108

108



194 EEILAGE I, 2 9.

ner Jahrblicher XXXVIII, Taf. I, 7 und Berliner Ausstell u ngs -Album Seet. V, Taf. 17 in der Mitte links; Mus. Arolsen; — 2 ebenso im Mus, Bonn A 1078—9; — 1 ebenso im Mus. Mainz; — 1 im Mus. Darmstadt.

RHEINLAND. Remageu: 1 grosse, von Form wie Fig. 163, aber ohne Mittelknopf, Btlgel mit Strichverzierung u. s. w.: Nadelhalter und Drabt fehlen jetzt, aber die Deutung ist un/.wcifelhaft; die Spirale war ans Eisen; Mus. Bonn 4896 (atia einem Skeletgrabe).

HESSEN. Gegend von Mainz: 1 wie Fig. 161—162, abgeb. Berliner Ausstellungs-A1 bum Seet. VII, Taf. 3, Nr 98 (Mus. Wiesbaden); 2 ebenso, Mus. Mainz; 1 ebenso, Mus. Trier 9808. —■ Heddernbeim bd Frankfurt: 1 etwa wie Fig. 162, abgeb. a. a. O. Nr 99 (Mus. Wiesbaden);

—    1 etwa wie Fig. 163—164 (der Fuss ganz kurz. der Nadelfatz sehliesst nicht ganz dicht an; die Spirale fehlt); Mus. Frankfurt a M.

DANEMARK.

BORNHOLM. Kannikegaard: wenigstens 8 wie Fig. 161162, davon zwei abgeb. Yedel Fig. 145 (= MULLER, Jernalderen Fig. 253) und 271; 1 ebenso aber mit halbkreisfórmigem, in der Mittellinie geperlten Bogen (Mus. C 848); — 1 kleine etwa wie Fig. 162, aber mit Mittelknopf (Grab 319); — 1 silberne abgeb. Yedel Fig. 272 (dasselbc Grab); vgl. aueh Beilage II, 226 ff. — Slamrebjerg: etwa 5 bronzene wie Fig. 161—162 (darunter je zwei in den Grftbern 73 und 97); — 1 kleine silberne etwa wie Fig. 161 (Grab 74)‘ — 2 mit halbkreisfórmigem Bogen (Mus. C 4494 und C 4713 etc.); Beilage II, 236 ff. — Grodeby: 2 mit halbkreisfórmigem Bogen in Grab D 9; 1 ebenso (mit Perlenrand) und 1 wie Fig. 161 in Grab E 14, vgl. Beilage II, 222, 223. Stare Bukkegaard: 2 wie Fig. 168; s. Beilage II, 221. — Fbrre Sandegaard: 2 wie Fig. 162; s. ibid. 235. — Stenshoj, Ksp. Vester nutrie: 1 (oder 2?) wie Fig. 168; vgl. Beilage II, 241, — Heslegaard, 1 wie Fig. 161, Yedel, Efterskrift s. 131, Grab 7, — An der Kobbeaa: 1 wie Yedel Fig. 272, s. Efterskrift s. 132, Grab 5.

SEELAND. Lille Taamby, Ksp. Haarlee, Amt Pr w sto (su dl. von Kjoge): 1 silberne, klein, scblicht; s. Beilage II, 268. — Bottekihiegaard, Ksp. Nestelso, Amt Friesto, bei Ńestred; 1 etwa wie Fig. 104; s. Beilage II, 252. — Satidlytiggaard, Ksp. Sten lilie, Amt Kolb cek: 1 wie Fig. 16.2; s. Beilage II, 266.

FUNEN. Broholm, Amt Srendborg: 1 wie Fig. 162, beschadigt, abgeb. Sehested II, Taf. XVII, 3 b; — 1 eiserne (wahrscheinlich hierher-gehbrige), abgeb. ibid. Taf. XX, Fig. 6. — Sanderumgaard, sudostl. not Odense: 1 wie Fig. 164, aber ohne Knopf; Mus. Kopenhagen MCDXd

—    Nomiebo Mose bei Yeirup, óstl. von Odense: 2 etwa wie die vorige, aber nicht mit Drahtumwicklung, sondern mit Lappen wie Fig. 172; ibid. 19700 — 1. — Ksp. Uggerslee, nard7. von Odense: 1 wie Fig. 161, aber mit halbkreisfórmigem Bogen, 1 wie Fig. 162, aber viel grósser; s. Beilage II, 246. — Oregaard bei Bogense: 1 etwa wie Fig. 161, s. Aarbbger 1892, S. 272.

JUTLAND. Dy strup), Ksp. Orunią siidicesll. von Randers: 1 wie Fig. 164; Mus. Kopenhagen C 6281 etc. — Ksp. Jetsmark im Aalborg: 1 etwa wie die vorige, aber ohne Knopf; ibid. C 1931.

SCHWEDEN.

SCHONEN. Bodarp, Ksp. Fuglie, sCldbstl. von Malino: das Orlginal von Fig. 161 nach Manadsblad 1888, S. 188, Fig. 101; vgl. Beilage II, 277 a. -— Ndherer Fnndort mir nicht bekańnt: 1 wie Fig. 161 im Kul tur historiach en Museiim, Lund. — [ IFahrscheinlich ans Schonen: das Original von Fig. 163 nach Hildebuand Fig. 155; Mus. Stockholm 2109 : 1421 aus der Samml. KurckJ.

OL AND. Ksp. Muller stad: 1 wie Fig. 161} Mus. Stockholm 1304 : 1836 : 11. — Bosgdrd, Ksp. N. Moekleby: 1 ebenso; ibid. 5996. — Bldsinge, Ksp. N. Moekleby: 1 grosse etwTa wie Fig. 162, aber der Nadel-falz durch einen Lappen befestigt wie bei Fig. 172; dariiber am Bogen jedoeh umwickeltcr Draht; Mus. Kalmar 3144. - - Brostorp, Ksp. Glbm-minge: das Original von Fig. 162 nach Sv. Fornm.-fóren. tidskrift IX, S. 221, Fig. 64; Mus Stockholm 1304:1843:33. — Ksp. Gdrds-losa: 1 silb. wie Fig. 168; ibid. 9449- — Ohne niihere Fundorte: 1 wie Fig. 161 mit Mittelknopf, Mus. Stockholm 426,5; — 2 wie Fig. 161 und 1 wie Fig. 162 im Mus. Kalmar, vgl. Sv. Fornra.-f6ren. tidskrift VT1, S. 234, Nr 125, q-s; — 1 etwa wie Fig. 167, aber ganz klein, mit dicht anliegender Schnę; Univ,-Mus., Lund, 12769. — [Wahrscheinlich stammen noch aus Óland ein paar wie Fig. 161 aus der Samml. Storck, Mus. Stockholm 2076, die eine jetzt im Mus. Upsala].

GO TL AND. Hafeor, Ksp. Hdblingbo: 2 bron/., und 2 kleine silb. wie Fig. 161; Mus. Stockholm 7785:106, 8064:114 a, 113, 128 c. — Amunde, Ksp. Burs: das Original von Fig. 168 und 1 ganz ahnliche: s. Beilage II, 274. — Kyrkebys, Ksp. Flekiem: 1 wie Fig. 1611.62, Mus. Stockholm 3576. — Gervalds. Ksp, Sanda: 1 wie Fig. 161, ibid. 2410. — Klinie, Ksp. Follingbo; 1 ebenso; ibid. 10194 b. — Vallstenarum, Ksp. VaV stena: 1 wie Fig. 161, abgeb. Teckn. ur St. hist. Mus. Heft III, Taf. I, s (s. Beilage II 275); 1 wie Fig. 162 (s. ibid. 276); l silb. wie Fig. 168 (Mus. Stockholm 5604:17). — Ohne naheren Fundort: 1 wie Fig. 161162; Mus. Stockholm 9566.

NORWEG EN. S. Kjorslad, Ksp. S. Fron, Amt Kristian (im Gud-brandsdalen): 1 wie Fig. 164, abgeb. Aarsberetn. 1875, Taf. Tli, 18, vgl. S. 81, Nr 78 c. -— Ksp. Time, Jmleren, siidl. von Stavanger: 1 vielleicht hierhergehorige, fragmentarisch; s. ibid. 1 895, S. 110, Nr 18 c.

30) Fibeln wie Fig. 181.

BÓHMEN. Trebkkd bet Dobrichor, siidl, von Nimbu*’//: 2, m jeb. Pamatky XV, Taf. XXXVIII, 9, 15; Mus. Prag.

DEUTSCHLAND.

BAYERN. Alko fen a. d. Donem (ostl. von Kelheiml: 1 sehr kleine.


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
194 EEILAGE I, 2 9. ner Jahrbiicher XXXVIII, Tnf. I, 7 und Berliner Ausstellungs-Album Sect. V, Taf.
Kleidung & Waffen024 Wams, Schecke und corset Unter Wams (frz. pourpoint) versteht man in der 2. Hii
3 (2242) ERSTER TEIL Kleinbankkassenraum. Links Schalteranlage und Tiir mit Aufschrifł: Direktor. In
59160 s 198 199 198 BIBLIOGRAFIA Merkl A.,Allgemeinenes Yerwaltungsrecht, Wien und Berlin 1969 Miemi
152 BEILAGE I, 9. 58tabgeb. Berliner Ausstellungs-Album Se«t. I, Taf*. 7, 346—7, besehrisben bei TiS
1.96    BEILAGE I 30, 31. ahgeh. Berliner Ausstellung?-Album Sect. VIII, Taf. 13 B, d
Henrik Nurnberg ist Student und lebt in Berlin. Der 22-Jahrige erzahlt, warum er besonders in der Gr
KK078 1200 bis 1480 igoGOTISCHESMITTELALTER Ais in der Renaissance die Begeisterung fur das griechis

więcej podobnych podstron