/ =
U0R
R2 + co2 L2
sin ot
co L U0 R2 + co2 L2
COS (Ot,
(19)
Zur Yereinfachung wird gesetzt
U0R |
= A cos (/O |
(20) |
R2 + co2 L2 | ||
0) L U 0 |
= A sin cp |
(21) |
M2 +6)2L2 |
Quadriert man (20) und (21) und addiert anschlieBend die erhaltenen Gleichungen zueinander, dann ergibt sich
A =
Wegen (20) und (21) kann (19) umgeformt werden zu
Is - A sin(fi) t-(p)~
Un
■Jr'
+ G> V
Den Nullphasenwinkel cp berechnet man, indem man (21) durch (20) dividiert
co L R
(23)
tan cp-
Der Strom eilt also der Spannung nach.
Beachtet man die Lósung der Dgl (14) und es ergibt sich
/ =
Un
^R2 +o)2 L Bei der Anfangsbedingung I(0)=0 ist
sm(o)t-(p) + C e
R
—t L
(24)
1 =
u'
R
—t
tJr2 +g)2 l2 _
sin(o t-ę) + sin cp e L
(25)
Aufgabe 12. Ermittle die Lósungen folgender AWP
a). y'-ly = e3x, y(0) = 1; b). y'+3y = 2e2x y(2) = 0;
c). y'+y = e~u y(\) = 2; d). = 3 sin 2x, 1) = 1;
e). y+3y = 2 cos3x, j>(0) = 0; f). y'+y = 2sun2x + 3 cos2x, j>(0) = 0;
g) y'+4y = *, y(0) =3; h). y+3 = 0;
Aufgabe 13. Eine Reihenschaltung bilden ein Ohmscher Widerstand R, ein Kondensator mit der Kapazitat C und eine Stromąuellemit der Spannung U -UQ sincot Die Strómstarke genugt der Dgl