

jdm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat (fig) (ugs.) - jdn aus

dem Zimmer oder dem Haus weisen - pokazać komuś drzwi

LOHN: seinen Lohn bekommen (fig.) - bestraft werden - dawać to, na co się zasłużyło

LUFT: Hier ist dicke Luft! (ugs.) - schlechte Stimmung - atmosfera robi się nieprzyjemna, coś wisi w powietrzu

seinen Gefühlen Luft machen (ugs.) - seine Gefühle mitteilen, sich ausspre­chen, sich beschweren - dać upust swoim uczuciom

aus der Luft gegriffen sein (ugs.) - frei erfunden sein - wyssać z palca, zmyślać

etwas liegt in der Luft - (fig.) - etwas steht bevor, droht, liegt nahe - coś wisi w powietrzu

Die Luft ist rein. - Es besteht keine Gefahr entdeckt zu werden. / Der Weg ist frei, unbewacht. - droga jest wolna, nic nie grozi

Luft schnappen (ugs.) - ins Freie gehen, um frische Luft zu atmen - zaczerpnąć, łyknąć świeżego powietrza

in der Luft hängen (fig./ugs.) - ohne Rückhalt, im Ungewissen sein - nie mieć mocnych, trwałych podstaw, nie mieć trwałej podbudowy

völlig Luft für jdn sein (fig./ugs.) - von jdm nicht beachtet, völlig über­sehen werden - być komuś zupełnie obojętnym

MANN: alle wie ein Mann - geschlossen, spontan, einmütig - wszyscy jak jeden mąż

bis auf den letzten Man - alle ohne umnehmen bis nimand, am Leben geblieben ist - aż do ostatniego żołnierza

etw. an den Mann bringen - seine Ware verkaufen - sprzedać coś, znaleść nabywcę

ein gemachter Mann sein (ugs. } - Erfolg gehabt haben, in wirtschaftlich ge­sicherten Verhältnissen Leben - zyskać pozycję, być urządzonym

ein geschlagener {gebrochener} Mann sein - keine Zukunftsaussichten mehr haben, erledigt sein - być człowiekiem skończonym, zrójnowanym, załamanym

mit Mann und Maus (ugs.) - untergehen, ohne dass einer gerettet wird - zatonąć z całą załogą
der Mann des Tages - der Held des Tages - bohater dnia

MASKE: die Maske fallen lassen {abwerfen} - sein wahres Gesicht zeigen - zdjąć maskę, pokazać prwadziwe oblicze

jdm die Maske vom Gesicht reißen - jdn entlarven - zdemaskować kogoś, zerwać komuś maskę z twarzy

MEISTER: seinen Meister finden - auf jdn treffen, de einem überlegen ist - spotkać przeciwnika mocniejszego od siebie, trafiła kosa na kamień, trafił swój na swojego

Es ist noch kein meister vom Himmel gefallen. (Sprichw.) - Man müss erst lernen und üben, bevor man etwas gut kann. - nikt się nie rodzi od razu mistrzem

Übung macht den Meister. (Sprichw.) - Nur durch fleißiges Üben lernt man etwas beherrschen - ćwiczenie udoskonala, prowadzi do doskonałości

MESSER: ein Kampf bis aufs Messer - ein Kampf bis zum Äußersten, mit allen Mitteln - walka na noże

MIR: von mir aus (ugs.) - meinetwegen - niech tam, wszystko mi jedno, jeśli o mnie chodzi

Wie du mir, so ich dir. (Sprichw./ugs. ) - Wie du dich mir gegenüber

verhältst, so verhalte ich mich dir gegenüber. - jak ty mnie, tak ja tobie, jak kuba bogu, tak bog kubie

mir nichts, dir nichts (ugs.) - einfach so / von einem augenblick auf

den anderen - ni stąd ni zowąd, ot tak sobie

MUCKE: aus einer Mücke einen Elefanten machen (fig./ugs.) - etwas unnötig

aufbauschen, weit übertreiben - robić z komara łonia, robić z igły widły, przesadzać

MÜHE : mit Mühe und Not - mit großen Schwierigkeiten, gerade noch - z wielkim trudem

Das ist nicht der Mühe wert. - etwas lohnt sich nicht - szkoda trudu,zawodu, to gra niewarta świeczki

MUND: sich etw. vom munde absparen - unter großen Entbehrungen sparen - odejmować sobie od ust, oszczędzać na żołądku

in aller (Leute) Mund sein - sehr bekannt, populär sein - być tematem rozmów, być na ustach wszystkich

den Mund {Schnabel} halten (fig.) - schweigen, still sein, ein Geheim­nis nicht verraten - trzymać język za zębami

an jds Mund hängen - jdm gebannt zuhören - chłonąć czyjeś każde słowo

Mund und Nase aufsperren {mit offenem Mund dasitzen) (fig. /ugs.) -sehr überrascht sein - rozdziawiać buzię, gębę, siedzieć z otwartymi ustami

jdm den Mund wässrig machen (ugs./fig.) - jds Verlangen erregen, jdm Lust/Appetit auf etw. machen - ślinka idzie do ust na myśl o tym, narobić komuś apetytu

jdm die Worte {das Wort} im Munde umdrehen (ugs./fig.) - jds Aussage ins Gegenteil verkehren - przekręcać czyjeś słowa

jdm das Wort aus dem Mund nehmen (fig.) - genau das sagen, was jmd ge­rade selbst sagen wollte - wyjąć komuś słowa z ust

MUT: Mut fassen - jdn ermutigen - nabierać otuchy, odwagi

den Mut verlieren {sinken lassen} - verzagen - upaść na duchu, tracić odwagę

guten Mutes sein - zuversichtlich sein - być dobrej myśli

Dem Mutigen gehört die Welt. -/Der Mutige überwindet alle Schwierig­keiten. - do odważnych świat należy

MUTTER: Vorsicht ist die Mutter der Weisheit. (Sprichw.) - Es ist klug vor­sichtig zu sein. - ostrozność przede wszystkim, ostrozności nigdy nie za wiele

Etw. mit der Muttermilch einsaugen, (fig.) - etw. von frühester Jugend an gelernt haben - wyssać coś z mlekiem matki

NACHT: über Nacht - ganz plötzlich, unerwartet - nagle, z dnia na dzień

bei Nacht und Nebel (fig.) - heimlich, im Schütze der Dunkelheit - potajemnie

sich die nacht um die Ohren schlagen - sich aus irgendeinem grund

nicht schlafen legen - robić z nocy dzień

NACKEN: jdm im Nacken sitzen - jdn bedrängen - siedzieć komuś na karku, stać nad kimś

NADEL: jdm Nadelstiche versetzen {austeilen} (ugs./fig.) - jdm wiederholt

versteckte Bosheiten sagen - siedzieć komuś na karku, stać nad kimś

NAGEL: etw. an den Nagel hängen (fig.) - etw. aufgeben, nicht länger ausüben - zanichać czegoś, porzucić coś

den Nagel auf den Kopf {ins schwarze} treffen - den Kernpunkt einer Sache (in einer Äußerung) treffen, erfassen - trafić w sedno

NAME: sich einen Namen machen (fig.) - berühmt werden - zdobyć wydobyć nazwę, nazwisko

NASE: jdm etw. an der Nase {Nasenspitze} ansehen (ugs. /fig.) - etw. aus jds. Miene ablesen - poznać kogoś po nosie, poznac coś, zorientować się po czymś (nosie, oczach)

mit langer Nase abziehen müssen (fig.) - das Nachsehen haben - odejść z kwitkiem

die Nase in die Bücher stecken (ugs./fig.) - eifrig in einem Buch le­sen, lernen - wsadzić nos w ksiażki, pilnie się uczyć

eine feine {gute} Nase für etw. haben - einen besonderen Spürsinn ha­ben, etw. richtig einschätzen - mieć nosa, instynkt, wyczucie

sich nicht auf der Nase herumtanzen lassen (ugs./fig.) - es sich nicht gefallen lassen, dass man mit jdm macht, was man will - nie dać sobie jeździć po głowie

jdm etw. unter die Nase reiben (ugs./fig.) - jdm etw. Unangenehmes (unverblymt) sagen / jdm wegen etw. Vorhaltungen machen - wytykać, wypomnieć coś komuś

über jdn/etw die Nase rümpfen (fig.) verächtlich auf jdn/etw herab­sehen - kręcic nosem na kogoś

seine Nase in alles (hinein) stecken (ugs. /fig.) sich um etw. kümern, was einen nichts angeht: / sehr neugierig sein - wtrącać się do wszystkiego, wtykać nosa w nieswoje sprawy

NEID: vor Neid blass {gelb, grün} werden (fig.) - heftigen neid empfinden -poblednąć, zźółknąć z zazdrości

NERVEN: jdm auf die Nerven gehen {fallen} (ugs./fig.) - jdm lästig werden - działać komuśna nerwy

Du hast aber Nerven! (ugs.) - du bist unverschämt, forderst Unmögli­ches - ale masz tupet

NEST: sich sein {eigenes} Nest bauen (ugs./fig.) - eine Familie gründen und

erst dann deren Grundlagen schaffen - budować, urządzać sobie własne gniazdko

das eigene Nest beschmutzen (fig.) - schlecht über die ganze Familie

  1. Ä. sprechen - kalać własne gniazdko

NOT: Not macht erfinderisch. (Sprichw.) - In einer Notlage,unter Zwang findet man manchen Ausweg, manche Lösung. - Potrzeba jest matką wynalazków

In der Not frisst der Teufel liegen. (Sprichw.) (ugs.) - Wenn einem nichts anderes übrigbleibt, muss man auch mit weinig auskommen, sich bescheiden. - na bezrybiu jak ryba

NUSS: eine harte nuss zu knacken haben (ugs./fig.) - eine schwierige Aufgabe

zu lösen haben - mieć twary orzech do zgrzienia

OFFEN: eine offene Hand haben; [die Hand offen halten] - freigebig sein - być hojnym, mieć hojną rękę,szeroki gest

OHR: die Ohren spitzen (ugs./fig.) - aufmerksam lauschen, gebannt zuhören - nastawiać uszu, wyraźnie nasłuchiwać

bis über die Ohren erröten (ugs.) - im Gesicht sehr rot werden vor Verlegenheit o. Ä. - zaczerwienić się po uszy

es faustdick hinter den Ohren haben (fig./ugs.) - schlau, gerissen sein - być szczwanym jak lis

ganz Ohr sein (ugs./fig.) - gespannt zuhören - zamieniać się w słuch

auf den Ohren sitzen (ugs.) - nicht zuhören - nie słuchać

jdn übers Ohr hauen (ugs.) - j'dn betrügen, übervorteilen - nabrać kogoś

jdm zu Ohren kommen (ugs.) — jdm bekannt werden - dotarło do moich uszu, obiło mi się o uszy

noch nicht trocken hinter den Ohren sein (sal.) - noch zu jung, uner­fahren sein - mieć jeszcze mleko pod nosem

sich über die [beiden] Ohren in jdn verlieben (ugs./fig.) - sehr ver­liebt sein - zakochać sie w kimś po uszy

Wände haben Ohren, (fig.) - Es kann alles belauscht werden, was wir hier bereden. - ściany mają uszy

ÖL: Öl ins Feuer {auf die Lampe] gießen - einen Streit noch verschärfen,

jds Erregung verstärken - dolewać oliwy do ognia

PANTOFFEL: unter dem Pantoffel stehen [sein] (ugs./fig.) - von der Ehefrau be­herrscht werden - siedzieć pod pantoflem

ein Pantoffelheld sein (ugs.) - Ehemann, der von seiner Frau be­herrscht wird - byc pantoflarzem

PAPIER: etw. zu Papier bringen - …..xxx…. - napisać, zapisać coś

nur auf dem Papier stehen - etw. besteht nur der Form nach, ist aber praktisch nicht verwirklicht - isnieć tylko na papierze

PECH: Pech haben - kein Glück haben - mieć pecha, nie mieć szczęścia

ein Pechvogel [Unglücksrabe] sein (fig.) - jd, der oft Pech hat - być pechowcem

PFENNIG: (l) auf den Pfennig sehen (fig.) - sehr sparsam sein, geizig sein - być bardzo oszczędnym

Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert. (Sprichw.) - Wer eine kleine Summe nicht achtet, verdient es auch nicht, eine größere summe zu besitzen.- Kto nie szanuje grosza, nie wart jest talara

jeden Pfennig dreimal umdrehen; (ugs.) mit dem Pfennig rechnen - sieh (1): - liczyć się z każdym groszem

PFERD: arbeiten wie ein Pferd (ugs./fig.) - sehr hart und unermüdlich arbeiten - pracować, harować jak koń

sich aufs hohe Pferd setzen (fig.) - prahlen, angeben - zadzierać nosa, pysznić się

mich bringen keine zehn Pferde dazu. (ugs. fig.) - jd geht keinesfalls irgendwohin / tut keinesfalls etwas - żadna siła mnie nie zmusi

POSTEN: [nicht] auf dem Posten sein (ugs./fig.) - I. bereit sein,2.gesund sein - być na posterunku, być w dobrej formie

auf verlorenem Posten kämpfen [stehen] - in aussichtsloser Lage sein - bronić przegranej sprawy,stać na straconej pozycji

PREIS: um jeden Preis (fig.) - unbedingt - za wszelką cenę

um keinen Preis (fig.) - auf keinen Fall - za nic w świecie, w żadnym wypadku

Ohne Fleiß kein Preis. (Sprichw.) - Nur wer besonders fleißig ist,

wird sehr gute Erfolge erzielen. - bez pracy nie ma kołaczy

PRÜFUNG: eine Prüfung ablegen [machen] - ins Examen steigen - złożyć, zdać egzamin

in der Prüfung durchfallen, durchfliegen, durchrasseln - eine Prüfung nicht bestehen - nie zdać egzaminu, oblać egzamin

sich einer Prüfung unterziehen (geh.) - sich zu einer Prüfung anmel­den, zur Prüfung antreten, in die Prüfung steigen- poddać sie egzaminowi

PULVER: keinen Schuss Pulver wert sein - überhaupt nichts wert sein - nie być warym funta kłaków

das Pulver nicht erfunden haben (ugs./fig.) - nicht besonders klug sein - nie być geniuszem, prochu nie wymyśleć

sein [ganzes] Pulver verschossen haben (ugs.fig.) - seine Möglichkei­ten zu früh erschöpft haben (auch Argumente, Beweise ...)- wyczerpać wszystkie środki(argumenty)

PUNKT: ein dunkler Punkt - etwas Unklares, moralisch nicht Einwandfreies (in

jds Vergangenheit) / etw. Unehrenhaftes - niejasny punkt, czarna krata

der springende Punkt (fig.) - das Wesentliche - sedno sprawy w tym że…, istotą sprawy jest że….

an einen toten Punkt gelangen [kommen] (fig.) - an eine Stelle inner­halb eines größeren Zusammenhangs gelangen, an der man nicht weiter­kommt - utknąć w martwym punkcie

ein wunder Punkt; eine wunde Stelle (fig.) - ein Bereich, in dem je­mand sehr empfindlich ist - bolesne miejsce, drażliwy punkt

RAD: das fünfte Rad am Wagen sein (fig.) - überflüssig und unerwünscht sein - być piątym kołem u wozu

bei jdm ist ein Rad [eine Schraube] locker (sal./fig.) - jd ist nicht ganz normal - brak komuś piątej klepki

unter die Räder geraten [kommen]; [auf die schiefe Bahn kommen] (fig.) - völlig verkommen / herunterkommen- wykolejić sie, zejść na złą drogę, zejść na psy

RAHMEN: aus dem Rahmen fallen (ugs./fig-.) - vom Üblichen abweichen - nie pasować do całości, (obrazu), różnic sie od reszty

RAT: sich bei jdm Rat holen; jdn zu Rate ziehen (geh.) - jdn/etw befragen - zasięgnąć czyjejś rady

Da ist guter Rat teuer. (Sprichw.) - in dieser Angelegenheit ist schwer zu raten / da gibt es kaum einen Ausweg - to trudna, niełatwa sprawa, to twardy orzech do zgryzienia

jdm mit Rat und Tat beistehen [mit Rat und Hilfe zur Seite stehen] - jdn tatkräftig unterstützen - pomagać komuś, wspierać kogoś słowem i czynem

RECHENSCHAFT: über etw. Rechenschaft ablegen [geben] - jdm/sich selbst gegenüber sein Handeln rechtfertigen - składać z czegoś sprawozdanie,, zdawać z czegoś rachunek

jdn zur Rechenschaft ziehen - jdn r~ür etw. verantwortlich machen - pociągnąć do odpowiedzialności

sich der Rechenschaft entziehen - einer Sache nicht nachkommen,

etw. nicht erfüllen - uchylić się od odpowiedzialności

RECHNUNG: jdm einen Strich durch die Rechnung machen (ugs./fig.) - jds Pläne durchkreuzen - pomieszać komuś szyki, pokżyżować plany

einer Sache Rechnung tragen (geh./fig.) - et w. gebührend berücksichtigen - brać coś pod uwagę, uwzględniać w rachunku

die Rechnung ohne den Wirt machen (ugs./fig.) - etw. nicht er­reichen, weil man die entscheidende Person übergangen hat - dzielić, kupować, sprzedawać, skórę na żywym niedziwiedziu, czynić coś za wcześnie nie majac uzasadnienia

RECHT: recht und billig - richtig und gerecht / gerechtfertigt /mit

Fug und Recht - słusznie i sprawiedliwie

Was dem einen recht ist, ist dem anderen billig. (Sprichw. ) - Was man einem Menschen zugesteht, muss man auch anderen zugeste­hen.- dla wszyskich są równe prawa,sprawiedliwość jest sprawiedliwością

Recht sprechen - ein richterliches Urteil fällen - wymierzać sprawiedliwość

das Recht mit Füßen treten - das Recht missachten - deptać prawo, nie liczyć sie z prawem

REDE, REDEN: jdm Rede und Antwort stehen - sich jdm gegenüber rechtfertigen -tłumaczyć sie komuś z czegoś

Das ist nicht der Rede wert. - bedeutungslos sein - nie warto o tym mówić to drobnostka

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. (Sprichw.) - Es ist besser (über manche Dinge) nichts zu sagen. - mowa jest srebrem a milczenie złotem

mit jdm ein ernstes Wort reden - mit jdm Rücksp räche nehmen, sich mit jdm auseinandersetzen- rozmawiać z kimś

mit jdm deutsch reden - jdm unverblümt die Wahrheit, die Meinung sagen

REIN: mit jdm ins Reine kommen (fig.) - mit jdm einig werden/sein - dojść z kimś do porozumienia

jdm reinen Wein einschenken (fig.) - jdm die volle (unangenehme) Wahrheit sagen - powiedzieć komuś szczerą prawdę

RIEGEL: einer Sache einen Riegel vorschieben - eine .beabsichtigte Angelegenheit verhindern, etw. unterbinden - położyć czemuś kres, przeszkodzic czemuś

hinter Schloss und Riegel sein [sitzen] - im Gefängnis sein - pod kluczem i za kradkami, w więzieniu

ROM.: Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut, (fig.) - ein größeres Projekt braucht einige Zeit zur Verwirklichung - nie od razu Kraków zbudowano

Viele Wege führen nach Rom. (fig. /Sprichw. ) - Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Ziel zu erreichen.- wszyskie drogi prowadzą do Rzymu (do takiego samego celu)

RÜCKEN: jdm in den Rücken fallen (fig.); - sich illoyal gegen jdn verhalten - zaatakowac kogos od tyłu, znienacka, wbic komuś nóż w plecy

(fast) auf den Rücken [aufs Kreuz) fallen (ugs./fig.) - sehr entsetzt sein - zdumieć sie osłupieć, zbaranieć,omal nie przewrócić sie ze zdumienia

jdm/einer Sache den Rücken kehren (fig.) - sich von jdm abwenden , weggehen - odwrócić sie od kogoś plecami

jdm den Rücken stärken (fig.) - jdm Mut machen, jdn moralisch unterstützen - podczymać kogos na duchu, popierac

RUDER: das Ruder fest in der Hand haben; [fest im Sattel sitzen] - das Steuer fest in der Hand haben - mocno trzymać, dzierżyć, ujmować ster, mocno siedzieć w siodle

ans Ruder kommen [gelangen] : das Ruder [die Zügel, das Heft] in die Hand nehmen - an die Macht kommen - dojsć do władzy, objąć ster

RUF: sich eines guten Rufes erfreuen ' (geh. ) - von vielen geachtet, hochgeschätzt werden - cieszyc sie dobrą sławą

SACHE: beider Sache bleiben - vom Thema nicht abkommen - trzymać sie nieodbiegać od tematu

zur Sache kommen [in die Sache eintreten] - zum eigentlichen Thema übergehen - przystąpic do rzeczy do sedna sprawy

seine Sache verstehen - auf seinem Fachgebiet gute Kenntnisse und Fähigkeiten haben - znać sie na rzeczy

SAGEN: sage und schreibe - ganz bestimmt, obwohl es kaum zu glauben / fassen ist - ni mniej ni wiecej

sich etw. nicht zweimal sagen lassen - etw. sehr gern tun - nie dać sobie dwa razy powiedzieć, nie dac sie dwa razy prosić

unter uns gesagt - unter uns bemerkt - miedzy nami mówiac

gesagt, getan - der Mitteilung über ein Vorhaben folgt sofort die Umsetzung in die Tat - jak sie rzekło tak zrobiono

SAND: jdm Sand in die Augen streuen (fig.) - jdm etw. vormachen, jdn. täuschen - sypać komuś piaskiem w oczy, mydlic komuś oczy

im Sande verlaufen (fig.) -- erfolglos bleiben - spełznąć na niczym, rozejsć sie po kościach

SATTEL: in allen Sätteln gerecht sein (fig.) - sich auf allen Gebieter, juskennen, für alle Aufgaben geeignet sein - nadawać sie do wszystkiego, dawać sobie rade w każdej sytuacji

sattelfest sein (fig.) - auf einem Gebiet sicher, gut beschlagen sein - być obznajomionym, znać sie dobrze na rzecz, byćdobrze przygotowanym

SCHACH: jdn in Schach halten (fig.) - jdn daran hindern, gefährlich zu werden / jdn zwingen, die gewohnte Ordnung zu beachten - trzymać kogoś w szachu

eine Schachfigur sein (fig.) - eine Marionette sein / ein willenloses Werkzeug sein - być pionkiem, marionetką

jdn schachmatt setzen (fig.) - jdn ausschalten / ihm jede Möglichkeit zum Handeln nehmen - wykańczać kogoś

schachmatt sein (fig.) (ugs.) -….xxx….. być wyczerpanym (zmordowanym, wykończonym)

ein geschickter Schachzug (fig.) - eine geschickte, diplomatische o. ä. Handlung zur Erreichung eines bestimmten, dem eigenen Interesse dienenden Ziels - zręczne, dobre posunięcie, pociągnięcie

SCHADEN: Durch Schaden wird man klug. (Sprichw. ) - aus negativen Erfahrungen lernt man für künftiges Verehalten - Mądry polak po szkodzie

SCHAF: sein Schäfchen ins Trockene bringen (uqs.) [sein Schäfchen scheren] - …xxx…. - zabezpieczyc siebyć przewidującym, obłowic się, dbac o własny interes

ein Wolf im Schafspelz sein (fig.) - ein Mensch mit sanftem Auftreten, aber von bösem Wesen sein - byc wilkiem w owczej skórze

SCHEITERN: von vornherein zum Scheitern verurteilt sein (fig.) - von Anfang an keine Chance haben, einen Erfolg zu erzielen - byc z góry skazanym na niepowodzenie

SCHERZ: etw. im Scherz sagen - etw. nicht ernst meinen - powiedzieć coś żartem

Scherz mit jdm treiben - jdn necken, verspotten - żartować z kogoś

Scherz beiseite! - Im Ernst! - żarty na bok

SCHEUEN: (k)eine Gefahr scheuen - etw. nicht auf sich nehmen wollen (und es

meiden) - (nie) lękać sie niebezpieczeństw

die Arbeit scheuen - eine Arbeit nicht machen wollen - stronic od pracy

keine Mühe [Opfer] scheuen - sich bemühen / anstrengen - nie szczedzic trudu, ofiar

SCHEUKLAPPEN: Scheuklappen vor den Augen haben (fig.) - keinen Weitblick haben - mieć ciasny horyzont

SCHILD: etw. im Schilde führen (fig.) - heimlich etw. planen, was sich gegen jdn/etw/ richtet - żywic jakieś zamiary, zamierzac cos

nicht Gutes im Schilde führen (fig.) insgeheim etw. Böses. beabsich­tigen - knuc cos złego, mieć niedobre zamiary

SCHRANKEN: sich [keine] Schranken auferlegen (fig.) - hemmungslos, ohne Beherrschung sein - nie mieć hamulców, nie ograniczać sie

jdn in Schranken halten (fig.) - jdn das erträgliche Maß nicht über-sehreiten lassen -trzymać kogoś, coś w karbach

jdn in die Schranken (zurück)weisen (fig.) - jdn zur Mäßigung auffor­dern - poskromić kogoś, przywołać do porządku

SCHRITT: Schritt für Schritt [schrittweise] - allmählich, ganz langsam-krok za krokiem stopniowo

jdm auf Schritt und Tritt folgen [jdm wie ein Schatten folgen] - jdm überall,

ständig folgen - isć za kims krok w krok, nie odstąpić kogoś na krok, towarzyszyc komuś jak cień

Schritte unternehmen (fig.) - Maßnahmen ergreifen / treffen - podjąć kroki

SCHUH: wissen, wo einen der Schuh drückt (fig.) - wissen, welchen Kummer jmd hat - wiedzieć co komus dolego, wiedzieć co kogoś boli

sich die Schuhsohlen [die Füße, die Beine] nach etw. ablaufen (fig.) - sich lange (vergeblich) um etw. bemühen / bemüht haben - zedrzec sobie buty, uchodzic sobie nogi po kolana

SCHULE: (noch) aus der alten Schule stammen (fig.) - sehr gute Manieren haben - pochodzic ze starej szkoły

Schule machen (fig.) - Nachahmer finden / sich allgemein durchsetzen - utworzyc szkołe, zyskać naśladowców

aus der Schule plaudern (fig.) - Geheimnisse erzählen -zdradzic tajemnicę, wypaplać

die Schule schwänzen (fig.) (ugs.) - die Schule mit Absicht versäumen - chodzic na wagary

SCHWEIß: im Schweiße seines Angesichts (fig.). (geh.) - unter großer Anstrengung - w pocie czoła

viel Schweiß kosten (fig.) - viel Mühe kosten- kosztowac wiele trudu

in Schweiß gebadet sein - sehr schwitzen - oblany potem

SEGEL: die Segel streichen (fig.) (geh.) - seinen Widerstand aufgeben- zwinąć chorągiewkę ustąpić

mit vollen Segeln (fig.) (ugs.) - mit ganzem Einsatz - pełną parą, pod pełnymi żaglami

SEITE: auch seine guten Seiten haben (fig.) - auch Vorteile haben / etw. Positives aufweisen - też mieć swoje dobre strony

etw. auf die Seite [hohe Kante (ugs.)] legen (fig.) - Geld sparen - pszczędzać, odkładać coś

etw. auf die Seite schaffen (fig.) (ugs.) - etw. heimlich, unauffällig weg­bringen - zwędzić, ukraść coś

SINN: bei Sinnen sein; [seine fünf Sinne beisammen haben] (fig.) (ugs.) - bei kla­rem Verstand sein - być przy zdrowych zmysłach

sich etw. aus dem Sinn [Kopf] schlagen (fig.) - ein Vorhaben aufgeben - wybić sobie cos z głowy

weder Sinn noch Verstand haben (fig.) - völlig unsinnig sein - nie miec sensu

SPIEL: ein doppeltes Spiel spielen (fig.) - eine unehrliche Vorgehen sweise - prowadzic podwójnągrę, igrac z ogniem

jds Spiel durchschauen (fig.) - jds Absichten erkennen - przejrzec czyjaś grę

sein Leben [alles] aufs Spiel setzen (fig.) - sein Leben [alles] einer Gefahr aussetzen, riskieren - narażać, ryzykować życie

mit jdm leichtes Spiel haben (fig.) - mit jdm/'etw leicht fertig werden - mieć z kims łatwą sprawę

ein Spielball sein (fig.) - jdm oder einer Sache machtlos ausgeliefert, sein - byc igraszka

etw. spielend tun - etw. leicht, ohne Mühe tun - zrobić coś z łatwością, bez trudu śpiewajaco

SPIEß: wie am Spieße schreien (fig.) (ugs.) - lauthals schreien - krzyczeć jak obdzierany ze skóry

den Spieß umdrehen (fig.) (ugs.) - mit der gleichen Methode seinerseits vor­gehen - obrócić ostrze w przeciwną stronę, przejść do ataku, pobić kogoś

SPOREN: sich die ersten Sporen verdienen; [die ersten Lorbeeren ernten] (fig.) (geh.) - ersten Erfolg / erste Anerkennung erringen - zdobyć ostrogi, szlify, pierwsze laury

SPUR: jdm/einer Sache auf der Spur sein [auf die Spur kommen] (fig.) - herausfin­den, was jmd tut / etw. aufdecken - być na tropie (wpaść na trop kogoś)

jds Spur verlieren - keinen Kontakt mehr mit jdm haben - zgubić czyjś ślad

jdn auf die Spur bringen (fig.) jdm Hinweise geben, die ihm weiterhelfen - naprowadzić na ślad, trop

Keine Spur! / Nicht die Spur! -(fig.) (ugs.) - überhaupt nichts - bynajmniej, ani trochę

STANGE: bei der Stange bleiben (fig.) (ugs.) - weitermachen, nicht aufgeben - skoncentrować skupić sie tylko na jednym, trzymać sie jednego

eine Stange Geld kosten (fig.) (ugs.) - viel Geld kosten - kosztować grube pieniądze

jdm die Stange halten (fig.) (ugs.) - jdn in Schutz nehmen/für jdn eintreten - byc stawać po czyjejs stronie

STAUB: Staub aufwirbeln (fig.) (ugs.) - Unruhe schaffen / Aufregung Dringen - narobic wiele szumu wrzasku, wywołać sensację

sich aus dem Staube machen (fig.) (ugs.) - sich rasch und heimlich entfernen - ulotnić się zwiać

STECKENPFERD: ein Steckenpferd haben (fig.) - ein Hobby haben - mieć hobby, upodobanie

sein Steckenpferd reiten (fig.) - seinem Hobby nachgehen - dosiaść ulubionego konika, zaczynać mówić na swój temat o swoim zamiłowaniu

STEIN: keinen Stein auf dem anderen lassen - alles zerstören - nie zostawić kamienia na kamieniu

ein Stein des Anstoßes sein (fig.) (ugs.) - Ursache der Verärgerung / eines

Ärgernisses sein - być kamiennym obrazem

Stein und Bein schwören (fig.) (ugs.) - etwas hoch und heilig versprechen - zaklinać sie na wszystkie świetości

bei jdm einen Stein im Brett haben ('fig.) (ugs.) - bei jdm (große) Sympathien

genießen - mieć u kogoś względy, cieszyć się czyimiś wzgledami

jdm Steine aus dem Weg räumen (fig.) - für jdn Schwierigkeiten beseitigen - torowac komuś drogę, usuwać przeszkody

STELLE: nicht von der Stelle kommen (fig.) - nicht vorankommen - nie posuwać sie z miejsca, nie ruszyc sie z miejsca

auf. der Stelle (fig.) - sofort - z miejsca, natychmiast

STERN: unter einem glücklichen [günstigen; guten] Stern geboren sein; ein Sonntags­kind [Glückskind] sein (fig.) - Glück haben - urodzić się pod szczęśliwą gwazdą, być w czepku urodzonym, być dzieckiem szczęścia

STICH: jdn im Stich lassen (fig.) - jdn verlassen / jdm in einer Notlage nicht hel­fen - opuściś kogoś w trudnej sytuacji, nie dotrzymując swego przyrzeczenia, zostawić kogoś na lodzie

STRAßE: auf der Straße liegen/sitzen/stehen (fig.) - 1. ohne Wohnung, Bleibe sein, 2. arbeitslos sein - znaleść na ulicy coś, znaleść sie na ulicy (bruku)

TAG: einen guten [schlechten] Tag haben - gut/schlecht aufgelegt, disponiert sein - mieć swój szczęśliwy dzień,

an den Tag [ans Taaeslicht] kommen [bringen] (fig) - etwas aufdecken, enthüllen - wyjść na jaw, ujawnić, odsłonić

TASCHE: tief in die Tasche greifen (fig.) (ugs.) - für etw. viel zahlen müssen - wykosztować sie

jdn in die Tasche stecken (fig.) (ugs.) - jdm sehr überlegen sein - górować nad kimś, zakasować kogoś

TAT: ein Mann der Tat sein - jd. , der entschlossen handelt, nicht lange zaudert - być człowiekiem czynu

jdn auf frischer Tat ertappen - jdn bei einer verbotenen Handlung überraschen - schwytać kogoś na gorącym uczynku

TAUB: tauben Ohren predigen (fig.) - mit seinen Ermahnungen nichts erreichen - mówić jak do ściany

TAUBE: gebratene Tauben fliegen einem hier nicht ins Maul - es fällt einem nichts … - pieczone gołąbki nie lecą sam do gołabki

lieber den Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach (fig.) - der siche­re Besitz einer Sache von geringerem Wert ist besser als die unbestimmte Aus­sicht auf etwas Wertvolleres - lepszy wróbel w garsci niż gołab na dachu

TEUFEL: ein armer Teufel -- ein bedauernswerter Mensch - biedak biedaczysko

den Teufel an die Wand malen (fig.) - Unheil heraufbeschwören - wywołać wilka z lasu

TOD: sich zu Tode ärgern (fig.) - sich sehr / schrecklich ärgern - zmartić sie na śmierć

jdn zu Tode hetzen (fig.) - jdn zu Tode qualen, plagen - zaszczuć kogos na śmierć

mit dem Tode ringen [kämpfen] - (fast) im Sterben liegen - walczyć ze śmiercia

TÜR: zwischen Tür und Angel (fig.) - in Eile; im Vorübergehen - pośpiesznie w pospiechu

jdn vor die Tür setzen (fig.) (ugs.) - jdn hinauswerfen - wyrzucić kogoś za drzwi

jdm die Tür weisen (fig.) (ugs.) - jdn nachdrücklich auffordern, den Raum zu verlassen - wskazać komus dzwi, wyrzucić kogoś za drzwi

jdm die Tür vor der Nase zuschlagen (fig.) (ugs.) - die Tür laut und heftig schließen und jdn nicht hereinlassen - zamknąć komuś drzwi przed nosem

UHR: seine Uhr ist abgelaufen (fig.) (geh.) - jd muss sterben - jego czas już minął, wybiła jego ostatnia godzina

UMSTAND: unter keinen Umständen - keinesfalls - w zadnym razie (wypadku)

unter diesen Umständen - in dieser Situation - w tych warunkach, okolicznościach

nicht viel [keine] Umstände machen (fig.) - nicht viel Federlesens machen - nie robić ceregieli

jdm Umstände machen (fig.) - jdm unnötige Mühe und überflüssigen, zeitraubenden Aufwand machen - sprawiać komuś kłopot

UNGLÜCK: ein Häufchen Unglück (fig.) (ugs.) - sehr niedergeschlagen, betrübt aussehen - półtora nieszczęścia

Glück im Unglück haben - von einem Unglück, Missgeschick nicht ganz so schwer getroffen werden, wie es zu erwarten gewesen wäre - mieć szczęśćie w nieszczęściu

Ein Unglück kommt selten allein. (Sprichw.) - meistens folgt einem schweren Schlag oder einem Missgeschick weiteres Unglück -nieszczęścia chodzą zwykle parami

sich ins Unglück stürzen - selbst ein Unglück provozieren / sich selbst Schaden zufügen - ściągnąć na siebie nieszczęście

UNRECHT: jdm ein Unrecht antun; ein Unrecht wiedergutmachen - jdm Schaden zufü­gen - wyrządzić komus krzywde, naprawić krzywde

Unrecht Gut gedeihet nicht. (Sprichw.) - Was man unrechtmäßig erworben hat, bringt einem keinen Nutzen,.'macht einem keine Freude - cudza krzywda nikomu na dobre nie wyjdzie, kraddzione tez tłuczy

VERSTAND: Da steht einem der Verstand still; da bleibt einem der Verstand stehen (fig.) (ugs.) - es ist für jdn unbegreiflich - to przechodzi wszelkie ludzkie pojęcie

zu Verstand kommen (fig.) (ugs.) - vernünftig werden - nabrać rozumu

mit seinem Verstand [mit seiner Kunst / mit seinem Latein] am Ende sein (fig.) (ugs.) - nicht mehr weiterwissen - niewiedzieć co dalej robic, dojść do kresu swych umiejetności

nicht recht bei Verstand sein (fig.) (ugs.) - verrückt sein - być niespełna rozumu

WAAGE: sich die Waage halten (fig.) - sich in Qualität und Quantität entsprechen; gleich sein - równowarzyć, znosić sie wzajemnie

das Zünglein an der Waage sein (fig.) - als Person oder Sache bei etw. den Ausschlag geben - być jezyczkiem u wagi (częścia rozczygajacą)

etw. in die Waagschale werfen (fig.) - etw. als Mittel einsetzen - rzucać cos na szale

WASSER: jdm das Wasser abgraben - jdn seiner Wirkungsmöglichkeiten berauben / jdm die Existenzgrundlagen nehmen - szkodzic komuś, podkopywac kogoś, kopać pod kimś dołki

bei Wasser und Brot sitzen (fig.) (ugs.) - im Gefängnis sein - siedzię o chlebie i wodzie, siedzieć w wiezieniu

ins Wasser fallen; [zu Wasser werden] (fig.) (ugs.) - ausfallen / nicht stattfinden können - nie udać sie, spełznać na niczym spalic na panewce

bis dahin fließt noch viel Wasser [den Berg, den Rhein, die Donau] hinunter (fig.) - das dauert noch eine lange Zeit - weil jeszcze wody upłynie

mit allen Wassern gewaschen sein (fig.) - sehr gerissen sein / alle Tricks kennen - szczwany lis, kuty na 4 nogi

Hier/dort wird auch nur mit Wasser gekocht - Hier/dort geht es auch nicht anders zu als überall - być tylko człowiekiem nieumieć cudów

WEG: jdm auf halbem Wege entgegenkommen (fig.) - teilweise nachgeben - wyjść komuś w pół drogi naprzeciw

auf halbem Wege stehen bleiben (fig.) - etw. nicht abschließen können - zaczymać sie w pół drogi

jdn [etw.] aus dem Wege räumen (fig.) - l. jdn ausschalten / umbringen, 2.

etw. überwinden - usunąć sprzątac kogoś z zrogi

jdm den Weg versperren (fig.) jds Vorhaben, Absichten durchkreuzen - zamknąć, zagrodzic komuś drogę

WELT: nicht um alles in der Welt [nicht für die Welt] - auf keinen Fall - za nic w świecie, za zadne skarby świata

in einer anderen Welt sein [leben] (fig.) - ein Träumer sein - żyć w innym świecie, bujać w obłokach

WIND: sich den Wind um die Nase wehen lassen (fig.) (ugs.) - die Welt und das Leben kennen lernen - przewietrzyc się, poznać swiat

Wer Wind sät, [der] wird Sturm ernten. (Sprichw.) - wer andere angreift, muss

mit heftigen Gegenreaktionen rechnen - kto sieje wiatr, zbiera burzę

in alle Winde [wie Spreu im Winde] verstreut sein - überallhin - rozproszyć sie na cztery wiatry

WORT: ums Wort bitten - darum bitten, etwas sagen zu dürfen - prosić o głos

ein gutes Wort für jdn einlegen (geh.) - sich zum Fürsprecher für jdn machen - wstawic się za kimś

jdm das Wort entziehen - jdm untersagen, weiter zu sprechen - odebrac głos komuś

das Wort ergreifen - in einer Versammlung sprechen - zabrac głos

jdm das Wort erteilen - jdm die Erlaubnis zum Sprechen geben - udzielić komuś głosu

das Wort haben - sprechen dürfen - mieć głos

das Wort blieb ihm im Halse [in der Kehle] stecken - jd konnte kein Wort (mehr) hervorbringen vor Aufregung, Angst, o. Ä. - słwa uwiezły mu w gardle

sein Wort halten - sein Versprechen halten - dotrzymać słowa

zu Wort kommen - die Möglichkeit haben, sich zu äußern - dojść do głosu

jdn keines Wortes würdigen - mit jdm gar nicht sprechen - nie zaszczycić kogoś, nie odezwać sie ani słowem

ZAHN: der Zahn der Zeit (fig.) - die zerstörende Kraft der Zeit - ząb czasu

die Zähne zusammenbeißen (fig.) - bei Schmerzen, in einer schwierigen Lage o.Ä. tapfer sein - zacisnąć zęby

ZEIT: mit der Zeit - allmählich - z czasem, z biegiem czasu

Die Zeit drängt. - die Zeit verlangt rasches Handeln - czas nagli

mit der Zeit gehen - fortschrittlich sein - iść z postepem

Kommt Zeit, kommt Rat; [Zeit bringt Rat] (Sprichw.) - mit etw. Geduld findet

sich ein Ausweg, eine Antwort - przyjdzie czas, przyjdzie radajak przyjdzie pora znajdzie sie rada

sich die Zeit vertreiben - sich (mit etw.) eine bestimmte Zeitspanne durch

unterhaltsame, ablenkende o. ä. Beschäftigung überbrücken - spędzać, skrać sobie czas

ZIEL: zum Ziele führen (fig.) - auf eine bestimmte Weise zum Ziel gelangen - dojść do celu

sich ein Ziel setzen - sich ein Ziel stecken - postawic sobie cel

weder Maß noch Ziel kennen - maßlos sein; sich nicht beherrschen /rönnen - nie znać miary, granicy celu

ZÜGEL: dis Zügel lockerlassen (fig.) - nachgiebiger werden - popuścić cugli

die Zügel straffer ziehen (fig.) - strenger werden - przykrócić cugli

ZUNGE: eine böse [lose, scharfe, spitze] Zunge haben (fig.) - geneigt sein, freche Bemerkungen zu machen - mieć zły ostry, jadowity język

etw. nicht über die Zunge bringen (fig.) - etw. nicht aussprechen können /
wollen - nie móc czegoś wymówić, cos nie przechodzi przez gardło

Die Zunge hängt mir zum Halse heraus, (fig.) (ugs.) - jd. hat großen Durst - w gardle mi zaschło

jdm die Zunge lösen - jdn gesprächig machen - rozwiązać komuś jezyk



Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
55 Unterrichtssprache Deutsch als Beitrag zur Einsprachigkeit des DaF – ihr Transferwert und Beispie
Die Baudenkmale in Deutschland
Bundesrepublik Deutschland diktat
Launa Deutsch
Zertifikat Deutsch der schnelle Weg S 29
Ausgewählte polnische Germanismen (darunter auch Pseudogermanismen und Regionalismen) Deutsch als F
Als oder wenn, Deutsch, Gramatyka
Odmiana czasownika, Deutsch, Gramatyka
Rozmowy sterowane - 20 zestawów, Deutsch, Matura
Deutsche Dialekte
Deutsch als Fremdsprache Em Uebungsgrammatik
anal deutsche bank polska

więcej podobnych podstron