Dreyer (61)

Dreyer (61)



§21 Futur I und II

§ 21 Futur I und II zum Ausdruck der Vermutung

Vorbemerkung

1.    Im Gegensatz zu anderen europaischen Sprachen, in denen die Zukunft mit einer festen Futurform des Verbs ausgedruckt werden muss, wird im Deutschen Prasens + Zeitangabe verwendet, wenn eine Handlung, ein Vorgang oder ein Zustand in der Zukunft gewiss ist:

Ich konwie morgen friih zu dir und bringe dir die Fotos mit.

Heute Abendgibt es bestimmt noch ein Gewitter.

2.    Wenn eine solche Handlung in der Zukunft schon beendet ist, gebraucht man Per-fekt + Zeitangabe:

Wenn ihr morgen erst um 10 Uhr kommt, haben wir schon gefriihstuckt.

3.    Wird fur eine Handlung in der Zukunft trotzdem das Futur benutzt, bringt der Schreiber/Sprecher damit zum Ausdruck, dass er sich ganz sicher ist, dass etwas pas-sieren wird. Deshalb nennt man diese Verwendung manchmal auch „prophetisches Futur".

Ist es schon entschieden, dass man alle Baume dieser Allee fallt? -Ja, kein einziger Baum wird stehen bleiben.

'1. Wenn eine Handlung, ein Vorgang oder ein Zustand in der Zukunft oder Gegenwart noch ungewiss ist, gebraucht man werden mit dem lnfinitiv. werden ist hier eigent-lich keine Zeitform, sondern steht - ahnlich wie ein Modalverb - fur eine subjektive Einstellung zu einem Geschehen. Durch Einfiigen von wohl, vielleicht, wahrscheinlich kann man den Ausdruck der Vermutung verstarken, beim Futur I kann man nur durch diese Wórter oder den Kontext entscheiden, ob es sich um ein Futur zum Ausdruck der Vermutung handelt. Das Futur II driickt Ungewissheit bei Vorgangen und Zustanden in der Vergangenheit aus.

I Hauptsatze

Futur I Aktiv Futur II Aktiv

Futur I Passiv Futur II Passiv


Kr wird die neue Stellung wahrscheinlich annehmen.

Er wird bei seiner Suche nach einer besseren Stellung (wohl) keinen Erfolg gehabt haben.

Das Gesetz wird wohl bald gedndert werden.

Das Gesetz wird (wohl) inzwischen gedndert worden sein.

werden wird iin Aktiv und Passiv wie ein Modalverb zur subjektiven Aussage gebraucht.

Futur I Aktiv    Mcine Freunde werden das Auto wohl reparieren kdnnen.

mit Modalverl>

Futur II Aktiv    In der kurzeń Zelt werden die Glistę (wohl) niclit a Ileś gesehen

mit M<xlalverl)    haben kdnnen.

Futur I Passiv    Das Auto wird (wohl) nicht mehr repariert werden kdnnen.

mit Modalverb

Tritt ein Modalverb hinzu, so steht dieses im lnfinitiv am Ende des Satzes.

Im Futur II Passiv wird diese komplizierte Form nicht mehr gebraucht.

II Nebensatze

Futur I Aktiv Futur II Aktiv


Futur 1 Aktiv mit Modalverb


Es ist argerlich, dass das Flugzeug wohl nicht planmaSig landen wird.

Ich mache mir Sorgen, obwohl das Flugzeug inzwischen in Rom gelandet sein wird. (oder: ... inzwischen wahrscheinlich in Rom gelandet ist.)

Der Geschaftsmann regt sich auf, weil er sein Reiseziel wohl nicht rechtzeitig wird erreichen kdnnen. (oder:... rechtzeitig erreichen kann.)

1.    Im Nebensatz steht werden zum Ausdruck der Vermutung in der konjugierten Form am Ende des Satzes.

2.    Tritt ein Modalverb hinzu, so steht dieses im lnfinitiv am Ende des Satzes. Die konju-gierte Form von werden steht vor dem Vollverb (siehe § 18, II).

3.    Bei Nebensatzen im Passiv, die eine Vermutung ausdriicken, ist es im Allgemeinen besser, das einfache Prasens oder Perfekt zu gebrauchen. Die Angaben wohl oder v/ahrseheinlich machen den Zusammenhang deutlich.

Prasens Passiv:

Die alten Formulare gelten noch, obwohl das Gesetz wohl bald gedndert wird. (statt:..., obwohl das Gesetz wohl bald gedndert werden wird.)

Perfekt Passiv:

Die alten Formulare gelten noch bis zum 1. Januar, obwohl das Gesetz wohl inzwischen schon gedndert worden ist. (statt:..., obwohl das Gesetz wohl inzwischen schon gedndert worden sein wird.)

4.    Auch bei Nebensatzen mit einem Modalverb, die eine Vermutung ausdriicken, ist es besser, das einfache Prasens oder Perfekt zu mwenden.

Prasens Aktiv mit Modalverb:

Es ist beruhigend, dass der Meister das Auto vielleicht schon bis ubermorgen reparieren kann. (statt: ..., dass der Meister das Auto vielleicht schon bis Ubermorgen wird reparieren kdnnen.)

Perfekt Aktiv mit Modalverb:

Am 1. Mai wollen wir nach Spanien fahren. Es ist beruhigend, dass der Meister das Auto wohl schon vorher hut reparieren kdnnen. (statt: ..., dass der Meister das Auto wohl schon vorher wird repariert Ualren kdnnen.)


Wyszukiwarka

Podobne podstrony:
Dreyer (131) •64 §54 Gebrauch des Konjunktivs II Viele Formen der starken Verben im Konjunktiv II ge
Dreyer (62) §21 Futur I und II Prasens Passiv mit Modalverb: Es ist beruhigend, dass unser Auto viel
12 72 4. Elementy zginane Ae= 25,0-2,6 + 25,1-0,7 + 61,9-0,7 + 21,0-2,6 = 180,5 cm2, SxQ = 25,0-2,
60 61 (21) 60 Marta Olcoń-Kubicka Potrzebny jest cały szereg konsultacji umożliwiających jego pomyśl
61 (21) pomocą przenośnego sterownika, z dowolnego miejsca na pokładzie jednostki), •
61 (21) Step Response —i---------1—Wykreśl: Odp. ukl. na skok jedn. Zachowaj poprzednieTyp
IMG16 (21) *wm tpm I a pp Gmifi> Stera Kiszewa^ B.vL37srs{ rosoMOOsf^im m. £/£0€ io njfjtzp dfoa
Seite 21 1 Hexenzauber C«ute wmt die KOpfe. Der Kragen ord d»e Kiare de; Hrxęn werden hlnter den Ko
317 (21) 516 Długość części równej wytrzymałości /, jest tym większa, im większy jest stopień ścieni
71294 Obraz@8 uberfliissig und riickte — wie in der Modetracht zum Schmuckstiick geworden — bis ii b
60 61 3 Dz. I: Wszyscy: Dz. II: Wszyscy: Dz. III: Wszyscy: Dz. IV: Wszyscy: Za cierpliwość... Naszym
Obraz9 (21) 1. Zostaw XVII- 40°,60°,80°.2. r = 2. I* = 384.1 r = 40VS, di = im,d2 = 28^ 3 5.<>
O historii matematyki i jej znaczeniu dla matematyki i innych nauk 61 do programu erlangeńskiego, II
Dreyer (124) §48 „haben" und „sein" mit, 10. dass man den Spritverbrauch der   &
Dreyer (133) GóDrauch dc* Konjunktlys II Kr weg, olnic duss vr sich verabschiedet hatte. Im ohne das
Dreyer (134) 70 §54 Cebrauch des Konjunktivs II Wenn man seine Vermutung sehr vorsichtig auBern will

więcej podobnych podstron